Skip to main content

Full text of "Japanische Stichblätter und Schwertzieraten : Sammlung Georg Oeder, Düsseldorf : [Katalog]"

See other formats


*^"'iyäi^.^s 


s^iÄSjts^r  ^  -^ 


rF 


-^ 


cNoPrü^olA'ik) 


"Bi 


t 


t 


'JyOf,/^«f/rf///    /7/r  /?/rr>//tr  c/ 


rAf   t^r/tr'/y/t^/^yY'rfr/^/'uO. 


"^ 


^J 


JAPANISCHE 
STICHBLÄTTER  UND 
SCHWERTZIERATEN 

SAMMLUNG  GEORG  OEDER 
DÜSSELDORF 


BESCHREIBENDES  VERZEICHNIS  von  P.  VAUTIER 
HERAUSGEGEBEN  VON  OTTO  KÜMMEL 

OESTERHELD  &  CS.  /  VERLAG   /    BERLIN 


Aufnahmen  von  Edgar  Schröder,  Charlottenburg. 
Druckstöcke  von  Angerer  &  Göschl,  Wien. 
Druck  von  Imberg  &  Lefson   G.  m.  b.  H.,  Berlin. 


>-'  ^^/U  V    V,  . 


(0c/./l^.(f2.f 


IV 


INHALTSVERZEICHNIS 

Inhaltsverzeichnis V 

Vorbemerkung VII 

Vorwort IX 

Einleitung.      Skizze    der   Geschichte    des    japanischen 

Schwertschmucks    XI — XVI 

Uebersicht  des   Katalogs XVII— XX 

Katalog I — 187 

Verzeichnisse 189 — 203 

Meister  und  Schulen    189—200 

Wohnorte  der  Meister    200 — 201 

Motive  und  Techniken 201 — 203 

Chinesische  Charaktere  der  Meisternamen 

nach  Klassenzeichen 204 — 211 

nach  der   Strichzahl 212 — 217 

Berichtigungen 218 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

Boston  Public  Library 


http://www.archive.org/details/japanischestichbOOvaut 


VORBEMERKUNG 


Der  Druck  des  Werkes  fällt  zum  größten  Teile  in  die  Kriegszeit 
und  ist  dadurch  wesentlich  erschwert  und  verzögert  worden. 
Vor  allem  hat  die  Teilnahme  des  Herausgebers  an  den  Feldzügen 
des  Jahres  1915  eine  Durcharbeitung  des  Kataloges  und  der  Re- 
gister, wie  sie  wünschenswert  gewesen  wäre,  unmöglich  gemacht. 

Für  einige  Deutungen  und  Lesungen  bin  ich  den  Herren  T.  Tsuji 
in  Berlin  und  Sh.  Hara  in  Hamburg  zu  Dank  verpflichtet.  Sonst 
stand  mir   japanische  Hilfe  nicht  zu   Gebote. 

Die  großen  chinesischen  Charaktere  in  den  Registern  stellte  die 
Reichsdruckerei  in  Berlin  freundlichst  zur  Verfügung. 

Im  übrigen  ist  folgendes  zu  beachten: 

1.  Alle  Abbildungen    sind  in  der   Größe  der   Originale  ausgeführt. 

2.  Alle  Abbildungen  sind  auf  der  Seite  zu  suchen,  auf  der  sich  der 
zugehörige  Text  findet,  oder  auf  der  gegenüberliegenden   Seite. 

3.  Alle  Hinweise  beziehen  sich  auf  die  laufenden  Nummern  des 
Katalogs. 

4.  Alle  Bezeichnungen  sind  zuerst  in  Uebersetzung,  dann  genau 
im  Wortlaut  des  Originals  in  chinesisch-japanischen  Zeichen 
gegeben  worden. 

5.  Die  Lesung  der  Namen  schließt  sich  ohne  Rücksicht  auf  ,, Rich- 
tigkeit" und  Üblichkeit,  soweit  möglich,  an  Hara's  Meister  der 
japanischen  Schwertzieraten  an.  In  einzelnen  Fällen  sind  ab- 
weichende Lesungen,  wenn  sie  besonders  häufig  vorkommen, 
in  Klammern  hinzugefügt. 

6.  Die  Umschrift  der  japanischen  Wörter  schließt  sich  im  übrigen 
mit  kleinen  Abweichungen  an  die  Vorschriften  der  Gesellschaft 
für  Lateinschrift  (Römajikai)  an.  Ye  bei  Hara  ist  hier  also 
unter  E  (Yedo  unter  Edo,  Yeijö  unter  Eijö)  zu  suchen,  miö, 
kiö,  riö  wird  durch  myö,  kyö,  ryö  ersetzt. 

KÜMMEL. 


VII 


VORWORT 


Die  in  vorliegendem  Kataloge  beschriebene  Sammlung  wurde  während  eines  siebenjährigen 
Aufenthaltes  in  Tokyo  gebildet.  Die  Mitarbeit  japanischer  Sammler  und  Kenner  ermöglichte  es 
dabei,  die  Sammlung  von  Fälschungen  zu  reinigen,  Ueberflüssiges  auszuscheiden  und  nicht  selten 
Fehlendes  zu  beschaffen.  Dabei  hatte  ich  mich  in  erster  Linie  der  Unterstützung  des  Herrn  Wada 
Tsunashirö,  dessen  bekannte  Sammlung,  wohl  die  größte  in  Japan,  jetzt  in  den  Besitz  des  Herrn 
Furukawa  übergegangen  ist,  und  durch  seine  Vermittlung  des  bekannten  Kenners  Akiyama  Kyiisaku 
zu  erfreuen.  Herr  Wada  hat  mir  auch  gestattet,  für  die  Einleitung  seine  Notizen  über  die  Geschichte 
des  Stichblattes  und  der  Schwertzieraten  zu  benutzen,  die  inzwischen  in  bedeutend  erweiterter  Form 
als  Text  zu  dem  prächtigen  Werke  über  die  Sammlung  Furukawa  erschienen  und  vom  Marquis 
de  Tressan  in  der  Ostasiatischen  Zeitschrift,  3.  Jahrgang,  H.  2,  sowie  im  Bulletin  de  la  soci6te 
franco-japonaise  XXXIII  (April   1914)  auszugsweise  wiedergegeben  sind. 

Die  Prüfung  der  jüngeren  Schwertzieraten  haben  die  Experten  der  bekannten  Schwertzieraten- 
Handlung  Amiya,  Ono  und  Saitö,  übernommen,  indessen  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  daß  hierbei 
gelegentlich  die  japanische  Höflichkeit  den  Sieg  davongetragen  und  einige  Stücke  ihren  Platz 
zu  Unrecht  behauptet  haben. 

Erst  die  Zusammenarbeit  mit  diesen  ausgezeichneten  Kennern  hat  mich  gelehrt,  wieviele  alte 
Stichblätter  heute  nicht  mehr  nach  Meistern  und  Herkunft,  sondern  nur  noch  annähernd  nach  der 
Zeit  zu  bestimmen  sind. 

Ich  habe  auch  immer  wieder  gesehen,  wie  ungemein  hoch  die  Arbeiten  der  großen  Meister 
in  ihrem  Heimatlande  geschätzt  werden  und  daß  nur  durch  glücklichen  Zufall  ihre  Arbeiten  in 
die  Hände  eines  Fremden  gelangen  können.  Die  echten  Tsuba  der  Kaneiye,  Toshinaga,  Jöi,  die 
Schwertzieraten  in  erhabener  Arbeit  des  Sömin  und  ihre  Besitzer  sind  so  bekannt  wie  berühmte 
Gemälde.  Der  fremde  Sammler  muß  sich  daher  bewußt  bleiben,  daß  er,  was  die  Arbeiten  solcher 
Künstler  angeht,  das  Niveau  der  heimischen  Sammler  niemals  wird  erreichen  können. 

Andererseits  hat  die  einseitige  Bevorzugung  der  bekannten  großen  Meister  die  Vernachlässigung 
der  namenlosen,  künstlerisch  aber  häufig  sehr  hervorragenden  alten  Tsuba  zur  Folge  gehabt  und 
es  ermöglicht,  daß  solche  Arbeiten  in  nicht  geringer  Zahl  ihren  Weg  ins  Ausland  gefunden  haben. 
Diese  Vernachlässigung  wird  heute  in  Japan  zugegeben  und  bedauert. 

Ich  habe  von  dem  Versuch  abgesehen,  die  Eigenheiten  der  einzelnen  Schulen  zu  beschreiben, 
da  sie  sich  meiner  Ansicht  nach  eben  nicht  beschreiben  lassen.  Hier  sollen  die  Abbildungen  er- 
gänzend eintreten. 

Bei  der  Anlage  des  Kataloges  ist  versucht  worden,  die  eigentlichen  Tstibameister  und  die 
Meister  der  Schwertzieraten  zu  trennen,  wie  es  auch  in  Japan  üblich  ist.  Wenn  sich  diese  Scheidung 
auch  nicht  immer  bis  zur  letzten  Konsequenz  durchführen  läßt,  entspricht  sie  doch  zwei  deutlich 
verschiedenen  Richtungen  der  Kunst  des  japanischen  Schwertbeschlages.  Während  die  Tätigkeit 
der  Tsubameister  dem  Tsuba  als  einem  wesentlichen  Teile  der  Waffe  gewidmet  ist,  die  ohne  das 
Tsuba  unvollständig  und  unbrauchbar  wäre,  sind  auch  die  Tsuba  der  Schwertzieratenmeister  ihrem 
ganzen  Charakter  nach  nichts  weiter  als  der  Schmuckteil  eines  Luxusschwertes,  das  durchaus 
nicht  für  den  ernsten   Gebrauch  gedacht  war. 

P.  VAUTIER. 


IX 


SKIZZE  DER   GESCHICHTE   DES   JAPANISCHEN   SCHWERTSCHMUCKS 


SKIZZE  DER  GESCHICHTE  DES 
JAPANISCHEN  SCHWERTSCHMUCKS 


I.  DIE  TSUBAMEISTER. 

Das  Tsuba  i^i  im  allgemeinen  hat  zwei  verschiedene  Formen,  je  nach  seiner  Verwendung 
am  Tachi  >[c  JJ  oder  am  gewöhnlichen  Kampfschwerte.  Das  sogenannte  Shitogi-Tsuba  ^  ti°J 
war  nur  für  das  Efudachi  ^  J^:k.Tl  des  Hofadels,  das  Aoi- Tsuba  für  das  Zeremonial-Tachi 
des  Kriegeradels  bestimmt.  Beide  Gattungen  sind  bis  in  die  Meijizeit  in  ganz  unveränderter 
Form  in   Gebrauch  geblieben. 

Die  Klingen,  die  als  Kampfschwerter  praktisch  benutzt  werden  sollten,  wurden  einfacher,  nur 
mit  Rücksicht  auf  den  Zweck,  mit  einer  anderen  Art  Tsuba  montiert,  die  wir  als  Tsuba  schlecht- 
weg bezeichnen  im   Gegensatz  zu  den  eben  erwähnten  Tachi- Tsuba. 

Abgesehen  von  den  prähistorischen,  in  den  Gräbern  vornehmer  Familien  gefundenen  Tsuba, 
die  in  keinem  erkennbaren  geschichtlichen  Zusammenhange  mit  den  späteren  Tsuba  stehen,  sind 
die  ältesten  Tsuba  aus  Leder  oder  Eisen,  meist  in  mehreren  dünnen  Lagen,  oder  aus  Eisen  mit 
Lederüberzug.    Sie  hatten  meist  runde  oder  Mokkö  :^  JR  -Form  (Vierpaßform)  und  waren  gelackt. 

Wahrscheinlich  im  Anfange  der  Gempeizeit  ging  man  zu  einfachen  Ita  /{K -Tsuba  (Brettsuba, 
aus  einem  Stück  Eisen)  über,  die  zuerst  von  den  Schwertfegern  selbst  gearbeitet  und  ihren 
Klingen  beigegeben  wurden. 

Als  später  die  Meister  der  großen  Plattnerfamilie  Myöchin  auch  Tsuba  verfertigten,  gab 
man  diesen  den  Vorzug,  weil  sie  leichter  und  durch  einige  Durchbrechungen  verziert  waren. 
Die  ältesten  erhaltenen  Tsuba  gehören  zu  dieser  Gattung.  Sie  werden  meist  den  Kami  Jü  Dai 
J^-f-f^;,  den  ersten  lo  Meistern  des  Hauses  (Munesuke  ^ -j^,  Mitte  des  12.  Jahrhunderts,  bis 
Muneyasu  ^  ^,  Ende  des  14.  Jahrhunderts)  zugeschrieben,  gehören  in  Wahrheit  aber  wohl 
nur  dem  7.  (Munetsugu  ^  |3Ei  Anfang  13.  Jahrhunderts)  bis  10.  Meister  an.  Sie  sind  sehr  gut 
geschmiedet  und  aus  ausgezeichnetem  Eisen,  dünn  (1V2 — 2  mm)  und  groß  (etwa  95  mm  Durch- 
messer). Die  ältesten  sind  rund  und  zeigen  zwei  runde  Durchbrechungen  oder  stark  stilisierte 
Wappen  und  Naturmotive  in  Durchbrechung.  Sie  entsprechen  auch  praktisch  vollkommen 
ihrem  Zwecke:  noch  um  die  Mitte  des  16.  Jahrhunderts  empfehlen  die  erfahrensten  Generäle  des 
Takeda  Shingen  aus  rein  militärischen  Gründen  ein  durchaus  dem  Myöchin -Tsuba  ent- 
sprechendes Stichblatt.  Tsuba  dieses  Typs  sind  auch  von  den  späteren  Myöchin-Meistern,  mit 
Ausnahme  von  Nobuiye,  gearbeitet  worden.  Unter  diesen  gelten  Takayoshi  j^  ^,  der  jüngere 
Bruder  des  14.  Meisters,  Mitte  des  15.  Jahrhunderts,  und  Yoshimichi  ^  j5 ,  jüngerer  Bruder  des 
16.  Meisters,  Anfang  des  16.  Jahrhunderts,  neben  Nobuiye  als  die  besten  Meister  (^  ^  ^). 

Ob  zur  Zeit  des  Kamakura-Shögunats  (1192^ — 1333)  in  der  Hauptstadt  Tsuba  eines  beson- 
deren Typs  existiert  haben,  läßt  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  nachweisen.  Das  im  Tempel 
Yoshimitsu-In  in  Yoshino  bewahrte  Tsuba  soll  aus  dem  Nachlaß  des  Murakami  Yoshimitsu,  des 
1333  gestorbenen  bekannten  Vasallen  des  Prinzen  Morinaga  stammen,  sieht  aber  wesentlich  jünger 
aus.  Mit  den  sogenannten  Kamakura- Tsuba  der  Sammler  hat  es  jedenfalls  nichts  zu  tun.  Diese 
sind  dünne,  meist  große  Tsuba,  die  in  leichtem  Relief  und  Gravierung  Landschaften  mit  Pagoden 
usw.  oder  stilisierte  Blumenmotive  zeigen.  Zeit  und  Ort  ihrer  Entstehung  ist  unbekannt.  Die 
ältesten  verleugnen  nicht  eine  gewisse  Verwandtschaft  mit  den  Önin- Tsuba  und  sind  wie  diese 
wohl  in  Kyoto  entstanden,  die  meisten  aber  kaum  älter  als  das  15.  Jahrhundert. 


Plattner- 
Tsuba 


Kamakura- 
Tsuba 


XI 


Heianjö 


Onin- 
Tsuba 

Heianjö 

mit 
Einlagen 


Yoshirö 


Kaga 


Shingen- 
Tsuba 


Yamagane- 
Tsuba 


Kaneiye 


SKIZZE  DER   GESCHICHTE  DES   JAPANISCHEN   SCHWERTSCHMUCKS 


Eigentliche  Tsubameister  hat  erst  der  Shögun  Ashikaga  Yoshinori  (1394  bis  1441)  heran- 
gebildet, der,  wahrscheinlich  nach  Entwürfen  seiner  Hofkünstler,  in  Kyoto  (Heianjö)  die  ersten 
reich  durchbrochenen  Tsuba  anfertigen  ließ  —  die  sogenannten  Heianjö  Sukashi  Tsuba  ^^ 
Mi'^W-  Diese  Heianjö  -  Stichblätter  sind  rund  oder  länglich  rund,  3 — 4  mm  dick  und  etwa 
70  mm  im  Durchmesser,  mit  abgerundeten  Rändern  und  großen  Hitsulöchern  (flg)  für  Kozuka 
und  Kögai.  Die  Verzierung  bilden  einfache  Wappen-  und  Blumenmotive  in  dünner  positiver 
Silhuette,  die  den  größten  Teil  der  Tsubafläche  durchbrochen  läßt,  im  Gegensatze  zu  den  alten 
Itatsuba,  deren  Verzierung  sich  auf  wenige  Durchbrechungen  in  negativer  Silhouette  beschränkt. 
So  vorzüglich  Technik  und  Komposition  dieser  Arbeiten  ist,  dem  Charakter  des  Tsuba  als  Teil 
der  Waffe  ist  diese  übermäßige  Schwächung  zweifellos  schädlich,  und  Sasakibara  Közan  hat 
daher  nicht  unrecht,  wenn  er  in  seinem  Hompö  Tökenkö  Yoshinori  tadelt,  weil  er  aus  einem 
wichtigen  Waffenstücke  eine  künstlerische  Spielerei  gemacht  habe. 

Die  Meister  der  Heianjö- Tsuba,  deren  Namen  nicht  bekannt  sind  und  die  bis  zum  Ende  der 
Ashikagazeit  (etwa  1553)  gearbeitet  haben,  sind  mit  den  Myöchin  zusammen  unstreitig  die  Stamm- 
väter aller  späteren  Tsubameister,  ohne  daß  sich  ein  genealogischer  Beweis  dafür  führen  ließe. 
Der  Zusammenhang  ist  am  deutlichsten  bei  den  jüngeren  Meistern  in  Kyoto,  Hagi  (Nagato)  und 
Owari. 

Das  alte  Plattnertsuba  erfährt  in  der  Periode  Önin  (1467/68)  eine  Bereicherung  durch  Einlagen 
von  Gelbmetall  (Zögan  ^^),  die  sich,  gleichmäßig  verteilt,  leicht  über  die  Fläche  erheben  und 
anfänglich  auf  streng  stilisierte  Wappen-  und   Blumenmotive  beschränken. 

Später  treten  auch  noch  Kupfer  und  dann  Silber  hinzu,  und  die  Motive  werden  vielseitiger, 
bis  sie  schließlich  nicht  nur  Tiere,  sondern  auch  menschliche  Figuren  und  Landschaften  umfassen. 
Auch  diese  Tsuba  tragen  bis  zum  Ende  der  Ashikagazeit  keine  Bezeichnungen.  Erst  Ende  des 
16.  Jahrhunderts  beginnen  einzelne  Meister  zu  signieren,  besonders  die  Tsuba  mit  reicheren  Mo- 
tiven, Tieren,  Figuren  und  Landschaften,  und  nennen  gelegentlich  auch  ihren  Wohnort  Heianjö 
oder  Nishijin  (Stadtteil  in  Kyoto).  Man  bezeichnet  daher  diese  Arbeiten  als  Heianjö- Tsuba  mit 
Einlagen. 

Gegen  Schluß  der  Ashikagazeit  treten  auch  die  ersten  Tsuba  mit  flachen  Einlagen  auf,  die 
meist  als  Yoshirö-Tsuba  bezeichnet  werden,  da  sich  dieser  Name  häufig  in  den  Bezeichnungen 
findet.  Seltene,  aber  oft  besonders  vorzügliche  Arbeiten  verbinden  flache  und  erhabene  Einlagen. 
Die  eingelegten  Arbeiten  der  Provinz  Kaga,  die  aber  meistens  ein  leichtes  Relief  zeigen  oder  ganz 
mit  kleinen  Gelbmetallsplittern  bedeckt  sind  (Nunome^  g  -Zögan),  scheinen  auf  diese  Yoshirö- 
meister  zurückzugehen. 

Gleichfalls  der  Provinz  Kaga  werden  die  sogenannten  Mukade-  (Tausendfuß)  oder  Shingen 
-fg  ^  -Tsuba  angehören,  die  kunstvoll  mit  Eisen-,  Gelbmetall-  oder  Kupferdrähten  um-  und  durch- 
flochten sind.  Sie  stammen  meist  aus  späteren  Jahrhunderten  und  stehen  mit  dem  Heer- 
führer Takeda   Shingen  (1521  — 1573)   zweifellos  in  gar  keinem  Zusammenhange. 

Der  ersten  Periode  der  Ashikaga  mögen  noch  manche  Arbeiten  aus  gelblicher  und  grauer 
Bronze  mit  oder  ohne  Einlagen  anderer  Metalle  und  die  sogenannten  Y amagane-Tsuba  (Yama- 
gane  (Ij  •^ -Bergmetall)  aus  einer  dunklen  Bronzelegierung  oder  Shakudö  angehören,  in  die 
Blumen-  und  figürliche  Motive  tief  eingeschnitten  sind. 

Einen  mehr  malerischen  Stil  führt  in  die  Kunst  des  Stichblattes  eine  Reihe  genialer  Meister 
ein,  die  sämtlich  den  Namen  Kaneive  führen  und  von  der  großen  Malerei  dieser  Zeit,  technisch 
wahrscheinlich  auch  von  den  Arbeiten  der  Gotö,  angeregt  sind. 

Der  erste  Kaneiye,  Oshödai  -)^^  \X.  genannt,  scheint  etwa  um  1430  gelebt  zu  haben.  Seine 
Tsuba  aus  vorzüglich  geschmiedetem  dünnen  Plattnereisen,  dessen  Oberfläche  nicht  poliert  ist, 
sondern  die  Hammerschläge  stehen  läßt,  zeigen  Landschaften  und  Figuren  in  Relief  mit  Einlagen 
von  Gelbmetall  und  Silber,  seltener  Gold.  Er  soll  die  Bilder  des  großen  Malers  Sesshü  (1420 
— 1506)   als  Vorlagen  benutzt  haben. 

Der  zweite  Meister  wählt  reichere  Darstellungen  und  arbeitet  noch  feiner  und  künstlerischer, 
weswegen  er  als  Mcijin  Shödai  ^  A  '^J  f^  (der  erste  große  Meister)  bekannt  ist.    Bei  dem  dritten 


XII 


SKIZZE  DER   GESCHICHTE  DES   JAPANISCHEN    SCHWERTSCHMUCKS 


Meister  ist  das  Relief  weniger  hoch,  die  Hammerschläge  stärker  markiert,  das  Eisen  rötlicher, 
von  einem  vierten  gibt  es  Tsuba  ohne  Einlagen,   dafür   mit  spärlichen    Durchbrechungen. 

Die  Linie  dieser  Meister  führt  bis  zum  Ende  der  Ashikagaperiode.  Die  zahlreichen  Tsuba- 
künstler  in  Kyoto,  Nagato,  Hizen  usw.,  die  ihre  Art  fortsetzen,  stehen  künstlerisch  tief  unter  ihnen. 
Tetsunin,  der  in  den  japanischen  Büchern  als  Kaneiye  II  genannt  wird,  lebte  etwa  150  Jahre 
nach  dem  ersten  Kaneiye  und  steht  in  gar  keinem  Zusammenhange  mit  diesen  Künstlern. 

Unter  den  Myöchinmeistern  nimmt  Nobuiyc  eine   Sonderstellung  ein.       Seine  Tsuba   haben  Nobuiye 

mit  den  anderen  Myöchinarbeiten  kaum  eine  Aehnlichkeit.  Sie  sind  aus  vortrefflichem  Eisen, 
meist  aus  drei  Platten  zusammengeschmiedet,  deren  Ränder  leicht  umgebogen  sind,  so  daß 
eine  fühlbare  Unebenheit  die  Zusammensetzung  erkennen  läßt  (hone  "^  ,, Knochen"),  eine 
Eigentümlichkeit,  die  auch  spätere  Meister  wie  Yamakichi  nachgeahmt  haben.  Sie  sind  dick, 
etwa  7 — 8  mm,  rund  oder  mokköförmig,  zum  Teil  durchbrochen.  Die  Verzierung  bilden  Kikkö 
(Muster  aus  Sechsecken),  Schriftzeichen,  Pflanzen,  wie  Pflaume  und  Pfeilkraut,  Affen,  Hüte  usw. 
in  Gravierung.  Das  Eisen  dieser  nach  Stil  und  Bezeichnung  deutlich  in  vier  verschiedene  Gruppen 
zu  scheidenden  Arbeiten  ist  durchaus  gleichartig.  Man  nimmt  daher  an,  daß  Nobuiye,  ein  außer- 
ordentlich beschäftigter  Plattner,  seinen  Namen  für  Tsuba  hergegeben  hat,  die  in  seiner  Werkstatt  in 
großer  Zahl  geschmiedet  wurden,  deren  Dekoration  aber  das  Werk  besonders  geschickter  Spezia- 
listen war.  Die  zahlreichen  anderen  Myöchinmeister  desselben  Namens  halten  an  dem  üblichen 
Myöchinstile  fest. 

Um  die  Mitte  des   16.  Jahrhunderts,  vielleicht  schon  früher,  begannen  Mitglieder  der  alten  Umetada 

Schwertfegerfamilie  Umetada  sich  der  Anfertigung  von  Tsuba  zuzuwenden.  Die  Nachricht, 
daß  ein  gewisser  Umetada  Shigeyoshi  schon  für  den  Shögun  Yoshimitsu  (1368 — 1394)  Tsuba  gear- 
beitet habe,  beruht  wahrscheinlich  auf  einem  Irrtume,  wenn  es  auch  unbezeichnete  Umetadatsuba 
aus  früher  Zeit  gibt.  Ein  nur  durch  bezeichnete  Stücke  bekannte  Meister  Mitsutada  in  Heianjö, 
dessen  Arbeiten  denen  des  Myöju  ähnlich  sind,  aber  verdickten  Rand  und  uneben  gewellte  Fläche 
zeigen,  sind  vielleicht  älter  als  Myöju.  Der  eigentliche  Begründer  des  Hauses  Afyö/w  (155S — 1631) 
arbeitete  Tsuba  von  fast  quadratischer  Form  mit  abgerundeten  Ecken  und  länglich  ovalen  Hitsu- 
löchern.  Sie  waren  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit  flachen  Goldeinlagen,  oder  aus  Bronze,  ohne 
Durchbrechungen,  mit  reicheren  Einlagen  von  Shakudö,  Silber,  Kupfer  und  Gold.  Wirklich  Her- 
vorragendes haben  von  den  Umetada,  die  sich  von  Kyoto  auch  nach  Osaka,  Harima,  Edo,  Nagato 
usw.  verbreiteten,  nur  Myöju  selber  und  seine  nächsten  Schüler  geleistet.  Dagegen  sind  einige  sehr 
bedeutende  Familien  von  Tsubameistern  aus  der  Schule  der  ältesten  Umetada  hervorgegangen, 
vor  allem  die  Hirata  in  Higo,  Akao  in  Echizen,  Itö  in  Edo,  Sadahiro  in  Owari  und  die  Shöami 
(Masanori). 

Die  Anfänge  der  größten  aller  Schulen  von  Tsubameistern,  der  Shöami,  sind  in  völliges  Dunkel  Shöami 

gehüllt,  mögen  aber  in  den  Beginn  des  16.  Jahrhunderts  hinaufreichen.  Die  ältesten,  nie  sig- 
nierten Arbeiten  sind  Ita-Tsuba  von  ganz  glatter  Oberfläche,  mit  kantigem  Rande,  großen,  ovalen, 
rundlichen  Hitsulöchern  und  kleinen  Durchbrechungen  in  Form  von  Wappen,  Blumen  usw.  In 
einzelnen  Fällen  nehmen  die  Durchbrechungen  einen  viel  breiteren  Raum  ein,  beschränken  sich 
aber  auf  sehr  einfache  Formen.  Die  besonders  bezeichnenden  Einlagen  aus  Gold,  Silber  und 
anderen  Metallen  bestehen  zunächst  nur  aus  Linienornamenten. 

Die  Heimat  der  Shöami  ist  höchstwahrscheinlich  Kyoto,  wenn  auch  die  ältesten  bezeich- 
neten Stücke  aus  der  Provinz  lyo  stammen.  Diese  gehören  aber  erst  dem  Ende  der  Ashikaga- 
periode an.  Die  bedeutendsten  Meister,  unter  denen  Masanori  an  erster  Stelle  steht,  leben  in 
der  Uebergangszeit  von  den  Ashikaga  zu  den  Tokugawa  und  im  Anfange  der  Tokugawaperiode. 
Ihre  Arbeiten  zeigen  zum  Teil  deutlich  europäische  und  chinesische  Einflüsse,  die  in  dieser  Zeit 
überhaupt  in  Japan  besonders  mächtig  sind.  Die  Shöami  sind  damals  schon  über  das  ganze  Land 
verbreitet  und  arbeiten  nicht  nur  in  lyo,  Bichü,  Awa,  Aki,  Aizu,  Shönai  und  Akita,  wo  sie  eine 
beherrschende  Stellung  einnehmen,  sondern  vereinzelt  am  Hofe  fast  jedes  größeren  Feudal- 
fürsten. Die  Besonderheiten  der  Shöamiarbeiten  verwischen  sich  aber  mehr  und  mehr  und 
sind  später  überhaupt  kaum  noch  zu  erkennen. 

Nach  der  Provinz  Owari,  deren  Hauptstadt  Nagoya  den  beherrschenden  Mittelpunkt  der  mitt-  OWARI 

leren  Provinzen  bildete,  scheinen  schon  sehr  früh  Meister  der  Heianjö  Sukashi  Tsuba  und  Schüler 


XIII 


Höan 
Yamakichi 

Sadahiro 

Yagyü 

Kanayama 

Tembö 

Sötome 
Kameyama 

Higo 

Nagato 

Inaba 

Haruta 

Akasaka 


SKIZZE  DER  GESCHICHTE  DES   JAPANISCHEN    SCHWERTSCHMUCKS 


der  Nobuiye  übergesiedelt  zu  sein.  Die  Owari-Tsuba,  die  nie  bezeichnet  sind  und  deren  Urheber 
wir  daher  nicht  kennen,  ähneln  den  Heianjö-Tsuba,  sind  aber  plumper  und  schwerer.  Aus 
dieser    Schule  gehen  die   Hayashimeister  in  Higo  hervor. 

An  Nobuiye  schliessen  sich  die  Schulen  der  Höan,  Yamakichi  und  Yagyü  an.  Die  Höan, 
Schmiede  aus  Owari,  wandern  mit  der  Daimyö  der  Familie  Asano  zuerst  nach  Kai,  dann  nach  Kii 
und  endlich  nach  Aki.  Ihre  Tsuba,  die  nicht  selten  europäischen  Einfluß  zeigen,  sind  meist  einfach 
geschmiedet,  mit  stumpfem  Rande.  Die  Verzierung  bilden  Pflanzenmotive  in  Gravierung  und 
Durchbrechung,  erst  die  späteren  Meister  verwenden  auch  Kupfereinlagen.  Die  Tsuba  der  Yama- 
kichi nähern  sich  dem  Vorbilde  der  Nobuiye  nicht  selten  so  weit,  daß  sie  mit  ihnen  verwechselt 
werden  können,  zeigen  auch  die  für  Nobuiye  charakteristischen  Hone.  Sie  sind  rund  oder  mokkö- 
förmig,    mit   stumpfem  oder   zurückgeschlagenem   Rande,    mit  oder  ohne   Durchbrechungen. 

Aus  der  Schule  der  Yamakichi  gehen  die  Sadahiro  hervor,  deren  schön  geschmiedete,  platt- 
nermäßige  Tsuba  fast  stets  bezeichnet  sind. 

Die  YögrJi  ijip  ^ -Tsuba,  die  nach  dem  Besteller  heißen  sollen,  dicke,  schwere,  meist  durch- 
brochene  Tsuba,  die  nie  eine   Bezeichnung  tragen,  stehen  tief  unter  diesen  Arbeiten. 

Eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  den  Werken  Nobuiyes  weisen  auch  die  sogenannten  Kana- 
yama -^  ^-Tsiiba  auf,  deren  Herkunft  unbestimmt  ist.  Es  sind  dicke,  gut  geschmiedete,  meist 
kleine  Stichblätter,  mit  durchbrochenen,  oft  unverständlichen  Motiven  und  Hone  am  scharfen 
Rande.     Vielleicht  stammen  sie  aus  der  Provinz   Iwami. 

Derselben  Periode  des  Ueberganges  gehört  noch  die  Werkstatt  an,  die  Tembö  ^  j^  be- 
zeichnet und  in  Sanada  in  Yamashiro  zu  Hause  ist.  Es  sind  runde  oder  mokköförmige  Tsuba  von 
unebener  Fläche,  in  die  Schriftzeichen,  Blümchen  usw.  eingestempelt  sind.  Sie  scheinen  sich 
eine  Zeitlang  großer  Beliebtheit  erfreut  zu  haben  und  massenhaft  nachgeahmt  worden  zu  sein. 

Von  den  älteren  Arbeiten  der  angesehenen  Plattnerfamilie  Sötome,  die  in  Hitachi  an- 
sässig war,  wissen  wir  wenig,  obwohl  viele  erhalten  sein  müssen.  Bezeichnet  sind  nur  jüngere 
Tsuba  ohne  Bedeutung. 

Eine  eigenartige  Stellung  nehmen  die  Tsubameister  der  Familie  Kimitomo ,  Provinz  Ise, 
ein,  die  in  keinem  Zusammenhange  mit  einer  der  großen  Schulen  stehen.  Sie  erzielen  mit  ihren 
flachen  oder  leicht  erhabenen  Dekorationen  in  einer  bleigrauen  harten  Metallegierung  sehr 
künstlerische  Wirkungen. 

Nach  der  Provinz  Higo  kamen  die  ersten  Meister  der  Hayashifamilie  aus  Owari,  der  Hirata- 
und  Nishigakifamilie  aus  Kyoto.  Die  künstlerisch  und  technisch  gleich  vollendeten  Arbeiten 
dieser  Künstler  und  ihrer  Nachkommen,  die  sich  in  sechs  Familien  verzweigen,  erfreuten  sich 
zu  allen  Zeiten  höchster  Wertschätzung  besonders  bei  den  vornehmen  Samurai  in  Higo  und  Tosa. 

In  Hagi,  der  Hauptstadt  der  blühenden  Provinz  Nagato  (Chöshü)  scheinen  Meister  des 
Heianjö-Sukashi  schon  sehr  früh  eigene  Werkstätten  gegründet  zu  haben.  Die  älteren  Nagato- 
Tsuba  unterscheiden  sich  von  den  Heianjö-Tsuba  durch  die  geringere  Sorgfalt  der  Arbeit,  den  grö- 
ßeren Reichtum,  bei  geringerer  Vornehmheit  der  Motive  und  rein  äußerlich  durch  den  recht- 
winklig kantigen   Rand.     Es  finden  sich  aber  auch  Arbeiten  im  Stile  der  Shöami  und  Kaneiye. 

Eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  den  Nagatoarbeiten  weisen  die  Tsuba  der  Siiniga-Familie 
auf,  die  von  den  Plattnern  Haruta  abstammt  und  zuerst  in  Suruga,  dann  in  Bizen,  seit  dem  dritten 
Meister  in  Tottori  (Inaba)  ansässig  ist.  Die  älteren  Tsuba  der  Hanita  selbst  lassen  sich  nicht  mit 
Sicherheit  erkennen,  denn  die  bezeichneten   Stücke  gehören  erst  der  mittleren  Tokugawazeit  an. 

Nach  der  Ueberlieferung  soll  der  erste  Akasaka-M eister  Tadamasa  I  für  einen  Tsubahändler 
Kariganeya  Hikohei  in  Kyoto  nach  dessen  Entwürfen  Tsuba  im  Stile  des  Heianjö  Sukashi  ge- 
arbeitet haben,  deren  besondere  Vorzüglichkeit  damit  erklärt  wird,  daß  der  Auftraggeber  strengste 
Kritik  geübt  und  alle  nicht  ganz  gelungenen  Stücke  mitleidslos  zurückgewiesen  habe.  Nach  dem 
Aufblühen  der  neuen  Hauptstadt  schickte  Hikobei  den  Künstler  mit  seinem  jüngeren  Bruder, 
der  nach  dem  frühen  Tode  des  Tadamasa  I  denselben  Namen  annahm,  nach  Edo,  wo  sie  sich  im 
Bezirke  Akasaka  ansiedelten  und  eine  eigene  hochberühmte  Schule  gründeten.  Die  Arbeiten 
der  ersten  drei  Meister,  Tadamasa  I  und  II  und  Masatora,  die  nie  bezeichnet  sind,  haben  einen 
ganz  eigenartigen  freien  Stil,  in  dem  die  Art  der  Heianjö-Tsuba  nachklingt.    Die  späteren,  von  dem 


XIV 


SKIZZE  DER   GESCHICHTE  DES   JAPANISCHEN    SCHWERTSCHMUCKS 


vierten  Meister  Tadatoki  I  an  (nach  anderen  Tadamune  ^  ^  genannt),  geraten  unter  den  Einfluß 
der   Kasuga  und    Nishigaki  in   Higo. 

Seit  dem  Beginne  der  Tokugawaperiode  ziehen  die  aufblühenden  Residenzen  der  Feudal- 
fürsten viele  Tsubakünstler  aus  der  alten  Hauptstadt  Kyoto  in  die  Provinz,  und  überall  entstehen 
neue  Schulen  und  Werkstätten.  Schüler  der  Umetada  sind  die  Begründer  der  /<ö-Familie  in 
Odawara  und  Edo  und  der  Akao-¥ amiWe  in  Echizen  und  Edo.  Eine  besondere  Stellung  nehmen 
die  Stichblätter  der  Provinz  Hizcn  ein,  die  starken  chinesischen,  später  auch  europäischen  Ein- 
fluß zeigen.  In  Nagasaki,  also  derselben  Provinz,  machte  J akushi  zum  ersten  Male  von  der  Aetzung 
Gebrauch.  Von  fremden  —  chinesischen  und  europäischen  —  Vorbildern  sind  auch  die  sog.  Nam- 
ban-Tsuba  C^  @  =  südliche  Barbaren)  abhängig,  die  fast  nie  bezeichnet  sind.  Nach  ihrem  massen- 
haften Vorkommen   zu   urteilen,    müssen   sie  sich  lange  Zeit  größter  Beliebtheit  erfreut  haben. 

Die  kaiserliche  Hauptstadt  Kyoto  verliert  einen  großen  Teil  ihrer  Bedeutung  für  die  Tsuba- 
kunst.  Werkstätten  von  Händlern  wie  Hiiragiya  und  Daigorö  nehmen  die  erste  Stelle  ein.  Eine 
Fortentwicklung  des  Hiiragiya- Stiles  bezeichnen  die  Arbeiten  der  Sötenschule  in  Hikone,  der 
zahlreiche  Meister  angehören. 

Die  gelegentlich  von  Schwertfegern  gearbeiteten  Tsuba  zeigen  bis  in  die  neueste  Zeit  sehr 
charakteristische  Eigentümlichkeiten,  die   ihnen  eine    Stelle  für  sich  anweisen. 


II.  DIE  SCHWERTZIERATEN-MEISTER. 

Die  ältesten  Schwertzieraten  sollen  in  der  Provinz  Mino  gefertigt  sein.  Aus  dieser  Provinz 
stammt  auch  Gotö  Yüjö,  der  Begründer  des  Gotöhauses,  das  in  i6  Generationen  der  Stamm- 
linie und  in  zahlreichen  Nebenlinien  bis  tief  ins  19.  Jahrhundert  hinein  geblüht  hat  und  die  eigent- 
lichen Klassiker  der  Schwertzieraten  umfaßt.  Von  Schülern  der  Gotö  werden  die  Yoshioka-,  No- 
»mra-,  Tsuji-  und  Tanaka-¥ amWien  gegründet,  während  im  19.  Jahrhundert  Gotö  Ichijö,  der 
berühmteste  Künstler  seiner  Zeit,  unter  dem  Einflüsse  der  Nara  mit  zahlreichen  Schülern  seinen 
eigenen  Weg  geht. 

Erst  die  Naraschule  in  Edo  mit  ihren  drei  großen  Meistern  Toshinaga,  Jöi  und  Yasuchika, 
der  die  H amanoschule  mit  Masavuki  und  Noriyuki  folgt,  erschüttert  die  beherrschende  Stellung 
der  Gotö  und  lenkt  die  Kunst  der  Schwertzieraten  in  neue  Bahnen,  wenn  auch  beim  hohen 
Adel  die  Gotö  in  größtem  Ansehen  bleiben.  Jetzt  wird  auch  das  Tsuba,  der  praktisch  wichtigste 
Teil  des  Schwertbeschlages,  dem  noch  die  älteren  Gotömeister  sich  fernhalten,  in  den  Bereich 
der  Schwertzieratenmeister  gezogen.  Das  Schwert  wird  immer  mehr  ein  Gegenstand  des  raffi- 
niertesten Luxus,  und  wir  begegnen  häufig  Tsuba,  die  für  den  Kampf  ganz  ungeeignet,  eher 
in  den   Schmuckkasten  als  an  eine  Waffe  gehören. 

Von  fast  noch  größerer  Bedeutung  für  die  Schwertzieratenkunst  wird  die  gleichfalls  in 
Edo  ansässige  Yokoyaschule  mit  Sömin,  vielleicht  dem  berühmtesten  Meister  aller  Zeiten.  Seine 
Reliefarbeiten  werden  am  höchsten  geschätzt,  seine  Berühmtheit  aber  hat  die  von  ihm  erfundene 
Technik  des  Katakivi-  f^  -tJJ  oder  Efübori  |^|S,MJ  (malerische  Gravierung)  begründet,  das  großen 
Anklang  und  zahllose  Nachahmer  gefunden  hat.  Aus  seiner  Werkstatt  gehen  nicht  weniger  als 
zehn,  z.  T.  sehr  bedeutende  Schulen,  die  der  Yanagawa  mit  dem  Hauptmeister  Naomasa,  Ka- 
tsura,  Omori,  Iwamoio,  Inagawa,  Kikuoka,  Furukawa,  Kikuchi,  Ishiguro  und  Sano  hervor. 

Ganz  ihre  eigenen  Wege  geht  die  von  Dänin  begründete  Hirataiamilie,  die  ihre  Schwert- 
zieraten mit  Zellenschmelz  und  Grubenschmelz  verziert.  Schmelzarbeiten  finden  wir  allerdings 
gelegentlich  auch  an   Schwertzieraten  der  Umetada,  in  Hirado  und  Nagoya. 

In  Miio,  der  Residenz  mächtiger  und  kunstliebender  Fürsten  des  Tokugawastammes,  be- 
gegnen wir  namentlich  von  der  Mitte  des  18.  bis  zur  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  einer  erstaunlichen 
Anzahl  von  Schwertzieratenmeistern,  unter  denen  Michinaga  und  Motozane  die  erste  Stelle 
gebührt. 


Itö 

Akao 
Hizen 


Kyoto 
Hikone 

Schwert- 
feger 


Gotö 


Nara 


Yokoya 


Hirata 


Mito 


XV 


SKIZZE  DER   GESCHICHTE  DES   JAPANISCHEN    SCHWERTSCHMUCKS 


Kaga 


Edo 


Kyoto 


Rinsendö 
Kiyosada 


Die  Provinz  Kaga  ist  im  i8.  und  19.  Jahrhundert  durch  ihre  reichen,  technisch  und  künst- 
lerisch gleich  vollendeten  Einlagen  der  verschiedensten  Metalle  auf  glattem  Grunde,  meist  Shakudö, 
bekannt.     Die  Meister  dieses  Kaga-Z dgan  bezeichnen  fast  nie  und  sind  daher  beinahe  unbekannt. 

In  Edo  blühen  außer  den  schon  genannten  Schulen  die  Someya  mit  Tomonobu  als  bestem 
Meister,  und  die  Takahashi,  die  in  Nachahmungen  des  Giirilackes  und  kunstvollen  Metall- 
gemischen glänzen,  vor  allem  aber  Jochiku,  der  Meister  flacher  Metalleinlagen,  der  zum  ersten 
Male  auch  Perlmutter  als  Einlage  verwendet  und  dessen  Insekten  besonders  berühmt  sind,  und 
sein  jüngerer  Bruder  Masanori.  Natsuö,  der  bis  tief  in  die  Meijiperiode  hinein  lebte  und  wirkte, 
ist  der  letzte  Meister  von  allgemein  anerkannter   Bedeutung. 

Für  die  Schwertzieraten  behält  auch  in  der  Tokugawazeit  die  kaiserliche  Residenz  Kyoto 
große  Wichtigkeit.  Hier  arbeiten  Nagatsune,  einer  der  berühmtesten  Künstler  seiner  Zeit,  der 
auch  viele  Schüler  heranbildete,  die  Ozukifamilie,  deren  bekanntester  Meister  Mitsuoki  ist,  die 
Tetsugendö  und  der  Hofherr  Ishiyama  Mototada.  Höchst  eigenartig  sind  die  reichen  gravierten 
Einlagen  des  Hosono. 

Von  den  Provinzialschulen  sind  noch  die  des  Rinsendö  in  Omi  und  des  Kiyosada  in  Sendai 
erwähnenswert. 


XVI 


ÜBERSICHT 


ÜBERSICHT 


TSUBAMEISTER 1—879 

PLATTNERARBEITEN 1—24 

ÄLTERE  TSUBAMEISTER  IN   YAMASHIRO 25—78 

HEIANJÖ   25—32 

ÖNIN    33—39 

HEIANJO  MIT  EINLAGEN 40—75 

FUSHIMI    76—78 

YOSHIRÖ 79—91 

KAGA 92 — 121 

SHINGEN-TSUBA 122—133 

TSUBA   DES    15.   UND    16.   JAHRHUNDERTS    AUS    YAMAGANE 

UND  BRONZE 134—143 

KANEIYE 144—150 

MYÖCHIN-FAMILIE 151— 177 

UMETADA 178—210 

SHÖAMI 21 1—334 

KYOTO    211— 231 

PROVINZ   lYO    232—265 

PROVI NZ  AWA    266—280 

STADT   SHÖNAI 281—286 

PROVI  NZ  AIZU 287—303 

STADT  AKITA    304—316 

VERSCHIEDENE  PROVINZEN    317—322 

SCHWERTZIERATEN    323^334 

OWARI 335—367 

HÖAN 352—357 

YAMAKICHI    358—362 

SADAHIRO    363—367 

YAGYÜ 368 

KANAYAMA 369—370 

TEMBÖ 371—372 


XVII 


ÜBERSICHT 


SÖTOMEMEISTER 373—375 

KAMEYAMA 376—381 

HIGO 382—456 

KASUGAMEISTER    382—408 

NISHIGAKI-FAMILIE    409—421 

HIRATA-FAMILIE 422—424 

KAMIYOSHI-FAMILIE 425—434 

SHIMIZU-FAMILIE 435^447 

SUWA-FAMILIE 448 

VERSCHIEDENE   HIGOMEISTER 449—456 

NAGATO    457—512 

OKADA-FAMILIE    457—460 

NA  KAI-FAMILIE 461—468 

HACHIDÖ-  ( YAMICHI-)   FAMILIE 469—474 

KAWACHI-FAMILIE 475—488 

NAKAHARA-FAMILIE 489 

KANEKO-FAMILIE 494—497 

OKAMOTO-FAMILIE 498—501 

UNBEZEICHNETE  ARBEITEN  UND  VERSCHIE- 
DENE MEISTER 502—512 

INABA    513—534 

HARUTA 535—539 

SADO 540—543 

EDO 544—625 

BAME  N 544—548 

AKASAKA    549—591 

ITÖ  592—610 

AKAO 611— 619 

SUNAGAWA 620—625 

SATSUMA 626—637 

ODA-FAMILIE 626—630 

VERSCHIEDENE  MEISTER 631-637 

KINAI 638—661 

HIZEN 662—692 

JAKUSHI   679—685 

KIAMI 686—689 

VERSCHIEDENE  MEISTER   IN   NAGASAKI 690—692 

NAMBAN 693—723 

KYOTO 724—752 


XVIII 


ÜBERSICHT 


HIKONE 753—779 

BIZEN 780—784 

KU 785—792 

TAMBA 793—795 

VERSCHIEDENE  PROVINZEN  UND  MEISTER 796—836 

SCHWERTFEGER 837—851 

UNBESTIMMTE  TSUBA  16.— 18.  JAHRHUNDERT 852—879 

SCHWERTZIERATEN  880—1798 

GOTÖ 880—1031 

HAUPTLINIE 880—928 

YUJÖ   880-881 

SÖJÖ    882—887 

JÖSHIN 888—892 

KÖJÖ    893 

TOKUJO    894—896 

EIJÖ  897—898 

KENJÖ     899—901 

SOKUJÖ 902 

TEIJÖ     903 — 904a 

RE  NJÖ    905—908 

TSOJÖ    909 — 912     . 

jujö   913— 91S 

ENJÖ    916 — 919 

KEIJÖ    920 

SHINJÖ   921—926 

HÖJÖ    927—928 

NEBENLINIEN  UND  SCHÜLER 929—975 

YOSHIOKA 976—986 

NOMURA 987—995 

TSUJI 996 

TANAKA 997—998 

ICHIJÖ  UND  SEINE  SCHULE 999—1031 

NARA 1032 — II 84 

TOSHINAGA 1064— 1066 

JÖI 1067 — 1070 

YASUCHIKA  UND   SEINE    SCHULE    1071 

HAMANO    iiio— 1184 


XIX 


ÜBERSICHT 


YOKOYA    1185 

YANAGAWA    1215— 1245 

KATSURA    1246— 1248 

ÖMORI 1249— 1280 

IWAMOTO    1281— 1290 

INAGAWA    1291— 1296 

KIKUOKA    .  .    1297— 1302 

FURUKAWA 1303— 1320 

KIKUCHI 1321— 1328 

ISHIGURO 1329 — 1350 

SANO   1351— 1355 

HIRATA 1356 

SCHMELZARBEITEN  VERSCHIEDENER  MEISTER 1383 

MITO 1394 

HITOTSUYANAGI-SCHULE 1433— 1441 

SEKIJÖKEN-SCHULE   1442— 1459 

SCHWERTZIERATEN  DER  PROVINZ  KAGA 1460 

ARBEITEN  DER  STADT  SHÖNAI 1498 

MINO    1517 

SCHWERTZIERATENMEISTER  IN  EDO 1532 

HORIE 1532— 1535 

JOCHIKU   1536— 1563 

SOMEYA 1564—1571 

NATSUÖ 1572— 1576 

TAKAHASHI i577— 1587 

VERSCHIEDENE  MEISTER   IN  EDO    1588— 1605 

SCHWERTZIERATENMEISTER  IN   KYOTO    1606 

NAGATSUNE 1606— 1632 

ÖZUKI 1633— 1647 

TETSUGENDÖ    1648— 1655 

HOSONO 1656— 1659 

ISHIYAMA  MOTOTADA    1660—1666 

VERSCHIEDENE  MEISTER    1667— 1692 

RINSENDÖ  MITSUMASA 1693 

KIYOSADA  IN  SENDAI 1700 

MEISTER  VERSCHIEDENER  PROVINZEN 1708 

VERSCHIEDENE  MEISTER    1714 

UNBESTIMMT 1752 

VERSCHIEDENE  TECHNIKEN 1778 


—1355 


-1382 
-1393 
-1459 

-1497 
-1516 

■1531 
-1605 


— 1692 


-1699 
-1707 
-1713 
■1751 
-1777 

-1798 


XX 


PLATTNER-ARBEITEN 


PLATTNER  -  ARBEITEN 

1  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Durchbrechun- 

gen in  Gestalt  von  Pilzen.  Myöchin- 
meister,  13./ 14.  Jahrh.    (Abb.) 

2  TSUBA    aus    Eisen,    in    Gestalt    einer 

achtfach  ausgebuchteten  Blüte,  in 
jeder  Ausbuchtung  abwechselnd  zwei 
Sakura-mon  ( Kirschblütenwappen) , 
zwei  Ume-mon  (Pflaumenwappen) 
und  Gombai-Uchiwa  (Kriegsfächer) 
in  negativem  Schattenriß.  Sog.Kama- 
kura-Tsuba,  1J./14.  Jahrh.    (Abb.) 

3  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand  und  einer  großen  Libelle  in 
negativem  Schattenriß.  Myöchin- 
vieister,  14./ 15.  Jahrh.    (Abb.) 

4  TSUBA    aus    Eisen,     mit    verstärktem 

Rand,  drei  Sternen  in  Durchbrechung 
und  dem  Siebengestirn  in  Shakudö- 
einlage.  Myöchinmeister,  14./!^.  Jahr- 
hundert.   (Abb.) 


PLATTNER-ARBEITEN 


5  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand     und     vier     Schneesternen     in 
Durchbrechung.  Myochinmeister, 

15.  Jahrh. 

6  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand    und     drei     Durchbrechungen. 
Myochinmeister ,  iß.  Jahrh. 


7  TSUBA  aus  Eisen,  mit  verstärktem 
Rand  und  fünf  pilzförmigen  Durch- 
brechungen. Myochinmeister ,  ij.  bis 
16.  Jahrh. 


8  TSUBA  aus  Eisen,  mit  verstärktem 
Rand  und  drei  Pilzen  in  Durch- 
brechung. Myochinmeister,  ij.  bis 
16.  Jahrh. 


9  TSUBA  aus  Eisen,  in  Mokköform.  Auf 
gehämmertem  Grund  eine  Kürbis- 
flasche und  ein  Fußball  in  Durch- 
brechung. Myochinmeister,  iß. Jahrh. 


10  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer  Hora- 
muschel  auf  gehämmertem  Grund 
in  negativem  Schattenriß.  Plattner- 
arbeit, Iß.  Jahrh.     (Abb.) 


II  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  gehämmertem 
Grund  mit  strahlenförmigen  Gravier- 
strichen zwei  junge  Farne  (?)  in 
Durchbrechung.  Nagoyaplattner, 

Ij.  Jahrh.    (Abb.) 


12  TSUBA  aus  Eisen.  Landschaft  mit 
Brücke,  Pagode  und  Wolken  in 
flachem  Relief  und  zwei  Pilzen  in 
Durchbrechung.  Sog.  Ka)naknra- 
Tsnba,  iß.  Jahrli.    (Abb.) 


13  TSUBA  aus  Eisen.  Landschaft  mit 
Pagode,  Wolken,  Tora  und  Tempel- 
gebäude in  flachem  Relief  und  einer 
großen  Libelle  in  Durchbrechung.  Sog. 
Kamakiira-Tsiiba,  iß.  JahrJi.    (Abb.) 


PLATTNER-ARBEITEN 


14  TSUBA  aus  Eisen,  mit  vier  fensterförmi- 

gen  Durchbrechungen  und  Pflaumen- 
blüten, Chrysanthemum,  Gräsern  und 
Wolken  in  flachem  Relief.  Sog.  Ka- 
iiiak'ura-Tsuba,  15.  Jahrh. 

15  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.   Höö- 

vogel  und  blühendes  Kiri  in  positivem 
Schattenriß.  Sog.  Kamakura-Tsuba , 
15./ 16.  Jahrh. 

'  16  TSUBA  aus  Eisen,  mit  scharfkantigem 
Rand  und  drei  Durchbrechungen, 
davon    zwei    in    Form    des    Tomoe. 

Myöchinmeister,  i^./i6.  Jahrh. 

17  TSUBA  aus  Eisen,  dünn,  mit  einer 
Libelle  in  negativem  Schattenriß. 
Plattnerarbeit,  i^./i6.  Jahrh. 


18  TSUBA    aus    Eisen, 
eines    Sperlings. 
Jahrh. 


klein,    in    Gestalt 

Plattnerarbeit,   16. 


19  TSUBA  aus  Eisen,  mit  erhöhtem  scharf- 

kantigem Rand,  vier  Kirschenwappen 
in  Durchbrechung  und  vier  kleinen 
runden  Durchbrechungen.  Myöchin- 
meister, 15./ 16.  Jahrh. 

20  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

eckigem  Rand,  mit  vielen  kleinen 
Sternen  und  kreisförmigen  Durch- 
brechungen. Myöchinmeister,  15.  bis 
16.  Jahrh. 

21  TSUBA  aus  Eisen,  mit  dem  Kiriwappen 

in  negativem  Schattenriß.  Plattner- 
arbeit, 15. /i6.  Jahrh. 

22  TSUBA  aus  Eisen,  mit  dem  Kiriwappen 

in  positivem  Schattenriß  in  schlichtem 
Reif.     Plattnerarbeit,  i^.jiG.  JahrJi. 

23  TSUBA  aus  Eisen,  von  viereckiger  Form, 

mit  fünf  nebeneinander  gestellten 
Grabtafeln  (Sotoba)  in  positivem 
Schattenriß  und  den  Schriftzeichen 
Namu  Amida  Butsu  in  negativem 
Schattenriß.  Kopie  eines  älteren 
Tsuba.     Plattnerarbeit,  16.  Jahrh. 


24                                                        PLATTNER-ARBEITEN 

\ 

24 

24       TSUBA  aus   Eisen,  dünn,  mit  verstärktem  Rand. 
Auf  gepunztem   Grunde    Kirschblüten,    Schnee- 
kristalle und  Brunnen  in    negativem   Schatten- 
riß.    Plattner  arbeit,  i^./i6.  Jahrh.     (Abb.) 

HEIANJO 


25—27 


27 


26 


ALTERE  TSUBAMEISTER 
IN  YAMASHIRO 

HEIANJÖ 

25  TSUBA  aus  Eisen,    durchbrochen,  mit 

zwei  Kürbissen  in  rundem  Reif.  Die 
Kürbisse  sind  auf  der  Rückseite  glatt 
und  mit  Pflaumenblüten  graviert. 
Heianjö-Mcister,    15.  Jahrli.    (Abb.) 

26  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

bambusähnlichem  Reif  Pfeilkraut, 
Kiri  und  Iris  in  positivem  Schatten- 
riß. Heianj5-M eistet',  15./ 16.  Jalirh. 
(Abb.) 

27  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,  mit 

dem  Kiriwappen  in  teils  negativem, 
teils  positivem  Schattenriß,  in  dünnem 
Reif.  Heianjö- Meister,  i^./iß.  Jahrh. 
(Abb.) 


25 


HEIANJO  —  ONIN 


28  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen, 

Brücke  über  Wellen  in  positivem  und 
negativem  Schattenriß.  Heianjd- 
Meisier,  16.  Jahrh. 

29  TSUBA   aus  Eisen,    durchbrochen,  mit 

Wasserpflanze  und  zwei  Brücken- 
teilen in  positivem  Schattenriß  in 
schlichtem  Reif.  Heianjö-Meister,  16. 
Jahrh.    (Abb.) 

30  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen.     In 

positivem  Schattenriß  Blüten  und 
Blätter  des  Kiribaums  (Paulownia 
imperialis)  in  gedrehtem  Reif.  Hei- 
anjö-Meister, 16.  Jahrh. 

31  TSUBA   aus   Eisen,  durchbrochen.     In 

bambusähnlichem  Reif  blühende  Iris 
mit  Tautropfen  und  kleinen  Vögeln, 
in  positivem  Schattenriß.  Heianjö- 
Meister,  16.  Jahrh. 

32  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,    mit 

fünf  halben,  durch  stilisierte  Wild- 
gänse miteinander  verbundenen  Chry- 
santhemumwappen in  schlichtem 
Reif.     16. /ly.  Jahrh. 


ONIN 

33  TSUBA   aus   Eisen,   mit   flachem   wul- 

stigen Rand,  einem  Pflaumen- 
wappen in  negativem  Schattenriß 
und  zwei  runden  Durchbrechungen, 
sowie  Chrysanthemen  und  Ranken  in 
leicht  erhabener  Einlage  von  Gelb- 
metall. 

34  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Einlage  von  Gelbmetall  Wappen, 
Chrysanthemen,  Kakizweige  und 
Ranken.    (Abb.) 

35  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Einlage  von  Gelbmetall  Wappen  und 
Kakizweige. 

36  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Einlage  von  Gelbmetall  Svastika, 
Brunnenwappen,  Chrysanthemum, 
Schilf,  Kiefernzapfen  und  Kiefern- 
nadeln. 


I 


ÖNIN   ~  HEIANJÖ   MIT   EINLAGEN 


37  TSUBA     aus      Eisen,      strahlenförmig 

durchbrochen,  der  Rand  mit  stili- 
sierten Wellen  in  Gelbmetalleinlage. 
(Abb.) 

38  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

Wappen,  Kakizweigen,  Chrysanthe- 
men und  Kiefernadeln  in  leicht  er- 
habener Gelbmetalleinlage. 

39  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Chrysanthemum- 

und  Clematisblüten,  Wappen  und 
Wildgänsen  in  leicht  erhabenen  Ein- 
lagen von  Gelbmetall  und  einem 
Pflaumenwappen  in  negativem  Schat- 
tenriß. 


HEIANJO  MIT  EINLAGEN 

40  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  Pagode,  Bambus 
und  Pflaumenbaum,  in  dem  ein 
Kuckuck  sitzt,  in  positivem  Schatten- 
riß, Einzelheiten  graviert  und  mit 
kleinen  Messingnägeln  beschlagen. 
16.  Jahrh. 

41  TSUBA  aus   Eisen,  durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  Helm  und  Achsel- 
schilde, mit  Gelbmetallnägeln  be- 
schlagen.   16.  Jahrh. 

42  TSUBA  aus   Eisen.      Auf   punktiertem 

Grunde  in  erhabener  Einlage  von 
Gelbmetall  stilisierte  Nelken  und  vier 
mit  Gelbmetall  flach  ausgefüllte 
Durchbrechungen.  16.  Jahrh.    (Abb.) 

43  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Einlage  von  Gelbmetall,  Kupfer  und 
Silber  stilisierte  Chrysanthemum- 
blüten und  -knospen  und  vier  mit 
Blei  ausgefüllte  Durchbrechungen. 

44  TSUBA  aus  Eisen.     In  leichtem  Relief 

und  flachen  und  erhabenen  Einlagen 
von  Gelbmetall  Wasserfall  und  Bach 
mit  Uferschutzkörben,  einer  Glycine 
und  Bäumchen,  auf  der  Rückseite  ge- 
birgige Landschaft  mit  Bambusgräsern 
und    Kiefern. 


45—52 


HEIANJO   MIT  EINLAGEN 


45 


46 


45  TSUBA  aus  Eisen,    mokköförmig.      In 

erhabenen  Einlagen  von  Gelb- 
metall und  Bronze  ein  in  Bergen 
liegender  Tempelhain  mit  Torii,  Hecke, 
zwei  Toren,  Tempel  mit  Treppe 
in  Zypressen,  im  Vordergrund  zwei 
Pilger  (Miwa-Heiligtum).  Auf  der 
Rückseite  Pilger  auf  Brücke  und 
großer  Baum.    (Abb.) 

46  TSUBA  aus  Eisen.     In  erhabener  und 

flacher  Einlage  von  Gelbmetall  und 
Kupfer  Wasserfall  und  Bach  mit  Ufer- 
schutzkörben,eine  an  Felsenangelehn- 
te Hütte,  Traubenranken  und  Wiesen- 
blumen. Auf  der  Rückseite  an  Felsen 
angelegtes  Boot,  Ahornbäume  und 
Berge.     (Abb.) 

47  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  In  er- 

habener Einlage  von  Gelbmetall 
Kiefern-  und  Pflaumenbaum  (die 
Blüten  aus  Silber) ,  auf  der  Rückseite 
blühende  Kamelie,  Bambus  und 
Gräser. 

48  TSUBA  aus  Eisen.     In  leichtem  Relief 

und  Einlagen  von  Gelbmetall  auf  der 
einen  Seite  ein,  auf  der  anderen  Seite 
zwei  Höflinge  beim  Ballspiel  unter 
Kiefern. 

49  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Einlage  von  Gelbmetall  und  Silber 
Hotei  mit  seinen  Attributen  und 
spielende  Kinder  unter  beschneitem 
Bambus.  Auf  der  anderen  Seite 
Daruma  auf  dem  Schilf  fahrend,  Wol- 
ken und   Schneesternchen. 

50  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand.  In  leichter  Reliefeinlage  von 
Gelbmetall  und  Silber  über  betautem 
Schilf  fliegende  Reiher. 

51  TSUBA  aus  Eisen.    In  Reliefeinlage  von 

Gelbmetall  Höövogel  mit  silbernen 
Augen  über  stilisiertem  Kiribaum, 
auf  der  Rückseite  stilisierte  Kiriäste. 

52  TSUBA  aus  Eisen,  mit  blühenden  Kiri- 

ästen  in  leicht  erhabenen  Einlagen 
von  gelber  Bronze. 


10 


HEIANJO   MIT  EINLAGEN 


53 


54 


55 


56 


57 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  aufsteigen- 
den Drachen  in  Wolken,  in  flachen 
Einlagen  von  gelber  und  roter  Bronze. 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  Kamelienblüten 
und  -blättern  in  flachen  Einlagen  von 
gelber  Bronze. 

TSUBA  aus  Eisen,  beiderseits  mit 
Herbstblumen  und  einer  Grille  in 
flachen  Einlagen  von  gelber  und  roter 
Bronze.  Bez. :  Nagayos/n  in  Yama- 
sliiro  dl  tJc  fi  S  1^  \%- 

TSUBA  aus  Eisen,  beiderseits  mit  auf- 
und  absteigenden  Drachen  über  Wel- 
len in  flachen  Einlagen  von  gelber 
und  roter  Bronze  und   Silber.     Bez.: 

Nagayoshi  in  YamasJiiro  wie  55. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen 
von  Gelbmetall  und  Bronze  Hecke 
mit  blühenden  Chrysanthemen  und 
Kikyö.  Bez.:  Nagayoshi  in  Yama- 
shiro  wie  55. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen 
von  Gelbmetall  und  Kupfer  zwei 
Bauern  mit  Tragkörben,  einem  Affen 
in  Hofmütze  begegnend,  der  an  einer 
Stange  eine  Papierlaterne  und  eine 
Glocke  trägt;  auf  der  andren  Seite 
zwei  ebenso  gekleidete  Affen,  einen 
dritten  an  einer  Stange  tragend.  Bez.: 
Nagayoshi  in   Yamashiro  wie  55. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen 
von  Gelbmetall,  Silber  und  Bronze 
aus  Wellen  emporsteigender  Drache, 
auf  der  andern  Seite  Hasen  auf  Wellen. 
Nagayoshi  zugeschrieben.     (Abb.) 


60  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  springende  Hirsche 
unter  Ahorn.  Bez.:  Masashige,  Be- 
wohner von  Heianjö  '^^  5^  ftt  ffi  SSC  M  {1^. 

61  TSUBA  aus  Eisen,  achtpaßförmig.     In 

flachen  Einlagen  von  Gelbmetall  und 
Silber  Hirsche  unter  Ahorn,  auf  der 
andern    Seite  Vögel   in  Ahorn.    Bez.: 

Masashige  in  Shijö,  Provinz  Yama- 
shiro 1L4  tt  m  n  %  ii  10C  Sit.  (Abb.) 


58 


59 


it 


62—75 


HEIANJO   MIT   EINLAGEN 


62 


63 


65 


66 


69 


TSUBA  aus  Eisen,     mit    Kletterwinden   in 
flacher    Einlage    von    Gelbmetall.      Bez.: 

Masashige  in  Shijö,  Provinz  Yamashiro 
wie  61. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen 
von  Gelbmetall  auf  der  einen  Seite  fünf, 
auf  der  andern  vier  kleine  Kiriwappen. 
Bez.:  Masashige,  Bewohner  von  Heianjö 
wie  60. 


64  TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen  von 
Gold  Glycinenzweig.  Bez.:  Masashige, 
Bewohner  von  Shijö  in  Heianjö  ^  $  thX 


0  fis  j±  ic 


TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen  von 
Gelbmetall,  Kupfer  und  Silber  jederseits 
alter  Mann  vor  Zwergkiefer  in  Bronze- 
gefäß.    Bez.:   Tadatsugu  ,■£,  '^  i'^. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Einlagen 
von  Gelbmetall  und  Silber  Schiffer,  ein 
mit  Reissäcken  beladenes  Boot  ans  Land 
ziehend.  Bez.:  Yoshihisa,  BcwoJincr  der 
Provinz    Yamashiro  \\\  i7j!c"  Wi  ffe  T'f  ^• 


67  TSUBA  aus  Eisen.     In  erhabenen  und 

flachen  Einlagen  von  Gelbmetall, 
Kupfer  und  Silber  steiniges  Flußbett 
mit  Uferschutzkörben ,  Wiesenblumen 
Rankenmuster.  Bez.:  Murata  Sane- 
shige    fj-  IH  Sl  i:  -ff. 

68  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Rankenmuster 

in  flachen  Einlagen  von  Gelbmetall. 
Bez.:    Tajima  no  Kami  Masahisa  {ü 

69  TSUBA  aus  Eisen,  dünn,  mit  acht  rund- 

gestellten Wappen  in  Durchbrechung 
und  einem  Rankenmuster  in  leicht 
erhabenen  Einlagen  von  gelberBronze 
und  Silber.     16./IJ.  Jahrh.   (Abb.) 

70  TSUBA  aus  Eisen,  mit  schmalem  Wulst- 

rand. In  flachen  Einlagen  von  Gelb- 
metall in  Paeonien  spielende  Shishi. 
Augen  aus  Silber.  Bez.:  Fujiwara 
Yasumura,  Bewohner  von  Heianjö 
¥  i^  ftic  tt  #  M  ift  W. 

71  TSUBA  aus   Eisen,   mokköförmig,   mit 

großen  Hitsulöchern.  In  flachen  Ein- 
lagen von  Gelbmetall  Tsutaranken. 
Bez.:  Munetoshi,  Bewohner  von  Hei- 
anjö ^-  $  ii  {£  ^  ^ij. 

72  TSUBA  aus   Eisen.      In   Reliefeinlagen 

von  Gelbmetall  rundgelegter  blühen- 
der Pflaumenast. 

73  TSUBA  aus   Eisen.      In   Reliefeinlagen 

von  Gelbmetall  Drachen,  Tiger  und 
Schildkröte ,  auf  der  andern  Seite  Shishi , 
Pflaumenblüte  und  Bambus  und 
in  versenktem  Relief  Bach  mitSteinen. 

74  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall,  Silber  und  rotem 
Kupfer  Nanten-Aeste  mit  Beeren. 

75  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Gold  und  Shibuichi  Chinese 
zu  Pferde  unter  Ahorn  am  Meere. 
Bez.:  Shigenobu,  Bewohner  von  Hei- 
anjö im  Bezirk  Atago  der  Provinz 
Yamashiro  \\\  tat  ^  -|^  '^k  ^\  'f  ^  % 
ifr  fpr.  Von  Kaneiye  beeinflußte  Arbeit, 
ij.  Jahrh. 


I 


12 


FUSHIMI 


YOSHIRO 


76     91 


FUSHIMI 

76  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Wulstrand,  zwei 

Blumenwappen  in  negativemSchatten- 
riß  undWappen,  Gräsern  und  Ranken 
in  flachen  Einlagen  von   Gelbmetall. 

16.  Jahrli. 

77  TSUBA  aus  Eisen,  bandartig  geschweift. 

In  leicht  erhabenen  Einlagen  von 
Gelbmetall  Ranken  und  vier  Wappen- 
runde  in  Durchbrechung.    16.  ] alirli. 

78  TSUBA  aus  Eisen,  bandartig  geschweift. 

In  leicht  erhabenen  Einlagen  von 
Gelbmetall  Ranken-  und  Schnee- 
muster und  vier  Wappenrunde  in 
durchbrochener     Arbeit.      16.  Jahrh. 

YOSHIRÖ 

79  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenmuster  und 
vier  durchbrochene  Wappenrunde. 
Bez.:    Yoshirö  M  0  %  \f. 

80  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenmuster  und 
fünf  durchbrochene  Wappenrunde. 
Bez.:    Yoshirö  wie  79. 

81  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenmuster  und 
sechs    durchbrochene    Wappenrunde. 

82  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenmuster  und 
acht  durchbrochene  Wappenrunde. 

83  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenverzierung 
und  fünf  durchbrochene  Wappen- 
runde. Bez.:  Izumi  no  Kami  Nao- 
masa  Koike  Yoshirö  |il  ^  '^  iE  jH  /J^ 
•^femPHfl|5-     (Abb.) 

84  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  Rankenverzierung 
und  fünf  durchbrochene  Wappen- 
runde. Bez.:  Izumi  no  Kami  Nao- 
inasa  Koike  Yoshirö  wie  83. 

85  TSUBA  aus  Eisen.    In  flachen  Einlagen 

von  Gelbmetall  ornamentale  Ver- 
zierungen zwischen  acht  durch- 
brochenen Wappenrunden. 


86 


87 


89 


90 


83 


TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen  von 
Gelbmetall  ornamentale  Verzierungen 
und  Ranken  zwischen  acht  durchbroche- 
nen Wappenrunden. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen  von 
Gelbmetall  Ranken  und  Blüten  und  acht 
durchbrochene  Wappenrunde. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen  von 
Gelbmetall  Ranken  mit  Blättern. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  flachen  Einlagen 
von  Gelbmetall  junge  Kiefern  und  acht 
durchbrochene  Wappenrunde.    Bez.:  Na- 

gauiori,  Bcwolincr  der  Provinz  Chikuzen 
%  '>li  tt  ä<.  ^-     Stil  des  Yoshirö. 


TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  In 
flachen  Einlagen  von  Gelbmetall  und 
Silber  Tsutaranken.  Bez.:  Izumi  no  kamt 
Yoshirö  ;|P  ^  '^'  M  pjj  %.  Yoshirö -Meister 
i?i  Kam. 


91        TSUBA    aus    Eisen.     In    flachen    Einlagen 
von     Gelbmetall    und     Silber     Clematis- 

ranken.      YosJiirö-Meisfcr  in  Kaga. 


13 


92 — io8 


KAGA 


92 


KAGA 

TSUBA  aus  Eisen,  in  leicht  erhabenen 
Einlagen  von  Gelbmetall  halbe  Spiralen, 
Schnee-  und  Chrysanthemummuster. 
(Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  chrysanthemumförmig 
durchbrochen,  der  Rand  in  leicht  er- 
habener Gelbmetalleinlage  mit  Schnee- 
muster, halben  Wappen  und  Ahorn- 
blättchen  dekoriert. 


94  TSUBA  aus  Eisen,  mit  großen  Namako- 
( Seeschnecken-)  Durchbrechungen,  Spira- 
len und  jungen  Kiefernsprossen  in  leicht 
erhabenen  Einlagen  von   Gelbmetall. 


92 


93 


95 


96 


97 


TSUBA  aus  Eisen.  In  leicht  erhabenen 
Einlagen  von  Gelbmetall  Spiralen  und 
Ranken,  zum  Teil  gepunzt. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  leicht  erhabenen 
Einlagen  von  Gelbmetall  alte  Kiefer. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  acht  ins 
Rund  gestellte  Fächer  mit  halben  Wappen 
und  Ranken  in  leicht  erhabener  Gelb- 
metalleinlage. 


98  TSUBA  aus  Eisen,  mit  großen  Nama- 

ko-  { Seeschnecken-)  Durchbrechungen 
und  einem  ornamentalen  Muster  in 
flacher  Gelbmetalleinlage. 

99  TSUBA     aus     Eisen,     mit     stilisierten 

Rädern  und  Wellen  ( Katawaguruma) 
in  Reliefeinlagen  von  gelber  Bronze, 
einem  Wappen  in  negativemSchatten- 
riß  und  zwei  rundenDurchbrechungen. 

100  TSUBA  aus  Eisen,  mit  sechs  Wappen 

zwischen  Gräsern  in  leicht  erhabenen 
Einlagen  von   Gelbmetall. 

loi  TSUBA  aus  Eisen,  mit  sechs  aoiförmi- 
gen  Durchbrechungen  und  Pfeilkraut 
in  leicht  erhabenen  Einlagen  von 
Gelbmetall. 

102  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  mit 
blühendem  Nanten  in  leicht  er- 
habenen Einlagen  von  gelber  und 
roter  Bronze  und  Silber. 


103 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
zwei  symmetrisch  zusammengestell- 
ten Bündeln  von  Maulbeerblättern, 
deren  Adern  in  gelber  Bronze  ein- 
gelegt sind. 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  blühendem 
Nanten  in  leicht  erhabenen  Einlagen 
von  gelber  und  roter  Bronze. 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  flachem  Wulst- 
rand, Clematisblüten  und  Ranken  in 
flachen  Einlagen  von  Gelbmetall. 

TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  In 
flachen  Einlagen  von  Gelbmetall 
zwei  Kiriwappen  zwischen  Clematis- 
ranken. 


107  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Tsutaranken  in 

flachen  Einlagen  von  Gelbmetall. 

108  TSUBA  aus   Eisen,   mit  einem   durch- 

brochenen Wappen  und  auf  Wellen 
treibenden  Fächern  unter  Weide  in 
flachen  Einlagen  von  Gelbmetall. 


104 


105 


106 


14 


KAGA 


109  TSUBA  aus  Eisen.  In  fast  flachen  Ein- 
lagen von  Gold  Strauch  mit  vielen 
kleinen  Beeren. 


110  TSUBA  aus  Eisen,  mit  geschnörkelten 
Hitsulöchern  und  zwei  aoiförmigen 
Durchbrechungen,  die  Fläche  mit 
gehackten  Bronze-  und  Gelbmetall- 
splittern (Nunomezögan)  bedeckt,  da- 
zwischen kleine  Wappenrunde.  (Abb.) 


III  TSUBA  aus  Eisen,  mit  gehackten  Gelb- 
metallsplittern bedeckt  (Nunomezö- 
gan) ,  zwischen  denen  kleine  Wappen- 
runde angebracht  sind. 


112  TSUBA  aus  Shakudö,  mit  gehackten 
Gelbmetallsplittern  bedeckt  (Nunome- 
zögan) . 


113  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Stempel-Ein- 
drücken im  Temböstil  und  gehackten 
Gelbmetallstückchen  bedeckt  (Nu- 
nomezögan) . 


114  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  mit 
flachen  Einlagen  von  gelber  Bronze 
in  der  Art  gemaserten  Holzes. 


115  TSUBA     aus     grauem    Metall    (Yama- 

gane),  mit  einem  langarmigen  Affen, 
der  einen  zweiten  umfangen  hält,  und 
Schriftzeichen  Z  X  Ü^  '^l  l^ ,  auf  der 
Rückseite  Kürbisflasche  und  springen- 
des Pferd  (Sennin  Chökwarö)  in 
flachen  Einlagen  von  roter  Bronze 
und   Silber.    16.  Jahrh. 

116  TSUBA    aus    Eisen,    mit    einem    lang- 

armigen Affen,  der  nach  der  Mond- 
sichel   greift,   in    Silbertauschierung. 

16.  Jahrh. 


117  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  mit 
gravierten  Regenstreifen  und  einem 
Blütenwappen      in      Durchbrechung. 

ly.  Jahrh. 


118  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit  dem 

Dichter  Narihira  zu  Pferde  am  Fuße 
des  Fujinoyama  in  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Kaneuye,  Bewohner  von  Kana- 
zawa  ^  p  'S  'S  _h  ■f'F-     ^7-  Jahrh. 

119  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    mit 

einem  schreienden  Hirsch  unter  Ahorn 
in  vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Kaga  no  jö 
Fujiwara  Toshisada  MM'^B  )M  M  M- 
ly.  Jahrh. 

120  TSUBA  aus  Eisen,   sechseckig,    mit    Cle- 

matisranken  in  flachen  Einlagen  von 
gelber  und  roter  Bronze  und  Silber. 
Bez.:  Kunihiro  gl  K  (Sohn  des  Kuni- 
hisa  II   ^  j9l0     Anfang  18.  Jahrh. 

121  TSUBA    aus    Eisen,     mokköförmig,     mit 

Kiriblättern  und  Schlingpflanzen  in 
erhabenen  Einlagen  von  roter  Bronze 
und  Gold.  Bez.:  Kunihiro  in  Kaga 
M  m  ffi  a  Ä  #. 


IS 


122 — 130 


SHINGEN 


123 
SHINGEN-TSUBA 


122  TSUBA    aus    grauer    Bronzelegierung, 

klein,  mit  gelbem  und  rotem  Kupfer- 
.    draht  umflochten. 

123  TSUBA    aus    Eisen,    sehr     groß,     mit 

gelbem  und  rotem  Kupferdraht  viel- 
fach umflochten  und  mit  silbernen 
und  bronzenen  Nägeln  beschlagen. 
(Abb.) 

124  TSUBA  aus  Eisen,   groß.     Mit  gelbem 

Kupferdraht  umflochtener  breiter 
Rand  um  doppelten  Kupferreif,  der 
durch  Silberdraht  mit  dem  um  den 
Spiegel  liegenden  Flechtwerk  ver- 
bunden ist. 

125  TSUBA  aus  Eisen,  mit  roten  und  gelben 

Kupferreifen  bedeckt,  die  durch  um- 
flochtenen Draht  zusammengehalten 
werden. 


126  TSUBA    aus    Eisen,     groß,     mit    sehr 

feinem  Flechtwerk  aus  vorherrschend 
gelbem  und  etwas  rotem  Bronzedraht 
umflochten. 

127  TSUBA    aus    Eisen,    mit    gelbem    und 

rotem  Kupferdraht  umflochten,  in 
rundgelegtem    dünnen    Kupferreifen. 

128  TSUBA    aus    Eisen,    mit    sehr    feinem 

Flechtwerk  aus  rotem  und  gelbem 
Kupferdraht  umflochten. 

129  TSUBA  aus  Eisen,  mit  strohmattenähn- 

lichem Geflecht  und  glattem,  mit 
Sternchen  gepunztem  Spiegel  aus 
Gelbmetall  in  seilartigem  Rand. 

130  TSUBA  aus  Eisen,  mit  strohmattenähn- 

lichem Geflecht  aus  Eisen  und  gelbem 
Draht  um  Spiegel  aus  Gelbmetall,  der 
mit  Sternchen  gepunzt  ist. 


SHINGEN        YAMAGANE   UND   BRONZE 


131    TSUBA    aus    Eisen,    mit    gelbem    und 
rotem  Bronzedraht  umflochten. 


132  TSUBA   aus   Eisen,    mit    fünfmal   aus- 

gebuchtetem Rand,  dem  Rund  folgend 
ein  Eisendraht,  der  abwechselnd  mit 
Eisen-  und  gelbem  Kupferdraht  um- 
sponnen ist.  Am  Rand  leicht  erhabene 
Gelbmetalleinlagen. 

133  TSUBA    aus    Eisen,    rund,    in    gleicher 

Technik.  Am  Rande  Gelbmetall- 
streifen. 

TSUBA  DES  15.  UND  16.  JAHR- 
HUNDERTS AUS  YAMAGANE 
UND  BRONZE 

134  TSUBA  aus  gelblicher  Bronze,  mit  ver- 

stärktem unregelmäßigen  Rand;  in 
den  vier  Ecken  aoiförmige  Durch- 
brechungen, oben,  unten  und  links  je 
ein  durchbrochenes  Blütenwappen,  im 
Felde  das  Mitsudomoe  in  Gravierung 
in  vielfacher  Wiederholung.  75.  Jahr- 
hundert.     (Abb.) 

135  TSUBA  aus  brauner  Bronze,  mit  wul- 

stigem Rand  und  gepunzten  Spiralen. 
Das  Tsuba  ist  aus  zwei  Blechen  zu- 
sammengeschmiedet und  der  Rand 
hohl.  Um  den  Spiegel  nagelkopf- 
ähnlich herausgetriebene  Verzierun- 
gen.   16.  Jahrh. 

136  TSUBA  aus  schwarzer  Bronze,  mit  läng- 

lichen großen  Hitsulöchern  (Namako) . 
Auf  dem  breiten  Rande  fliegende 
Gandharven  in  flacher  Silbereinlage. 
16.  Jahrh.     (Abb.) 

137  TSUBA  aus   graubraunem   Metall,   mit 

verstärktem   Rand   und   verschieden- 
artigen    Eindrücken,     unter     denen 
ein     maeanderartiges     Muster     vor 
herrscht. 
16.  Jahrh. 


Sog.     Yainagane -Tsuba. 


138  TSUBA  aus  dunkelbraunem  Metall,  mit 
Wulstrand  und  Blumen,  Wappen  und 
ChinesenfigureninRelief.  Sog.  Yama- 
gane-Tsuba.    16.  Jahrh. 


17 


YAMAGANE  UND  BRONZE         KANEIYE 


139  TSUBA   aus  graubraunem  Metall,    mit 

wulstigem  Rand  und  Gartenhaus, 
Brücke,  einem  Affen,  Tora  in  Relief. 
Auf  der  Rückseite  Blumen,  Schrift  und 
unkenntliche  Motive.  Sog.  Yamagane- 
Tsuba.    16.  Jahrh.     (Abb.) 

140  TSUBA,      achtpaßförmig,      aus      gelb- 

braunem Metall,  mit  großen  läng- 
lichen Hitsulöchern(Namako).  Einer- 
seits Langusten,  andrerseits  Kiri- 
wappen,  Pfeilkraut  und  Hirschgeweih 
in  Relief.  Sog.  Yamagane-Tsuba. 
16.  Jahrh. 

141  TSUBA  aus  graugelblichem  Metall,  mit 

Wulstrand  und  einem  Jäger,  einem 
Eber  in  Kiefern  und  einem  Drachen 
in  Relief. 
16.  Jahrh. 


Sog. 


Yamagane-Tsuba. 


142  TSUBA  aus  bräunlichem  Metall,  durch- 

brochen. Der  achtmal  ausgebuchtete 
Rand  durch  acht  Stäbchen  mit  dem 
Spiegel  verbunden.  Auf  dem  Rande 
ein  Rankenmuster  in  Relief. 

143  TSUBAaus  bräunlichem  Metall.  Auf  un- 

ebenem Grund  in  Relief  Schildkröten, 
Taschenkrebse,  Muscheln  undWasser- 
pflanzen. 


KANEIYE 

144  TSUBA  aus   Eisen,   mokköförmig.     In 

Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
GoldeinSennin(Kanzan?)  untereinem 
Baum  am  Wasser  stehend,  mit  der 
rechten  Hand  zum  Mond  aufzeigend. 
Auf  der  Rückseite  Landschaft  mit 
Baumgruppe  am  Wasser  und  ziehende 
Wildgänse.  Bez.:  Kanciyc  (II),  Be- 
wohner von  Fiisliiiiii  in  der  Provinz 
Yamashiro  \  Li  J^  W.  \k  M  f£  ^^".(Abb.) 

145  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  spär- 

lichen Silbereinlagen  chinesischer 
Weiser  unter  Kiefer  auf  einem  Fels- 
vorsprung stehend,  unten  ein  Pilger. 
Bez.:  Fi(jiicara  Kancsada,  Bcicohiicr 
der  Provinz Y amashiro  lU  i^^  M  'S 


18 


KANEIYE        MYOCHIN 


146  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Silber,  Gold,  Bronze  und 
Shakudö  hockender  Fischer,  sein  Netz 
beobachtend,  auf  der  Rückseite  Felsen 
am  Meer  und  Boot.  Bez.:  Kaneaki, 
Bewohner  der  Provinz  Hizcn  IJß  \i\\  f  I- 


147  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold,  Silber  und  Bronze 
chinesischer  Weiser  mit  Gepäckträger 
in  gebirgiger  Landschaft,  auf  der 
Rückseite  Strandlandschaft  mit  Pa- 
gode. Bez.:  Kuginioto,  Bewohner  der 
Provinz  Hizen,  in  Nishijin,  Provinz 
Yamashiro,    fecit  m  m  Ü  A  fö  ±t  'H] 


148  TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  Pflaumen- 
blüten in  negativem  Schattenriß. 
Bez.:    Tetsunin  ^  C.- 


149  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  durch- 
brochen, mit  einem  ruhenden  Pilger 
unter  Kiefer  an  Wasserfall.  Kaneiye- 
Schule. 


150  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold  und  Silber  chinesi- 
scher Weiser,  unter  Kiefer  auf  Felsen 
stehend,  auf  der  Rückseite  heim- 
kehrende Boote.    Kaneiye-Schulc. 


MYOCHIN -FAMILIE 


151  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  In 
leichter  Gravierung  Windenranken 
und  Sternchen,  auf  der  andern  Seite 
Traubenranken.  Bez.:  Nobuiye  fa  ^ 
(gest.  1564).     (Abb.) 


152  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  In 
leichter  Gravierung  Landschaft  mit 
Pagode  und  ziehenden  Vögeln,  auf 
der  andern  Seite  Pfeilkraut  und  Stern- 
chen.   Bez.:  Nobuiye  wie  151.  (Abb.) 


19 


153     I 63 


MYÖCHIN 


153 


153  TSUBA  aus  Eisen,  mit  sechs  Ausbuch- 

tungen, verstärktem  Rand  und  zwei 
blütenförmigen  und  vier  aoiförmigen 
kleinen  Durchbrechungen.  Bez.: 
Nobumasa  fa  iE  if-  (Schüler  des 
Nobuiye,  Mitte  16.  Jahrh.)  (Abb.) 

154  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem   Kriegs- 

fächer und  zwei  Nasufrüchten  in 
negativem  Schattenriß;  der  Rand 
später  beschnitten  und  mit  Shakudö- 
reif  eingefaßt.     16.  Jahrh. 

155  TSUBA  aus   Eisen,   mokköförmig,   mit 

zwei  Wellenwappen  (Tomoe)  in  nega- 
tivem Schattenriß.  Myüchiniiieister, 
16.  Jahrh. 

156  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    ohren- 

förmigen  Hitsulöchern  und  einer  run- 
den Durchbrechung.  Myöchinmeister, 
16.  Jahrh. 


157  TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  Schmetter- 
lingen (?)  in  negativem  Schattenriß. 
Myöchinmeister,  16.  Jahrh. 


158  TSUBA  aus  Eisen,  mit  gravierten 
Regenstreifen  und  einem  Regen- 
drachen in  negativem  Schattenriß. 
Bez.:  Myöchin  Miinehisa,  Bcdi'ohner 
der  Provinz  Kaga  M  -ifl  {£  ^]  ¥£:  'Jh  'A 
und   Kakihan.     16.  Jahrh. 


159  TSUBA  aus  Eisen,  mit  drei  silber- 
tauschierten  Wappen  und  einem  aus 
drei  durcheinanderlaufenden  Kreisen 
gebildetenWappen  in  Durchbrechung. 
Bez.:  Myöchin  Fujiwara  Munesuke, 
Kwamhun   12    im   6.   Monat   {i6y2) 


160  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einer  Hora  -  Muschel  und  einer 
Schnecken-Muschel  in  negativem 
Schattenriß.  Myöchin  Moritsugu 
'.j"  'X  zugeschrieben.    iy./i8.  Jahrh. 


161  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
zwei  halben  Wagenrädern  u.  Schnee- 
sternen in  negativem  Schattenriß. 
Myöchinmeister,  ly./iS.  Jahrh. 


162  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
schlichtem  Reif  Gräser  mit  Tau- 
tropfen und  Mondsichel  in  positivem 
Schattenriß.  Bez.:  Myöchin  Ki  no 
Munetoshi,     Bewohner    der    Provinz 

Tosa  ±i^müLm^m^.m-  vor 

1781. 


163  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kra- 
nich, dessen  Flügel  und  Schwanz- 
federn das  Rund  bilden.  Bez.: 
Myöchin  Munetoshi,  Bewohner  der 
Provinz  Tosa  ±  14  ül  ffi  PJ  ^  ^  fij. 


1 

MYOCHIN                                                          164     177     1 

164 

TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

171       TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines  aus 

Schachtelhalme    mit    Tautropfen    in 

vielen    Platten    und    kleinen    Nägeln 

schlichtem  Reif.  Bez.:  Myöchin  Ki  no 

genieteten  Panzers.      Bez.:  Myöchin 

Toshiö,    Beivohner  der  Provinz  Tosa 

Ki  no  Nobuinoto,  Bewohner  der  Stadt 

±i^miii  m  #  fö  m  m. 

Komoro    in    der    Provinz    Shinano, 
Manen  i,  8.  Monat  (1860)    Ü  Hi  A^ 

i65 

TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 
zwei  durcheinander  laufenden   Krei- 
sen in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Myöchin 

MäB. 

Ki  no  Munefusa  Fl)]  Y^  -jsti  'fn  B- 

172      TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.      In 
schlichtem  Reif    blühende    Iris   unter 
achtteiliger    Brücke    und    Wolken   in 
durchbrochenem  Relief.     Bez.:  Myö- 

166 

TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

chin  Katsuharu,   Bewohner  der  Pro- 

einem   blühenden    Chrysanthemum- 

vinz   Echizen   M  (JÜ  ^  Z  i^»)]^  Bf 

zweig    in    positivem    und    negativem 

i^  i% 

Schattenriß  in  schlichtem  Reif.    Bez.: 

Myöchin  Ki  no  Toshi ...,  Bewohner  der 

Provinz  Tosa  ±  fe  ü  ffi  BJ  Sr  fö  f  ij. . . 

173      TSUBA  aus  Eisen,  mit  wulstigem  seii- 
förmigen     Rand.          Bez.:     Myöchin 
Katsuharu,     Bewohner    der    Provinz 

167 

TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   von 
schlichtem  Reif  umspannt.    Zweimal 
das  Kiriwappen  in  positiver  Silhouette 

Echizen  wie  172. 

und  zweimal  das  Tomoe-Wappen,  so- 

174     TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.     In 

wie  zwei  Blumenwappen  in  negativem 

schlichtem    Reif    zwischen    Wolken 

Schattenriß.    Myöchin-Meister  in  der 

sich    windender     Drache    in    durch- 

Provinz Tosa.    ig.  Jahrh. 

brochenem    Relief.       Bez.:    Myöchin 
Yoshihisa,      Bewohner    der    Provinz 
Echizen  M  Wl  fi  R/J  #  'ii  9k  W- 

168 

TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines  aus 
einzelnen      übereinander      liegenden 

Platten    zusammengesetzten    flachen 

175      TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Drei 

Helms  mit  großen  Nägeln.     In  roter 

Aoiblätter,  davon  eins  in  negativem 

Tusche  auf  Myöchin  Muneyoshi   be- 

Schattenriß, in  schlichtem  Reif.    Bez.: 

stimmt  Ji?  n"  jE  jf .  ig.  Jahrh. 

Myöchin     Yoshihisa,    Bewohner    der 
Provinz  Echizen  wie  174. 

169 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  sieben  heraus- 

gehämmerten  Donnerkugeln.      Bez.: 

176      TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 

Myöchin Muneyoshi  ü)]  ^  '^ii  JK. 

gelegte   junge   Kiefernäste  in  durch- 
brochenem   Relief.       Bez.:    Myöchin 
Yoshihisa,      Bewohner    der    Provinz 

170 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  rundgelegten  Kiefernastes, 
dessen    Nadelbüschel    graviert    sind. 

Echizen  M  '>W  ffi  ^  Y^  -^  A  ff- 

Bez.:  Myöchin  Ki  no  Muneyoshi,  Be- 

177     TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  durch- 

wohner  der   Provinz    Tosa,    Kaei  7, 

brochen,    mit   zwei    Wappen.      Bez.: 

2.  Monat  an  einem   glücklichen  Tage 

a.    Eisen   geschmiedet   von    Mvöchin 

(1854)  ±  'n\  m  i^  ffi  ^  «  «  ic  -t 

mmm^B     b.     Nara    Norinntsu 

^'Mr.n^ü. 

'^^m^. 

21 


UMETADA 


UMETADA 

178  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit  einem 
Berge  und  Wolken  in  flachenEinlagen 
von  Gold,  Shakudö  und  Bronze.  Bez.: 
Mitsutada  ')t  'i'-.  Wahrscheinlich 
vor   Myöju.      (Abb.) 


179 


TSUBA  aus  roter  Bronze  mit  drei 
Würfeln  in  negativem  Schattenriß 
und  auf  beiden  Seiten  je  vier  Würfeln 
in  flachen  Einlagen  von  Silber  und 
Shakudö.  Bez.:  Umetada  Myöju  ±'11 
]}i.ma.      (Abb.) 


180  TSUBA  aus  roter  Bronze,  mit  einer 
Schlingpflanze  in  flachen  Einlagen 
von  Shakudö  und  Silber,  auf  der 
Rückseite  drei  Schriftzeichen  ^  if^  ^. 
UmetadaMyöjit  zugeschrieben.  (Abb.) 


5i  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer  Hecke, 
Insekten  und  Schmetterlingen  in  Re- 
lief und  Einlagen  von  Gold.  Bez.: 
Sadahiro  M.M  (Schüler  des  Myöju). 


182  TSUBA  aus  Eisen,   mokköförmig,   mit 

Pfeilkraut  inGold-  und  Silbertauschie- 
rung  und  zwei  Blättern  in  negativem 
Schattenriß.  Bez.:  Umetada  ±'111'.. 
Unictada  Myöshin  RI]  B.  (Shigeyoshi 
g  ^  II) ,  Sohn  des  Myöju,  zugeschrie- 
ben.   Mitte  17.  Jahih. 

183  TSUBA   aus    Eisen,    dessen    Rund   zur 

Hälfte  von  einem  Schmetterling  in 
leichtem  Relief  gebildet  ist,  auf  der 
Fläche  zerstreut  Goldklümpchen, 
wohl  Eier  darstellend.  Bez.:  Uuictada 
Hikozaemon  ±1  .fe  :g  £  #1  P*!  =  Mu- 
neyuki  ^  ±,. 

184  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  von  fünf  übereinander  ge- 
legten Balken,  die  Ecken  und  Seiten 
mit  Shakudö  beschlagen,  mit  sil- 
bernen Nägelchen.  Bez.:  Umetada 
Tacin'bana  Shigeyoshi,  BewoJmcr  der 
Stadt  Heianjö  ^p  ViJ  t^  ifl!  ,■£•,  i^  lg  '^. 
Mitte  17.  Jahrh. 


22 


UMETADA 


185  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  er- 

habener Einlage  von  Shakudö  und 
Shibuichi  Fächer  mit  verschiedenen 
teils  gravierten,  teils  goldtauschierten 
Motiven  und  drei  fächerförmigen 
Durchbrechungen.  Bez.:  Umetada 
Tachibana  Shigeyoshi  fg  ,'i\  WiW.^- 
Mitte  des  ij.  Jahrhunderts. 

186  TSUBA  aus   Eisen,    mit    einem   Eich- 

hörnchen unter  Weintrauben  in  er- 
habenen Einlagen  von  Gold,  Kupfer 
und  Silber.  Uincfada  Shigenari  Ifr  ]^ 
zugeschrieben.    ly.  Jahrli. 

187  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

einem  versetzten  Quadrat  in  erhöhtem 
Rand.    ij.  Jahrh. 

188  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit   Kaki- 

zweigen  in  flachen  Einlagen  von 
Shakudö.  Bez.:  Umetada  J-ij!  ,'S,.  Im 
Stil  der  Arbeiten  des  Myöju.  ly.  bis 
18.  Jahrhundert. 

189  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit  Staket 

in  negativem  Schattenriß  und  bohnen- 
artiger Schlingpflanze  in  flacher  Sha- 
kudö-Einlage.  Bez.:  Umetada  ±.1,S<. 
Im  Stil  der  Arbeiten  des  Myöju. 
17. /j8.  Jahrh.     (Abb.) 

190  TSUBA   aus  Eisen,  durchbrochen.     Ins 

Rund  gelegte  Gingkoblätter  mit  Heu- 
schrecke, Kiefernapfel  und  -nadeln 
und  Blättchen  in  Gold-  und  Bronze- 
Einlage.    ly./iS.  Jahrh. 

191  TSUBA    aus    gelber    Bronze    mit    ver- 

stärktem Rand  und  auf  dem  Rand 
und  Spiegel  zerstreuten  Umewappen 
in  Gold-  und  Silbertauschierung. 
iy./i8.  Jahrh. 

192  TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  Pilzen  in 

negativem  Schattenriß,  auf  der  einen 
Seite  Insekten  in  Shakudö-Relief  und 
goldtauschierten  Einzelheiten,  auf  der 
anderen  Seite  Weinranken  in  er- 
habener Einlage  von  Shakudö,  Gelb- 
metall und  Shibuichi.    iy./i8.  Jahrh. 


23 


UMETADA 


193  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  mit 
vier  aoiförmigen  Durchbrechungen 
und  verstärktem,  nach  innen  ab- 
fallendem Rand  mit  graviertem  Ran- 
kenmuster, die  Fläche  mit  Ranken 
und  Sternblumen  in  Goldtauschie- 
rung.  Bez.:  Uinctada,  Bewohner  der 
Provinz  Yamashiro  lii  tl^  @  Ifll  ,$,. 
(Abb.) 


194  TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  Durch- 
brechungen, auf  mit  Sternmuster  gra- 
viertem Grund  zwei  Schmetterlinge 
aus  roter  Bronze  und  Shakudö  mit 
goldenen  Fühlern  in  Relief.  Bez.: 
Umctada  Hikojirö  Munetake,  datiert 
Höei  y,  5.  Monat  (1710)  K  ijc  -L' 
^  ^  i?  1*5  0  il  ,$.  S  =>v  IP  ^  Ä  \Y. 
(Abb.) 


195  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
schlichtem  Reif  nach  heraldisch  rechts 
stehender  Kranich  in  fast  vollrunder 
Arbeit.  Bez.:  Umetada  Tacliibana 
Muncyoshi,  Bewohner  von  Osaka 
in  Seitsu  ^ m  ±mi^M  .£  fü  ^ g. 
Um  lyoo. 


196  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Schmetterlingen  und  Blumen  inGold-, 
Silber-  und  Bronzeeinlage.  Bez.:  Ume- 
tada TachibanaMuneyoshi,  Bewohner 
von  Osaka  in  Settsii  wie  195.  U}>i 
lyoo. 


197  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einerseits  zwei, 
andererseits  drei  Stichblättern  in 
erhabener  Arbeit  und  Einlagen 
von  Gold,  Silber  und  Shibuichi. 
Bez.:  Umetada  KazuDianosukc  Tachi- 
banaMuneyoshi m  Ä  M  R|  ujj  m  '^  ^. 
Um  lyoo. 


198  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Wasser  und 
Wellen  und  zu  beiden  Seiten  Fächern, 
auf  die  Gold-  und  Silberklümpchen 
gestreut  sind.  Bez.:  Umetada  Shi- 
chiza  Jl  ,$.  -b  %■ 


24 


UMETADA                                                         199     210 

199       TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  größeren 

liegendes   Boot   in   Relief  und   Gold- 

und   zwei    kleinen    Durchbrechungen 

und  Silber-Einlagen.    Bez.:   Umetada 

und  verschiedenen  Rudern   in  Gold-, 

Yoshiisugu,   Bewohner  der  Stadt  Aka- 

Shakudö-   und  Silbereinlage   auf  un- 

shi in  der  Provinz  Harima  wie  203. 

ebenem  Grund.    18.  Jahrh. 

205       TSUBA  aus  Eisen.     In  schlichtem  Reif 

200       TSUBA  aus   Eisen.   Felsen   und   hoch- 

ein Wels,   zum  Teil  von  Blättern  ver- 

aufspritzende   Welle,    über    die    ein 

deckt,  in  durchbrochenem  Relief.  Bez.: 

Hase    läuft,    und  Mond    in   Wolken. 

Umetada    Kirokurö,     Bewohner    der 

Mond  und  Felsen  durchbrochen.  Bez.: 

Stadt  Hagi   in   der   Provinz  Nagato 

Umetada    NarisJiige,    Bewohner    der 

^'Him&mj&.Uy^m. 

Provinz  Yamashiro     lii  tJc  ü  ffi  M.  /& 

206       TSUBA,     mokköförmig,      aus      gelber 

Bronze,  mit  Schlingpflanze  in  flacher 

201       TSUBA   aus    gelber    Bronze,    mit    dem 

Shakudö-und  Silbereinlage. Bez.:  Ume- 

Sakurawappen    und     zweimal     dem 

tada  IM  /i',  (auf  der  anderen  Seite  nach- 

Neungestirnwappen     in      negativem 

träglich  ,,Myöju"  l'J?  m)-  Arbeiteines 

Schattenriß.     iy./i8.  Jahrh. 

Umetada-Meisters  des    18.  Jahrh.  im 

Stil  des  Myöju. 

202       TSUBA  aus  Bronze  mit   zwei  Tempel- 

tafeln   in   Relief    und    Einlagen    von 

207       TSUBA   aus    Shibuichi   mit   blühenden 

Shakudö   und    Gold,   der    Grund   mit 

Nelken  in  flacher  Einlage  von  gelber 

Gravierstrichen    (Amidayasuri) .     18. 

Bronze  und  Silber.    18. /ig.  Jahrh. 

Jahrh. 

208       TSUBA  aus  Eisen,  mit  Libellen  in  ver- 

203      TSUBA  aus  Eisen.     Vorhang,   Tempel- 

senkter Gravierung  auf  lederartigem 

trommel  und  Musikinstrument  (Shö), 

Grund.      Bez.:    Umetada  ^f  i',    (Ume 

auf  der  andern   Seite  Tänzerhut  mit 

durch  eine  goldene  Ume-[Pflaumen-] 

langer     Schnur     und     zwei    Ahorn- 

Blüte angedeutet)   und  Kakihan.    ig. 

blättern  in  leichtem  Relief  und  Gold- 

Jahrh. 

tauschierung.       Anspielung    auf    das 

Ahornfest.      Bez.:    Umetada     Yoshi- 

tsugu,  Bewohnter  der  Stadt  Akaslii  in 

209       TSUBA  aus  Eisen,  wie  208.   Bez.:  Ume- 

der Provinz  Harima  M  ji\  BJ  5  ji  if 

tada  wie  208. 

i^^m^ii^. 

210       FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.    In  Relief 

204       TSUBA   aus   Eisen.     Wiesenriesel    mit 

und    durchgeriebenem  Gold  geflügel- 

Aoipflanzen  und    Sasabambus   unter 

ter  Drache.    Bez.:  Umetada  Yasusada 

Weide,  auf  der  andern  Seite  im  Schilf 

il.fejt*^  und  Kakihan. 

25 


KYOTO-SHÖAMI 


SHO AMI 

KYOTO 

211  TSUBA   aus  Eisen,    durchbrochen  und 

goldtauschiert.  In  symmetrischer  An- 
ordnung vier  Schmetterlinge  und  vier 
Kiriblüten  und  -blätter,  durch  kreuz- 
förmig gelegtes  Band  getrennt.  16. 
Jahrh.    (Abb.) 

212  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

Ranken  in  Goldtauschierung.  16.  Jahr- 
hundert. 

213  TSUBA    aus    gelber    Bronze,    mokkö- 

förmig,  mit  Sperlingen  in  Bambus 
in  Einlagen  von  Shakudö  und  roter 
Bronze.     16.  Jahrh.    (Abb.) 

214  TSUBA  aus  Eisen,  mit  durchbrochenem 

goldtauschierten  Ornament  und 
Glückssymbolen  in  Silber-  und  Gold- 
tauschierung in  goldtauschiertem 
Rand.    J6./17.  Jahrh. 


215 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 
Rundgelegter  Ast  mit  Schlingpflanzen 
in  Einlage  verschiedener  Metalle. 
Bez.:  Shöami  Masanori,  Bewohner 
von  Nishijin  (Stadtviertel  in  Kyoto) 
in  der  Provinz  Yaniashiro  isSt  '^'li  M  W 
ffiAiE|ffiJ5iiScti{1:.  I.Meister. (Abb.) 


216  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  mit  Sternblumen 

graviertem  Grund  in  leicht  erhabener 
Arbeit  blühende  Iris,  deren  Blüten  in 
Silber  und  Gold  tauschiert  sind.  Bez.: 
Shöami  Masanori,  Bewohner  von 
Nishijin  in  der  Provinz  Yaniashiro 
wie  215.      I.  Meister.     (Abb.) 

217  TSUBA  aus  Eisen.  Blühender  Pflaumen- 

baum und  Schneesterne  in  Gold-  und 
Silbertauschierung;  auf  der  andern 
Seite  Uta  (Gedicht)  des  Kaisers 
Nintoku  in  Goldtauschierung  auf 
mit  Sternblumen  graviertem  Grund: 

ri  c  u  o  t:  §  <  ^  ;  CD  :|ß  ^  c- 

Bez.:  Shöauii  Ichiröbei  Masanori, 
Beicohner  von  Nishijin  in  der  Provinz 
Yamashiro   i^  ^\  M  W-  IE  \H  %  \\^% 


Ä  1*J  &.  €;•     I  •  Meister. 


26 


KYOTO-SHOAMI 


218  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
querliegendem,  mit  Sternblumen  gra- 
viertem Rand,  oben  und  unten  runde 
Medaillons  mit  Blüten  in  Gold-  und 
Silbertauschierung.  Bez.:  Sliöami 
Masanori,  Bewohner  von  Nishijin  in 
der  Provinz  Yaniasliivo  trj!^  ']\\  ]^  ^\  \\- 
jE  H  iiÜClI.     I.Meister. 


219  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  wurmstichigem 
Holz  drei,  auf  der  Rückseite  zwei 
Schmetterlinge  in  Relief,  deren  Flügel 
mit  Gold  und  Silber  tauschiert  sind. 
Bez.:  Shöami  Masanori,  Bcwolincy 
von  Nishijin  in  der  Provinz    Yaina- 

shiro  it  m  mwiiiAjE  M  m  &.  m. 

2.  Meister. 


220  TSUBA   aus    Eisen,    mit    durchbroche- 

nem Chrysanthemum  in  negativem 
Schattenriß  und  Ranken  in  Gold- 
einlage. Bez.:  Shöami  Masanori, 
Bewohner  von  Nishijin  in  der  Provinz 
Yamashiro i$,  JW  MW\i.lE  M  SÜCli. 
2.  Meister. 

221  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Durchbrechungen  in  Flaschenkürbis- 
form und  Kürbisranken  in  Gold- 
tauschierung. 

222  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Hecke  und  Kiefer  in  versenktem 
durchbrochenen  Relief.  Rand  mit 
Ranken  in  Goldtauschierung. 

223  TSUBA   aus  Eisen.    In   zwei   seitlichen 

geschweiften  Durchbrechungen  voll- 
runder Bambus  mit  Sperlingen.  Die 
Umrandung  mit  Sternblumen  und 
Ranken  in  Goldtauschierung. 

224  TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

goldtauschiertem  Reif  Kiefer  und 
Hagistrauch  in  vollrunder  Arbeit. 

225  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kiefer 

und  zwei  fliegende  Sperlinge  in  voll- 
runder  Arbeit,  durch  Wolken  durch- 
schnitten. Einzelheiten  goldtauschiert. 


27 


KYOTO- SHOAMI 


lYO-SHOAMI 


226  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen.      In 

schlichtem  Reif  zwei  Fächer,  deren 
Flächen  mit  Wachteln  imReis, Herbst- 
blumen, Bambus  und  Tsutaranken  in 
Goldtauschierung  verziert  sind. 

227  TSUBA  aus  Eisen.  In  versenktem  Relief 

blühender  Pflaumenbaum  und  auf 
der  Rückseite  drei  Falkenfedern. 
Rand,  Blüten  und  Federn  gold- 
tauschiert. 

228  TSUBA  aus  Eisen.   Landschaft  mit  dem 

Berge  Fuji,  auf  der  Rückseite  heim- 
kehrende Boote  und  schwere  Wolken 
in   Goldtauschierung. 

229  TSUBA  aus  Eisen.   Dem  Rund  folgend 

der  Tierkreis  in  durchbrochener  sil- 
bertauschierter  Arbeit. 


230  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.     In 

goldtauschiertem  Rand  ein  Höö- 
vogel  in  durchbrochenem  Relief. 
Einzelheiten  goldtauschiert. 

231  TSUBA  aus  Eisen.  In  verstärktem  gold- 

tauschierten  Rand  Chrysanthemum- 
zweig in  flacher  Einlage  von  roter 
Bronze,  Gold  und  Silber  mit  zwei 
in  negativem  Schattenriß  durch- 
brochenen Blättern. 


SHOAMIARBEITEN 
DER  PROVINZ  lYO 

232  TSUBA    aus    Eisen,    mit    dem    Mitsu- 

domoe  in  positivem  Schattenriß  und 
Ranken  in   Goldtauschierung. 

233  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  Torii,  einer  Kiefer,  einem  Boot 
in  Wellen  und  Wolken  in  positivem 
Schattenriß  ( Sumiyoshi-Heiligtum) . 

234  TSUBA  aus  Eisen,  kreuzförmig  durch- 

brochen, die  vier  Felder  mit  je  zwei 
Pilzen  in  negativem  Schattenriß. 
16.  Jahrh. 


28 


lYO-SHOAMI 


235  TSUBA  aus  Eisen.    In   flacher  Einlage 

von  roter  Bronze,  Silber  und  Gold 
Bambusgräser,  im  Hintergrund  Kie- 
fern und  Mondsichel.  16.  J alirli.  (Ahh.) 

236  TSUBA    aus  Eisen,    mit    zwei    nieren- 

förmigen  Hitsulöchern  und  Ranken- 
muster in  Goldeinlage.  16.  Jalirli. 
(Abb). 

237  TSUBA   aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

goldtauschiertem  Rand  versetztes 
Quadrat  mit  Maeanderborte  in  Silber- 
tauschierung.     16.  JaJirh.     (Abb.) 

238  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer  großen  und 

zwei  kleinen  Durchbrechungen.  Bez.: 

Shöami  Hidcnori,  Bewohner  der 
Provinz  lyo  ft  ')\\  ffi  iE  P>J  ^  ^  i% 
ij.  Jahrh. 

239  TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

achtfach  ausgebuchtetem  Rand  mit 
Shakudöreif  zwei  übereinander  ge- 
legte Silber-  und  goldtauschierte  Qua- 
drate,   ij.  Jahrh. 

240  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

dem  Kiriwappen  in  schlichtem  Reif. 
Spuren  von  Goldtauschierung.    Bez.: 

Kanehisa,  Bewohner  der  Provinz  lyo 
m  m  ÜL^^iY.     16./17.  Jahrh. 

241  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    Mitsu- 

domoewappen  in  Durchbrechung  in 
schwerem  silbertauschierten  Wulst- 
rand. 

242  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

beschneitem  Bambus  in  Gold-  und 
Silbertauschierung.    16./ IJ.  Jahrh. 

243  TSUBA    aus    Eisen,    mit    drei    Durch- 

brechungen und  goldtauschierten  jun- 
gen Bambuszweigen.  Bez.:  Shöami  IE 
H  ^  in  Sösho  und  Stempel.  ly.  Jahrh. 

244  TSUBA   aus    Eisen.    Welle  und  Mond- 

sichel inGold-  und  Silbertauschierung. 
Bez.:  Shöami  Yoshihisa  iE  H  SM  w'  A- 
17.  Jahrh.     (Abb.) 


29 


245       200 


lYO-SHÖAMI 


245  TSUBA   aus    Eisen,    mit    zwei    kleinen 

runden  Durchbrechungen.  In  Gold- 
tauschierung  der  Berg  Fuji  und  an 
seinem  Fuße  stehende  Kiefern,  auf  der 
andern  Seite  drei  Tafeln  mit  den 
Zeichen  für  Figuren  des  Shögi-Spiels 
S  n,  rfe  m,  M  ni.  Bez.:  Shöami  Yo- 
shikazu  lEMM'a  -^-     ^7-  Jahrh. 

246  TSUBA   aus   gelber    Bronze,   mit   wul- 

stigem Rand  und  zwei  Kürbissen  und 
einer  Nasufrucht  (Eierpflanze)  in 
negativem  Schattenriß.  Bez.:  Shö- 
ami Hideyasu,  Bewohner  der  Provinz 
lyo  m#|{±lE|n>J!l3l$- 

247  TSUBA  aus  Shibuichi  in  Aoiform.  Auf 

dem  Spiegel  zerstreut  drei-  und 
zweimal  das  Kiriwappen  in  erhabener 
Arbeit.  Bez.:  ShötiDii  Hideyasu,  Be- 
wohner der  Provinz  lyo  wie  246. 

248  TSUBA  aus  Eisen.     In   silbernem   Reif 

zweimal  das  Neungestirnwappen  in 
negativem  Schattenriß.  Bez.:  Shöami 
Kinjürö,  Wiederbegründer  des  Hauses 
^ T  4»  »  r?f1  lll  iE  M  5i  #  +  ßP. 

249  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

abgefallenen  Pflaumenblüten  in  voll- 
runder Arbeit  in  schlichtem  Reif. 
Einzelheiten  goldtauschiert.  ly.  bis 
18.  Jahrh. 

250  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  Rades,  dessen  Speichen 
mit  Ranken  goldtauschiert  sind.  Bez.: 
Shöami  lyetake,  Bewohner  der  Pro- 
vinz lyo  ft  'j'li  iiJEMM^^- 

251  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  drei 

halbe  silbertauschierte  Chrysanthe- 
mumwappen in  Reif  mit  goldtau- 
schierten  Ranken.  Bez. :  Shöami 
Moritsugu,  Bewohner  der  Stadt  Matsu- 
yaina  in  der  Provinz  Lyo  )■$. ')]]  |i^  |J| 
ffi  4"  jE  H  5i  ^  ^. 

252  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Maul- 

beerblätter mit  durchbrochener  Ade- 
rung  in  goldtauschiertem  Rand.  Bez.: 
Shöami  Moritsugu,  Bewohner  der 
Stadt  Matsuyama  in  der  Provinz 
Ivo  wie  251. 


253  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Bam- 

bus und  Pflaumenblüte  in  versenktem 
Relief.  Reif  und  Einzelheiten  gold- 
tauschiert. Bez.:  Shöami  Morimine, 
Bewohner  der  Stadt  Matsuyama  in  der 
Provinz  lyo  ft  JW  fö  lij  {l£  iE  |''"J  m  lf= 
^- 

254  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  von 

Reif  aus  roter  Bronze  eingefaßt,  mit 
einem  Rettich  und  seinen  Blättern  in 
negativem  Schattenriß.  Bez.:  Shöami 
Morimine,  Bewohner  der  Provinz  lyo 

mfflffijEHtm^. 

255  TSUBA  aus  roter  Bronze.   Chrysanthe- 

mumwappen in  Relief.    18.  Jahrh. 

256  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.   Aus 

vier  gegenübergestellten  halben  Aoi- 
Tsuba  gebildetes  Rund,  dessen  Ein- 
fassungen zweimal  mit  goldenen 
Sternblumen  und  zweimal  mit  Mo- 
kume  mit  Kupfereinlage  verziert 
sind.    Bez.:  Shöami  Morizane  iE  H  5M 

257  TSUBA    aus    Eisen,    mit    chinesischer 

Landschaft  und  drei  Fischern,  welche 
ein  Boot  ziehen,  in  Relief,  Einzelheiten 
vergoldet.  Bez.:  Shöami  Morikuni, 
Bewohner  der  Stadt  Matsuyama  in  der 
Provinz  lyo,  datiert  Kwampö  i, 
12.  Monat  '(1742)  Jt  'Mi  fö  Oj  tE  IE  H 

258  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Wasser- 

rad und  Wellen,  auf  der  Rückseite 
Schilf  und  Wellen.  Bez.:  Shöami 
Morikuni.  Bewohner  der  Stadt  Matsu- 
yama in  der  Provinz  lyo  j$.  'H]  f^  üj 
ffi  :iE  IffiJ  Ü  BS  m- 

259  TSUBA    aus     gelber     Bronze,     durch- 

brochen, mit  vier  symmetrisch  ge- 
stellten Farnen,  Einzelheiten  graviert. 
Bez.:  Sliöami  Söichi  Morikuni.  Be- 
wohner der  Stadt  Matsuyama,  Neu- 
begründer des  Hauses  fö  ü  1  jE  M  ^  S 

-  i£  'i^  n  Fff]  lii  ^  m. 

260  TSUBA    aus    Shakudö,    durchbrochen. 

Vollrunder  Drache  in  versenktem 
Relief  in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Shöanii  Söichi  Morikuni,  Bewohner 
der  Stadt  Matsuyama,  Neubegründer 
des  Hauses  wie  259. 


30 


lYO-SHOAMI         AWA-SHOAMI 


261  TSUBA  aus  Shakudö,  durchbrochen. 
Dem  Rund  folgend  vier  Hüte  und 
Chrysanthemum-,  Pflaumen-  und  Kle- 
matisblüten in  Goldplattierung.   Bez.: 

Shdatni  Moriyuki,  Bewohner  der  Stadt 
Matsuyama  f^  |ii  ■{£  jE  H 


iMVii'V- 


262    TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 
Sättel    und    Reitpeitsche    im    Rund. 

Bez.:  ShöamiMoriyoshi,  Bewohner  der 
Stadt  Matsuyama  in  der  Provinz  lyo. 
datiert  Anei   9,      2.  Monat     (1780) 


263  TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines 
sitzenden  Hasen,  Einzelheiten  aus 
Silber  und  Gold.  Bez.:  SJiöami  Mori- 
tomi,  Bewohner  der  Stadt  Matsuyama, 
datiert  Bunkwa  25,  5.  Monat  (1818) 
X  tt  +  5.  '-^  Jt  W  ,Ä  S  i1  15  M  \f- 

fö  lIj  iE  MM&'iZ  und  Kakihan. 


264  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegter Karpfen,  Einzelheiten  aus 
Gold.  Bez.:  Sliöami  Moritomi  iE  PrJ 
5M:S^  S  und  Kakihan. 


265  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit  ver- 
stärktem Rand  und  einer  Paeonien- 
blüte  in  negativem  Schattenriß.   Bez.: 

Fujiwara  Mitsunobu,  Bewohner  der 
Stadt  Matsuyama  in  der  Provinz  lyo 
It  '}\\  fö  Oj  tt  S  Jl(  76  ft- 


SHOAMIARBEITEN 
DER    PROVINZ  AWA. 

266  TSUBA  aus  gelber  Bronze.  Graviert  und 
in  flachen  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Wappen  und  Ranken.  16.  bis 
ly.  Jahrh.    (Abb.) 


267  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit  Ufer- 
bank mit  Boot  und  trocknenden 
Fischernetzen  in  hohem  Schilf  in 
flachen  Einlagen  von  Gold.  ij.  Jahrh. 
(Abb.) 


31 


AWA-SHOAMI 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  der  Darstellung 
des  Kampfes  des  Tawara  Töda  mit 
dem  Riesentausendfuß  auf  der  Seta- 
brücke, vor  ihm  der  Drache,  dessen 
Leib,  wie  der  des  Tausendfußes,  auf 
der  Rückseite  fortgeführt  ist,  in 
flacher  Einlage  von  zweifarbigem 
Gold,  roter  Bronze  und  Silber. 
ij.  Jahrh.     (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer  alten  Kiefer 
und  Tsutaranken,  welche  die  ganze 
Fläche  bedecken,  in  flacher  Tauschie- 
rung  von  roter  Bronze  und  zwei- 
farbigem Gold.    iy./i8. Jahrh.   (Abb.) 

TSUBA  aus  gelber  Bronze,  mit  dem 
Neungestirnwappen  in  vielfacherWie- 
derholung  zwischen  Ranken  in  flacher 
Tauschierung  von  zweifarbigem  Gold 
und  Silber  auf  gerauhtem  Grunde. 
i8.  Jahrh.    (Abb.) 

271  TSUBA  aus  Eisen,  mit  blühenden  Chry- 
santhemumzweigen in  flacher  Ein- 
lage von  zweifarbigem  Gold.  18.  Jahr- 
hundert. 


TSUBA  aus  gelber  Bronze.  Auf  der 
einen  Seite  je  viermal  das  Kiri-  und 
Chrysanthemumwappen,  auf  der  an- 
dern Seite  Eichenblätter,  Kiefernadeln 
und  fünf  Glücksperlen  in  flacher  Ein- 
lage von  Gold,  Shakudö,  Silber  und 
roter  Bronze. 

TSUBA  aus  gelber  Bronze.  In  Gravie- 
rung und  Goldtauschierung  mit 
Schlagnetz  fischender  Knabe,  Wellen 
und  Uferschutzkörbe,  auf  der  Rück- 
seite Uferschutzkorb  und  fliegende 
Schwalben. 


274  TSUBA  aus  Eisen.  Dekoration  mit 
Drachen,  Höövogel,  Schmetterling, 
Wachtturm  mit  Fahne,  Fasan,  Blüten 
und  Blättern  zwischen  Ranken  in 
Gold-  und  Silbertauschierung  auf  ge- 
rauhtem  Grunde. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
zweifarbiger  reicher  Goldtauschie- 
rung achtteilige  Brücke  über  Wasser 
mit  blühenden  Iris  und  Kiefer  (Yatsu- 
hashi).Kenjö-Tsuba(Geschenktsuba). 


Z2 


AWA-SHOAMI 


SHÖNAI-SHOAMI 


276  TSUBA  aus  Eisen,    durchbrochen.     In 

reicher  Goldtauschierung  Höövogel 
über  Kiri.    Kenjö-Tsuba. 

277  TSUBA   aus   Eisen,   durchbrochen.     In 

reicher  Goldtauschierung  Landschaft 
mit  Tempel,  Pagode  und  Brücke  und 
einem  von  Mauern  umgebenen  Ya- 
shiki  (Fürstensitz).     Kenjö-Tsuba. 


278  TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

reicher     Goldtauschierung     ähnliche 
Darstellung  wie  277. 

279  TSUBA   aus    Bronze     mit   der    Umriß- 

zeichnung spielender  Pferde  in  Gold-, 
Shakudö-  und  Bronze-Einlagen. 


280  TSUBA  aus  Eisen  in  Wulstrand,  mit 
Drachen  und  Wolken  in  Goldtauschie- 
rung. Bez.:  Shöami  Gengo,  Bewohner 
der  Stadt  Tokushima  in  der  Provinz 
Awa,    datiert  Kwansei  6,    2.  Monat 

(17941  MjH  m  m  ii  A  IE  Mmm^ 

'^&./\'M^  —  M  0  und  Kakihan  in 
Goldtausia. 


SHOAMIARBEITEN  IN  DER 
STADT  SHÖNAI. 

281  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Rosen- 
kranzes.   16./1'] .  Jahrh. 

282  TSUBA  aus  Eisen,  flach  mokköförmig, 

mit  Kiefern,  deren  Nadelbüsche  in  er- 
habener Arbeit  und  deren  lange  dünne 
Stämme  durch  Einlagen  von  roter 
Bronze  dargestellt  sind.  ly.  Jahrh. 
(Abb.) 

283  TSUBA    aus    Eisen.       Auf    unebenem 

Grund  in  Relief  und  Einlagen 
verschiedener  Metalle  zwei  Tanuki 
mit  schleierartiger  Kopfbedeckung  in 
aufrechter  Stellung  im  Mondschein, 
auf  der  Rückseite  Wanderer  unter 
Schirm  im  Gewitter  eine  Brücke  über- 
schreitend,   ly.  Jahrh. 


33 


AIZU-SHÖAMI 


284  TSUBA  aus  Eisen.    In  erhabenen  Ein- 

lagen, Tauschierung  aus  verschie- 
denen Metallen  und  Gravierung  eine 
schlafende  Katze  unter  Päonie  und 
Schmetterling.  Auf  der  Rückseite 
Hecke  und  Schmetterling.  Bez.: 
Kiyonari,  Bewohner  der  Stadt  Shönai 
fhrtffiJtüX-    (Abb.) 

285  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  vier- 

seitig mit  abgerundeten  Ecken  in 
breitem,  flach  abgerundetem,  kreis- 
förmigem Wulstring.  Bez.:  Kaznhiro, 
Bewohner  von  Kakuj 5  (==^  Shönai)  da- 
tiert Ansei  6,  4.  Monat  (i8jg)  t|t^x 

286  TSUBA    wie    285,     aber     bez.:  _  Ikeda 

Kazutsugu,  Bewohner  von  Oizumi, 
datiert  Bunkyü  3   (1863)   -jz^i^\>k 


SHÖAMIARBEITEN   DER 
PROVINZ  AIZU. 

287  TSUBA  aus  Eisen,  flach  mokköförmig, 

mit  einem  großen  Tausendfuß  in 
Relief,  Silber- und  Goldtauschierung; 
auf  der  Rückseite  die  Setabrücke. 
ly.  Jahrh.    (Abb.) 

288  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    Durch- 

brechungen und  leicht  erhabener  Ein- 
lage von  Shakudö  und  Gold.  Wistaria 
und  Schmetterlinge,  auf  der  andern 
Seite  schlafende  Katze  und  Schmet- 
terlinge in  Päonienranken,  ij.  JahrJi. 
(Abb.) 

289  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Weinranken  in 

leicht  erhabener  Einlage  von  Gelb- 
metall, auf  der  anderen  Seite  Nüsse 
und  Eicheln  in  Relief  verschiedener 
Metalle.    ly.  Jahrh. 

290  TSUBA   aus  Eisen,   mit   Einlagen   von 

Gold,  Shakudö  und  gelber  Bronze. 
Chinesische  Landschaft  mit  Pagode, 
auf  der  andern  Seite  Wels  und 
treibende  Kürbisflasche.      17.  JalirJi. 

291  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.    Auf 

unebenem  Grund  Kiriranken  in  Gold- 
tauschierung.  IJ.  bis  iS.  Jalirh. 


34 


AIZU-SHOAMI 


292  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  unebenemGrund 

in  hohem  Relief  Muscheln  aus  ver- 
schiedenen Metallen.  Bez.:  Slwami, 
Bewohner  dcrProvinzAizu  i"]  l\-- \\i.  il- 

293  TSUBA  aus  Eisen,  auf  der  einen  Seite 

Sonnenstrahlen  (  ?) ,  auf  der  andern 
Seite  von  der  Sonne  beleuchtete  (  ?) 
Wolken  in  Goldtauschierung.  Bez.: 
Shöaini  Shigckatsii  jH  M  %  Ji  ))f  \'[- 

294  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Ran- 

kengewirr in  goldtauschiertem  Reif. 
Bez.:  Shöami  Nagatsugu,  Bewohner 
von  Aizu  in  der  Provinz Mutsti  %'!■{] 

^i^ÄEMmm-x-  (Abb.) 

295  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Blühendes  Chrysanthemum  in  voll- 
runder Arbeit.  Bez.:  Shöami  Naga- 
tsiigu,  Bewohner  von  Aizu  in  der  Pro- 
vinz Mutsu  ^  '}\-\  #  #  fi  jE  M  M  S 
^. 

296  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Offenes 

Korbgeflecht  in  verstärktem  Rand 
mit  Ranken  in  Goldtauschierung. 
Bezeichnung  verwischt. 

297  TSUBA  aus  Eisen.  Landschaft  mit  Boot 

und  Pilger  auf  Brücke  in  Relief  und 
Einlagen  von  Shakudö,  Gold  und  roter 
Bronze.        Bez.:    Shöami   Shigenaga 
■  iEH^fifi. 

298  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.  Land- 

schaft mit  Tempelgrund  in  Relief 
und  Einlagen  von  Gelbmetall,  Sha- 
kudö und  Gold.  Bez.:  Shöami  Tada- 
toshi   iEH5i,S.  fl'- 

299  TSUBA  aus  roter  Bronze  mit  drei  und 

zwei  Stielfächern  in  Shakudö-,  Silber-, 
Shibuichi-    und    Goldeinlage.      Bez.: 

Shöami  Kazumitsu  jE  H  511  —  ^■ 

300  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohem  Relief  und 

Einlage  von  Shakudö, Silber,  Shibuichi 
und  Gold  Krieger  in  Betrachtung 
eines  Vogels,  dessen  Schnabel  von 
einer  Venusmuschel  eingeklemmt  ist. 
Bez.:  Kanenori  ^  ^. 


35 


AKITA-SHÖAMI 


301  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohemRelief 

und  Einlagen  von  Shakudö  und 
Gold  der  Teufelsjäger  Shöki 
unter  Kiefer.  Kanenori  zuge- 
schrieben. 

302  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohemRelief 

und  Einlagen  von  Shakudö, 
Shibuichi  und  Gold  Taube  auf 
Kakibaum  über  Bach.  Bez.: 
Shöami  Keiki?  (unleserlich). 

303  TSUBA  aus  Eisen,  mitWulstrand, 

zwei  Spinnen  in  Relief  und  Erd- 
löchern in  Durchbrechung. 


SHOAMI-ARBEITEN  IN 
DER  PROVINZ  AKITA. 

304  TSUBA,  mokköförmig,  aus  roter 

Bronze  mit  einer  messer- 
förmigen  und  zwei  runden 
Durchbrechungen.     ly.  Jahrh. 

305  TSUBA       aus       Eisen,       durch- 

brochen. Drei  das  Rund  bildende 
Horamuscheln  in  vollrunder 
Arbeit.     ly.  Jahrh. 

306  TSUBA     aus     Eisen,     mit     zwei 

großen  fächerförmigen  Durch- 
brechungen, jungen  Kiefern 
in  flachen  Gelbmetall-Einlagen 
und  zwei  Wappen  in  durch- 
brochener Arbeit  im  Yoshirö- 
stil.  Bez.:  Shöami  Scibci. 
Wiederbegründer  des  Hauses, 
:K  r  ^  «  m  Lli  TH  M  5i  it  Ä- 
\^  (=  Shigetsune).    (Abb.) 

307  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 

Ranken  in  goldtauschiertem 
Reif.  Bez.:  Shöami  Shigetsune, 
BeicoJiner  der  Stadt  Akita,  im 
yy.  Lebensjahre  %k^\^^E\nM 
m  %  1f  ¥  -fc  +  -t  1k- 

308  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 

Von  goldtauschiertem  Reif  um- 
schlossen dreimal  das  Kiri- 
wappen  in  Ranken.  Bez.:  Sliöajui 
Shigehiro,  Bezcohner  der  Stadt 
Akita  in  der  Provinz  Dewa  ]^\ 


36 


AKITA- SHÖAMI 


309 


310 


311 


312 


313 


314 


315 


316 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Koto- 
steg  (Musikinstrument)  und  Päonien- 
blüten in  positivem  und  negativem 
Schattenriß  in  goldtauschiertem  Reif. 
Bez.:  Shöami  Shigehiro  jü  |5iiJ  %  iji'  ]Si. 
(Abb.) 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Gitter 
aus  gespaltenen  Bambusstangen  in 
schlichtem  Reif.  Bez.:  Shigehiro,  Be- 
wohner der  Stadt  Akita  in  der  Provinz 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Vier 
durcheinander  laufende  Ringe. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
den  großen  ohrenförmigen,  von  gold- 
tauschiertem Börtchen  eingefaßten 
DurchbrechungenRanken  und  Blätter. 
Bez.:  Shöami  Dcmbei,  Bewohner  der 
Stadt  Akita    in    der   Provinz    Dewa 


^Ä^ 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 
wappenartig  gegenübergestellte  Höö- 
vögel  in  versenktem  Relief  in  schlich- 
tem Reif.  Bez.:  Shöami  Dcmbei,  Be- 
wohner der  Stadt  Akita  in  der  Provinz 
Dewa  wie  312.    (Abb.) 


TSUBA  aus  Shibuichi.  Zweimal  drei 
schräggestellte  gespaltene  Bambus- 
stangen in  goldtauschiertem  Rand. 
Bez.:  Shöami  Dennai,  Bewohner  der 
Stadt  Akita  in  der  Provinz  Dewa  ^  ^ 
ma  fijEMMff  [^.    (Abb.) 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Rades  mit  sechs  Speichen 
und  dem  Rund  folgendem  Ornament. 
Bez.:  Shöami  Denshichi,  Bewohner 
der  Stadt  Akita  in  der  Provinz  Dewa 


TSUBA  aus   Eisen,   mit  einer   chinesi- 
schen   Landschaft   in    Relief.      Bez.: 

Shöami  Denshichi,  Bewohner  der  Stadt 
Akita  in  der  Provinz  Dewa  wie  315. 


37 


SHÖAMI,   VERSCHIEDENE   PROVINZEN 


SHOAMIMEISTER  IN  VER- 
SCHIEDENEN  PROVINZEN 


317  TSUBA  aus  Eisen,  mit  drei  Durch- 
brechungen und  zerrissenen  Fächern 
in  Silber-  und  Goldtauschierung.  Bez.: 
Matashichi,  Bewohner  der  Provinz 
Bizen  rnrnÜX-t-     (Abb.) 


318  TSUBA  aus  Eisen,  beiderseits  mit  zwei 

und  drei  halben  Rädern  und  Wasser 
in  Gold-  und  Silbertauschierung.  Bez.: 
Shöami  Shigdsugii,  Beuiohncr  der 
Provinz  Bushü  Ä  ^^M  {£  jE  PÜ  M  fi  ^ 
^t-   (Abb.) 

319  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand  und  drei,  auf  der  Rückseite 
zwei,  Rädern  in  Gold-  und  Silber- 
tauschierung. Bez.:  Shöami  Sliige- 
yoshi  iE  M  MS.'äi'i^  (Bushf?) .  (Abb.) 


320  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Torii  in 
Relief  und  einer  Hecke  mit  blühenden 
Winden  in  Goldtauschierung,  sowie 
einer  mit  Shakudö  eingefaßten  Durch- 
brechung in  Gestalt  eines  halben 
Rades.  Bez.:  Shöami  Tadahiro,  Be- 
wohner der  Provinz  Harima  JS  j^  piä 


321  TSUBA  ausEisen,  durchbrochen.  Wasser- 
rad in  gedrehtem  Reif.  Bez.:  Shöami 
Kiyoaki,  Bewohner  der  Stadt  Tsugaru 
in  der  Provinz  Öshü  Jfe  ')■[{  ^  ^1(£  JE 

mm  mm. 


322  TSUBA  aus  Eisen.  Einerseits  Regen- 
landschaft mit  einem  Wanderer  unter 
Schirm  auf  Brücke  und  Wappen  aus 
drei  Fächern,  andrerseits  Wolken  und 
stilisierte  Blitzstrahlen  in  versenktem 
Relief  undGoldtauschierung.  Shöami- 
mcister  aus  Chügokn.     ij./iS.  Jahrh. 


38 


SHOAMI  —   SCHWERTZIERATEN 


323     334 


323 


324 


325 


326 


327 


328 


329 


330 


SHÖAMIMEISTER 
SCHWERTZIERATEN 

KOZUKA  aus  Eisen.  Auf  goldtauschier- 

tem  Grund  ein  springender  Shishi  aus 
Gold.    ly.  Jahi'h.    Kyotoarheit. 

KOZUKA  aus  Silber.  In  flachen  Ein- 
lagen von  Shakudö,  Gold  und  Shi- 
buichi  und  Gravierung  eine  Prozession 
von  menschlich  gekleideten  Tieren, 
in  der  Mitte  auf  Matten  sitzende 
Musikanten.  Auf  der  Rückseite  Vor- 
hang in  blühenden  Kirschbäumen. 
18.  Jahi'h.    Kyötoarbeit. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
roter  Bronze  auf  Kopfstück  und 
Zwinge  ein  Tausendfuß.     18.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  Welle  und  Mond. 
Bez.:  Shönini  Norijusa  IE  H  ^10  R- 
18.  Jahrh. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
Spiralen  und  Schneesternchen  in 
flachen  Einlagen  von  Gold  und  roter 
Bronze.     18.  Jahrli. 


FUCHIKASHIRA  aus  meliertem  Sha- 
kudö und  roter  Bronze,  in  Gold  ein- 
gefaßt.   18.  Jahrh. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
leichtem  Relief  und  Einlagen  von 
Bronze  und  Gold  Weinranken.  18.  bis 
ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  den  sechs- 
unddreißig Dichtern  in  Gravierung. 
Auf  der  Rückseite  aus  Shakudö  sind 
sechsunddreißig  Plättchen  aus  zwei- 
farbigem Gold  eingelassen,  in  welche 
ihre  Gedichte  eingraviert  sind.  Arbeit 
des  Shöanii  Moritoini  ( lyo).  Anfang 
des  ig.  Jahrh.  (s.  263). 


319 


331  KOZUKA  aus  roter  Bronze.  Auf  ge- 
körntem Grund  in  Relief  drei  be- 
schriebene Papierstreifen  aus  Shi- 
buichi, meliertem  Metall  und  Shakudö. 
Schriftzeichen  in  Gold.  Arbeit  des 
Shöami  Moritoini. 


332  FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze. 
Auf  holzartig  gemasertem  Grund  in 
Reliefeinlage  von  Shakudö  Fächer 
und  Papierstreifen  mit  goldenen 
Schriftzeichen. 


333  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi,  ver- 
wittertes Holz  darstellend,  mit  kleinen 
Landkrabben  aus  Gold  und  Bronze. 
Bez. :  Köryüken  Moritsugii  auf 
Wunsch,  datiert  Kaei  4,  y. Monat  (18  ji) 


334  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö,  mit 
blühenden  Kiriästen  in  leicht  er- 
habenen Einlagen  von  Gold  auf  cha- 
griniertem  Grund.  Bez.:  Sngita  Kat- 
sushige  t^miif  jS-    Awaarbeit. 


39 


OWARI 


OWARI 

335  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
zwei  Pfeilkrautblättern,  Myöga  und 
einer  stilisierten  Wildgans  in  posi- 
tivem Schattenriß  in  schlichtem  Reif. 
15. /i6.  Jahrh. 


336    TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

chrysanthemumartigem  Reif  stilisierte 
fliegende  Wildgänse  in  wappenähn- 
licher Anordnung.     (Abb.) 


337  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
chrysanthemumähnlichem  Reif  wap- 
penartige Zusammenstellung  von  Myö- 
ga (einer  Ingwerart)  und  dreistäbigen 
Fächern,  verbunden  durch  stilisierte 
fliegende  Wildgänse.    (Abb.) 


338  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  der 
chrysanthemumähnliche  Reif  durch 
stilisierte  fliegende  Wildgänse,  Myöga 
(Ingwerart)  und  Gewichtsteine  mit 
dem  Spiegel  verbunden. 


339  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Wappenkranichs  (sog. 
Chrysanthemumkranich).     (Abb.) 


340a  TSUBA,   ähnlich  339. 


340b TSUBA,  ähnlich  339  340a. 


341  TSUBA  aus  Eisen,  mit  blühender  Iris 
in  positivem  Schattenriß  in  bambus- 
ähnlichem Rand. 


342    TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 
Gestalt  eines  Glycinenwappens. 


343  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Kiefern  und  fliegenden  Vögeln  in 
positivem  Schattenriß. 


40 


OWARI 


344  TSUBA  aus  Eisen,  sehr  dünn,  oval,  mit 
zwei  stilisierten  Glycinenblüten  in 
Durchbrechung.  Bez.:  Hisayoshi, 
Bcivolmey  der  Provinz  Owari  ]%  ')\\  fi 
A]iT#.     (Abb.) 


345  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Kranichs  mit  durch- 
brochenen Flügeln  und  Schwanz- 
federn.    Einzelheiten  graviert. 


346  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Kranichs,  dessen  Ge- 
fieder und  Flügel  das  Rund  bilden. 


347  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  von 
schlichtem  Reif  umspannt,  mit  einem 
aus  durcheinander  laufenden  Kreisen 
gebildeten   Muster. 


348  TSUBA  aus  Eisen,  mit  strahlenförmigen 
Feilstrichen  (Amidayasuri)  und  einer 
halben  und  einer  ganzen  Kirschblüte 
in  negativem  Schattenriß.  Bez.:  Toda 
Hikoemon  ß  H  :^  /&  Ifj  PI-  -Z"/- 
Jahrh. 


349  TSUBA  ausEisen,  mokköförmig,  beider- 
seits mit  einem  hochgestellten  Vier- 
eck mit  Ranken  in  Gold-  und  Silber- 
tauschierung.  Bez.:  Fukujü,  Be- 
wohner von  Ono  in  der  Provinz  Owari 


350  TSUBA  aus  Eisen,  mit  breitem,  etwas 
verstärktem  Rand  und  Arabesken  und 
Ranken  in  flacher  Einlage  von  Gelb- 
metall. Bez.:  Fukui  Jizaemon,  Be- 
wohner der  Provinz  Owari  ^  '}\'\  Ü.  iiä 


351  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Shibuichi  und  Gold  und  in 
Gravierung  Sennin  mit  Tiger  unter 
Kiefer.  Bez.:  Fukui  Jizaemon 
Masayoshi,    Bewohner    der    Provinz 


Owari   !%  ; 


m^^:s.m?'imii. 


41 


352-355 


HOAN 


353 


356 


358 


HOAN 

352  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer   Gebirgs- 

landschaft mit  kleinen  Figuren  in 
leicht  erhabener  Arbeit.    Bez.:  Höan 

353  TSUBA  aus  Eisen,  mit  großen  Hitsu- 

löchern,  gravierten  strahlenähnlichen 
Strichen  und  einem  Netzmuster  in 
leicht  erhabener  Arbeit.  Bez.:  Höan 
wie  352  (11).    (Abb.) 

354  TSUBA  ausEisen, durchbrochen. Blühen- 

der Chrysanthemumzweig,  die  Blüte 
durchbrochen,  die  Adern  der  Blätter 
und  Knospen  in  leicht  erhabener 
Arbeit.  Bez.:  Höan  Hisatsugu  ü  ^ 
!K^  (iii). 

355  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

einer  von  Wolken  umgebenen  Brücke 
in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Höa>i  Hisa- 
tsugu wie  354  (III). 


42 


HOAN  —  YAMAKICHI 


SADAHIRO 


356  TSUBA  aus  Eisen.     In  flacher  Einlage 

von  roter  Bronze,  um  den  Spiegel  ge- 
stellt drei  Kiriwappen,  die  Rückseite 
nicht  dekoriert.  Bez.:  Auf  beiden 
Seiten  Höan  wie  352,  und  auf  der 
Rückseite  Kanenobu   -Jfj  fg.      (Abb.) 

357  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  gefalteten 

Papierstreifen  in  negativem  Schatten- 
riß. Bez.:  Höan  Kanenobu,  Bewohner 
der  Provinz  KU  ffl  j-\\  f£  jj;  ^^  #  fg. 


YAMAKICHI 

358  TSUBA  aus   Eisen,   rautenförmig,   mit 

einer  Horamuschel  in  Durchbrechung 
und  einer  wolkenähnlichen  Durch- 
brechung. Bez.:  Yamakichi  ilj  o'il)- 
(Abb.) 

359  TSUBA  aus  Eisen,  achteckig-rund,  in 

Gestalt  eines  Rades  mit  zwölf  Durch- 
brechungen. Im  Stil  des  Yama- 
kichi I. 

360  TSUBA    aus    Eisen,    sechsfach    ausge- 

buchtet und  mit  sechs  kleinen  ver- 
schiedenförmigen  Durchbrechungen. 
Bez.:  Yamakichibei  in  Owari  fg  ']{\ 
lii  "a  :fe l?I  (2.    oder    3.  Meister). 

361  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,   mit 

Feilstrichen  und  zwei  gegenüber 
gestellten  schmetterlingähnlichen 

Durchbrechungen.  Bez.:  Yamakichi- 
bei in  Owari  wie  360  (3.  Meister.) 

362  TSUBA    aus    Eisen,    klein,    mit    zwei 

gegenübergestellten  schmetterling- 
ähnlichen Durchbrechungen.  Yania- 
kichi-Schule. 


SADAHIRO 

363  TSUBA    aus  Eisen,    mit    zwei    Durch- 

brechungen in  Wulstrand.  Bez.:  Sada- 
hiro  ^  fM.     (Abb.) 

364  TSUBA    aus    Eisen,    siebenseitig,    mit 

übergezogenem  Rand  und  kleinen 
länglichen  Durchbrechungen  in  den 
Ecken.  Der  Rand  mit  Gelbmetall  und 
Silber  tauschiert.  Bez.:  Sadahiro 
wie  363.     (Abb.) 


43 


365—375        SADAHIRO       YAGYÜ  —  KANAYAMA  —  TEMBO  —  SÖTOME 


370 


365  TSUBA  aus  Eisen,  mit  etwas  verstärk- 
tem Rand  und  fünf  Hüten  in  negativem 
Schattenriß,  eingehämmerten  Blu- 
men und  kleinen  Ornamenten.  Bez.: 
Sadahiro  wie  363. 


366  TSUBA  aus  Eisen,  sechsseitig,  mit  ver- 
stärktem Rand,  in  Gestalt  eines  Rades 
mit  sechs  Durchbrechungen.  Bez.: 
Sadahiro  wie  363. 


367  TSUBA  aus  Eisen,  mit  verstärktem 
Rand  und  zwei  kreisrunden  Durch- 
brechungen. Der  Grund  mit  Amida- 
yasuri-Feilstrichen.  Bez.:  Sadahiro 
wie  363. 


YAGYU 


368  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  von  Wellen  umspülten 
Wasserrades  in  leichtem  Relief. 


KANAYAMA 


369  TSUBA  aus  Eisen,  schwer  und  plump, 
durchbrochen,  mit  vier  stilisierten 
fliegenden  Wildgänsen,  welche  den 
Rand  mit  dem  Kern  verbinden. 


370  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Myöga  (Ingwerart)  und  bambusblatt- 
förmigen Stäbchen,  welche  den  Rand 
mit  dem  Kern  verbinden.    (Abb.) 


TEMBO  (TEMPO) 

371  TSUBA  aus  Eisen,   mokköförmig.   Auf 

unebenem  Grund  Eindrücke  ver- 
schiedener Stempel  und  kleine,  auf 
der  Fläche  zerstreute  Verzierungen  in 
Goldtauschierung.  Bez.:  Bcisjohncr 
der  Provinz  Musashi  -^  'j]-\  ^  und 
unleserlich.    (Abb.) 

372  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Kriegs- 

fächer in  negativem  Schattenriß  und 
einer  aufgeträufelten  bleiartigen  Me- 
tallegierung. Im  Stil  der  Tembö- 
arbeiten. 


SOTOMEMEISTER 


373  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    Durch- 

brechungen in  gehämmertem  Grund. 
27.  Jahrh. 

374  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Gitterwerk  und 

zerstreuten  Pflaumenblüten  in  wei- 
chem Relief  auf  unebenem  Grund. 
16. /ly.  Jahrh. 

375  TSUBA  aus  Eisen,  mit  strahlenförmigem 

Relief  und  einem  über  den  Rand  ge- 
legten Wappen  mit  zwei  gekreuzten 
Falkenfedern.     Bez.:  SötoDic  Ivcsada 


44 


KAMEYAMA 


376     377 


371 


376  a 


KAMEYAMA 


376  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Reliefeinlage  von 
grauer  Bronze.  Auf  der  einen  Seite  das 
Kiriwappen,  auf  der  andern  Seite 
zwei  Zangen.  Bez.:  Hasama  f^. 
Arbeit  eines  Kunitomo,  Bewohners 
der  Stadt  Kameyama  in  der  Provinz 
Ise.    (Abb.) 


377  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Bambusblättern 
in  flacher  Einlage  von  grauer  Bronze. 
Bez.:   Hasama  wie  376.    Arbeit  eines 

Kuniiomo. 


376  b 


45 


378-381 


KAMEYAMA 


378 


379 


378 


379 


380 


381 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Lotusblatt 
in  Relief  und  Spiralen  und  Papier- 
bündel in  flacher  Einlage  von  grauer 
Bronze.  Bez.:  Hasama  wie  376. 
Arbeit  eines  Kunitomo.     (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  dem  Kiriwappen 
auf  der  einen  Seite,  Riemen  und 
Ruder  auf  der  andern  Seite  in  flacher 
Einlage  von  grauer  Bronze.  Bez.: 
Sadahide  ^  ^.     (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  shintöistischen 
Gebetsstreifen  (Gohei)  auf  der  einen 
Seite  und  Krabbe  im  Schilf  auf  der 
andern  Seite  in  flacher  Einlage  von 
grauer  Bronze.  Bez.:  Kuiiitoiiio  Sada- 
hide, Bewohner  der  Siadi  Ka)iieyania 
in  der  Provinz  Ise  ^■']^W  %  ilj  ft  [^  'U. 
M.  ^.    Anjang  18.  Jahrh.    (Abb.) 


380 


FUCHIKASHIRA  ausEisen,  mit  Ahorn- 
blättern in  flacher  Einlage  von  grauer 
Bronze.    Im  Stil  des  Sadahide. 


46 


HIGO 


KASUGA 


382     384 


382 


383 


HIGO 

KASUGAMEISTER 
(HAYASHI-FAMILIE) 

382  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Pflaumen- 
zweiges, dessen  Blüten  graviert  sind. 
Matashichi  5^-t;  zugeschrieben  (erster 
Kasuga-Meister,    1613— 1699.)   (Abb.) 

383  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Astes  des 
Kiribaumes  mit  drei  Blüten  und 
Rautenranken  in  Goldtauschierung. 
Matashichi  zugeschrieben.    (Abb.) 

384  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  Wappenkranichs,  dessen 
durchbrochene  Flügel  und  Schwanz- 
federn das  Rund  bilden.  Augen  aus 
Gelbmetall.  Matashichi  zugeschrie- 
ben.    (Abb.) 


384 


47 


HIGO 


KASUGA 


385  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   wie 

384.     MatasJiichi  zugeschrieben. 

386  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  Wappenkranichs,  dessen 
ausgebreitete  Flügel  das  Rund  bilden. 
Matashichi  zugeschrieben. 

387  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Von 

chrysanthemumartigem  Reif  um- 
schlossenes Ornament  mit  stilisierten 
Wildgänsen.  Matashichi  zugeschrie- 
ben. 


388  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

achtteiliger    Brücke    über    blühender 
Iris.     Matashichi  zugeschrieben. 

389  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt   eines   rundgelegten    Kiefern- 
astes.    Im  Stil  des  Matashichi. 


390 


391 


392 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Wappenkranichs,  dessen 
Flügel  das  Rund  bilden.  Shigemifsti  M. 
^zugeschrieben  (2.  Kasuga-Meister, 
1667    1744). 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  rundgelegten  Pflaumen- 
astes.    Shigemitsu  zugeschrieben. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
chrysanthemumartigem  Reif  Pfeil- 
kraut und  Pflaumenblüte  in  positivem 
Schattenriß.  Shigoiiitsii  zugeschrie- 
ben.   (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
chrysanthemumartigem  Reif  blühende 
Iris  unter  achtteiliger  Brücke  und 
Wolken  in  positivem  Schattenriß. 
Shigemitsu  zugeschrieben.    (Abb.) 


394     TSUBA,  wie  393. 


393 


48 


HIGO 

KASUGA                                                    395     408 

395 

TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

402 

TSUBA   aus    Eisen,    mit    rund    ausge- 

acht in  einen  Kreis  gestelltenWappen- 

arbeiteten  Strahlen.    Bez.:  Sliigctsugu, 

runden  in  positivem  Schattenriß.  Shi- 

Bewohner  der  Sladl  Takala  i'.Vj  |l|  \Y. 

gcniitsii  zugeschrieben. 

^'X    (4.  Meister). 

396 

TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 

chrysanthemumartigem     Reif      Kiri- 

403 

TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

zweig,  Myöga,   Schirm  und  fliegende 

acht  in  einen  Kreis  gestellten  Wappen- 

Vögel in  positivem  Schattenriß.  Shige- 

runden  in  positiver  Silhouette.     Bez.: 

mitsu  zugeschrieben. 

Hayashi  Matahei  Minamoto  no  Yasu- 
yuki    W  3C -^-P  iSi  1'^i  ,i      (5-   Kasuga- 

397 

TSUBA    aus  Eisen,    durchbrochen.    In 
chrysanthemumartigem   Reif    Pflau- 
menblüte, eine  große  Kirschblüte  und 

Meister,    1770 — 1823). 

Kiefer     in     positivem,     und     halbes 

404 

TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Kirschblütenwappen     in     negativem 

Durchbrechungen      (Namako  -  ,, See- 

Schattenriß.         TühacJd  W  A    zuge- 

schnecken" -  Durchbrechungen)    und 

schrieben     (3.  Kasuga-Meister,     1723 

Rautenranken    in    Goldtauschierung. 

bis   1791). 

Matahei   zugeschrieben    (5.    Kasuga- 
Meister). 

398 

TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 
neun  in  einen  Kreis  gestellten  Wap- 

penrunden  in    positivem    Schattenriß 

405 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Bam- 

und  Rautenranken   in    Goldtauschie- 

busgeflecht.  Späterer  Kasuga-Meister. 

rung.      Tühachi  zugeschrieben. 

406 

TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

399 

TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  blühenden 
Pflaumenastes. 

Gestalt  einer  rundgelegten   Kiefer  in 

positivem  Schattenriß.      Töhachi  zu- 

geschrieben. 

407 

TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

400 

TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Wolken   und  stilisierten   Wildgänsen 

Gestalt   eines   rundgelegten    Kiefern- 

in    symmetrischer     Anordnung    und 

astes.         Bez.:     Fusayoshi    If  5^  \Y 

Rautenranken    in    Goldtauschierung. 

=  Töhachi  (3.  Meister). 

ig.  Jahrh. 

401 

DAISHÖ-TSUBA    aus    Eisen,     durch- 

brochen. Über  Wellen  fliegende  Vögel 

408 

TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

in    positiver    Silhouette.      Sliigctsugu 

Gestalt    einer    rundgelegten     Kiefer, 

fi  ^      zugeschrieben     (4.     Kasuga- 

unter  welcher  ein  Rind  grast.    Kopie 

Meister,    1744 — 1784). 

naeh  Matashichi,  ig.  Jahrli. 

49 


HIGO 


NISHIGAKI 


409 


410 


411 


412 


NISHIGAKI-FAMILIE 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  rundgelegten  Bambus- 
astes, dessen  Blätter  leicht  graviert 
sind.  KanshiroYoshikiro  JtlJ  ["•]  %  ti  U. 
zugeschrieben  (i.  Nishigaki-Meister). 
(Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  großen 
Durchbrechungen  und  goldtauschier- 
ten  Ranken  auf  rauhem  Grund.  Kan- 
shirö  YosJiihiro  zugeschrieben. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  von  zwei  im  Oval  zusammen- 
gestellten Flaschenkürbissen  mit  gold- 
tauschierten  Ranken.  Kanshirö  Yoshi- 
hiro  zugeschrieben.    (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  rundgelegten  Kirizweigs 
mit  drei  Blüten.  Kanshirö  Yoslii- 
masa  Tj  *§  zugeschrieben  (2.  Nishi- 
gaki-Meister). 

413  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  einer  rundgelegten  Kiefer. 
Kanshirö    Yoshiniasa   zugeschrieben. 

414  TSUBA  aus  Eisen,   mit  großen    Hitsu- 

löchern  und  Karakusaranken  in  Gold- 
tauschierung.  Kanshirö  Yoshiniasa 
zugeschrieben. 

415  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

Gräsern  und  Kiriblüten  in  Durch- 
brechung hinter  Wolken  und  Rauten- 
ranken in  Goldtauschierung.  Kan- 
shirö Yoshiniasa  zugeschrieben. 

416  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Bambus- 
zweiges. Im  Stil  des  Kanshirö  Yoslii- 
niasa. 

417  TSUBA   aus   Eisen,    die   großen    Hitsu- 

löcher  in  Regenhutform,  der  Rand 
mit  einem  maeanderähnlichen  Muster 
in       Silbertauschierung.         Kanshirö 


Yoshiyuki 
schrieben. 


^K    (4.  Meister)     zuge- 


50 


HIGO        NISHIGAKI,  HIRATA,  KAMIYOSHI                      418     429 

418      TSUBA    aus    Eisen,    mit    drei    kürbis- 

1 

förmigen  Durchbrechungen  und  rei- 

-^S^^^^^^^^^PÜ^^^^^ 

chem  Rankenmuster  in  Goldtauschie- 

^^       .^L^:.:!]^^. 

rung.    Masallisa  jE  ^  zugeschrieben 
(5.  Meister). 

m^^^  .  --  ■.  IL                   .'''■'"->    x^^l 

^^w'^^^p^^M 

419      TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

■;:^'-'  ' .     ■    ■     ''%'^^ 

i 

Gestalt  eines  über  Kiefern  fliegenden 

^     A-' 

i 

Kranichs  mit  dürren  Aesten  in  Gold- 

i'--fc-^'V'" 

i\ 

tauschierung.  Bez.:  NishigakiKanipci 
M  il  ffil  1^  iY. 

■■'1 

l/K'Hi., 

420      TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

dem    positiven    Schattenriß   eines   im 
Schilf  liegenden  Bootes.    Bez.:  Nishi- 
gaki  Kainpei  wie  419. 

n^^S^^B^HH^^H^nS^^B.            JA  j^Ta^^H^^^Bg  w^i^mf 

^'^StfSi^^^B^KwKKtf^^  ^  itSKflBPP^^^r  ifflr*^" 

^^^G^^HK!>^^i^^^^B^Hl^^^^^^^^l^B^.^Mfiinlv^ 

421       TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kiefer 

^^^9H|||^^VP|[|PH^^MH|Rr 

und  zwei  über  Wasser  hängende  Eimer 

^^^i^^^-          ..  '.^.^^^^^ 

in  positivem  Schattenriß.  Einzelheiten 
graviert.      Bez.:     Nishigaki   Kampei 

^*«^^^^^^^ 

wie  419. 

422 

HIRATA-FAMILIE 

426      DAISHÖ-TSUBA    aus     Eisen,     durch- 

422     TSUBA    aus    rotbrauner    Bronze,    mit 

brochen,    mit  rundem,    mit  Rauten- 

einer    kreisrunden     Vertiefung     und 

ranken  in  Gold  tauschiertem  Kern,  der 

hängenden     Kirschblüten     in     Gold- 

durch  kleine  goldbarrenförmige  Orna- 

tauschierung.     Hirata  Hikozö  4^  Bj 

mente    mit  dem  Reif  verbunden  ist. 

:^  H  zugeschrieben.     (Abb.) 

Kamiyoshi  Masatada  ( Juhci J   zuge- 

schrieben. 

423      TSUBA    aus    rotbrauner    Bronze,    mit 

einer     kreisrunden     Vertiefung     und 

427      TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,    mit 

hängenden     Kirschblüten    in     Gold- 

Kieferkronen,  deren  Einzelheiten  gra- 

tauschierung.       Hirata    Hikozö    zu- 

viert sind,  in  positivem  Schattenriß  und 

geschrieben. 

Rautenranken    in    Goldtauschierung. 

Kainiyoshi    Fukanohu    j^  fg    zuge- 

424     TSUBA  aus  brauner  Bronze,  mit  einer 

schrieben  {1798  — 1851). 

kreisrunden  Vertiefung  und  dem  Rund 

folgenden    Gravierstrichen.       Hirata 

428      TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

Hikozö  zugeschrieben. 

Kirschblüten  in  positivem  Schattenriß 

und  Rautenranken  in    Goldtauschie- 

rung.     Kamiyoshi   Fukanobu   zuge- 

KAMIYOSHI-FAMILIE 

schrieben  (1798 — 1851). 

425      TSUBA  aus  Eisen,  zwölfmal  ausgebuch- 

429     TSUBA  aus  Eisen,  mit  dem  Neungestirn- 

tet,    mit     vier     kleinen     aoiförmigen 

wappen    und    Kirschblüten   in   nega- 

Durchbrechungen, rundgelegtem  Seil 

tivem  und   positivem    Schattenriß   in 

aus     Silber,     Neungestirnwappen     in 

dreizehnmal  ausgebuchte temRand, der 

Gold  und  Silber,  sowie  welken  Aesten 

mit  Rautenranken  in  Goldtauschierung 

in     Goldtauschierung.         Kamiyoshi 

verziert    ist.     Kainiyoshi    Masayasu 

Masatada    \\i  i",  (Juhci  -;$  ^)  zuge- 

jH M.  (Rakuju  ^  ^)    zugeschrieben 

schrieben   (1766 — 1820). 

(1817  — 1884). 

51 


KAMIYOSHI,    JINGO 


430  TSUBA   aus   Eisen,    durchbrochen,   ein 

Tragband  darstellend,  mit  kleinen 
Spiralen  in  Goldtauschierung.  Kaiiii- 
yoshi  Masayasu  (  Rakuju)  zugeschrie- 
ben.   (Abb.) 

431  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

einem  Regendrachen  in  positivem 
Schattenriß.  Bez.:  Rakujii  ^  ,f| 
=  Kamiyoshi  Masayasu. 

432  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    tomoe- 

förmigen  Durchbrechungen  und 
Ranken  und  Neungestirnwappen  in 
Goldtauschierung.  Bez.:  Rakiiju  wie 
431  (in  Sösho)  =  Kamiyoshi  Masa- 
yasu. 

433  TSUBA  aus  Eisen,  mit  welken  Zweigen 

in  Gold  auf  gerauhtem  Grund,  die 
Hitsulöcher  in  Form  von  Magatama 
(prähistorischen  Steinamuletten).  Ka- 
miyoslii  Masayasu  (Rakuju)  zuge- 
schrieben.   (Abb.) 

434  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

blühender     Iris      unter      achtteiliger 

Brücke.         Bez.:     Kamiyoshi 

=  Chühachi  ;£,  j\ .    2.  Hälfte  des  ig 

Jahrh. 


SHIMIZU-FAMILIE 
(JINGO-SCHULE) 

TSUBA  aus  Eisen.  In  hohem  Relief  von 
Gelbmetall  in  Kiefer  sitzender  Adler, 
einen  Affen  in  den  Fängen  haltend. 
Kazuyuki  —  ^  (Nihei  iZ  ^  \ki)  zu- 
geschrieben (i.  Shimizu  -  Meister, 
t  1675).    (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  einer  Chrysanthemumblüte, 
deren  Blattkonturen  in  Silber  tau- 
schiert sind.  Kazuyuki  (Nihei)  zu- 
geschrieben.    (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen.  In  ganz  leicht  er- 
habener Arbeit  der  Kopf  und  Schwanz 
eines  Karpfen  auf  unebenem  Grund. 
Nagahisa  ^jc  ^A  (Nagatsugu  ^jc  ^)  zu- 
geschrieben (2.  Meister,  1620  -1710). 


-Jkr 

a 


435 


436 


437 


52 


HIGO  JINGO 


438  TSUBA    aus    Eisen,    mit    einem    rund- 

gelegten Seil  aus  Gelbmetall  und  einer 
runden  Durchbrechung.  Bez.:  Jingo, 
BeivoJmcr  der  Stadt  Yatsuslüro  ;\ 
\K  S  rff.'ft   =  Nagahisa  (2.  Meister). 

439  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Durchbrechungen  (Namako  -  „See- 
schnecken"-Durchbrechungen).iVagß- 
liisa  zugeschrieben  (2.  Meister). 

440  TSUBA  aus  Eisen.   In  hohem  Relief  von 

Gelbmetall  Adler  auf  Kiefer.  Naga- 
yoshi  ^  ^  zugeschrieben  (3.  Meister, 
1661— 1777). 

441  TSUBA  aus  Eisen.    In  leicht  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Gelbmetall, 
Bronze,  Silber  und  Gold  Mais  und 
Pilze,  auf  der  Rückseite  Gräser  und 
Mondsichel.  Naga  yoslii  zugeschrieben. 

442  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  unebenem  Grund 

in  erhabener  Einlage  von  Gelbmetall 
Seemuscheln    und     Seetang.        Dem 

4.  Shiiniz'U- Meister  zugeschrieben. 

443  TSUBA  aus   Eisen,   mit  einem   großen 

Fisch  und  Seetang  in  leichtem  Relief 
und  Silbertauschierung.  Bez.:  Jingo 
in  Y atsushiro    wie   438    (4.  Meister). 

444  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  unebenem  Grund 

in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gelbmetall  und  Silber  Muscheln, 
Seetang  und  fliegende  Vögel.  Bez.: 
Jingo  iuYatsushiro  A.  \K,  ^i^if.  Dem 

5.  Shimizu-Meister  Shigenaga  ^  j^ 
zugeschrieben. 

445  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Hahn  und 

einer  Spinne  in  Reliefeinlagen  von 
gelber  und  roter  Bronze.  Bez.:  Jingo 
in  Y atsushiro    j\  [(;;   •  ^  ^  #"■ 

446  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Maeander- 

muster  in  Silbertauschierung  auf  un- 
ebenem Grunde,    ig.  JaJirh. 

447  TSUBA  aus  Eisen.    Einerseits  im   Feld 

arbeitende  Bauern,  andererseits  ein 
Drache  in  leichtem  Relief,   ig.  Jalirli. 


53 


HIGO  —  SUWA,  VERSCHIEDENE 


SUWA-FAMILIE 

448  TSUBA  aus  Eisen,  glockenförmig,  mit 

einem  aus  kleinen  Sechsecken  gebil- 
deten Muster,  unterbrochen  von  Ran- 
ken in  Goldtauschierung.  Siiwa 
Ikuhei  5IR  tji  f&  'l^^  zugeschrieben. 
18.  Jahrh. 

VERSCHIEDENE 
HIGO-MEISTER 

449  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Durchbrechungen  und  dem  Neun- 
gestirnwappen, sowie  dem  Neungestirn 
in  dreimal  verschiedener  Konstella- 
tion,   ly.  Jahrh. 

450  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  Wappenkranichs,  dessen 
Flügel  das  Rund  bilden.  Augen  aus 
Gelbmetall.  Miziuni  Köji  ?£  ^  # -^ 
zugeschrieben.     ly.    Jahrh.  (Abb.) 

4Soa  TSUBA,  wie  450. 

451  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Namako-Durchbrechungen  und  einem 
netzartigen  Muster  in  Goldtauschie- 
rung, auf  dem  silberne  Kirschblüten 
zerstreut  sind.  Taiii  Scibei  ^  jpf  j,^ 
jJ^j,  gest.  1843,  zugeschrieben. 

452  TSUBA  aus  Eisen.  Beiderseits  das  Kiri- 

wappen  in  Goldeinlage.  Tani  Ku- 
niabe  (  ?)  zugeschrieben,    ig.  Jahrh. 

453  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

einer  Chrysanthemumblüte  in  nega- 
tivem und  zwei  Blättern  in  positivem 
Schattenriß.      Taiiischulc. 

454  TSUBA    aus    Eisen,    mit    zwei    großen 

Durchbrechungen  und  silbertauschier- 
tem  Rand,  in  Nachahmung  eines 
alten  Shöami-Tsubas.  Xakaiic  Hciha- 
chirö  pf^  ^  -^^  A  HP  zugeschrieben. 
ig.  Jahrh.     (Abb.) 

455  TSUBA  aus  Eisen.  In  silbertauschiertem 

Rand  Neungestirnwappen  in  Gold- und 
Silbereinlage.     ig.  Jahrh. 

456  TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  schmetter- 

lingsförmigen  Durchbrechungen  und 
dürren  Aesten  in  Goldtauschierung. 
ig.  JaJrrJi. 


54 


NAGATO  OKADA,   NAKAI 


457 


458 


459 


460 


NAGATO 

OKADA-FAMILIE 

TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  ein  alter 
Pilger  auf  seinen  Stab  gestützt  unter 
Kiefer,  auf  der  Rückseite  felsige 
Küste  und  Boot;  Einzelheiten  aus 
Silber,  Gelbmetall  und  Gold.  Im  Stil 
des  Kaneiye  II.  Bez.:  Okada  Jinza- 
emon  Kanetsugu,  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  -H  '}W  j^)i 

ffi  M  B1  s  £  m  i"j  ^  'X  iv-  16.  bis 

17.  Jalirh.    (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen.  In  erhabener  Arbeit 
und  Einlagen  von  Bronze,  Shibuichi, 
Silber  und  Gold  Bauer  mit  Tragkorb, 
einen  Stier  führend,  dem  ein  Kalb 
folgt;  auf  der  Rückseite  spielende 
Pferde  unter  Kiefer.  Bez.:  Okada 
Söbei  Nobuhide,  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  -^  'i'li  !•)( 
ffi  ra  51  ffl  Ä  #  1:  ^.  16.  I17.  Jahrh. 
(Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kaul- 
quappen im  Rund  in  vollrunder  Ar- 
beit. Bez.:  Masatomi,  Bewohner  der 
Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 
Ä  ^'li  i^  f£  Ä  s  it.      Um  1800. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Von 
oben   gesehene    Schiffbrücke.      Bez.: 

Masatomi,  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  der  Provinz  Nagato  wie  459. 


461 


NAKAI-FAMILIE 

TSUBA  aus  Eisen.  In  scharfem  Relief 
Chöryö,  der  den  Schuh  Kösekikös  aus 
den  Wellen  holt  und  von  einem 
Drachen  bedroht  wird,  während  Köse- 
kikö  zu  Pferd  auf  der  Brücke  wartet; 
auf  der  Rückseite  Landschaft.  Bez.: 
Kawachi  Sahei  no  jö  Tomotsune  (1), 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der 
Provinz  Nagato  g  JW  ^  -(£  M  fn  f^. 
:fellj)lt*:tl.  17-  Jahrh.  (Die  Be- 
zeichnung ,, Kawachi"  bezieht  sich 
wahrscheinlich  auf  einen  Lehrer,  der 
der  Kawachi-Familie  angehörte.) 


SS 


NAGATO         NAKAI 


463 

462  TSUBA  aus  roter  Bronze,  durchbrochen. 
Rundgelegte  Schilfgräser.  Bez.:  Nakai 
Tomotsune  (II),  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  f|  P*]  ^)i 
it^^M  tl  i'^.  Anfang  18.  Jahrh. 
(Abb.) 


463  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohem  Relief  ein 
angebundener  Stier.  Bez.:  Nakai 
Zensuke  Tomotsune  (II),  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 

mf'imii'^^m&M^^ if-  (Abb.) 


464  TSUBA   aus   Eisen,   mit   verschiedenen 

Gegenständen  des  Takaromono  in 
Gold-  und  Silbertauschierung.  Bez.: 
Nakai  Zensuke  To/notsiine  (II),  Be- 
wohner der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 

Nagato  M  ')'li  m  Z  ffi  W  i^  W  fli;  .* 

tl  1f .      (Abb.) 

465  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.  Ver- 

setztes Quadrat  mit  Clematisran- 
ken  in  Goldtauschierung  in  gold- 
tauschiertem  Rand.  Bez.:  Nakai 
Zensuke  Tomotsune  (II),  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 
Ja  f'l  m  iÜ  f'l>  ^-  #  üiJ  Ä  tl  it-  (Abb.) 


56 


NAGATO  NAKAI,  HACHIDÖ 


466  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Das 
Kiriwappen  in  dreimaUger  Wieder- 
holung auf  vertikal  laufendem  Gitter- 
werk. Bez.  Nagasawa  Kyübci  Tonw- 
niitsu,  Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der 
Provinz  Nagaio,  datiert  Kwambun  13, 
2.  Monat  (1673)  ^  m  m  ffi  li  m  'A 

Ä  m  rx  X -Y  E"^  ^- z.  n  v^  M.  %■ 

(Abb.) 


467  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegte Begonie  in  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Tomonohu,  BewoJmcr  der  Pro- 
vinz Nagato  M  Plf  Ä  fi"-      iS.  Jahrh. 


468  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 
gegenüber  gestellte  Wedel;  Einzel- 
heiten   in    Goldtauschierung.       Bez.: 

Arita  Genemon  Sadatsugu,  Be- 
wohner der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato    g  '}\\  m  f£  W  ül  ܧi  ^  m  P'J 


470 


471 


469 


HACHIDÖ  (YAMICHI)-FAMILIE 


TSUBA  aus  Eisen.  In  erhabener  Arbeit 
zwei  Schachspieler,  denen  ein  Krieger 
zuschaut,  am  Meeresstrand  unter 
Bäumen;  auf  der  Rückseite  ein  Mann 
einen  Vogel  betrachtend,  den  eine 
Venusmuschel  am  Schnabel  gefangen 
hält.  Bez.:  Hachidö  Tomoviitsu,  Be- 
wohner von  Hagi  in  Nagato  ^  ']'\\  '^% 
^;\^-M.%  'ft.      17-  bis  18.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  versenktem  Relief 
Brautenten  im  Schilf;  Einzelheiten 
goldtauschiert.     Bez.:   Tomohisa,  Be- 

^rovinz 


wohner  der  Stadt  Hagi  in  der  P 
Nagato  S  m  ma^^  it-  iS.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  Flaschenkür- 
bis in  Relief  und  Einlagen  von  Bronze 
und  Gold.  Bez.:  Hachidö  Ichihei 
Tomokiyo  A  jI  rtT  ^  Ä  jra  ft- 


57 


NAGATO  —   HACHIDO,    KAWACHI 


472  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  der  Teufels- 

jäger Shöki  in  Verfolgung  eines  Oni, 
der  sich  unter  einer  Meeresklippe  ver- 
borgen hält,  auf  der  Rückseite  Strand- 
landschaft mit  ziehenden  Vögeln. 
Bez.:  Hachidö  Tomokiyo,  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 

473  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Ver- 

schiedenartige Muscheln  in  vollrunder 
Arbeit  in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Nyüdö  Ippci  Tomokiyo,  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 

474  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen,  mit  Knabe 

auf  Stier  und  dem  Dichter  Töba.  Bez.: 
Toinokivo,  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  der  Provinz  Nagato    fl;  ^'M  ^^'M. 


KAWACHI-FAMILIE 


475  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Gelbmetall,  Kupfer  und 
Silber  ein  mit  Holzbalken  beladener 
Ochsenwagen  und  von  Bergen  einge- 
schlossenes Flußbett  mit  Boot,  Fischer 
und  Brücke.  Auf  der  Rückseite  zwei 
chinesische  Weise  auf  Felsen,  gegen- 
über einLandhaus  unter  bewachsenem 
Felsen.  Bez.:  Toniotomi  Ä  g .  16.  bis 
17.  Jalu'h. 

476  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 

gelegte Schilfgräser  mit  Tautropfen 
aus  Kupfer.  Bez.:  Fujii  Kiyotsugu, 
Bewohner  von  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato  m  m  §i  ffi  m  :)\-  in  ^.  (Abb.) 

477  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     Aus 

Wellen  in  Wolken  aufsteigender 
Drache  in  versenktem  Relief.  Einzel- 
heiten vergoldet.  Bez.:  Kivotsiigu, 
aus  Eisen  der  Fremden  verfertigt    iü 


58 


NAGATO    -  KAWACHI,  NAKAHARA 


478     490 


478 


479 


480 


481 


482 


483 


484 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Sprin- 
gender Shishi  in  Päonien  in  ver- 
senktem Relief.  Bez.:  KiyotsiigH,  mts 
Eisen  der  Fremden  verfertigt  wie  477. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
Relief  ein  Gartenhaus  mit  alter  Kie- 
fer, unter  der  zwei  Hirsche  äsen.   Bez.: 

Kaii'achiRokiiröeuion{-To)nonao^  \(\) 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato  Ä  ^'li  ic  fi  M  ih  A  ßl5  Ai  Iw 
n  it. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Der 
Wagen  eines  Edlen,  in  Kiefern  stehend, 
in  scharfgeschnittenem  Relief,  Einzel- 
heiten goldtauschiert.  Bez.:  Hisa- 
tsngu,  Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der 


Provinz  Napato 


ii  'K  ^  {'f-. 


TSUBA  aus  roter  Bronze.  In  schlichtem 
Shakudörand  Päonienblüten  und 
Ranken  in  flachen  und  leichterhabe- 
nen Einlagen  von  Gold,  Shakudö  und 
Silberdraht.  Bez.:  Kataoka  Yoichi- 
emon  Tanesuke,  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  ^  i\i  ^)c 
tt  >i-  läJ  H  m  ^  ffi  PI  f-Ti  ^.  (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen.  In  zwei  großen 
Durchbrechungen  zwei  Niö  (Tempel- 
wächter) in  vollrunder  Arbeit.    Bez.: 

Gemeinsam  gearbeitet  von  Kawachi 
Tomohifo,  Bewohner  derProvinz  Na- 
gato, und  Inouye  Kiyotaka  ft  P^-  j^ 
•fö  Ä  :^  ^  Ji  -^  iS  ffi  i1^. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Eich- 
hörnchen in  zahmer  Kastanie  in 
Relief.  Bez.:  Tomokane,  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 
g  ')\\  m  tt  .ic  jl  W.  Anfang  19.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Wein- 
ranken auf  schräglaufendem  Gitter- 
werk. Bez.:  Kawachi  Gonnosiike 
Tomokane,  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  der  Provinz  Nagato  ^  '}\]  ^  f£  \p] 

rö  I«  ^  ü  Ä  ji]  ^y. 


485 


486 


487 


488 


489 


490 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 
Fächerpalmblätter  in  Relief,  von 
schlichtem  Reif  umschlossen.     Bez.: 

Kawachi  Gonnosuke  Tomokane,  Be- 
wohner der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato    -m''\W\m\^V'Vit,Wijt-M)^^ 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Ging- 
kobaumblätter  (Salisburia  biloba)  in 
Relief,  von  schlichtem  Reif  umschlos- 
sen. Bez.:  Y amamoto  Magobei  Kane- 
yuki,  Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der 
Provinz  Nagato  ft  ']\\  §1  it  ili  ^  W.  Ä 
'4tJ^^-     Anfang  ig.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  scharfgeschnitte- 
nem Relief  chinesische  Landschaft 
mit  Wasserfall  und  einer  alten  Kiefer 
im  Vordergrund;  auf  der  Rückseite 
Felsen  und  Brücke.  Bez.:  Tomotsugn, 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Pro- 
vinz Nagato  M  >\\\  ^ii^'k-X  fP- 17-  bis 
18.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  Rades  mit  gespaltenen 
Speichen.  Bez.:  Kanda  Gombeinojö 
Masatoki,  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  der  Provinz  Nagato  g  JW  ^  {£  # 


NAKAHARA-FAMILIE 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Be- 
taute Gräser  und  zwei  Chrysanthe- 
mumblüten in  schlichtem  Reif.  Einzel- 
heiten vergoldet.  Bez.:  Nakaliara 
Yukihisa,  Bewohner  der  Provinz  Na- 
gatoß  'H-m  4^  IS  ^  ^11^  r=  Yuki- 
nari  ^  ^).    iS.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Hahn, 
Henne  und  Kücken  in  durchbroche- 
nem Relief  in  schlichtem  Reif.    Bez.: 

Yukihisa,  Bewohner  der  Stadt  Hagi  in 
derProvinz  Nagato  ^  >}W  ^.Ü.^  ^^'^• 


59 


491     499 


NAGATO  INOUYE,    KANEKO,    OKAMOTO 


494 


INOUYE-FAMILIE 


491  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In  gold- 
tauschiertem  Rand  ein  Kiriast  mit  Blüten 
und  Blättern  und  Brunnenöffnung  in 
durchbrochenem  Relief.  Bez.:  Inouye 
Jüenion  Hisamiisu,  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  g  'J'H  ^  ji 
^±.-V^m  \''\  A  ^  W-    18.  Jahrh. 


492  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegter Bohnenzweig  mit  einer  Schote 
in  vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Kiyotaka, 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato  ^  #1  Dt  ^  m  n  if-     ^8.  Jahrh. 


493  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegter Begonienzweig  mit  Schnecke  in 
fast  vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Masataka, 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 
Nagato  ik'MWia.-&iMif- 


KANEKO-FAMILIE 

494  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  unebenem  Grund 

eine  Herde  von  Pferden  in  Relief- 
einlagen von  Shakudö,  Gold  und 
Bronze.  Bez.:  Kaneko  Jüröbei  Yuki- 
naka  (I),  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  Nagato  ^  JW  1^\^Jk^^-%^ 
1'W  #  \'^  if-    17-  Jahrh.     (Abb.) 

495  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Ran- 

kengewirr in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Kaneko  Jüröbei  Yukinaka,  Bewohner 
der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz  Nagato 
wie  494.     18.  Jahrh. 

496  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Hecke 

mit  blühenden  Chrysanthemen  in 
durchbrochenem  Relief.  Einzelheiten 
vergoldet.  Bez.:  Kaneko  Zenzaemon 
Kiyomasa,  Bewohner  der  Stadt  Hagi 
in  der  Provinz  Nagato  ^  'k\  ^  {£  # 
■?#£!ljP1rf  JEJI^.    18.  Jahrh. 

497  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Wein- 

ranken, Blätter  und  Früchte  in  durch- 
brochenem Relief  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Kaneko  Zenzaemon  Kiyomasa , 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Pro- 
vinz Nagato  wie  496. 


OKAMOTO-FAMILIE 

498  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kra- 

nich mit  ausgebreiteten  Flügeln  und 
langgeschwänzte  Schildkröte  in  durch- 
brochenem Relief  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Tomokatsu,  Bewohner  der  Stadt 
Hagi  in  der  Provinz  Nagato  ^  Hi  ^ 

ffi  A  m  if. 

499  TSUBAaus  Eisen.  In  scharfgestochenem 

Relief  Landschaft  mit  angelndem 
Alten  unter  Kiefer,  auf  der  Rückseite 
Strand  mit  Kiefer,  Fischerboot  und 
ziehende  Wildgänse.  Bez.:  Toinokata, 
Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der  Pro- 
vinz Nagato  S  #1  ;i^  1£  ^1 1?^  11-:.  Um 
iSoo. 


60 


NAGATO   —   OKAMOTO,    VERSCHIEDENE 


500  TSUBA  aus  Eisen.  In  scharfgestochenem 
Relief  Strandlandschaft  mit  Fischern, 
die  ihr  Boot  einziehen.  Bez.:  Tomo- 
yoshi,  Bewohner  von  Hagi  in  der  Pro- 


vinz Nagato  g ' 


i\iMmi]^- 


501 


TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  fließendes 
Wasser  mit  blühenden  Pfeilkraut- 
stauden. Bez.:  Oka(moto)  Toyonobu, 
Bcii'olmer  der  Provinz  Nagato    g;  {^ 


mm.it^. 


UNBEZEICHNETE  ARBEITEN 
UND  VERSCHIEDENE  MEISTER 


502  TSUBA  aus   Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  springenden  Hirsch  und  vier 
großen  Ahornblättern  in  fast  voll- 
runder  Arbeit  in  schlichtem  Reif. 
Spuren  von  Goldtauschierung.  16.  bis 
ly.  Jahrh.     (Abb.) 

503  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Auf 

Floß  (  ?)  treibende  Päonienblüten  in 
schlichtem  Reif,  der  Rand  zeigt 
Spuren  von  Goldtauschierung.  An- 
fang IJ.  Jahrh.      (Abb.) 

504  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  zum 

Teil  vergoldet.  Sommerblumen  in 
durchbrochenem  Relief,      ij.  Jahrh. 

505  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In  fast 

vollrunder  Arbeit  der  Glücksgott  Ho- 
tei,  auf  seinem  Reisesack  sitzend, 
Einzelheiten   silbertauschiert.      Bez.: 

Nyüdö  Tomosada,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Nagato  Ä  ^'M  ii.X^^'M. 

506  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     Ge- 

flochtenes Gitterwerk  mit  Chrysanthe- 
mumblättern und  halber  Blüte  in 
positiver    und    negativer    Silhouette. 

17. /18.  Jahrh. 

507  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

betauten     Schilfgräsern     im     Rund. 

18.  Jahrh. 


61 


NAGATO,   VERSCHIEDENE  INABA 


508  TSUBAausEisen, durchbrochen. Blühen- 
des Schilf  in  positivem  Schattenriß  in 
schlichtem  Reif.  Im  Stil  der  ersten 
Akasakamcister,  nur  mit  der  Orts- 
bezeichnung: Hagi^in  der  Provinz 
Nagato  S  ^'M  ic  ffi.    18.  Jahrh. 


509 


TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochenem 
Relief  Eichhörnchen  in  Trauben- 
ranken. Bez.:  Kyuri  Hariimasa,  Be- 
wohner der  Stadt  Hagi  in  der  Provinz 


Nagato 


fi     /L    M    #    &    \'f: 


510  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

blühendem  Lotus  im  Wasser.  18.  Jahr- 
hundert. 

511  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Blühende  Begonie  in  vollrunder  Ar- 
beit in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Masa- 
sada,  Bewohner  der  Provinz  Nagato 
S  '>li  ii  IE  5£. 

512  TSUBA     aus     Eisen,     mit     spielenden 

Libellen  in  Gravierung.  Bez.:  Masa- 
nori  (?),  Bewohner  der  Stadt  Hagi  in  der 
Provinz  Nagato  S  P'3  ^  ic  iE  g  (P)^^. 


INABA 

513  TSUBA   aus    Eisen,    mit    Gräsern   und 

einem  großen  Schmetterling  in  nega- 
tivem Schattenriß.  Bez.:  Suruga,  Be- 
wohner der  Provinz  Bizen  (if  m  ^  M 
lt.   17.  Jahrh.     (Abb.) 

514  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Stili- 

sierter Kiefernbaum  und  Pflaumen- 
blüte in  positivem  Schattenriß. 
ly.  Jahrh.     (Abb.) 

515  TSUBA    aus     Eisen.        In    negativem 

Schattenriß  Wellen,  Wolken  und 
ziehende  Vögel.  Bez.:  Suruga,  Be- 
icvhner  der  Provinz  Inaha  H  ^'H  (i  |S 
M  ft.   18.  Jahrh. 

516  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  sehr 

schwer,  in  Gestalt  eines  rundgelegten 
Welses  in  vollrunder  Arbeit.  Bez.: 
Suruga,  Bewohner  der  Provinz  Inaba 
wie  515. 


62 


INABA 


517     534 


517 


S18 


519 


520 


521 


522 


523 


524 


525 


TSUBA  aus  Eisen.  In  vollrunder  Ar- 
beit und  teilweise  vergoldet  Muscheln 
und  Seetang  in  schlichtem  Reif.   Bez.: 

Sitruga  Monlsngu  ,1!,^  jn;  ',j-  :^  \\=.  iS. 
Jahrh. 

TSUBA  aus  Eisen,  von  schlichtem  Reif 
umschlossen.  In  vollrunder  Arbeit 
Herbstblumen  mit  goldenen  Tau- 
tropfen.   18.  Jahrh. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
dreipaßförmigem  Rand  durchbroche- 
nes Kiriwappen,  auf  dem  Rande  kleine 
Chrysanthemumblüten  aus  Gold  und 
Silber.    18.  Jahrh. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  negativem 
Schattenriß  und  fadendünner  Durch- 
brechung Reiher  im  Schilf.  Bez.: 
Suriiga,  Bewohner  der  Provinz  Inaha 
wie  515. 

TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  einer  Art 
Orange.  Bez.:  Siiruga,  Bewohner  der 
Provinz  Inaba  wie  515. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Fünf 
Stricknadeln,  wie  sie  zum  Stricken  von 
Fischnetzen  benutzt  werden,  in  posi- 
tivem Schattenriß.  Bez.:  Suruga,  Be- 
wohner der  Provinz  Inaha    wie  515. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  positivem 
Schattenriß  und  graviert  drei  in 
Gräsern    spielende     Pferde.         Bez.: 

Bewohner     der 

\  .1$  i-r  i;-  'X- 


Suruga    Takatsugu, 


Provinz   Inaha 
7.  Meister. 


ig 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
schlichtem  Reif  vollrund  gearbeitet 
drei  Pferde.  Bez.:  Suruga  Takatsugu-, 
Bewohner  der  Provinz  Inaha  wie  523. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
fast  vollrunder  Arbeit  Fuchs  an  Hecke 
mit  blühenden  Chrysanthemen  in 
schlichtem  Reif.  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Siiruga  Takayoshi,  Be- 
wohner  der    Provinz  Inaha    H  '}W  \i. 


526  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

goldtauschiertem  Rand  ein  Wels  und 
eine  Kürbisflasche  in  versenktem 
Relief.  Einzelheiten  vergoldet.  Bez.: 
Suruga   Takayoshi  i^  i")  il'.  Ü  W-. 

527  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  Hecke  und  Torii  in 
schlichtem  Reif.  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Suruga  Takashige  JJjS 
M  ili  iE  fr'.    S.Meister,    ig.  Jahrh. 

528  TSUBA    aus    Eisen.        In    negativem 

Schattenriß  wachsender  Bambus.  Bez.: 

Suruga  Takashige,  Bewohner  der 
Provinz  Inaba  \!^  j\\  j£  i!^  M  jp;  g. 

529  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  sieben  Wappen  in 
Relief.  Bez.:  Suruga  Takayasu,  Be- 
wohner der  Provinz  Inaha  \k\  j\]  |£  |^ 
M  4i  ^-     9.  Meister,    f  1856. 

530  TSUBA  aus  Eisen.     In  flachem  Relief 

und  Gravierung  Flußbank  und  fünf 
einfallende  Wildgänse  in  negativem 
Schattenriß.  Einzelheiten  vergoldet. 
Bez.:  Masamitsu,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Inaha  H  j'[\  ii.  IE  jt- 

531  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  sieben  Aoi-Wappen. 
Bez.:  Masayoshi,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Inaha  |il  '>li  ji;  Ji  ^. 

532  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

schlichtem  Reif  vollrunde  Bambus- 
blätter. Bez.:  Masayoshi,  Bewoliner 
der  Provinz  Inaha  |A]  j\\  ji  jE  n". 

533  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

Gravierung  und  negativem  Schatten- 
riß wachsender  Bambus.  Einzelheiten 
goldtauschiert.  Bez.:  Naomitsu,  Be- 
wohner der  Provinz  Inaba  |4]  ^i>|  fj  [g 

534  TSUBA    aus    Eisen,    mit    einfallenden 

Wildgänsen  und  Bambusgras  in  nega- 
tivem Schattenriß.    Bez.:  Suruga,  Be- 

m 


wohner  der  Provinz  Inaha  \l^  JW  fj£  | 


63 


535—543 


HARUTA 


SADO 


536 


540 


HARUTA 

535  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Blühende  Chrysanthemen  in  voll- 
runder  Arbeit  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:    Haruia  Hirotsugu  #  EU  l$t  ^. 

536  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Felsen 

mit  Wasserfall  und  blühenden  Pä- 
onien und  spielende  Shishi  in  voll- 
runder  Arbeit,  von  schlichtem  Reif 
umschlossen.  Bez.:  Hanita  Masa- 
tomo,  Bewohner  der  Provinz  Iziuno 
S  it  tt  #  EB  iJi  !■.     (Abb.) 


537 


538 


539 


540 


541 


542 


543 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Voll- 
rund gearbeiteter,  in  Wolken  sich 
windender  Drache  in  schlichtem 
Reif.  Bez.:  Hanäa  Masatomo,  Be- 
wohner der  Provinz  Iziimo  wie  536. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Voll- 
runder, in  Wolken  sich  windender 
Drache  in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Haruta  Tsunenori,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Izumo  Ä  Pi  f£  #  EEl  #  ^. 

TSUBA  aus  Eisen,  in  Form  eines  euro- 
päischen Stichblattes.  Drachen  in 
Wolken  in  Relief,  Einzelheiten  ver- 
goldet. Rückseite  nur  vergoldet.  Bez.: 
Haruta  Tsunemasa  #  EB  #  igC  j^- 

SADO 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Reis- 
feld mit  fünf  Bauern  in  positivem 
Schattenriß.  Toshiuji  zugeschrieben. 
(Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 
Fächerpalmblätter  in  Relief  mit 
Tautropfen  aus  Gold.  Bez.:  To- 
shiuji, Bewohner  der  Insel  Sado, 
auf  Bestellung  des  Indai  Izuiui  f^.  -Hi 

iü  m  ,tt  ;4*  -^'  ä:  ^  <ä  in  äi-    (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Reis- 
ährenbündel im  Rund.  Bez.:  Yoshi- 
juru,    Bewohner  der  Insel  Sado  f^  ')■]] 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegter Kiefernast.    Bez.:  Yoshifuru, 

Beic'ohner  der  Insel  Sado  wie  542. 


64 


EDO 


BAMEN 


541 

EDO 

BAMEN   (UMAZURA) 

544  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Sprin- 

gendes Pferd  in  negativem  und  posi- 
tivem Schattenriß  in  schlichtem  Reif. 

J6./J7.  Jahrh.       (Abb.) 

545  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Schmetterling  und  Chrysanthemum- 
blatt in  negativem  Schattenriß.    Bez.: 

Tsuneyuki,  in  Efu  (Tokyo)  jX  M  Ü 

546  TSUBAausEisen, durchbrochen.  Kirsch- 

blüten und  -knospen  in  negativem 
Schattenriß.  Bez.:  Barnen  Tsune- 
masa  ^  ^  Jf  ^  und   Kakihan. 

547  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Schmetter- 

ling in  Gravierung  und  fadendünner 
Durchbrechung.  Bez.:  Barnen  Tsime- 
masa  und  Kakihan  wie  546. 

548  TSUBA  aus  Eisen  mit  drei  Pfeilspitzen, 

deren  Einzelheiten  durchbrochen  sind. 
Bez.:  Barnen  Masashige  M  |S  JE  jE 
^  ^  und  Barnen  Tsuncmasa  %  tS 
Pf  ÜC  jt-  auf  Pfeiltülle.     (Abb.) 


65 


AKASAKA 


552 


AKASAKA 

549  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

vier  stilisierten  fliegendenWildgänsen, 
welche  den  Reif  mit  dem  Spiegel  ver- 
binden. Tadaiiiasa  .'S,  3H  zugeschrieben 
(erster  Meister  f  1657). 

550  TSUBA  aus  Eisen.     In  Durchbrechung 

symmetrische  Zusammenstellung  von 
stilisierten  Wildgänsen,  Kiriwappen, 
zweiteiliger  Brücke  und  Myöga  (Ing- 
werart) in  schlichtem  Reif.  Tada- 
iiiasa I  zugeschrieben. 

551  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

drei  nebeneinander  gestellten  Lilien 
in  positivem  Schattenriß  in  schlichtem 
Reif.  Tadaiiiasa  I  oder  II  zuge- 
schrieben.     (Abb.) 

552  TSUBA   aus  Eisen,   durchbrochen.     In 

positivem  Schattenriß  Gräser  und 
Hammer  (  ?)  in  viermaliger  Wieder- 
holung in  schlichtem  Reif.  Tada- 
iiiasa I  oder  II  zugeschrieben.    (Abb.) 


66 


AKASAKA 


555 


553  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  abgebrochenen  Bambusstamm 
mit  wenigen  Blättern  in  positivem 
Schattenriß  in  schlichtem  Reif.  Tada- 
iiiasa  I  oder  II  zugeschrieben.  (Abb.) 

554  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Dem 

Rund  folgend  acht  verschiedene  Wap- 
pen, je  zwei  durch  dünnen  Steg  ge- 
trennt. Tadamasa  II  zugeschrieben 
(zweiter  Meister  f  it'jj). 

555  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

Gräsern  in  positivem  Schattenriß  in 
schlichtem  Reif.  Tadamasa  II  zu- 
geschrieben.     (Abb.) 

556  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

Ahornästen  und  Brunnenrahmen  in 
positivem  Schattenriß.  Tadamasa  II 
zugeschrieben.     (Abb.) 

557  TSUBA  aus   Eisen,  durchbrochen,  mit 

einer  Kiefer  mit  herabhängenden 
Schlingpflanzen  in  positivem  Schat- 
tenriß. Tadamasa  II  zugeschrieben. 
(Abb.) 


67 


AKASAKA 


558  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

blühenden  Chrysanthemen  in  posi- 
tivem Schattenriß  in  schlichtem  Reif. 
Tadamasa  II  zugeschrieben.    (Abb.) 

559  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einer  Trauerweide  in  positivem  Schat- 
tenriß in  chrysanthemumartigem  Reif. 
Tadamasa  II  oder  Masatora  iE  ^ 
zugeschrieben. 

560  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

Bambus,  Wels  und  zwei  Rettichen 
in  positivem  Schattenriß  in  achtmal 
ausgebuchtetem  Rand.  Tadamasa  II 
oder  Masatora  zugeschrieben. 

561  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

fliegenden  Wildgänsen  im  Regen  in 
positivem  Schattenriß.  Tadamasa  II 
oder  Masatora  zugeschrieben.   (Abb.) 

562  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

einem  Torii,  Kiefern  und  einem 
Hofhut  (Kamo-Heiligtum)  in  posi- 
tivem und  negativem  Schattenriß. 
Masatora  (drittem  Meister,  f  1707) 
zugeschrieben.     (Abb.) 

563  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

fliegenden  Wildgänsen  in  positivem 
Schattenriß  in  schlichtem  Reif.  Masa- 
tora zugeschrieben. 

564  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

einem  Bambusstamm  mit  wenigen 
Blättern  in  chrysanthemumartigem 
Reif.    Masatora  zugeschrieben. 

565  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

einer  Trauerweide  und  Reiher  in 
positivem  Schattenriß.  Tadatoki  $^ 
B$  I  zugeschrieben  (viertem  Meister, 
t   1746). 

566  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

Kranichen,  Schilf  und  Wasser  in 
positivem  und  negativem  Schatten- 
riß.  Tadatoki  I  zugeschrieben.  (Abb.) 

567  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

blühendem  Schilf  in  positivem  Schat- 
tenriß in  schlichtem  Reif.  Tadatoki  I 
zugeschrieben. 


68 


AKASAKA 


568  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
acht  kleinen  Glocken  in  positivem  und 
negativem  Schattenriß  in  vierseitig 
gerundetem  Reif.  Bez.:  Akasaka 
Hikojitrö  Tadatoki  (I),  Bewohner  der 
Provinz  Biishü  tK.  JW  {[■. 7fpmM  +  Ül^ 


569  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einem  Balkenmuster  in  schlichtem 
Reif.  Der  innere  Rand  zeigt  die  für 
den  Meister  bezeichnenden  Meißel- 
spuren. Tadatoki  II  zugeschrieben 
(fünftem  Meister,  f  1764). 


570  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
sechs  übereinander  gelegten  Balken 
in  positivem  Schattenriß,  der  innere 
Rand  mit  Meißelspuren.  Bez.:  Aka- 
saka Tadatoki  (II),  Bewohner  von 
Bushü  Ä  #1  ffi  #  S  ,\&,  Bf  ft. 


571  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Bambus  und  Vögeln  in  positivem 
Schattenriß  in  schlichtem  Reif.  Ein- 
zelheiten graviert.  Bez.:  Akasaka 
Tadatoki  (lll),  Bewohner  von  Bushü, 
wie  570    (sechster  Meister,    f   1805). 


572  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
blühendem  Schilf  und  zwei  einfallen- 
den Wildgänsen  in  positivem  Schatten- 
riß in  schlichtem  Reif.  Tadatoki  III 
zugeschrieben. 


573  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einem  Koto  (Musikinstrument)  und 
einem  Schwärm  fliegender  Wild- 
gänse in  positivem  Schattenriß,  Ein- 
zelheiten graviert.  Bez.:  Tarfa- 
toki  ^t^if-  (III). 


574  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einem  Höövogel  und  Kirizweig  in 
positivem  Schattenriß.  Einzelheiten 
graviert.  Bez.:  Tadatoki  (III  oder  IV) 
wie  573. 


69 


575—591 


AKASAKA 


575  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

einem  Kranich  über  Kiefern,  der  mit 
seinen  Flügeln  das  Rund  bildet.  Ein- 
zelheiten graviert.  Bez.:  Tadatoki 
(III  oder  IV)   wie  573. 

576  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt einer  rundgelegten  blühenden 
Pflaume.  Bez.:  Tadatoki  (III  oder 
IV)   wie  573. 

577  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

einem  Gartenhaus  und  einfallenden 
Wildgänsen  im  Mondschein  in  posi- 
tivem Schattenriß.  Tadatoki  IV  zu- 
geschrieben (siebentem  Meister, f  1 812). 

578  TSUBA  aus  Eisendamast.  Btz.:  Akasaka 

Tadatoki  (IV),   Bewohner  der  Provinz 

Musashi  E  m  ffi  #  s  -s^  m- 

579  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt eines  rundgelegten  Bambus- 
zweiges mit  einem  Taschenkrebs. 
Einzelheiten  graviert  und  vergoldet. 
Bez.:  Tadatoki  (V),  nach  Vorlage  von 
Hokkyö  Töshü  (Ishiguro  Yoshiaki 
m^)iiW  m  ^mi^^mi'i^Z (achter 
Meister,  Mitte  19.  Jahrh.). 

580  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

drei  fliegenden  Wildgänsen  im  Regen 
über  stilisierten  Wellen  in  positivem 
Schattenriß.  Bez.:  Tadatoki,  achter 
Meister  (=  V)  Aft  H  -S^  Bf  #. 

581  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  blühenden  Pflaumenbaum  und 
strohbedecktem  Gartenhaus  in  posi- 
tivem Schattenriß.  Sabnröbci  Tada- 
katsu  S,  f{|,  Schüler  des  Tadamasa  II, 
zugeschrieben.    ly./iS.  Jahrh. 

582  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

dem  Kiri-,  Chrysanthemum-  und 
Kranich-Wappen  in  viermaliger  Wie- 
derholung in  positivem  und  nega- 
tivem Schattenriß,  von  schlichtem 
Reif  umschlossen.  Einzelheiten  gra- 
viert.   Schüler-Arbeit.    iy./i8.  Jahrh. 

583  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  Gartenhaus  unter  Kiefern, 
Ahornblättern    und    Kiefernadeln   in 


584 


585 


586 


587 


588 


589 


590 


591 


positivem  Schattenriß,  in  schlichtem 
Reif.  Bez.:  rß^ßsA/g'e.'J,:^; '(^P  (Schüler 
des  Tadatoki  I) .    18.  Jahrh. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
wappenartiger  Zusammenstellung 
zwei  gegenübergestellte  Kraniche, 
deren  Flügel  das  Rund  bilden,  in 
positivem  Schattenriß ;  Einzelheiten 
graviert.      Bez.:    Tadashige  wie  583. 

TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  wobei 
die  rechte  Ausbuchtung  durch  ein 
Schiebefenster  und  ein  Kirschblüten- 
wappen in  Durchbrechung  ersetzt  ist. 
Im  Felde  in  fadendünner  Durch- 
brechung und  negativem  Schattenriß 
zwei  Hügel  und  zwei  Kirschblüten. 
Einzelheiten  graviert.  Bez.:  Tada- 
shige     in     seinem     yß.    Lebensjahre 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Kiefer,  blühendem  Pflaumenbaum 
und  großer  Kirschblüte  in  positivem 
Schattenriß,  sowie  dem  Kirschblüten- 
wappen in  negativem  Schattenriß  in 
schlichtem  Reif.  Einzelheiten  graviert. 
Bez.:  Tadashige  in  seinem  7J.  Lebens- 


jahr h^-t-t  =:. 


i% 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  Wappens.  Bez.:  Godaison, 
wirklicher  Name  Takashi,  Tadashige 
in  seinem  y6.  Lebensjahre  JLJkM^m 

m  » 'n  ¥  -b  -t  ^m;t.  s.i% 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  rundgelegten  Kiefernastes. 
Bez.:   Tadashige  wie  583. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  rundgelegten  blühenden 
Pflaumenastes.  Bez.:  Akasaka  Tada- 
tsuna,  Bewohner  der  Provinz  Biislin 
Ä  m  ii.  #  i&  ,•£.  m  it^  (Sohn  des  Ta- 
dashige,  Ende  des   18.  Jahrh.). 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 
Blühendes  Schilf  und  zwei  einfallende 
Wildgänse  in  positivem  Schattenriß. 
Bez.:  Hidehiro,  Bewohner  von  Aka- 
saka in  der  Provinz  Bushü^'M  #S 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  blühenden  Pflaumen- 
astes.    iS.  Jahrh. 


70 


ITO 


592      596 


596 


592 


ITO 

592  TSUBA    aus    Eisen,     durchbrochen. 

In  positivem  Schattenriß  Wels  und 
Welle.    17.  Jahrh.    (Abb.) 

593  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen, 

mit  Chrysanthemum  in  Wellen  in 
Silhouette.    ly.  Jahrh.     (Abb.) 

594  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen, 

mit  blühender  Iris  und  Brückensteg 
in  positivem  Schattenriß.  ly.  Jahrh. 

595  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen. 

Rundgelegter  Kiefernast  in  voll- 
runder Arbeit,  Einzelheiten  ver- 
goldet, ly.  Jahrhundert. 

596  TSUBA    aus    Bronze,    kreuzförmig, 

durchbrochen.  Rettich  und  Rübe 
mit  ihren  Blättern  in  negativem 
Schattenriß.  Bez.:  MasatsuguiE^. 
ly.  Jahrh.    (Abb.) 


593 


71 


ITO 


597  TSUBA  aus  Eisen,  sechspaßförmig, 
durchbrochen,  mit  strahlenförmigen 
Gravierstrichen,  kleinen  Ranken  in 
Goldeinlage  und  sechs  Durchbrechun- 
gen, die  dem  sechsmal  ausgebuch- 
teten Rand  folgen.  Bez.:  Itö  Mago- 
hachirö  j#  M  |^  A  H\l  ij./sS.  Jahrh. 
(Abb.) 


598  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Nasufrüchten  in 
durchbrochenem  Schattenriß,  ver- 
senktem Relief  und  Shakudöeinlagen. 
Bez.:  Masatsnne  in  seinem  81.  Lebens- 
jahre, datiert  Kyöhö  2  (ijij)  tf  ^  A 
+  -  a  jH  tl  ^  i*  H  ^  (t  1724)- 


599  TSUBA  ausShibuichi.  Auf  holzgemaser- 
tem Grund  in  Reliefeinlagen  von  Gold 
blühende  Clematisranken  an  Spalier 
in  fadendünner  Durchbrechung.  Bez.: 
Masatsune,  Bewohner  der  Provinz 
ßMsMÄ'>litt]Etn-     (Abb.) 


600  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  Wappens  in  siebenfach 
ausgebuchtetem  Rand  mit  einem 
siebenmal  wiederholten  Ornament  in 
negativem  Schattenriß  mit  Trennungs- 
strichen in  fadendünner  Durch- 
brechung. Bez.:  Masanohu,  Be- 
wohner der  Provinz  Bushü  5^  '>li 
m  jE  ff.      Vor  lySi. 


601  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
abgefallenen  Kirschblüten  in  voll- 
runder Arbeit  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Masanobii,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Bushü    wie  600. 


602  TSUBA  aus  Eisen.  Graviert  und  mit 
fadendünnen  Durchbrechungen  hän- 
gendes Sudare  (Bambusvorhang)  mit 
langen  Quasten,  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  iilasaharn,  Bewohner 
der  Provinz  Bushu  ^  ^j'|  (£  jE  #. 
18.  Jahrh. 


72 


ITO 


603  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Sattel  (  ?) 

in  Gräsern,  deren  Stengel  fadendünn 
durchbrochen  sind,  Einzelheiten  in 
Goldplattierung.  Bez.:  Masakata,  Be- 
wohner der  Provinz  Bushü  ^  ^'li  {j£ 
iE  -Ji.    t  1774- 

604  TSUBA  aus  Eisen.    In  durchbrochenem 

Relief  fünf  Gingkobaumblätter  in 
schlichtem  Reif.  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Masayoshi,  Bewohner 
der  Provinz  Bushü  ^  '}W  -(£  jE  "b  i'^- 
t  1796. 

605  TSUBA  aus  Bronze.    In  Flachrelief  und 

erhabenen  Goldeinlagen  Kürbisran- 
ken und-blätter,  die  Ranken  in  faden- 
dünner Durchbrechung.  Bez.:  Masa- 
naga,  Bewohner  der  Provinz  Bushü 
tt  jEä. 


AKAO 


603      615 


Ä 


606  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

drei  langstieligen  Aoiblättern  in  ver- 
senktem Relief.  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Moritsune,  Bewohner 
der  Provinz  Bushü  ä  ^ii  \^  ^  tS- 

607  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

versenktem  Relief  ein  geflügelter 
Drache   in  schlichtem   Reif.        Bez.: 

Hashimoto  Masanavi,  Bewohner  der 
Stadt  Edo  tC  tP  tt  If  *  JE  Ä^- 

608  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt eines  rundgelegten  Eichenastes 
in  vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Ziseliert 
von  Okada  Masatoyo  (Schüler  des  Ma- 
satsune),  geschmiedet  von  Suishmshi 
Masahide,  datiert  Tempo  13  (=  1842) 
%  1*  +  H  i  j|I^  Z  li'^il  lU  JE  H  7K 

c^  ^^  JE  ^  m  2.. 

609  TSUBA    aus   Eisen,    durchbrochen.    In 

Relief  blühende  Begonie  in  schlich- 
tem Reif.  Bez.:  Masatoshi,  Bewohner 
der  Provinz  Bushü  iS  'i'li  H.  JE  f  J  i'\  • 
(Schüler  des   Masatsune) . 

610  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 

Reisährenbündel  in  vollrunder  Arbeit 
in  schlichtem  Reif.  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Masachika,  Bewohner 
der  Provinz  Bushü  ^  j\\  !£  JE  ^  11^"- 


611 


612 


613 


614 


615 


612 


AKAO 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  Wappen- Kranichs,  dessen 
Flügel  das  Rund  bilden.  16./ ly.  Jahr- 
hundert. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  fliegenden  Kranichs  und 
einer  langgeschwänzten  Schildkröte 
im  Rund.  Nachahmung  einer  Arbeit 
des  Matashichi  (Higo).      (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Wol- 
ken, Gräser  und  zwei  fliegende  Wild- 
gänse in  positivem  Schattenriß.    Bez.: 

Akao  Yoshitsugu,  Bewohner  von  Efu 
(Tokyo)  il  It  {£  #  fl  is  ^. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 
stalt eines  rundgelegten  Kiefernastes. 
Bez.:  Akao  Yoshitsugu,  Bewohner  von 
Efu  wie  613. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen. 
Schiffer,  ein  Boot  treidelnd,  und  vier 
fliegende  Wildgänse  in  positivem 
Schattenriß.  Bez.:  Akao  Yoshitsugu, 
Bewohner  von  Efu  wie  613. 


73 


IQ 


6i6 — 625 


AKAO 


SUNAGAWA 


616 


616  TSUBA    aus    Shibuichi,    durchbrochen. 

Trauerweide  und  fliegende  Schwalben 
in  positivem  Schattenriß.  Bez.:  Akao 
Yosliifsugu,  Bewolmcr  vonEfti  wie  613. 
(Abb.) 

617  TSUBA   aus    Shibuichi,    durchbrochen. 

Gräser  mit  Tautropfen,  Wolken  und 
einfallende  Wildgans  in  positivem 
Schattenriß.  Bez.:  Akao  Yoshitsugu, 
Bewohner  von  Efu  wie  613.      (Abb.) 

618  TSUBA   aus    Shibuichi   in   Gestalt  von 

drei  fliegenden  Wildgänsen,  deren 
Flügel  das  Rund  bilden.  Im  Stil  des 
Akao  Yoshitsugu. 

619  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

drei  wappenartig  stilisierten  Chry- 
santhemumblüten und  -blättern  in 
negativem  und  positivem  Schatten- 
riß. Bez.:  Akao  Jinzaimon-no-jö, 
Bewohner  der  Provinz  Echizen  @  ijij 

H  #  m  ^  :£  f*J  P^]  U  41^. 


SUNAGAWA 

620  TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  in  Kiefer 
sitzender  Falke  und  untergehende 
Sonne.  Bez.:  Sunagawa  Masanori, 
nach  dem  Bilde  des  Keii 


\11^W 


621 


622 


623 


624 


625 


617 

TSUBA  ausEisen,  durchbrochen.  Kiefer 
in  vollrunder  Arbeit  in  schlichtem 
Reif.  Bez.:  Shöhaktidö  Sunagawa 
Masayoshi  fö  lÖ  ^  #  J'l  IE  1^"  und 
Kakihan. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 
gelegte Irisblätter  mit  Blüten,  Einzel- 
heiten vergoldet.  Bez.:  Shöhakudö 
Sunagawa  Masayoshi  wie  621. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochener 
vollrunder  Arbeit  zusammengeworfene 
Pfeilspitzen,  von  schlichtem  Reif  um- 
schlossen. Bez.:  Shöhakudö  Suna- 
gawa Masayoshi  wie  621. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Chry- 
santhemumblüte, deren  Blätter  und 
Blattstengel  das  Rund  bilden.  Bez.: 
Sunagawa  Masayoslii  5^'  J'l  iE  o" 
und  Kakihan. 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  am  Wasser 
blühendem  Hagistrauch  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold.  Bez.:  Sunagawa 
HO  fiii  \\\ ,}!_  und  mit  goldtauschiertem 
Stempel   Masafada  Jp_  ^. 


74 


SATSUMA 


ODA 


626 


SATSUMA 


ODA-FAMILIE 

626  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt eines  Kürbiszweiges.     Bez.:  Oda 

Naoka,  Bewohner  der PyovmzSatsuina. 

m  m  ii.  /j-  Ee  i:  #  #.  is.  jajuh. 

(Abb.) 

627  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

drei     rundgelegten     Bambusstangen. 

Bez.:  Fujiwara  Naoka,  Bewohner  der 
Provinz  Satsuma  ^  '}\\  ^AMW.  \MM- 
(Abb.) 

628  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt eines  rundgelegten  Schwert- 
bohnenzweiges mit  einer  Schote  in 
vollrunderArbeit  und  goldtauschiertem 
Wurmfraß.     18. /ig.  Jahrh.      (Abb.) 

629  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  klein, 

in  Gestalt  eines  rundgelegten  Kürbis- 
zweiges mit  einem  Kürbis  in  voll- 
runder Arbeit.     18.  Jahrh. 


7S 


SATSUMA  —  ODA,  VERSCHIEDENE 


634 


630  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  in  Wolken 
sicli  windenden  Drachen  in  erhabener 
Arbeit.     Bez.:  Oda  Naomasu  'b  tä  lÜ 


VERSCHIEDENE  MEISTER 

631  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Seeadler 

auf  wellenumspültem  Felsen  in 
Relief.  Chishiki  Kaneoki  zugeschrie- 
ben. 

632  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt einer  rundgelegten  Eierpflanze 
(Nasu)  in  fast  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Tani  Teniioino,  datiert  Aiici  4, 
II.  Monat  (1775)  '^.  ^Bm-^r-  }] 

633  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Bohnen- 
zweiges mit  einer  Schote  in  vollrunder 
Arbeit.  Bez.:  Taniyania,  Bewolmcr 
der  Provinz  Safsuina  M  #|  ^  lii 
und   Kakihan.    iS.  Jahrh.     (Abb.) 


76 


SATSUMA  —  KINAI 


634     645 


634  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

zwei  durcheinander  laufenden  Bam- 
busrunden in  vollrunder  Arbeit.  Bez.: 

Yosliimiclii,  Bewohner  der  Provinz 
Satsuma  pj.^  >}\\  fj£  Ü  it.  18.  Jahrh. 
(Abb.) 

635  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Kürbis- 
zweiges mit  einem  Kürbis  in  voll- 
runder   Arbeit.        Bez.:     Munevoshi 

m  m  iv.  (Abb.) 

636  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  in  Wolken 

sich    windenden    Drachen   in    Relief. 

Bez. :  Shinowara  Masayoshi,  datiert 
Bunsei  5,    3.  Monat  (1822)    X&i£. 

637  TSUBA    aus    Eisen,    wie    636.       Bez.: 

Samejima  Munenori,  datiert  Tempo 
10,  12.  Monat  (1840)    ^  iS  +  e  J^ 


+  1: J5  Hi 


'— -  TTC  fe 


KINAI 


638  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Zwei 

im  Wasser  stehende  Reiher  in  ver- 
senktem durchbrochenen  Relief  in 
goldtauschiertem  Reif.  17.  Jahrh. 
(Abb.) 

639  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

versenktem  durchbrochenen  Relief  in 
Wellen  spielende  Hasen  in  schlichtem 
Reif.    27.  Jahrh. 

640  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen, 

Drache  und  Tiger  in  vollrunder 
Arbeit    in    schlichtem    Reif.       Bez.: 

Kinai,  Bewohner  der  Provinz  Echizen 
M  Wi  ii  M  \H  fl-'. 

641  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen  und 

gold-  und  silbertauschiert.  Kürbis- 
ranken in  vollrunder  Arbeit  in  schlich- 
tem Reif.  Bez.:  Kinai,  Bewohner  der 
Provinz  Echizen  wie  640. 


638 


642  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  Myöga  (Ingwerart) 
und  Farnsprossen  (.'')  in  schlichtem 
Reif.  Bez.:  Kinai,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Echizen  wie  640. 


643  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

versenktem  durchbrochenen  Relief 
Kösekikö,  über  Brücke  reitend,  und 
Chöryö,  ihm  seinen  Schuh  reichend, 
unter  der  Brücke  Drache  in  Wellen. 
Bez.:  Kinai,  Bewohner  der  Provinz 
Echizen  wie  640. 


644  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

zerlegtem  Sattel  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Kinai,  Bewohner  der  Provinz 
Echizen  wie  640. 


64s  TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochenem 
Relief  Drachen  inWolken,  von  schlich- 
tem Reif  umspannt.  Bez.:  Kinai,  Be- 
wohner der  Provinz  Echizen  wie  640. 


77 


KINAI 


646  TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochenem 
Relief  zerschlagene  Vase  und  Welle 
(Anspielung  auf  die  Geistesgegenwart 
des  Shiba  Onko,  der  als  Kind  einen 
Spielkameraden  durch  Zerschlagen 
eines  tönernen  Fischbassins  rettete) 
in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Kinai,  Be- 
wohner der  Provinz  Echizen  wie  640. 


647  TSUBA  aus  Eisen,  mit  der  gleichen  Dar- 
stellung.    Unbezeichnet. 


648  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  Kür- 
bisranken darstellend,  mit  drei  großen 
Flaschenkürbissen  in  durchbroche- 
nem Relief.  Bez.:  Kinai,  Bewohner 
der  Provinz  Echizen  wie  640. 


649  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einer  Horamuschel  und  einem  Regen- 
hut mit  langen  Schnüren  in  voll- 
runder  Arbeit  in  schlichtem  Reif. 


650  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Kürbisranken  in  durchbrochenem  Re- 
lief. Bez.:  Kinai,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Echizen  wie  640. 


DAISHÖ-TSUBA  aus  Eisen,  mit  im 
Rund  zusammengelegten  Muscheln  in 
durchbrochener  vollrunder  Arbeit. 
Einzelheiten  goldtauschiert.  Bez.: 
Kinai,  Bewohner  der  Provinz  Echizen 
wie  640.     (Abb.) 


652  TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines 
Maskenkastens  mit  abgehobenem 
Deckel  und  zwei  Nö-Masken  in  durch- 
brochenem Relief.  Bez.:  Kinai,  Bc- 
'uvhiier  der  Provinz  EcJiizcn  wie  640. 


653  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einer  Hecke  mit  blühenden  Winden  in 
vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Kinai,  Be- 
wohner der  Provinz  Echizen  wie  640. 


78 


KINAI 


HIZEN 


662      665 


654  DAISHO-TSUBA    aus    Eisen.        In 

durchbrochenem  Relief  Insekten 
in  Herbstblumen  und  Gräser  in 
schlichtem  Reif.  Bez.:  Kinai, 
Bewohner  der  Provinz  Echizen 
wie  640. 

655  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen. 

Pflaumenblüten  und  Knospen  in 
vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Kinai, 
Bewohner  der  Provinz  Echizen 
wie  640. 

656  TSUBA    aus    Eisen,     durchbrochen, 

in  Gestalt  einer  Languste  im  Rund 
in    fast    vollrunder  Arbeit.     Bez.: 

Kinai,  Bewohner  der  Provinz 
Echizen  wie  640. 

657  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen, 

mit  Aoiblättern  in  vollrunder  Ar- 
beit. Bez.:  Kinai,  Bewohner  der 
Provinz  Echizen  wie  640. 


658  DAISHO-TSUBA  aus  Eisen,  durch- 

brochen, mit  Pflaumenblüten, 
Kiefernadeln  und  drei  Koto- 
Stegen,  von  schlichtem  Reif  um- 
spannt. Bez.:  Kinai,  Bewohner 
der  Provinz  Echizen  wie  640. 
ig.  Jahrh. 

659  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen, 

mit  imWasser  wachsendem  blühen- 
den Lotus  und  Frosch  in  voll- 
runder Arbeit.  Bez.:  Tadashi,  Be- 
wohner   der    Provinz   Echizen   ^ 

Hy  ffi  ^-  \f. 

660  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen, 

mit  blühenden  Chrysanthemen  in 
vollrunder  Arbeit,  von  schlichtem 
Reif  umspannt.  Bez.:  Hirotsugu, 
Bewohner  der  Provinz  Echizen 
Mmmii^m^if-  Haruta-Schule. 

661  TSUBA  aus  Eisen,    mit  einem  Pfau 

in  durchbrochenem  Relief.     Bez.: 

Kogitsune,  Bewohner  der  Provinz 
Echizen  ^  |1j  {i  /J^  %  i'f  Z- 


662 


HIZEN 


662  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  der  einen  Seite  blühende 
Paeonien,  auf  der  anderen  zwei  Drachen  in 
Wolken  in  gold-  und  silbertauschierter  Arbeit. 
(Abb.) 


663     TSUBA  aus   Eisen.     Auf   der  einen  Seite  Drache 

und    Wolken,     auf    der     andern  Seite  kleine 

Wolken    in    flacher  Einlage    von  roter  Bronze 
und  Gold. 


664  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  der  einen  Seite  zwei 
Drachen,  Glücksperlen  und  stilisierte  Wellen, 
auf  der  andern  Seite  Gegenstände  des  Takara- 
mono  in  Gold-  und   Silbertauschierung. 


665  TSUBA  aus  Eisen.  Auf  der  einen  Seite  zwei 
springende  Shishi  und  Gitterwerk,  auf  der  andern 
Seite  zwei  von  vorn  gesehene  Shishi  und 
Paeonienzweige  in  symmetrischer  Anordnung 
in   Silbertauschierung. 


79 


HIZEN 


666  TSUBA  aus  Eisen.     Auf  der  einen 

Seite  zwei  Drachen,  auf  der 
andern  Seite  Gegenstände  des 
Takaramono  in  flacher  Einlage 
von  roter  Bronze  und  Gold.  (Abb.) 

667  TSUBA  aus  Eisen,  achteckig.    Auf 

der  einen  Seite  zwei  Drachen, 
auf  der  andern  Seite  Gegenstände 
des  Takaramono  in  flacher  Ein- 
lage von  roter  Bronze,  Gold  und 
Silber.     (Abb.) 

668  TSUBA  aus  Eisen  mit  dem  Kampfe 

des  Watanabe  no  Tsuna  gegen 
den  Oni  am  Stadttore  Rashömon 
in  Relief,  Goldtauschierung  und 
Einlage  von  Silber  und  Bronze. 
Auf  der  Rückseite  das  Pferd 
Watanabes  und  umgeworfene 
Gabentafel.  Bez.:  Hirokmii,  Be- 
wohner der  Provinz  Hizen  gg,  '}\\ 

ffi  m  m  it- 

669  TSUBA    aus   Eisen.    In   leicht    er- 

habener Arbeit  ein  Baumstamm 
mit  goldtauschierten  Gräsern  und 
in  negativem  Schattenriß  ein 
fliegender  Schmetterling.  Bez.: 
Katsunobu,  Bewohner  derProvinz 
Hizen  m  m  ii.  r(f  m  \Y,  auf  der 
Rückseite  :  Katsiitsune  8'§  ''^  \)r- 
(wohl  der  Verfertiger  des  Eisens). 

670  TSUBA   aus    Gelbmetall.      In    ver- 

senktem Relief  zwei  gegenüber- 
gestellte Drachenund  Glücksperle, 
auf  der  Rückseite  Welle.  Rand 
mit  sinnlos  zusammengestellten 
lateinischen  Buchstaben  verziert. 
Bez.:  Kunisliige,  Bewohner  von 
Hirado  -'^  ß  [Ü  Jl  jS- 

671  KOZUKA  aus   Shakudö.     In  ver- 

senktem Relief  Drachen  und 
Glücksperle.  Auf  dem  Rande 
sinnlos  zusammengestellte  latei- 
nische Buchstaben.  Bez.:  Kuni- 
shige,  Bewohner  von^  Hirado  wie 
670. 

672  KOZUKA     aus     Gelbmetall.       In 

hohem  Relief  ein  Holländer,  einen 
Jagdfalken  auf  der  Hand.  Kuiii- 
shigc  zugeschrieben. 


80 


HIZEN      JAKUSHI 


673     680 


673 


674 


675 


676 


677 


674 


FUCHIKASHIRA  aus  Gelbmetall.  In 
hohem  Relief  und  Einlagen  von 
Bronze  auf  dem  Kopfstück  ein 
Fächer  und  Wanderstab,  auf  der 
Zwinge  ein  Holländer  mit  einem  mit 
Chrysanthemum  gefüllten  Blumen- 
korbe.    Kunishigc  zugeschrieben. 


FUCHIKASHIRA  aus  Gelbmetall.  Auf 
spiralförmig  laufendem  Band  spie- 
lende Drachen  in  hohem  Relief.  Kuni- 
shige  zugeschrieben.     (Abb.) 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
den  sogenannten  hundert  Affen  in 
vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Miisuhiro, 
Bewohner  der  Stadt  Yagami  in  der 
Provinz  Hizen  §B  fj  ^  _h  i±  jt  Ä- 


TSUBA  aus  Gelbmetall,  durchbrochen, 
mit  den  hundert  Affen  in  vollrunder 
Arbeit.  Bez.:  Mitsuhiro,  Bewohner 
der    Stadt    Yagami    in    der    Provinz 

Hizen  mm ^±ii.itm- 


TSUBA  ausEisen,  durchbrochen,  mitab- 
gefallenen Kirschblüten  in  vollrunder 
Arbeit.  Bez.:  Mitsuhiro,  Bewohner 
der  Stadt  Yagami  in  der  Provinz 
Hizen  wie  676. 


678 


679 


FUCHIKASHIRA  aus  Eisen,  mit  ge- 
fallenen Kirschblüten  in  hohem  Re- 
lief. Bez.:  Mitsuhiro,  Bewohner  der 
Stadt  Yagami  :5'c  J;  Ü  :)fe  Ä- 


679 


680 


JAKUSHI 


TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold  und  Silber  am  Wasser 
stehender  Reiher  und  Weide,  auf  der 
anderen  Seite  vom  Wind  gepeitschter 
Bambus  in  Goldtauschierung.  Bez.: 
Jakushi  Kizaemon  ^^-giillJP'j- 
Ende  ly.  Jahrh.     (Abb.) 


TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  zweifarbigem  Gold  chine- 
sische Landschaft  mit  Brücke  und 
Pagode  auf  Felsen  im  Mondschein. 
Bez.:  Jakushi  Kizaemon  wie  679. 
Ende  ly.  Jahrh. 


81 


68i — 692 


HIZEN  —  JAKUSHI,  KIAMI,  VERSCHIEDENE 


681 


681  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Gold,  Bronze  und  Shakudö 
Landschaft  mit  Gartenhaus  unter 
Kiefer  und  Boot  im  Mondschein,  auf 
der  andern  Seite  vom  Wind  gepeitsch- 
ter Bambus.  Bez.:  Jakushi  Kizae- 
mo7i  wie  679.    (Abb.) 

682  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Shakudö,  Silber  und  Gold 
Priester,  an  einem  Seil  einen  Schädel 
nach  sich  ziehend,  in  gebirgiger  Land- 
schaft, auf  der  andern  Seite  knorriger 
Pflaumenbaum.   Im  Stil  des  Jakushi. 


683  KOZUKA   aus   Eisen.      In   Relief  und 

Einlagen  von  Silber  und  Gold  der 
FujinoyamaundDrachen.  Bez.:  Fnun- 
shi  Jakushi  j&{  3f  -^  ^  ^". 

684  TSUBA  aus   Eisen,   mit  einer  chinesi- 

schen Landschaft  in  leichtem  Relief. 
Einzelheiten  in  Goldeinlagen  und 
Goldtauschierung.  Bez.:  Jakushi  in 
Nagasaki  Js  1^§  tt  3g  ;^. 


685    TSUBA    aus    Eisen,    mit    chinesischer 

Landschaft     in     Relief,     dreifarbiger 

Goldtauschierung  und   Einlagen  von 

Shakudö    und    Gold.       Im    Stil    des 

Jakushi. 


KIAMI 

686  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.   Welle 

und  Mondsichel  in  schlichtem  Reif, 
Einzelheiten  in  Silber-  und  Gold- 
tauschierung.   Bez.:  Kiami  ^  M  M- 

18.  Jahrhundert. 

687  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Ver- 

schiedenartigeSeemuscheln  in  schlich- 
tem Reif,  Einzelheiten  goldtauschiert. 
Bez.:  Kiami  Masahi  Ä  M  M  IE  it  i% 
18.  Jahrh. 

688  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Tän- 

zerhut und  Flöte  (  ?)  in  schlichtem 
Reif,  Einzelheiten  in  Gold-  undSilber- 
tauschierung.  Bez.:  Kiami  wie  686. 
18.  Jahrh. 

689  TSUBA   aus   Eisen,   mit   verschiedenen 

eingepreßten  Stempeln  in  Gestalt  von 
SchmetterUngen,  Blüten  und  Münzen. 
18.  Jahrh. 


VERSCHIEDENE  MEISTER 
IN  NAGASAKI 

690  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

Eichhörnchen  in  Traubenranken  im 
Nambanstil.     Bez.:  Sa daharW^Xa. 

691  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

den  sogenannten  hundert  Affen  in 
vollrunder  Arbeit  in  vergoldetem 
Reif.  Bez.:  Heikichi,  Bewohner  der 
Stadt  Nagasaki  S  lli$  ffi  ^  ^. 

692  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

den  sogenannten  hundert  Affen  in 
vollrunder  Arbeit,  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Sada  Zenzö,  Beicohiier 
der  Stadt  Nagasaki  ^  iiij  ji  tÜ  T  ?ät. 


82 


NAMBAN 


693     696 


/"~J 

/          llj 

''^      ,-,"  ^ 

/         .    1 

^^^^1 

>-                   > 

i,        ;^v.     v,v. 

■«*£-^ 


i?/     ^■- 


i^ 


h^iJ•»«3^     » 


693 


695 


NAMBAN 


693  TSUBA  aus  Eisen,  achteckig,  mit  einer 

Durchbrechung  und  Blattornament  in 
Silbertauschierung,      Korea.      (Abb.) 

694  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

Drachen,  Höövogel  und  langge- 
schwänzter Schildkröte  in  Ranken- 
gewirr,   Rand    durchbrochen.      Bez.: 

Kiiichö ,  Bewohner  von  Kyoto  -^ 
1!§  !£  IS  ü-     Arbeit  eines  Koreaners. 


695  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in  Ge- 

stalt eines  Blumenkorbs.  Kyoto- 
Arbeit.    16.  Jahrh.    (Abb.) 

696  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen  und 

goldtauschiert,  mit  zwei  in  Ranken 
sich  windenden  Drachen,  in  schwerem 
Reif.     J7.  Jahrh.    (Abb.) 


696 


83 


697—713 


NAMBAN 


697 


697  TSUBA  aus  Eisen,  vierseitig,  mit  ein- 

gezogenen Ecken,  durchbrochen  und 
teilweise  vergoldet.  Zwei  symmetrisch 
gestellte  Drachen,  die  heilige  Perle 
und  Wellenornament  in  Ranken- 
gewirr.    77.  Jahrh.     (Abb.) 

698  TSUBA  aus  Eisen,  flach  glockenförmig, 

mit  silbertauschiertem  Rankenmuster, 
auf  der  Innenseite  Wasserpflanze  mit 
Sternblüten     in     Silbertauschierung. 

ly.  Jahrh. 

699  TSUBA  aus  Eisen,  mit  Wulstrand.    Auf 

der  einen  Seite  stilisierte  Paeonien- 
ranken,  von  Maeanderborte  eingefaßt, 
auf  der  andern  Seite  geometrisches 
Muster  und  Wolken  in  Silbertauschie- 
rung.    ly.  Jahrh. 

700  TSUBA    aus     Eisen,     in     Form    eines 

europäischen  Stichblatts,  mit  silber- 
tauschierten  Blumen  in  versenktem 
Relief.    iy./i8.  Jahrh. 

701  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Zwei 

silbertauschierte,  symmetrisch  ge- 
stellte Drachen  und  Glücksperle 
in  Rankengewirr,  von  silbertau- 
schiertem Rand  umschlossen. 


702 


703 


704 


705 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  acht- 
eckig, mit  goldtauschierten  Drachen 
und  Fischen  in  Rankengewirr. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
zwei  Drachen  in  Rankengewirr,  Ein- 
zelheiten vergoldet.     Bez.:   10  -f-. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Affe, 
Hirsch,  Vogel,  Wespe  und  Lotus- 
frucht in  Rankengewirr. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
kleinen  Vögeln  in  Kiefer,  Bambus  und 
Pflaumenblüte. 


706  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

Affen  in  Rankengewirr. 

707  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

Drachen  und  Tiger  in  Rankengewirr. 

708  TSUBA      aus     Eisen,       durchbrochen, 

teilweise  vergoldet.  Biene,  Affe,  Hirsch 
und  Vogel  in  Rankengewirr.  18.  Jahrh. 

709  TSUBA  aus  Kupfer,  durchbrochen  und 

gold-  und  silberplattiert,  in  Gestalt 
eines  europäischen  Degenstichblattes; 
die  Felder  Eisen,  mit  Rankengewirr, 
durch  das  sich  Drachen  winden. 
18.  Jahrh. 

710  TSUBA   aus  Eisen,   durchbrochen.     In 

Rankengewirr  Drachen  in  Wolken 
und  zwei  gegenübergestellte  Höövögel 
in  zweifarbiger  Goldtauschierung;  ge- 
perlter  Rand.     18.  Jahrh. 

711  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  teil- 

weise mit  Gold  und  Silber  tauschiert. 
Zwei  im  Wasser  stehende  Kraniche 
in  Rankengewirr.     18.  Jahrh. 

712  TSUBA   aus   Eisen,   durchbrochen  und 

teilweise  goldtauschiert.  Bug  einer 
chinesischen  Kriegsdschunke.  Ge- 
perlter  Rand,  Spiegel  mit  Drachen 
verziert.     18.  Ja/irh. 

713  TSUBA   aus   Eisen,   durchbrochen  und 

teilweise  vergoldet.  Holzgittermuster. 
18.  Jahrh. 


84 


NAMBAN 


714  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Zwei 

Schmetterlinge  in  Chrysanthemum- 
blüten und  Ranken.  Einzelheiten  in 
Silber-  und  Goldtauschierung.  Kyöto- 
Nainban. 

715  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Sechs 

gold-  und  silbertauschierte  Schmetter- 
linge in  Rankengewirr,  von  gold- 
tauschiertem  Reif  umschlossen.  Kvö- 
to-Namban.     (Abb.) 

716  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zwei 

Chinesenknaben,  der  eine  mit  Löwen- 
maske, der  andere  eine  Blume  haltend 
in   feinem   Rankengewirr. 

717  TSUBA    aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

sehr  feinem  Rankengewirr  Blumen 
und  zwei  Knaben  (einer  geflügelt), 
von  geperltem  Rande  umschlossen. 
(Abb.) 

718  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen  und 

teilweise  goldtauschiert.  Europäi- 
sches Wappen,  Wolken  und  Drachen 
in  Rankengewirr. 

719  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Zwei 

gegenübergestellte  sich  windende 
Drachen  in  Rankengewirr  und  Perle 
mit  beweglichem  Kern.  Perle,  Augen 
und  Zähne  vergoldet,  der  Spiegel  mit 
Wolken  verziert. 

720  TSUBA  aus  Eisen.     In  ausgestochenem 

goldtauschierten  Relief  beiderseitig 
zwei  gegenübergestellte  Drachen, 
flammende  Perle  und  Berg  in  gold- 
tauschiertem  Rand. 

721  TSUBA  aus  Eisen.  In  verstärktem  Rand 

einerseits  Musikinstrumente,  Fächer, 
Glücksperlen  usw.,  andererseits  Blu- 
men und  Ranken  in  Gravierung  und 
Goldtauschierung. 

722  KOZUKA  und  KÖGAI,  Eisen,  durch- 

brochen, Einzelheiten  goldtauschiert, 
mit  Klingen.    Nambanstil. 

723  KOZUKA  aus  Eisen,  mit  zwei  Shishi  in 

durchbrochenem   Rankengewirr. 


85 


724-736 


KYOTO 


732 


KYOTO 

724  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Zu- 
sammenstellung von  Chrysanthe- 
mumblättern  und  Schriftzeichen  in 
positivem  Schattenriß  und  einem 
Blumenwappen  in  negativem  Schat- 
tenriß in  schlichtem  Reif.    77.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
den  sieben  Glücksgöttern  in  fast  voll- 
runder Arbeit,  Einzelheiten  aus  Sil- 
ber, Bronze  und  Shakudö.   ly.  Jalirli. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  dünn, 
mit  neun  wappenartigen  Kirschblüten 
in    negativem     Schattenriß.        Bez.: 

Tadatsugu  ,'i\  5k-    Ende  ly.  Jahrh. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  zusammengewor- 
fene Pfeilspitzen,  von  schlichtem  Reif 
umschlossen.  Bez.:  Tadatsugu  wie 
726. 


728  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
wappenartiger  Kirschblüte  und  Rad 
in  negativem  Schattenriß.  Bez.: 
Tadatsugu  wie  726. 


725 


726 


727 


729  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  drei  schräg  gelegte 
Stäbchen  mit  aufgezogenen  Kaki- 
früchten  und  ein  Affe,  dessen  Gesicht 
in  Bronze  eingelegt  ist,  in  schlichtem 
Reif.    ly.  Jahrh. 

730  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.      In 

schlichtem  Reif  Affe  unter  Kaki- 
baum  und  großblättrige  Pflanze  in 
vollrunder  Arbeit.     ly.  Jahrhundert. 

731  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  Boot  im  Schilf  und 
Eisvogel  unter  Weide.   iy./i8.  Jahrh. 

732  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen, 

mokköförmig.  In  vollrunder  Arbeit, 
Einlagen  von  Silber  und  Bronze 
und  Goldtauschierung  die  Gattin 
Kamataris,  eine  frühere  Fischerin, 
im  Kampf  um  das  von  dem  Meer- 
drachen geraubte  Juwel.  Hiiragiya 
Mototake  X  5^  zugeschrieben.   (Abb.) 

733  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  rund, 

in  gleicher  Technik  und  mit  der 
gleichen  Darstellung  wie  732. 
Hiiragiya  Mototake  zugeschrieben. 

734  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

Relief,  Einlagen  von  Bronze  und 
Silber  und  Goldtauschierung  Höjö 
Tokiyori  als  Priester  mit  seinem  Be- 
gleiter im  Hause  des  Sano  Tsuneyo, 
darüber  das  Pferd  und  die  Waffen 
des  Tsuneyo  (Motiv  des  Nöspiels 
,,Hachi  no  ki").  Auf  der  Rückseite 
gebirgige  Landschaft  und  Wildgänse. 
Hiiragiya-Mcister.    ly./iS.  JaJirh. 

735  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen  und 

goldtauschiert.  In  vollrunder  Arbeit 
eine  Hecke,  ein  Gartenhaus  und 
blühende  Pflaume.  Hüragiya-Meister. 

ly./iS.  Jahrh. 

736  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen  und 

goldtauschiert.  In  fast  vollrunder  Ar- 
beit zwei  Höövögel  in  kahlen  Bäumen. 
Hiiragiya-Meister .     iS.  Jahrh. 


86 


KYOTO                                                        737     744    | 

737  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 
vollrunder  Arbeit  Wildgänse  im  Röh- 
richt und  ein  sitzender  Sennin.  Einzel- 
heiten  in   Shibuichi-   und    Gold-Ein- 
lagen.  Hiiragiya-Meister.   iS.  Jalii'h. 
(Abb.) 

^»v 

738  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 
vollrunder  Arbeit  die  Sennin  Kanzan 
und     Jittoku    mit     Schriftrolle    und 
Besen  in  Bambushain,  die  Gesichter 
in     Shibuichi-Einlage.        Hiiragiya- 
Meister.     18.  Jahrh. 

^^^ 

739  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
zwei   Kriegern  unter   Kiefer  in  voll- 
runder Arbeit,  Einzelheiten  aus  roter 
Bronze    und    Shibuichi.      Hiiragiya- 
Meister. 

^^^F 

740  TSUBA  aus  Eisen.    Kakibaum  und  zwei 
fliegende    Wildgänse    in    vollrunder 
Arbeit,    von    goldtauschiertem    Reif 
umschlossen.    Hiragiya-M eister .    18. 
Jahrh. 

737 

741  TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines  Gly- 
cinenwappens  in  negativem  Schatten- 
riß,   das    durch  stilisierte  Wildgänse 
mit  dem  Spiegel  verbunden  ist.    Dai- 
goyö^Ji.^  -  Tsuba.     16. /ij.  Jahrh. 

J^^\ 

742  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
Wappen    aus    zwei    Falkenfedern    in 
schlichtem    Reif.       Daigorö  -  Tsuba. 
17.  Jahrh.     (Abb.) 

[  unß ) 

743  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
einer    wappenähnlichen    Zusammen- 
stellung     von     Myöga     (Ingwerart), 
Regenhüten  und   Kiriwappen.     Dai- 
gord-Tsuba.    iy./i8.  Jahrli. 

\#"m/ 

744  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 
vollrunden  Hagizweigen  in  schlichtem 
Reif.     Daigorö-Tsuba.    18.  Jahrh. 

^^ÜÜiFini II iiiMii''"'^^ 

742 

87 


745    752 


KYOTO 


746 


745  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

fünf  Wasserrädern  zwischen  Wellen 
in  positivem  Schattenriß.  Daigorö- 
Tsnba.     18.  Jahrh. 

746  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

drei  Reisigbündeln  in  positivem 
Schattenriß.  Daigorö-Tsuba.  18. Jahr- 
hundert.   (Abb.) 

747  TSUBAausEisen,  durchbrochen.  Reisig- 

bündel und  abgefallene  Pflaumen- 
blüten in  positivem  Schattenriß.  Dai- 
gorö-Tsuba.    18.  Jahrh. 

748  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Blü- 

hendes Schilf  mit  sitzenden  und  ein- 
fallenden Wildgänsen  in  positivem 
Schattenriß,  unterbrochen  von  einem 
Wolkenstreifen  mit  fliegenden  Wild- 
gänsen in  negativem  Schattenriß. 
Daigorö-Tsuba.    18. /ig.  Jahrh. 


749  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
schlichtem  Reif  dem  Rund  folgend 
zwölf  Kiriwappen.   18.  Jahrh. 


750  TSUBA  aus  Eisen,  chrysanthemum- 
artig durchbrochen,  der  äußere  Rand 
goldtauschiert.  Geschenk-Tsuba.  18. 
Jahrh. 


751  TSUBA  aus  Eisen,  chrysanthemum- 
artig durchbrochen,  der  äußere  Rand 
goldtauschiert.  Gcsclicnk-Tsiiba.  18. 
Jahrh. 


752  TSUBA  aus  Eisen,  in  Gestalt  eines 
Affen,  der  eine  Muschel  mit  einem 
Taschenkrebs  hält,  in  durchbrochener 
vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Masahide, 
Bewohner  der  Provinz  Yaiiiashiro  ili 


88 


HIKONE 


753    757 


HIKONE 


753  TSUBA  aus  Eisen,  von  mehrfach  aus- 
gebuchtetem Rand  umschlossen.  In 
Durchbrechung,  vollrund  gearbeitet 
und  mit  Einlagen  verschiedener  Me- 
talle Episode  aus  der  Schlacht  bei 
der  Uji  -  Brücke  (1184).  ly.  Jahvli. 
(Abb.) 


754  TSUBA  aus  Eisen.  In  Durchbrechung, 
vollrund  gearbeitet  und  mit  Einlagen 
verschiedener  Metalle  Episode  aus 
den  Tairakämpfen;  Reiter  und  Fuß- 
volk in  Kiefernwald,  unten  ein  Krie- 
ger im  Wasser  von  einem  Boot  mit 
Kriegern  verfolgt.    ly.  Jahrh. 


755  TSUBA  aus  Eisen.  In  Durchbrechung, 
vollrund  gearbeitet  und  mit  Einlagen 
verschiedener  Metalle  die  Krieger 
Kagesue  und  Takatsuna,  den  Ujifluß 
durchreitend,  darüber  die  Brücke 
und  Krieger  in  Kiefern.  ly.  Jalirh. 
(Abb.) 


756  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  und  Einlagen 
verschiedener  Metalle  chinesischer 
Weiser  mit  Kind  unter  Kiefer,  auf  der 
sich  ein  Kranich  niederläßt,  links 
blühender  Pflaumenbaum.  Bez.:SöIiei- 
shi  ShFitcn  ■MM'i^f^^  (Söten  I?). 


757  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohem  Relief  und 
Einlagen  verschiedener  Metalle  Su- 
sano-ö-no  Mikoto,  dem  achtköpfigen 
Drachen  mit  Sakeurnen  beladene 
Schiffe  darbietend,  um  das  be- 
trunkene Ungeheuer  zu  bewältigen. 
Am  Ufer  sitzend  Kunisada  Hime. 
Bez.:  Söhcishi  NyüdöSöten,  Bewohner 
der  Stadt  Hikone  in  der  Provinz  Omi 

(Söten   I?). 


„.ijJHJ^S 

^B^ 

,. 

j^jb^HMbS  ^^^i^^ 

jf'-jf^jf^^^ 

'■*--  --Js!^4J 

T^^i^!^*U^M 

1   ]ö 

C^^^tl 

3f 

^mm 

pr 

^ 

»=3R*t'.    •  -' 

^«j|ni|B!ppis 

^P* 

753 


755 


89 


13 


758    763 


HIKONE 


767 


758 


758  TSUBA   aus   Eisen,    groß.      In   hohem 

ReHef  und  Einlagen  verschie- 
dener Metalle  einerseits  der  Sennin 
Köshöhei  mit  seiner  Ziegenherde  und 
seinem  Bruder  Shöki  unter  Kiefer, 
andererseits  der  Sennin  Shonken  auf 
einem  Schwert  über  Wellen  fahrend 
unter  blühendem  Kirschbaum,  links 
davon  ein  Wasserfall.  Bez.:  Kita- 
gawa  Zengorö,  Bewohner  der  Stadt 
Hikone  in  der  Provinz  Omi,  gearbei- 
tet   aus    Natnban-Eisen    fL  'l'\'\  M  IS 

ffi  W-  -^  Hl  #  :/i-.  ßP  iV-  n  m  i*  '{^  ^ 
(wahrscheinlich   Soten  I.).    (Abb.) 

759  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  und  Goldeinlagen 
blühender  Pflaumenbaum  und  sitzen- 
der Kranich  aus  Shibuichi  und  Gold. 
Bez.:  Söheishi  Nyüdö  Söien  (II),  Be- 
wohner von  Hikone  S  fS  '(£  ^  Ü^  ■?  \ 

760  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

hohem  Relief  und  vollrunder  Arbeit 
Drachen  in  Wolken.  Einzelheiten 
vergoldet.        Bez.:     Sölieishi    Nvndö 

sötcn  (II)  m  m  r-  \  5S  '.ii  *  m. 


761  TSUBA  aus  Eisen.  In  hohem  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  Chöryö 
zu  Pferd  auf  Brücke  unter  Kiefer  und 
Kösekikö,  den  Schuh  aus  dem  Wasser 
holend,  von  Drachen  bedroht.  Bez.: 
Söheishi  Nyüdö  Söten,  Beicohner  der 
Stadt  Hikone  in  der  Provinz  Ö»ii 
wie  757. 


762  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
Relief  und  Einlagen  verschie- 
dener Metalle  Insekten  in  Herbst- 
blumen. Bez.:  SöheisJü  Xyüdö  Sötcn, 
Bewohner  der  Stadt  Hikone  in  der 
Provinz  Önii  wie  757. 


763  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
hohem  Relief  und  Einlagen  verschie- 
dener Metalle  auf  dem  Kopfstück  in 
Gestalt  eines  Vorhangs  Heeresbanner 
und  zusammengeworfene  Bücher  und 
Schriftrollen,  auf  der  Zwinge  Szene 
aus  der  Schlacht  bei  Dan-no-ura,  wie 
Yoshitsune  die  acht  Boote  über- 
springt (Hassö-Tobi).  Bez.:  Söheishi 
Xvüdö  Sötii!  (II )  wie  760. 


90 


HIKONE 


764    775 


764  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  die  Gottheit  Idaten  in  Wolken, 
einen  Oni,  der  sein  Kleinod  gestohlen 
hat,  verfolgend.    iy./i8.  Jahy/i. 

765  TSUBA  aus  Eisen,  groß,  mokköförmig, 

durchbrochen.  In  vollrunder  Arbeit, 
von  Wolken  umgeben,  Shöki  auf 
Brücke,  einen  Oni  tötend,  unter 
der  Brücke  im  Versteck  ein  zweiter 
Oni.     Kancnori  ^  ffc   zugeschrieben. 

766  TSUBA  aus   Eisen,   mit   gleicher   Dar- 

stellung, aber  kleiner  und  rund. 
Kancnori  zugeschrieben. 

767  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

hohem  Relief  und  Einlagen  verschie- 
dener Metalle  Szenen  aus  den  Taira- 
kämpfen.  Auf  dem  Kopfstück  Yoshi- 
tsune  und  Gefolge  zu  Pferd  auf  Hügel, 
an  dessen  Fuß  man  die  Feste  Ichi- 
no-tani  sieht,  auf  der  Zwinge  Kampf 
im  Wasser  und  Yoshitsune,  seinen 
Bogen  aus  dem  Wasser  holend.  Bez.: 
Kaneishi  Noiniira  Kancnori,  datiert 
Kyöhö  9  (1724)  ^%ihm^M^^^ 

^"f-rnnrnm.  (Abb.) 

768  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  chinesi- 
scher Weiser  (Töba)  auf  Esel  mit  Ge- 
folge, auf  der  Zwinge  chinesischer 
Weiser  (Laotse),  auf  einem  Stier 
reitend,  und  Lastträger  unter  Kiefern 
und  Wolken.  Bez.:  Kaneishi  No- 
mura    Kancnori  "f"  5^  rj^  Sf  #  'S  fif- 

769  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück Donnergott  in  Wolken,  auf  der 
Zwinge  vor  Unwetter  flüchtende 
Bauern  mit  Stier.  Bez.:  Kaneishi 
Nomura  Kancnori  wie  768. 

770  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  Höövogel  über  Kiri- 
ast    im    Rund.       Einzelheiten    gold- 


tauschiert.  Bez.:  Yümcishi  Nomura 
Söken,  Bewohner  der  Stadt  Hikone  in 
der  Provinz  Onii  vi"  '}\\  rtlRJ!-  t'\  "'J 
■?  SF  #  :t;  Mfi 'lä  (Schüler  des  Kane- 
nori) . 

771  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

fast  vollrunder  Arbeit  Pferd  und  Affe 
im  Rund,  Einzelheiten  aus  Bronze 
und  Gold.  Bez.:  Yünieishi  Nomura 
Söken,  Bewohner  der  Stadt  Hikone 
in  der  Provinz  Omi  wie  770. 

772  TSUBA  aus  Eisen.    In  durchbrochener, 

vollrunder  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold,  Bronze  und  Shakudö  zwei 
Sennin,  der  eine  im  Boot  sitzend,  der 
andere  mit  Kranich  am  Ufer  stehend, 
unter  Kiefer.  Bez.:  Söheishi  Söju, 
Bewohner  der  Stadt  Hikone  in  der 
Provinz    Ömi    jl  'j'M  M^^MM^' 


773  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  Boot,  Wolken  und 
Wellen,  sowie  Dichter  (Hitomaro) 
unter  Kiefer,  darüber  Anfang  eines 
Uta:    ii  Oj  Ji'Ö)  Tim^Oj  m  ©  m  '/* 

in  positivem  Schattenriß.  Bez.:  Kita- 
gawa  Hidctsiigu  $  ^  JH  ^  ^• 

774  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  chinesische  Land- 
schaft mit  Wasserfall,  Landhäusern 
in  Kiefern  und  Wolken  und  drei 
reichgekleidete  Chinesen  zu  Pferd  auf 
Brücke.  Bez.:  Taisandö,  Bewohner 
der  Stadt  Hikone  in  der  Provinz  Omi 

775  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

Relief  und  Goldeinlagen  einerseits 
am  Wasser  spielende  Tiger  mit  ihren 
Jungen,  andererseits  Tragkippe,  Pil- 
gerhut und  Stab  und  kleine  Hütte, 
auf  der  ein  Hahn  und  eine  Henne 
sitzen,  unter  Kiefern  und  Bambus. 
Bez.:  Keiseishi  Mitsusada,  Bewohner 
der  Stadt  Hikone  in  der  Provinz  Ömt 


91 


776—783 


HIKONE         BIZEN 


779 


782 


776  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  und  goldtauschierter  Arbeit 
zwei  Jagdfalken  auf  Ständern  mit 
langen  Quasten.  Bez.:  Genjushi 
Kadono  Yukinaga,  Bewohner  der 
Stadt  Hikone  in  der  Provinz  Omi  jX 

yyy  TSUBA  aus  Eisen,  von  goldenem  Reif 
umspannt.  In  vollrunder  Arbeit  zwei 
in  Wolken  sich  windende  Drachen. 
Bez.:  Nagatakc  -J$  ji5c  und  Kakihan 
in  Goldtausia. 

yy8  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
versenktem  Relief  und  Goldtauschie- 
rung  Blumenwagen  mit  blühenden 
Chrysanthemen  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Masanobu,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Ömi  iL'H-\Z{\^.mitm- 

yjg  TSUBA  aus  Shakudö,  durchbrochen, 
mit  einer  rundgelegten  Weinrebe  und 
spielenden  Eichhörnchen  in  voll- 
runder Arbeit.  Bez.:  Söchin,  Be- 
wohner   der    Stadt    Hikone    in    der 

Provinz  Ömi  Ü  ^'li  S"  IS  ffi  m  ^  M- 
(Abb.) 


BIZEN 

780  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig.    Auf 

unebenem  Grund  in  erhabener  Arbeit 
und  Einlagen  von  Silber  und  Gold 
der  Glücksgott  Hotei  in  Boot  unter 
dem  Monde.    ly.  Jahrhundert. 

781  TSUBA   aus    Eisen,    mokköförmig   mit 

aoiförmigen  Durchbrechungen.  Auf 
unebenem  Grund  in  erhabener  Arbeit 
und  Einlagen  von  Silber  und  Gold 
liegender  Stier  und  Knabe,  in  den 
Wolken  ziehende  Wildgänse.  IJ. 
Jahrh. 

782  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Gold  und  Silber  die  Glocke 
von  Miidera  an  langem  Seil  in  Wellen 
treibend.  Bez.:  Hirao  Masanori,  Be- 
wohner der  Stadt  Fitkuvania  in  der 
Provinz  Bizcn.  m  '>W  M  ilj  ffi  ^  /S  iE 
Mif.    (Abb.) 

783  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Kiri- 

baum,  aus  dessen  Krone  ein  Höövogel 
auffliegt,  in  goldtauschiertem  Reif. 
Bez.:  Hirao  Masanori,  Bewotmer  der 
Stadt  Fuktiyama  in  der  Provinz 
Bizen  m'k\m\h^^l^iEm- 


92 


BIZEN 


KU 


TAMBA 


784      795 


784  TSUBA  aus  Eisen  mit  zwei  Eidechsen 
in  erhabener  Shakudöeinlage  und 
Steinen  und  Wolken  in  Gold-  und 
Silbertauschierung.  Bez.:  Hirao 
Masaiwri,     Bewohner    von    Heianjö 


KU 

785  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Maul- 

beerblatt und  Kiefernnadel  in  schlich- 
tem Reif.  Bez.:  Teiinei  (oder  Sada- 
toshi),  Bewohner  der  Provinz  Kishn 
K  '>M  ffi  M  inr- 

786  TSUBA  aus   Eisen.      In  ganz   flachem 

Relief  ein  Grabstein,  ein  Grabpfosten, 
menschliche  Knochen  und  Schädel 
in  Gräsern.  Bez.:  Teimei,  Bewohner 
der  Provinz  Kishü  wie  785. 

787  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  zwei  Welse  in  voll- 
runder Arbeit.  Bez.:  Teiinei,  Be- 
wohner   der  Provinz  Kishü  wie  785. 

788  TSUBA   aus  Eisen,   mokköförmig,    mit 

einer  Glücksperle  in  negativem 
Schattenriß  und  zwei  runden  Durch- 
brechungen. Bez.:  Teiinei,  Be- 
wohner   der  Provinz  Kishü  wie  785. 

789  TSUBA    aus    Eisen    mit    dem    Umrisse 

eines  springenden  Pferdes  in  Gold- 
und  Shibuichi-Einlage.  Bez.:  Teimei, 
Bewohner  der  Provinz  Kishü  wie  785. 

790  TSUBA     aus    Eisen.       In     negativem 

Schattenriß,  Gravierung  und  Silber- 
tauschierung zwei  große  Blätter  und 
Hagi.  Bez.:  Teimei,  Bewohner  der 
Provinz  Kishü  wie  785. 

791  TSUBA   aus   Eisen,   durchbrochen   mit 

einem  Tragkorb  und  drei  Tsuta- 
blättern  in  durchbrochenem  Relief 
(Tsuta-no  Hosomichi).  Bez.:  Tsune- 
j'usa,     Bewohner    der  Provinz  Kishü 


793 


792  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

schlichtem  Reif  verschiedene  Kopf- 
bedeckungen in  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Takehara  Tomomasa  in  Nanki 


TAMBA 

793  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Svastika  (Manji)  in  schlichtem  Reif. 
Bez.:  Sadamasa,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Tamba  j^  >}W  ffi  ;:£  JE-    (Abb.) 


794  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Tora 

und  drei  Kiriblätter  in  negativem 
Schattenriß.  Bez.:  Sadamasa,  Be- 
wohner der  Provinz  Tamba  wie  793. 


795  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Stier 

in  rundgelegtem  Seil  in  fast  voll- 
runder  Arbeit.  Bez.:  Sadamasa,  Be- 
wohner der  Provinz  Tamba  wie  793. 


93 


796—807 


VERSCHIEDENE  PROVINZEN 


796 


STICHBLATTER 
VERSCHIEDENER  PROVINZEN 
UND   MEISTER 

796  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    Auf 

holzartig  gemasertem  Grunde  Tsuta- 
ranken  in  zweifarbiger  Goldtauschie- 
rung  und  fünf  Flaschenkürbisse  in 
negativem  Schattenriß.  Bez.:  Shö- 
gmshi  Shigehiro,  Bewohner  der  Stadt 
Ueda  in  der  Provinz  Shinano  fg  >}\\  _h 

mi^.tii^^n%.   (Abb.) 

797  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,  holz- 

artig gemasert,  mit  zwei  großen  ge- 
schnörkelten     Hitsulöchern.        Bez.: 

Shigehiro,  Bewohner  der  Stadt  Ueda 
in  der  Provinz  Shinano    fg  ^i'|  _h  EH 

798  TSUBA  aus  Eisen,    durchbrochen,   mit 

einem  Spinnengewebe  und  einem 
Schmetterling  in  negativem  Schatten- 
riß. Bez.:  Minaiiwto  Masaharu,  Be- 
wohner der  Stadt  Morioka  ^  |S3  ffi  JIS 
jE  #  ft^   (Provinz  Rikuchü). 


799  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  einer  Chrysanthemumblüte, 
zwischen  deren  durchbrochenen  Blu- 
menblättern Kiefernnadeln  und 
-zapfen  gestreut  sind.  Bez.:  Koba- 
yashi  Yashirö  Akishigc,  Bewohner  der 
'Provinz  Izumo   S  0  ffi  /J- 1^  ^  H  fiH 

800  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit,  von  schlichtem 
Reif  umspannt,  zwei  spielende  Pferde 
unter  blühendem  Kirschbaum.  Bez.: 
Tani  Toyohisa,  Bewohner  der  Provinz 

801  TSUBA     aus     Eisen,     durchbrochen. 

Wappenähnliche  Zusammenstellung 
von  vier  Eichenblättern  und  fünf 
Pflaumenblüten.  Bez.:  Vasall  von 
Mineyama    in    Tango  j^  j\\  ^  |1|  ib- 

802  TSUBA  aus  Eisen  mit  Nasufrüchten  in 

negativem  Schattenriß  auf  rauhem 
Grund.  Nobuaki,  Bewohner  der  Stadt 
Kuwana   (Ise)    zugeschrieben. 

803  TSUBA  aus  Eisen  mit  zwei  Libellen  in 

negativem  Schattenriß.  Bez.:  Nobu- 
toki,  Bewohner  der  Stadt  Kuwana 
(Provinz  Ise)   #^ffif=  Bf. 

804  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  Krabbe  und 

Wasserstreifen  in  negativemSchatten- 
riß.  Bez.:  Daimusöjin  Munetomo  in 
der  Provinz  Ise  ^  '}\i  ÜJ^MMA^ 

805  TSUBA  aus  Eisen  mit  blühenden  Iris 

und  einer  fliegenden  Schwalbe  in 
negativem  Schattenriß.  Bez.:  Kii- 
wano  Kazumasa,  Bewohner  der  Stadt 
Kuruine    (Provinz  Chikugo)    ^^  ^ 

806  TSUBA  aus  Eisen  mit  unebenem  Grund 

und  drei  runden  Durchbrechungen. 
Bez.:    Nara  Kaji    SadalsiDia     ^^  ^ 

807  TSUBA  aus  Eisen  von  gewölbter  Form, 

in  Gestalt  eines  Korbgeflechtes  mit 
vier  aoiförmigen  Durchbrechungen. 
Bez.:  Sadüvuki,  Bcwohiicr  der  Stadt 
Nagoya  ^'l^Ttt^^Ü- 


94 


VERSCHIEDENE    PROVINZEN 


808—825 


808 


809 


810 


811 


812 


813 


814 


815 


816 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  und  Goldtauschie- 
rung  Tiger,  Drache,  Pflaumenblüte 
und  Bambus  in  goldtauschiertem 
Rand.  Bez.:  Ichienshi,  Bewohner 
der    Provinz    Yamashiro    lii  i^plc  ISl  "" 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  und  Gold-  und 
Silbertauschierung  der  chinesische 
Weise  Kösekikö  über  Brücke  reitend, 
darunter  Chöryö  mit  dem  verlorenen 
Schuh  Kösekikö's  und  Drache.  Bez.: 
Kwaiinshi  Kashö,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Mutsu  m  5!:  tt  fr  1!^:  ■?  Pf  ^  ft- 

TSUBA  aus  Eisen, durchbrochen.  In  Re- 
lief Hahn  auf  Trommel  in  schlichtem 
Reif.     Bez.:   Kuninaga  ^  M-   (Edo). 

TSUBA  aus  meliertem  Eisen  (Mokume), 
durchbrochen,  mit  zwei  Sätteln  in 
schlichtem  Reif.  Bez.: 
(Edo)   wie  810. 


Kuninaga 


TSUBA  aus  Eisen,  mit  Kriegsfächer  in 
Durchbrechung  und  Rüstungsmaske, 
Steigbügel  und  Schöpflöffel  in  Relief 
und  Goldeinlagen,  auf  der  Rückseite 
zwei  Pfeile.  Bez.:  Kunishige  (?) 
i!S(?). 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Bronze  der  Fujinoyama  in  Wolken 
und  am  Fuße  des  Berges  wachsende 
Kiefern.     Bez.:   Masanobu  J£  fg. 

TSUBA  aus  roter  Bronze.  Auf  gekörntem 
Grund  in  Relief  Kiefern  im  Rund. 
Bez.:  Masanari  in  Oake,  Tocliiki, 
Provinz  Ömi  Ü  '}[\  pj  i^  X  ^)\  'Ä" 
J|iÄ  IK  und   Kakihan. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  in 
Gestalt  eines  spiralisch  gelegten 
Halmes.  Bez.:  Yoshii  Matsuyama 
sinn  Kunisumi  ^  '}\\  ^=1^  dl  gl  IS  ffi 
(Samurai  des  Daimyö  von  Matsuyama 
inlyo).   18.  Jahrh.   (Shöami-Schule.) 

TSUBA  aus  Eisen,  wie  vorstehend, 
etwas  kleiner.  Bez.:  Sakurake  shin 
Toshihiro  f^.f  ^E*^IÄ  (Samu- 
rai des  Daimyö  von  Sakura,  Provinz 
Shimösa).     iS.JahrJi. 


817  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

den  sogenannten  ,, hundert  Affen"  in 
Relief  und  Gravierung.  Bez.:  Michi- 
shige,  Bewohner  von  A  kasaka  in  der 
Provinz  Ömi,  datiert  Kwampö  2,  6ter 
Monat  (IT 42}  -fl:  ')\\  S  U  iä  SL  'i'i  U 

818  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

vollrunder  Arbeit  blühender  Pflau- 
menbaum mit  einem  kleinen  Vogel. 
Bez.:  IppösaiHomin  —  Jj  |#  g  \]^  fj-:. 


819  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  von  fünf  ins  Rund  gestellten 
Nasufrüchten  in  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Yoshioka  Ippüshi  o  [äd  —  läl  ~f. 

820  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen verschiedener  Metalle  Reiher 
auf    Trauerweide    am    Bach.       Bez.: 

Kaneshige  ^  £. 

821  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  chinesischen 

Landschaft  in  Relief  (im  Stil  der 
Arbeiten  der  Provinz  Nagato).     Bez.: 

Tomoyoshi  in  Edo  ^^^KiCp^. 
ly./iS.  Jahrh. 

822  TSUBA     aus    Eisen.        In    negativem 

Schattenriß  und  fadendünner  Durch- 
brechung Fuchs  unter  Trauben.  Bez.: 

Masaytiki,  Bewohner  von  Toto  (Edo), 
datiert  Bunkwa  11,  2.  Monat  (1814) 

823  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

vier  symmetrisch  gestellten  Wappen 
in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Kunihiro, 
Bewohner    der  Provinz  Bushü   jj^  JW 

a.  m  m  if- 

824  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  einer  rundgelegten  Languste 
in  vollrunder  Arbeit.  Bez.:  Masakatsu, 
Bewohner    der  Provinz  Bushü   ^  '}\\ 

825  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Mond 

in  Wolken  und  ziehende  Wildgänse 
in  ausgesägter  Arbeit.  Bez.:  Tokinaga 
in  Edo  Ü  Jff  tt  M  #  (Itö-Schule) . 


95 


826-841 


VERSCHIEDENE  PROVINZEN   —  SCHWERTFEGER 


826 


827 


828 


829 


830 


831 


839 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Hahn  auf 
Trommel  in  durchbrochenem  ReHef. 
Bez.:    Tokinaga  in  Edo  wie  825. 


TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  Hecke  mit  Tsuta- 
ranken  in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Gotö 
Tsunemasa  f^  0  %  JE  und  Kakihan. 

Anfang  ig.  JalirJi. 

TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  wachsender  Bam- 
bus in  schlichtem  Reif.  Bez.:  Goiö 
Tsuneinasa    in    der    Provinz    Bushü 

n  '>\'\  ffi  m  m  f;  JE- 

FUCHIKASHIRA  aus  Silber  mit  blühen- 
den Chrysanthemen  in  flacher  Sha- 
kudö-Einlage.  Bez.:  Gotö  Tsunemasa 
wie  827. 

TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  Drachen 
in  Wellen  in  hohem  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold.  Bez.:  Tsunemasa 
l^  ^E  und   Kakihan. 

TSUBA  aus  Eisen,  mit  zwei  einfallenden 
Wildgänsen  in  Silhouette,  der  Grund 
strahlenförmig  graviert  (Amidaya- 
suri).  Bez. :  Moriyuki,  Bewohner 
von  Tamagawa  fz  1  j^Ü^]-^- 


832  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Rund- 

gelegte vollrunde  Languste.  Bez.: 
Tökai  Sekiho    i|i  [[l  |i'f  S^-. 

833  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.   Zwei 

Karpfen  imRund  invollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Sadanao  _^  \^. 

834  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

schlichtem  Reif  Bambus  in  positivem 
Schattenriß.    Bez.:   Haritma   -^  Mi- 

835  TSUBA  aus  Eisen.     Rundgelegte  Reis- 

ähre in  positivem  Schattenriß.  Bez.: 
Jiichiku  ,v|  tt-     19-  Jahrh. 

836  TSUBA     aus     Eisen,     mit     blühendem 

Schilf  und  fliegenden  Wildgänsen  in 
scharfgeschnittenem  Relief.  Bez.: 
Bansuiken  Okabe  Tadamasa  i^  ^  ^ 
mUli:l>iE\f-    19-  Jahrh. 


SCHWERTFEGER 


837  TSUBA  aus  Eisen.      Auf    punktiertem 

Grunde  in  negativem  Schattenriß  zwei 
Grabsteine  und  Blütenwappen.  16  ij. 

Jahrh. 

838  TSUBA    aus     Eisen.        In    negativem 

Schattenriß  drei  ganze  und  zwei  halbe 
Kirsch-  und  Pflaumenblüten  auf 
strahlig  gestricheltem  Grund  (Amida- 
yasuri) . 

839  TSUBA    aus    Eisen    mit    verstärktem 

Rande  und  fünf  Pfeilspitzen  in  nega- 
tivem Schattenriß.  Bez.:  Kazu/iiro 
-m-    (Abb.) 

840  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  kreisförmig  durchein- 
einander  laufenden  Bandes.  Bez.: 
Mizuta  Kiinisliige  7]c  ffl  §1  ft. 

841  TSUBA    aus    Eisen,    mit    einem    Shöjö 

(sagenhaften  Trunkenbolde),  der  auf 
einer  Sakeurne  tanzt ;  auf  der  Rückseite 
hohe  Welle  und  Mond  in  flachem 
Relief.  Einzelheiten  aus  Gold.  Bez.: 
Yoshitsune  H  ]§[•    I9-  Jahrh. 


96 


SCHWERTFEGER 


842—846 


844 

842  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

gravierten  Tsutaranken  und  Teilen 
eines  Rades  (?)  in  negativem  Schatten- 
riß. Bez.:  Hosokawa  Masanaga  f,|i] 
)li:iEfl:iS.    (Abb.) 

843  TSUBA  aus  Eisen  mit  um  den  kreis- 

runden Spiegel  gelegten  Donner- 
kugeln. Bez.:  Nara  Shözaeiiion  ^  j^ 
/J-  3^  fÜ  P^  if- 

844  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

dem  Fujinoyama  in  Wolken.     Bez.: 

Kawachi  no  Kami  Minaiiioto  Moto- 
yuki,  Schwertschmied  jnT  \H  -^  ^,^^J 
7J  if-  J\  •    Ende  des  ly.  Jahrh.    (Abb.) 

845  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  von  der  Seite  gesehenen 
Kranichs,  dessen  Flügel  das  Rund 
schließen.  Bez.:  Tsugunaga  |ß  ß. 
(Abb.) 

846  TSUBA   aus   Eisen,   mokköförmig  und 

gewölbt,  mit  strahlenförmigen  Gra- 
vierstrichen (Amidayasuri)  auf  un- 
ebenem Grund.  Bez.:  Kinoshita 
Kanemaki,     Bewohner    der    Provinz 

Kaga  Mm{^i^ymm-\f- 


97 


SCHWERTFEGER  —  UNBESTIMMTE 


847  TSUBA    aus   Eisen,    mit    vier    Durch- 

brechungen, einem  Manji  und  einem 
Suwama- Wappen  in  Durchbrechung. 
Bez.:    Tadayoshi  ,$,  ^. 

848  TSUBA  aus  Eisen.    In  erhabener  Arbeit 

und  tiefer  Gravierung  auf  der  einen 
Seite  Drache,  ein  Schwert  umklam- 
mernd (Kurikararyö), und  aufflackern- 
de Glücksperle,  auf  der  anderen  Seite 
ein  Höövogel.  Bez.:  Tadanaga,  Be- 
wohner der  Provinz  Hizen,  unAMutsn- 
no  KamiTadayoshi,  datiert  Kwambun 
10   (1670)    M  ijij  ^  ffi  ,$.  Ä:  H  JJi '^ 

849  TSUBA  aus  Eisen,    durchbrochen,    mit 

verstärktem  Rand,  Spuren  von  Ver- 
goldung und  fünf  Grabtafeln  in  nega- 
tivem Schattenriß.     Bez.:    Tadanaga 

850  TSUBA  aus  Eisen  mit  zwei  Pfeilspitzen 

in  negativem  Schattenriß.  Bez.: 
Masakatsu  in  Sakura  (Prov.Shimösa) 
fö  t-  ffi  JE  m. 

851  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

negativem  Schattenriß  dreimal  ein 
Blütenwappen.  Bez.:  Nobutaka  frj'  r^^ 
(Owari). 


UNBESTIMMTE  TSUBA 
16.— 18.  JAHRHUNDERT 

852  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

einem  Ornament  in  schlichtem  Reif 
und   Spuren  von  Vergoldung. 

853  TSUBA     aus     rauhem     Eisen,     durch- 

brochen, mit  dem  Fujinoyama  und 
Kiefern  in  positivem  Schattenriß. 
(Abb.) 

854  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,   mit 

einem  rundgelegten  Tausendfuß  in 
positivem   Schattenriß.     (Abb.) 

855  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen,   mit 

einem  Regenhut  mit  langen  Schnüren, 
einer  Tragkippe  und  Tsutaranken 
(Tsuta-no  Hosomichi)  in  positivem 
Schattenriß,  von  schlichtem  Reif  um- 
schlossen. 


98 


UNBESTIMMTE 


856  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  Kiri-  und 

einer  Glycinenblüte  in  negativem 
Schattenriß. 

857  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

zwölf  verschiedenen  in  einen  Kreis 
gestellten  Wappenrunden. 

858  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

blühender  Pflaume  in  positivem  und 
negativem  Schattenriß  in  schlichtem 
Reif.     (Vielleicht  Suniga.) 

859  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,  mit 

den  Schriftzeichen  if «fe  |J|  0  5  t>  ?i  li 
\X  Z.  k  h  \^t)^  ^  '^,  Gräsern  und 
einer  Lanze  in  positivem  Schattenriß 
in  schlichtem  Reif. 

860  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

zwei  Steigbügeln  im  Grase.  16. /ly. 
Jahrh. 

861  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  Glycinen- 

blüte und  einem  Kirschblütenwappen 
in  Durchbrechung. 

862  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

dem  Rund  folgenden  stilisierten  Wild- 
gänsen und  Wellen. 


863    TSUBA      aus      Eisen, 
durchbrochen. 


strahlenförmig 


864  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

bambusähnlichem  Reif,  der  durch 
kleine  Stäbchen  mit  dem  Kern  ver- 
bunden ist,  und  mit  zwei  durch- 
brochenen durcheinander  laufenden 
Ringen. 

865  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

demselben  Uta  des  Nintoku  Tennö 
wie  217  in  positivem  Schattenriß  in 
schlichtem  Reif.     (Abb.) 

866  TSUBA  aus  Eisen,  groß,  rautenförmig, 

durchbrochen,  in  Gestalt  von  zwei 
gegenübergestellten  fliegenden  Kra- 
nichen. 

867  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

einem  fliegenden  Pfau  in  positivem 
Schattenriß  in  schlichtem  Reif.  (Abb.) 


99 


UNBESTIMMTE 


868  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  (Abb.) 

869  TSUBA  aus  Eisen    mit  der   Silhouette 

eines  springenden  Pferdes  in  schlich- 
tem Reif.     (Abb.) 

870  TSUBA  aus  Eisen,    durchbrochen.     In 

schlichtem  Reif  Gräser  und  zwei 
kleine  Schmetterlinge.  Einzelheiten 
vergoldet. 

871  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen,   mit 

einem  springenden  Pferd  in  Spinnen- 
gewebe in  vollrunder  Arbeit,  von 
schlichtem  Reif  umspannt. 

872  TSUBA  aus  Eisen,  mokköförmig,   mit 

einem  Rautenblütenwappen  in  viel- 
facher Wiederholung  in  durchbroche- 
ner Arbeit. 

873  TSUBA      aus      Eisen,      strahlenförmig 

durchbrochen,  die  Hitsulöcher  von 
zwei  Regenhüten  und  einer  Pflaumen- 
blüte umschlossen. 

874  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

Reisstroh,  das  an  Bambusstangen 
zum  Trocknen  aufgehängt  ist. 

875  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

zum  Trocknen  aufgehängten  Fisch- 
netzen. 

876  TSUBA  aus  Eisen    mit  der   Silhouette 

eines  Fensters  und  abgefallenen 
Kirschblüten  in  leichtem  Relief.   JJ. 

bis  iS.  Jahrh. 

diTJ  TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  ausge- 
sägten maeanderartigen  Muster.  iS. 
Jahrh. 

878  TSUBA     aus     Eisen      mit     blühender 

Pflaume  in  positivem  und  negativem 
Schattenriß.  jy./iS.  Jahrh.  (Viel- 
leicht Ömi). 

879  TSUBA   aus  Eisen   mit    zwei  Insekten 

in  Reliefeinlagen  von  Shakudö  und 
roter  Bronze.  iS.  Jahrh.  (Vielleicht 
Mtitsu.) 


100 


SCHWERTZIERATEN 


lOI 


880—886 


GOTÖ,  HAUPTLINIE 


884 


891 


893 


895 


897 


899 


GOTO 

HAUPTLINIE 

YÜJÖ    (MASAOKU)    f    1512 

1.  Meister. 

880  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  einKaki- 
zweig  in  Relief.  Bezr-Yiijö,  attes- 
tiert von  Mitsumori  ( Gotö  Keijö, 
14.  Meister)  ^W^M-^  '.)'  und 
Kakihan.     (Abb.) 

881  KOZUKA  und   KÖGAI  aus  Sha- 

kudö. Auf  Nanako  stilisierte 
Glycinen  in  Relief.  Mit  Attest 
von  Gotö  Mitsumori  =  Keijö, 
datiert    Kyöwa    2   (1802). 

SÖJÖ  (TAKEMITSU)  f  1538 

2.  Meister. 

882  MITOKOROMONO  aus  Shakudö. 

Auf  Nanako  in  Relief  Hand- 
schuh mit  langen  Schnüren  zum 
Tragen  von  Jagdfalken.  Gofö 
Söjö  zugeschrieben. 

883  KOZUKA  aus   Shakudö     mit    in 

Wellen  schwimmenden  langge- 
schwänzten Schildkröten  in 
Relief.  Bez.:  Söjö,  attestiert 
von  Teijü  (9.  Meister)  -(^  5i?  ^ 
H  'M  und   Kakihan. 

884  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  in  er- 
habener Einlage  von  Gold  zwei 
Tausendfüße  und  Glücksperle. 
Bez.:  Söjö,  attestiert  von  Miisii- 
voshi  (Gotö  Shinjö,  15.  Mei- 
ster) |3tJKlß^^und  Kakihan. 
(Abb.) 

885  MENUKI    aus    Shakudö,     Wein- 

ranken darstellend,  mit  goldenen 
Tautropfen.  Attest  von  Gotö 
Renjö  (ig.  Meister),  datiert 
Genroku  4  =  1691. 

886  KÖGAI  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 

zwei  Rettiche  in  Relief  und  Gold- 
und Silberplattierung.  Bez.: Go/ö 
Söjö,  attestiert  von  Alifsufaka 
(Enjö,  13.  Meister)  ^^^ft^^ 
■^  und   Kakihan. 


102 


GOTO,    HAUPTLINIE 


887     900 


887  KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  Relief  und  teilweiser  Goldplattie- 
rung  zwischen  blühenden  Winden 
liegende  Fächer.  Gotö  Söjö  zuge- 
schrieben. 


JÖSHIN    (YOSHIHISA)     f    1562 
3.  Meister. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
eine  Kieferngruppe  in  hohem  Relief. 
Bez.:  Jösliin.  attestiert  von  Mitsit- 
tomo  (Gotö  Renjö,  10.  Meister)  |)t^" 
K  ?&  'fS  und   Kakihan. 


889  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 

sung. Auf  Nanako  Nasuzweig  mit 
Früchten  und  Blüten  in  hohem  Relief. 
Bez.:  Jöshin,  attestiert  von  Tsnjö 
(II.  Meister)  ,^  ^  »  3®.  ^  und  Kaki- 
han. 

890  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 

sung. Auf  Nanako  fischende  Kormo- 
rane  in  hohem  Relief.  Bez.:  Jösliin, 
attestiert  von  Mitsunaga  (Gotö  Tsüjö, 
II.  Meister)  '^'M^itW-  und  Kaki- 
han. 


891  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 

sung. Auf  Nanako  Fischgerät  in  hohem 
Relief.  Bez.:  Jöshin,  attestiert  von 
Mitsiitaka  (Gotö  Enjö,  13.  Meister) 
^I1Ir^#   und    Kakihan.      (Abb.) 

892  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 

sung. Auf  Nanako  blühende  Clematis, 
teilweise  goldplattiert,  in  hohemRelief. 
Gotö  Jösliin  zugeschrieben. 


KÖJÖ  (MITSUIYE)  t  1620 

4.  Meister. 

893  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 
sung. Auf  Nanako  eine  Flöte  und  drei 
Flötenmundstücke  in  Relief  und  Gold- 
plattierung.  Bez.:  Köjö,  attestiert  von 
Mitsnyoshi  [Gotö  Shinjö,  15.  Meister) 
/^^Ä'^^    und    Kakihan.     (Abb.) 


894 


895 


896 


897 


898 


899 


900 


TOKUJO  (MITSUTSUGU)  f  1631 

5.  Meister. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
Nötänzer  und  Maskenkasten  in  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Silber. 
Bez.:  Tokujö,  attestiert  von  Milsu- 
taka  (Gotö  Enjö,  13.  Meister)  ^  jijl 
\'^^if-.  und   Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
eine  Schaubühne,  der  ein  Hoftänzer 
zuschreitet,  in  Reliefeinlagen  von 
Gold  und  Shakudö.  Bez.:  Tokujö, 
attestiert  von ilf«7sMyosAj(  Gotö  Shinjö, 
15.  Meister)  ^g  fj^^l^^  ^und  Kakihan. 
(Abb.) 

KÖGAI  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
Hündchen  an  einer  langen  Leine  in 
Relief  mit  Gold-  undSilberplattierung. 
Tokujö  zugeschrieben. 

EIJÖ  (MASAMITSU)  f  1617 

6.  Meister. 

KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 
sung. In  Relief  ein  von  einem  Drachen 
umschlungenes  Schwert  auf  Wellen. 
Bez.:  Eijö,  attestiert  von  Mitsntaka 
(Gotö  Enjö,  13.  Meister)  '^-^miü 
^  und   Kakihan.     (Abb.) 

MENÜ  KI  (Paar)  aus  Shakudö  mit  Ein- 
lagen von  Gold  und  Silber.  Die  Hel- 
den Yoshitsune  undBenkei  im  Kampfe, 
Eijö  zugeschrieben. 


KENJO    (MASATSUGU)    f 

7.  Meister. 


1663 


KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 
sung. Auf  Nanako  ein  Helm  mit 
langen  Bändern  in  hohem  Relief  und 
Einlagen  von  Gold.  Bez.:  Kcnjö, 
attestiert  von  Mitsnyoshi  (Gotö 
Shinjö,  15.  Meister)  Ij^jp,!!^^  und 
Kakihan.     (Abb.) 

KOZUKA  und  KÖGAI  aus  Shakudö. 
Auf  Nanako  im  Wasser  stehende 
Lotosblätter  und  Schwalben  in  Relief 
und  Plattierung  von  Gold  und  Silber. 
Bez.:  Kenjö,  attestiert  von  Mitsunaga 
(Gotö  Tsüjö,  II.  Meister)  ^  ^ 'f^ 
>fe  %  und   Kakihan. 


103 


901—905 


GOTO,  HAUPTLINIE 


902 


903 


906 


910 


914 


fJi%'\ii\W'msf>'i,    -w.^.;.j  ■  vrTW!" 


liyi  'V'i'j^ny  Ulji  i|im,|]j|j|iti  u...j,.„ 


918 


ji7F*p,    T    ™Ä 

^~n 

^iM 

920 


901  KOZUKA    aus     Shakudö.       Auf 

Nanako  drei  Affen,  welche  einen 
großen  Pfirsich  schleppen,  in 
Relief  und  Einlagen  von  Silber, 
Bronze  und  Gold.  Kenjö  zuge- 
schrieben. 

SOKUJÖ  (MITSUSHIGE) 
t  1631 

8.  Meister. 

902  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  Krieger 
zu  Pferd  im  Wasser,  von  einem 
zweiten  Reiter  verfolgt,  und 
Brückenpfosten  inRelief  undEin- 
lagen  von  Gold  und  Silber.  Bez.: 
Sokujö,  attestiert  von  Mifsuaki 
(Gotö  Höjö,  16.  Meister)  BP  ^ 
f^^l;  und   Kakihan.     (Abb.) 

TEIJÖ  (MITSUMASA)  f  1673 

9.  Meister. 

903  KOZUKA     aus    Shakudö.       Auf 

Nanako  verschiedene  Gold- 
münzen (Goban,  Öban  und 
Ichibu)  in  Reliefeinlagen  von 
Gold.  Hierzu  Attest  von  Mitsu- 
taka  (Gotö  Enjö),  datiert  1747. 
(Abb.) 

904  KOZUKA  UND  KÖGAI  aus  Sha- 

kudö in  Goldeinfassung.  Auf 
Nanako  als  Oni  vermummte 
Tänzer  mit  Trommeln  in  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber.     Tcijö  zugeschrieben. 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  einer 
erotischen  Darstellung  in  Relief 
und  Einlagen  vonSilber  undGold. 
Bez.:  Tcijö,  attestiert  von  J///si/- 
aki  (Höjö,  16.  Meister)  @  |^ 
iY'^^  und   Kakihan. 

RENJÖ  (MITSUTOMO)  f  1709 
IG.  Meister. 

905  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  Reisig 
und  Holzkohlenbündel  in  Relief 
und  Gold-  und  Silberplattierung. 
Bez.:  7\'i-»/(~i,  attestiert  von  Mitsii- 
yoslii  (Gotö  Shinjö,  15.  Meister) 
^fäM^=^  und   Kakihan. 


904a 


104 


GOTO,    HAUPTLINIE 


906     920 


906  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

chinesischer  Weiser  in  beschneitem 
Boot  unter  dem  Monde  in  Reliefein- 
lagen von  Silber  und  Gold.  Bez.:  Go/ö 
Renjö  ^M  Ölt  'M  und  Kakihan.  (Abb.) 

907  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldeinfas- 

sung. Auf  Nanako  der  Donnergott 
Raiden  und  der  Windgott  Futen  in 
Wolken  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber.  Bez.:  Renjö,  at- 
testiert von  M?fc;iyos/«'  (Gotö  Shinjö, 
15.  Meister)    und    Kakihan   wie  905. 

908  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

zwei  Brautenten  und  Wasserlauf  in 
Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold.  Bez.:  Renjö,  attestiert  von 
Alitsuyoshi  (Gotö  Shinjö,  15.  Meister) 
M^i'^^^  und   Kakihan. 


TSUJÖ     (MITSUNAGA)    f    1722 
II.  Meister. 

909  KOZUKA  aus  Silber.    Auf  gekörntem 

Grund  Bambusvorhänge  (Sudare)  in 
Reliefeinlagen  von  Gold.  Bez.:  Gotö 
Mitsimaga  (Tsüjö)  ^|;^ptw  und 
Kakihan. 

910  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

zwei  durch  eine  Tragstange  verbun- 
dene Fischkörbe  mit  Langusten  in 
Reliefeinlagen  von  Gold  und  Bronze. 
Bez.:  Tsüjö,  attestiert  von  Gotö 
Mitsutaka  (Enjö,  13.  Meister)  jS,  |^ 
^^^  und   Kakihan.     (Abb.) 

911  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.     Auf 

dem  Kopfstück  zwei,  auf  der  Zwinge 
drei  fliegende  Höö-Vögel  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako.  Bez.:  Gotö  Mitsunaga  und 
Kakihan  wie   909. 

912  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

Vogelfänger  mit  langer  Leimrute  in 
erhabener  Einlage  verschiedener  Me- 
talle. Auf  der  Rückseite  zwei  Spatzen 
in  flacher  Einlage  von  roter  Bronze. 
Bez.:    Mitsunaga  ^%  (Tsüjö). 


JUJO  (MITSUTADA)  f  i742 

12.  Meister. 

913  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

springender  Ziegenbock  unter  Kaki- 
baum  in  Relief  und  Einlagen  von 
Silber  und  Gold.  Bez.:  Gotö  Jnjö 
^tflW^  und   Kakihan. 

914  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

eine  reife  Reisähre  in  Relief  und  Gold- 
plattierung.  Bez.:  Gotö  Mitsutada 
ÜVi]ö)\ikMitm  und  Kakihan.  (Abb.) 

915  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  blühende  Narzisse  in  Relief 
und  Gold- und  Silberplattierung.  Bez.: 
Gotö  Mitsutada  (Jujö)  und  Kakihan 
wie  914. 

ENJÖ  (MITSUTAKA)  t  1784 

13.  Meister. 

916  KOZUKA  UND  KÖGAI  aus  Shakudö 

in  Goldeinfassung.  Auf  dem  Kozuka 
zwei,  auf  dem  Kögai  ein  laufender 
Kirin  in  Reliefeinlagen  von  Gold  auf 
Nanako.  Bez.:  Mitsutaka  ^  ^  und 
Kakihan. 

917  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. Auf  Nanako  der  Fujino- 
yama  in  Wolken  in  Relief  und  Silber- 
einlage.   Auf  der  Rückseite  Gedicht: 

n^nß.mB-;^m ^^^hm.  Bez.: 

Gotö  Mitsutaka  t^^  ^  ^  und  Kakihan. 

918  KOZUKA  aus  Shibuichi.    Auf  gekörn- 

tem Grunde  fünf  durch  eine  Schnur 
verbundene  Magatama  in  Reliefein- 
lagen von  Gold,  Bronze  und  Silber. 
Bez.:  Gotö  Mitsutaka  und  Kakihan 
wie  917.     (Abb.) 

919  KOZUKA  aus  Shakudö.    AufiNanako 

zwei  spielende  Kirin  und  Wasserlauf 
in  erhabener  Goldeinlage.  Bez.:  Gotö 
Mitsutaka  und  Kakihan  wie  917. 

KEIJÖ  (MITSUMORI)  f  1804 

14.  Meister. 

920  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

drei  Klappfächer  in  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold.  Bez.:  Gotö  Mitsu- 
mori ^^ 0  jfc*^  und  Kakihan.    (Abb.) 


105 


921—928 


GOTO,  HAUPTLINIE 


922 


927 


931 


933 


935 


936 


SHINJO  (MITSUYOSHI)  f  1835 

15.  Meister. 

921  TSUBA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

ein  Kiefernast  und  junger  Bambus 
in  erhabener  Arbeit.  Einzelheiten 
aus  Gold.  Bez.:  Gotö  Mitsuyoshi 
'ikMit^  und  Kakihan. 

922  KOZUKA    aus    Shakudö     in    Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  blühende 
Winde  und  Schmetterling  in  Relief 
und  Einlagen  von  Silber  und  Gold. 
Bez.:  Gotö  Mitsuyoshi  und  Kakihan 
wie  921.     (Abb.) 

923  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  der  Fu- 
jinoyama  in  Relief  von  Silber.  Bez.: 
Gotö  Mitsuyoshi  und  Kakihan 
w^ie   921. 

924  KOZUKA  aus  Shakudö.   AufNanako 

drei  Fächer,  auf  denen  Bambus, 
gefallene  Kirschblüten  und  Schilf 
im  Mondschein  graviert  sind,  in 
Reliefeinlagen  von  Silber,  Gold 
und  Shibuichi.  Bez.:  Gotö  Mitsu- 
yoshi und  Kakihan  wie  921. 

925  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Gold- 

einfassung. Auf  Nanako  zwei 
Karpfen  im  Wasser  in  Reliefein- 
lagen vonGold  und  Silber.  Bez.:Go/t) 
Mitsuyoshi  und  Kakihan  wie  921. 

926  KOZUKA  aus   Shakudö.     In  Relief 

und  Einlagen  von  Gold  zwei  Boote 
unter  Segel  in  bewegter  See.  Bez.: 
Gotö  Mitsuyoshi  und  Kakihan 
wie  921. 

HÖJÖ  (MITSUAKI)   t  1856 

16.  Meister. 

927  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldein- 

fassung. Auf  Nanako  ein  Wagen 
mit  einem  Wassereimer  und 
Pflaumenblütenzweig  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber.  Bez.: 
Gotö  Mitsuaki  i^W^^  und  Kaki- 
han. (Abb.) 

928  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldein- 

fassung. Auf  Nanako  drei  Klapp- 
fächer in  Relief  und  Einlagen 
von  Gold  und  Silber.  Bez.:  Gotö 
Mitsuaki    und   Kakihan    wie  927. 


106 


GOTO,    NEBENLINIEN 


929     943 


929 


930 


931 


NEBENLINIEN  UND  SCHÜLER 

MITOKOROMONO  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  auf  Nanako  in  Wellen  badende 
Raben.  Bez.:  Gotö  Dcnjö  ^^f^f$^ 
(t  1712)  und  Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  drei  Chinesenkinder,  Stecken- 
pferd spielend.  Bez.:  Gotö  Denjö  und 
Kakihan  wie  929. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief- 
einlagen von  Silber  und  Gold  auf 
Nanako  ein  Zweig  mit  großen  und 
kleinen  länglichrunden  Knollen  (See- 
tang?). Bez.:  Gotö  Denjö  und  Kaki- 
han wie  929.     (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  ein  Köcher  mit  Pfeilen.  Bez.: 

Gotö  Mitsiiyoshi  ^^M^A   (Mitsuto- 
shi,   Sohn  des  Denjö)   und   Kakihan. 


933  KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief- 
einlagen von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  Fischnetznadel  und  Schnur. 
Bez.:  Unjö  3^5^  (t  1691)  und  Kaki- 
han.    (Abb.) 


932 


934 


935 


936 


MITOKOROMONO  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Silber,  Gold 
und  Bronze  auf  Nanako  die  Glücks- 
götter Fukurokuju  und  Juröjin  mit 
Kranich,  Hirsch  und  Schildkröte. 
Bez.:  Gotö  Mitsuharu  ^^0^?a 
(Ekijö  ^^,  Bruder  des  Etsujö) 
und   Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  Besen  mit  Schriftrolle,  Attri- 
bute der  Sennin  Jittoku  und  Kanzan. 
Bez.:  GotöRyüjö  ^ÜP^IS  (t  1723) 
und   Kakihan.     (Abb.) 

KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Shakudö 
auf  gekörntem  Grund  ein  Musik- 
instrument (Shö).  Bez.:  Gotö  Mitsu- 
kuni  'A^Mitf^  (Gotö  Etsujö,  ge- 
storben  1708).     (Abb.) 


937 


938 


939 


940 


941 


942 


943 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Silber,  Bronze  und  Gold 
auf  Nanako  eine  erotische  Dar- 
stellung. Bez.:  Müsukuni  ^  ^» 
(Gotö  Etsujö). 


KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Relief 
und  Einlagen  von  Gold,  Silber  und 
Shakudö  auf  gekörntem  Grunde  ein 
Vogelfänger  mit  langer  Leimrute. 
Bez.:  Gotö  Shunjö  ^tl^fl£3l  (Sohn 
des  Kwanjö,  f  1721)   und   Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Einlagen 
von  roter  Bronze  und  Gold  auf 
Nanako  Drachen  und  Mondsichel. 
Bez.:  Gotö  Koran  \^M  %^  (Bruder 
des  Ichijö)  und   Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  von  Wolken  bedeckter  Mond 
und  fliegender  Rabe.  Bez.:  Gotö  Injö 
^'kM^'^  (ti689)  und   Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Rehef  und 
Goldplattierung  auf  Nanako  Insel- 
gruppe mit  einer  Pagode  und  Segel- 
boote. Bez.:  Gotö  Taijö  ^kMM'M 
(Sohn  des  Sokujö,  f  1701)  und 
Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Relief  und  spärlicher  Silber- 
einlage auf  dem  Kopfstück  auf- 
fliegende Wildgans,  auf  der  Zwinge 
Wasserlauf  und  beschneites  Bambus- 
gras. Bez.:  Gotö Mifsuyasu  ^^Mit^ 
und  Kakihan.  Erste  Hälfte  des 
ig.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  Der  Kampf 
zwischen  Watanabe  no  Tsuna  und 
einem  Oni  am  Stadttor  Rashömon 
(Kyoto)  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  auf  Nanako.  Links 
Watanabes  Pferd  und  umgestürzte 
Anschlagtafel.  Bez.:  Gotö  Senjö 
ikM^iiW^  (t  1691)  und  Kakihan. 


107 


944-952 


GOTO,  NEBENLINIEN 


944 


960 


949 


944  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. Auf  Nanako  sieben  Straßen- 
tänzer mit  Fächern  und  großen,  das 
Gesicht  verdeckenden  Hüten  in  Rehef 
und  Einlagen  von  Gold  und  Silber, 
rechts  und  links  Zuschauer.  Bez.: 
Gotö  Senjö  und  Kakihan  wie  943. 
(Abb.) 

945  KOZUKA  aus  Shakudö.    Der  Donner- 

gott Raiden  in  Wolken  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako.  Btz.:  Junjöf^  ^  (f  1699)  und 
Kakihan. 

946  KOZUKA  aus  Shakudö.    In  Rehef  und 

Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  singender  Vogel  in  blühen- 
dem Pflaumenbaum.  Bez.:  Gotö 
Junjö  %.  11  )1II  %  und  Kakihan. 

947  TSUBA   aus   Eisen,  durchbrochen.    In 

vollrunder  Arbeit  Gingkoblätter  in 
schlichtem  Reif,  Einzelheiten  ver- 
goldet. Bez.:  Gotö  Shunjö  l^f^^^ 
(Sohn  des  Setsujö). 

948  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Gold- 

und  Silberplattierung  der  Held  Wata- 
nabe  no  Tsuna  im  Kampfe  mit  einem 
Oni  am  Stadttor  Rashömon  in  Kyoto. 
Auf  der  Rückseite  das  Pferd  Wata- 
nabes  und  Wolken.    Bez.:  Gotö  Scijö 

'^mmm  (n).  tiyso. 


949  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö,    sehr 

groß.  In  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  auf  dem  Kopfstück  Tiger  im 
Sprung  auf  Bambusstamm  beißend; 
auf  der  Zwinge  zersplitterter  Bambus- 
stamm.    (Abb.)     Hierzu 

KURIGATA  aus  gelber  Bronze  in  Ge- 
stalt einer  Shishimaske  mit  silbernem 
Ring,  der  die  Signierung  trägt.  Bez.: 
Gotö  Scijö  (III,  t  1814)  wie  948  und 
Kakihan. 

950  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.      In 

Relief  drei  Flöße  mit  blühenden  Chry- 
santhemumästen in  schlichtem  Reif. 
Einzelheiten  vergoldet.  Bez.:  Gotö 
Scijö  (IV.  oder  V.  Meister)  wie  948 
und   Kakihan. 


951  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  blühende 

Chrysanthemen  in  schlichtem  Reif. 
Einzelheiten  vergoldet.  Bez.:  Gotö 
Hantmitsu  'ikM^^  (Seijö  VI.). 

952  TSUBA  aus   Shakudö   von   ungewöhn- 

licher Form.  In  Reliefeinlagen  von 
Silber,  Gold  und  Shibuichi  auf  Nanako 
drei  junge  Hunde,  auf  der  Rückseite 
eine  Muschel  und  eine  Schnur.  Bez.: 
Gotö  Scss/iiiisai  Scijö  ,{^  0  g|  'll^  ^  jra 
^  (VI)   und   Kakihan. 


108 


GOTO,    NEBENLINIEN 


953      966 


953  KOZUKAausShibuichi.  InflacherEin- 

lage  verschiedener  Metalle  und  Gra- 
vierung ein  aus  den  zwölf  Tieren  des 
Tierkreises  zusammengesetztes  Mon- 
strum. Bez.:  Gotö  Kiyoaki  nach  Eni- 
wurf  von  Tosen  nach  dem  Original 
von  Tanyü  m  lil  IKl  Mnm'^M  ^  l'il 
und  Kakihan  (Schüler  des  Seijö  VI.  ?). 

954  KOZUKA  aus  Shakudö.    In  Rehef  und 

Einlagen  von  Gold  und  Silber  altes 
Paar  und  Kind,  auf  einer  Bank 
sitzend  und  einem  Tänzer  zuschauend, 
der  von  einem  Musikanten  begleitet 
wird,  rechts  Kiefern,  links  Haus  und 
Palme.  Gotö-Meister  in  Kyoto.  ly.  bis 
iS.  Jahrh. 

955  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. In  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  auf  Nanako  von  vielen 
Zuschauern  umringter  Tänzer,  rechts 
eine  Brücke.  Gotö-M eister  in  Kyoto. 
iy./i8.  Jahrh. 

956  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. In  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  auf  Nanako  durch 
eine  Mauer  von  der  Straße  getrennter 
Hof,  in  dem  eine  zahlreiche  Gesell- 
schaft einem  Nö-Tanz  zusieht,  auf 
der  Straße  Neugierige,  die  durch  die 
Spalten  des  Tores  etwas  zu  sehen  ver- 
suchen. Gotö-Meister  in  Kyoto. 
iJ./iS.  Jahrh. 

957  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. Auf  Nanako  in  Relief  das 
Takarabune  (mit  Schätzen  beladenes 
Schiff)  in  Wellen,  dem  ein  Kranich 
vorausfliegt.  Gotö-Meister  in  Kyoto. 
18.  Jahrh. 

958  KOZUKA  aus  Shakudö.    In  Relief  und 

Gold-  und  Silberplattierung  auf  Nana- 
ko Jäger  mit  Jagdfalken,  sich  einem 
auf  einem  Ast  sitzendenVogel  nähernd. 

Gotö-Meister  in  Kaga.   16. /ly.  Jahrh. 

959  KOZUKA    aus    Shakudö    in    Goldein- 

fassung. In  erhabener  Einlage  von 
Gold  auf  Nanako  altes  Paar  auf  einer 
Bank  und  spielende  Kinder.  Gotö- 
Meister  in  Kaga.    ij.  Jahrh. 


960 


961 


962 


963 


964 


965 


966 


KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldein- 
fassung. In  Relief  von  Gold,  Silber  und 
Shakudö  der  Kampf  zwischen  Yoshi- 
tsune  und  Benkei  auf  der  Gojö- 
Brücke.  Gotö-Meister  in  Kaga. 
17.  Jahrh.      (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Reliefeinlagen  von  Shibuichi  und 
Gold  auf  Nanako  mit  Winden  be- 
wachsene Hecke  und  kleiner  Vogel. 
Bez.:  Kuwamnra  Jökii  ^ti'i^'^ 
(Hiroyoshi)  und  Kakihan.  Zweite 
Hälfte  des  ly .  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  Nanako  Spinne  im  Netz. 
Bez.:  Kuwamura  Katsuhisa  nach  Vor- 
lage von  Söjö  ^m^,^^i^^BZ. 
Ende  des  ly.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Silber,  Gold 
und  Bronze  auf  Nanako  auf  dem 
Kopfstück  als  Priester  verkleideter 
tanzender  Fuchs,  auf  der  Zwinge 
Jäger  im  Versteck,  eine  Fuchsfalle 
bedienend.  Bez.:  Knwamura  Katsu- 
hisa #  ^  ^  A  und   Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldein- 
fassung. In  Relief  und  Einlagen  von 
Gold,  Silber  und  Shakudö  auf  Nanako 
der  Kampf  zwischen  Yoshitsune  und 
Benkei  auf  der  Gojö-Brücke.  Gotö- 
Meister  in  Kaga.     ly./iS.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  Hase  und  Affe  einen  Kleider- 
kasten tragend,  vor  ihnen  eine  Katze, 
welche  der  Affe  zu  haschen  versucht 
und  dabei  hingefallen  ist.  Gotö-Meister 


in  Kaga. 


18.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  und  Silber  auf 
Nanako  eine  Leiter,  an  der  zwei 
Männer  emporklimmen.  Gotö-Meister 
18.  Jahrh. 


■in  Kaga. 


109 


967—975 


GOTO,  NEBENLINIEN 


969 


972 


967 


968 


969 


970 


971 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Goldplattie- 
rung  und  Silbereinlage  auf  Nanako 
Hase  über  Wellen  und  Vers:  v";?  ^  jg 
Jr.  ^  M  M-  Gotö-Meister  in  Kaga. 
iy./i8.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  und  Gold  auf 
Nanako  blühender  Kirschbaum,  eine 
Hecke,  ein  Tora  und  Kiefern.  Gotö- 
Meister  in  Kaga.    ij.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Silbereinlage  auf  Nanako  eine  alte 
Kiefer  und  Mondsichel.  Bez.:  Take- 
shima  Nagafaka  5^  S  S  #  (Ichiju, 
Schüler  des  Tsüjö)  und  Kakihan. 
t  1755-     (Abb.) 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  auf 
Nanako  Torii,  Hecke  und  Herbst- 
blumen. Bez.:  Takeshinia  Ichiju 
Ä  1^  ~"  *  und   Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  roter  Bronze 
und  Gold  Taschenkrebse  in  Wellen. 
Bez.:  Gotö  Mitsutomo  %.  %  %  lJ- 
18.  Jahrh. 


972  KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Ein- 
lagen verschiedener  Metalle  auf  ge- 
körntem Grund  Taiknochen,  Muscheln 
und  Eschenzweig.  Bez.:  Nishibori 
Mitsukazu  (Schüler  des  Enjö)  im 
ji.    Jahre,    datiert   Kwansei   4,    gter 

Monat  [1792)% ^n^^^xn 

0  M  i/ai  ^  In  h¥-t  +  -M  und  Ka- 
kihan.    (Abb.) 


973  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  flacher 
Einlage  verschiedener  Metalle  die 
sieben  Glücksgötter,  hinter  einerWolke 
sitzend,  so  daß  nur  ihre  Kopfspitzen 
oder  ihre  Attribute  zu  sehen  sind. 
Bez.:  Tö  Alasufsuuc  (Schüler  des 
Gotö  Shinjö)  datiert  Kaei  Tori, 
I.  Monat  [1849)  B  71c  M  ^  #  :^  S  'fir 
und  Kakihan. 


974  MENÜ  KI  (Paar)  aus  Silber,  in  Gestalt 
zweier  fliegender  Wildgänse  und  blü- 
henden Schilfes.  Bez.:  Mivata  Xobn- 
kiyo  ^EHfgJra  (Schüler  des  Gotö 
Mitsuyasu)  und  Kakihan.    19.  Jahrh. 


975  MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö  mit  Ein- 
lagen von  Gold  und  Silber  in  Gestalt 
des  Fujinoyama  in  Wolken.  Bez.: 
Nobuhisa  fg  A  (Schüler  des  Nobu- 
kiyo) . 


110 


YOSHIOKA 


976—986 


981 


982 


976 


977 


978 


979 


980 


981 


YOSHIOKA 

KOZUKA  aus  Shakudö.    In  erhabener 
Arbeit  und  Silbereinlage  auf  Nanako 
ein     fliegender    Rabe     über    Wasser 
lauf.     Bez.:    Yoshioka  Söin  "i^ 
fn  (Nobutsugu    S-zK,    "^  1720)    und 
Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  erhabenen 
Einlagen  von  Silber  und  Gold  ein 
Reithandschuh  und  Reitgerte.  Bez.: 
Yoshioka  Akitsugu  a  Wi  Wi  -^  und 
Kakihan.  18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem 
Hahn  und  einer  Henne  in  versenktem 
Relief.  Bez.:  Yoshioka  Bungo  no 
Silke  t.m'^'^^  (Shigehiro  S  M, 
t  1753)- 


TSUBA  aus  Eisen  mit  spielenden  Pfer- 
den in  flacher  Golddrahteinlage.  Bez.: 

Yoshioka  Tcnäsiigu  i^^M'X-    -An- 
fang ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  In  erhabener 
Arbeit  und  Reliefeinlage  von  Silber 
und  Gold  auf  Nanako  ein  schwimmen- 
der Schwan.  Bez.:  Yoshioka  Inaha 
■no  sukc    M  (SI 19  ifS^  <)>  (Terutsugu). 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  von  Gold,  Bronze 
und  Silber  auf  Nanako  flacher  Hut 
und  Hose.  Bez.:  Yoshioka  Inaba  no 
suke  wie  980.     (Abb.) 


982 


983 


984 


985 


986 


KOZUKA  aus  Silber.  Auf  gekörntem 
Grund  in  erhabener  Shakudöeinlage 
Bambus,  auf  der  Rückseite  ein  Tiger 
in  Gravierung.  Bez.:  Yoshioka  Inaba 
no  suke  wie  980.     (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
erhabenen  Einlagen  von  Shakudö, 
Gold,  Shibuichi  und  roter  Bronze  auf 
Nanako  auf  dem  Kopfstück  lange 
Schnur  mit  Nadel,  auf  der  Zwinge 
Hängekörbchen.  Bez.:  Yoshioka 
Inaba  no  suke  wie  980. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
dem  Kopfstück  in  erhabener  Einlage 
von  Silber  und  Gold  eine  Nötanz- 
maske;  auf  der  Zwinge  Kiefern- 
spitzen. Bez.:  Yoshioka  Inaba  no 
suke  Teruham   1^  KI  H  l^-fMI^^p^- 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  leicht- 
erhabenen Einlagen  von  Shakudö, 
Silber  und  Gold  blühendes  Schilf  und 
Wasserlauf,  in  dem  sich  die  Mond- 
sichel spiegelt.  Bez.:  Yoshioka  Chi- 
kaatsu  iilM^M  und  Kakihan.  An- 
fang des  ig.  Jahrh. 


KOZUKA  aus  Silber.  Auf  gekörntem 
Grunde  in  erhabener  Arbeit  und  Ein- 
lage von  Hörn  zwei  spielende  Hunde. 

Y  oshioka-M  eister. 


III 


987-992 


NOMURA 


991 


993 


997 


999 


NOMURA 


987  KOZUKA  aus   Shibuichi.      In   flachen 

Einlagen  verschiedener  Metalle  ein 
Jongleur,  einen  tanzenden  Affen  einem 
Edlen  vorführend,  im  Hintergrund 
Zelt,  mit  Kiefern  und  Wolken  deko- 
riert. Bez.:  Nomura  Yüki  nach  Vor- 
lage von  Toshinaga  ^!)  f|  [11  Jßl  ff  4f  Ä 
^  und  Goldstempel  H  m  (Nomura 
Masatada,  f  1722). 

988  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  auf  Nanako  blühendes  Schilf. 
Bez.:  Tsii  Jiuipo  ^\^\\'i  (Schüler  des 
Nomura  Masamichi,  f  1742). 

989  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Reliefeinlage  von  roter  Bronze  auf 
Nanako  auf  dem  Kopfstück  eine,  auf 
der  Zwinge  drei  Langusten.  Bez.: 
Tsu  Jirnpo  wie  988.     (Abb.) 


990  FUCHIKASHIRA  aus  mattem  Shakudö. 
In  Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  blühende  Pflanzen.  Bez.:  Hosö 
"^  W  (wahrscheinlich  ein  Schüler  des 
Tsu  Jimpo). 


991  KOZUKA  aus  Shakudö.  In  hoher 
Reliefeinlage  von  roter  Bronze  auf 
Nanako  eine  Languste.  Bez.:  Xoniura 
Masatsugu  if-tj"jE^  (Schüler  des 
Masatada,  Ciseleur  des  Daimyö  von 
Awa,  t  1779)  und  Kakihan.      (Abb.) 


992  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  einer 
Languste  in  hoher  Reliefeinlage  von 
Gold  auf  Nanako.  Bez.:  Xoniiira 
Masauu'tsii  f p  ft  JE  ^  (Sohn  des 
Masatsugu?)  und  Kakihan.  Ende 
des  18.  Jalirli. 


112 


NOMURA  -     TSUJI  TANAKA  ICHIJO 


993—1000 


989 


996 


1000 


993  KOZUKA   aus   mattem    Shakudö    mit 

einem  Aal  in  hoher  Reliefeinlage  von 
Shibuichi.  Bez.:  Nomura  Masamitsu 
wie  992.    (Abb.) 

994  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  Nanako  blühendes  Schilf 
und  Winden  im  Mondenschein.    Bez.: 

Nomura  Masamitsu  im  6y.  Lebens- 
jahr nach    Vorlage   von    Tsu  Jimpo 

mmn-i^mm2.'^^iE%   und 

Kakihan. 

995  MENUKI  (Paar)  in  Gestalt  von  Stieren 

aus  glattem  Shakudö  mit  flacher 
Goldeinlage.  Bez.:  Nomura  Masa- 
naga  Sf#iEi<. 

TSUJI 

996  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    In  er- 

habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle auf  Nanako  auf  dem  Kopfstück 
ein  Nötänzer  in  Frauenmaske,  auf  der 
Zwinge  drei  Priester  in  vorgebeugter, 
schreitender  Stellung  und  eine  Glocke 
(Nöspiel  Döjöji).  Bez.:  Tsuji  Ho- 
setsu  if  %  H  (Schüler  des  Tsuji  Masa- 
katsu)  und  Kakihan.  Erste  Hälfte 
des  18.  Jahrh.  (Abb.) 


TANAKA 

997  KOZUKA    aus    Shakudö.      In    hohem 

Relief  auf  Nanako  Drache  im  Kampf 
miteinemTiger.  Bez.:  Tanaka  Yoshi- 
akiWi^Jj^  (Schüler  des  Gotö 
Zenjö)  und  Kakihan.  Ende  des 
iS.  Jahrh.     (Abb.) 

998  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Bambus  in 

Gravierung.  Bez.:  Ta  (naka)  Yoshi- 
aki,  nach  eigenem  Entwurf  EQ  3?  :^ 
§  in  X  und  Kakihan. 

GOTÖ  ICHIJÖ   UND    SEINE   SCHULE 

999  KOZUKA    aus    Eisen.        In    leichtem 

Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  und  Gravierung  Fuchs  in 
Frauenkleidung  vor  einer  in  Gräsern 
stehenden  Falle  tanzend.  Rückseite 
Hokku  mit  der  Bezeichnung  Totsuö 
Sanjin  ü  (MI  iJj  A  '"  Gravierung  ^g 

Bez.:  Hakuö  '{^M.\'f-  (Gotö  Ichijö, 
t  1876).     (Abb.) 

1000  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  zwei 
Schmetterlingen  über  jungem  Bam- 
busgras in  Reliefeinlagen  von  Silber, 
Gold  und  Shakudö.  Bez.:  Gotö 
Hokkyö Ichijö  \kWii: ^-^'M-  (Abb.) 


113 


looi-   1014 


ICHIJÖ 


^  r-.l 


G 


1022 


lOOI 


1002 


1003 


lOIO 

TSUBA  aus  Shakudö  mit  abgefallenen 
Pflaumenblüten  in  erhabenen  und 
flachen  Einlagen  von  Silber  und  Gold. 
Bez.:   Gotö  Hokkyö  Ichijö  wie  1000. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flachrelief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Silber  Mond 
in  Wolken  und  Eisblumen.  Bez.:  Gotö 
Hokkyö  Ichijö  und  Kakihan  wie  1000. 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  zusammen- 
gelegten Zweigen  von  Herbstblumen 
in  Gravierung,  auf  der  Rückseite  Uta 

m  0  SP  {:  L  i^  ^  t*  li  ä  L  ?  s 


Bez.:  Gotö  Hokkvö  Ichijö  im  yj.  Jahre 

1004  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

blühenden  Pflaumenzweig  in  Gravie- 
rung und  flacher  Einlage  von  Silber 
und   Gold.     Bez.:    Ichijö  —  ^'. 

1005  KÖGAI  aus  Shibuichi  mit  zwei  Schmet- 

terlingen in  Relief  von  Gold,  auf  der 
Rückseite  Hokku  der  Dichterin  Chiyo 
in  Gravierung  auf  Goldplatte  Sl  T  X 
^  H  ^  ^  _^  'C  ^^  sta  O  Ä^  6^  =f-  1 . 
Bez.:  Bögen  Ichijö  auf  Bestellung  |i^i 
^"  Ji  01  —  iÜ  und  Kakihan. 


1006 


1007 


1008 


1009 


lOIO 


lOII 


I0I2 


IOI3 


IOI4 


KOZUKA  und  KOGAI  aus  Shibuichi. 
In  flacher  Einlage  von  Gold  und 
Silber  abgefallene  Kirschblüten  im 
Mondschein.  Bez.:  Ikkin  —  ^ 
(Schüler  des  Ichijö)  und  Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravierung 
und  flacher  Silbereinlage  abgeblühter 
Lotus  und  im  Wasser  sich  spiegelnder 
Mond.     Bez.:  Ikkin  wie   1006. 


KOZUKA  aus  gelber  Bronze  mit  einem 
Tiger  in  Gravierung.  Bez.:  Ikkin 
wie   1006. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung und  flacher  Einlage  von  Silber 
und  Gold  auf  Wasser  treibende  Kirsch- 
blüten.    Bez.:  Ikkin  wie   1006. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung und  flacher  Einlage  von  Silber 
und  Gold  blühende  Pflaumenäste. 
Bez.:  Ikkin  wie  1006.    (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung und  flacher  Einlage  von  Silber  und 
Gold  Weidenast  und  fallende  Kirsch- 
blüten.    Bez.:   Ikkin  wie   1006. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  leichtem  Relief 
und  flacher  Silbereinlage  der  Fujino- 
yama,  auf  der  Rückseite  bewaldeter 
Strand  und  Wasser.  Bez.:  Ikkin  und 
Kakihan  wie  1006. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung und  flacher  Goldeinlage  Schild- 
kröte in  Gräsern,  auf  der  Rückseite 
zwei  fliegende  Kraniche.  Bez.:  Funada 
Ikkin  Yoshinaga,  datiert  Tempo  j 
{i832\   Frühjahr   ^  1%  H  ^  #  |5  ffl 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  und  Gold  Kra- 
nich, der  Meeresküste  zufliegend. 
Bez.:  Ikkin.  YosJiiiiiori  —  -S-  ^%  ',']■ 
und   Kakihan. 


114 


ICHIJO  1015     1031 


1015  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

in  Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  ein  an  zwei  Pfählen  angebun- 
denes Pferd  und  Affe.  Bez.:  Iiiiai 
Nagatakc  ^  ')\-  7J<  i^    und   Kakihan. 

1016  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravierung 

und  flachen  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  junger  blühender  Pflaumen- 
baum.   Auf  der  Rückseite  Hokku   J^ 

i  1  0  T  o  i'  (  ^j  J^  -  ?K  Ä^  ri. 

Bez.:  Für  Herrn  Imaharu  Tasaka 
graviert.,  der  Einsiedler  im  Tödaizan 
Isshn ^ i^  EH  Ul^oyfz Ä [;  1!: i  h  t 

II  -Ö  lil  T  ff;  ±  -  K  (Katsuzane  ff 
^',   t  1903)   und   Kakihan. 

1017  TSUBA  aus  Shakudö.      In  Gravierung 

und  flachen  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  blühende  Pflaume,  Bambus,  Iris 
und  Chrysanthemum.  Bez.:  Naka- 
gawa  IssJiö  rj^Hl  — [iji't'^  (Katsuzane). 

1018  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi.       In 

flachem  Relief  und  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  auf  dem  Kopfstück 
Sonne  zwischen  Wolken,  auf  der 
Zwinge  abgefallene  Kirschblüten. 
Bez.:  Nakagawa  Isshö  (Katsuzane) 
wie  1017. 

1019  TSUBA    aus    zusammengelegten    Sha- 

kudö- und  Kupferplatten,  die  Ober- 
flächen aus  Shakudö.  In  Gravierung 
und  flachen  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  einerseits  blühende  Pflaume, 
andrerseits  Kiefer  in  Wolken.  Bez.: 
Ic/iiju  —  Jif;  und  Kakihan. 

1020  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In   Gravie- 

rung und  flachen  Einlagen  von  Silber 
und  Gold  abgefallene  Kirschblüten 
im  Mondschein,  Rückseite  Hokku    l.^ 

5  5 1^  ix n M ('- z  n ^  i  z^b m- 

Bez.:   Ö  Iclnju  f^  -  *. 

1021  KOZUKA   und  FUCHIKASHIRA   aus 

Shakudö.  Auf  Nanako  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  Awa-Aehren 
(Hirse),  auf  dem  Kashira  noch  ein 
zufliegender  Sperling.  Bez.:  GinsJiötei 
Tömci   ^ffJi^-'im\    und    Kakihan. 

1022  FUCHIKASHIRA,  groß,  aus  Shakudö. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Gold  auf 
Nanako  Awa-Aehren.  Bez.:  Issai 
Tömci  datiert  Gcnji  i  (1864)  je  fn  TC  ^ 
-^5§^fp§  und   kakihan.      (Abb.) 


1023  FUCHIKASHIRA    aus    roter     Bronze. 

Auf  gekörntem  Grund  in  Shakudö- 
einlage  Awa-Aehren.  Bez.:  (jinshötci 
Aralä  Tninci »';-  ,fö  -'>  )ic  M  j|i  l'JJ  und 
Kakihan. 

1024  DAISHÖ-TSUBA    aus     Shakudö,     das 

größere  mit  Pflaume  und  Orchidee, 
das  kleinere  mit  Bambus  und  Chry- 
santhemum in  Gravierung.  Bez.:  Golö 
Mitsiiiiiasa  fl:  10  '^  ]\':  und  Kakihan. 

1025  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Shibuichi  auf  Nanako  auf  dem  Kopf- 
stück blühende  Tsuwabuki-Pflanze 
und  Schnecke,  auf  der  Zwinge  wildes 
Veilchen  mit  Spinne  und  Spinnennetz. 
Bez.:  Gotö  Mitsmnasa  und  Kakihan 
wie   1024. 

1026  KOZUKA  aus  Shakudö.   Auf  Nanako  in 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Shishi  auf  einer  märchenhaften 
Brücke,  welche  von  einem  mit  Paeo- 
nien  bewachsenen  Felsen  in  Wolken 
führt.  Bez.:  Gotö  Mitsumasa  wie  1024. 

1027  KOZUKA  aus  Shibuichi.   In  Relief  und 

Einlagen  von  Shakudö  und  Gold  eine 
Schwalbe  auf  Lotusknolle.  Bez.: 
Itö  ItcJiö  Masahiro  i)Trf^  —  g;  iE  Ä 
und   Kakihan. 

1028  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Relief  und 

Einlagen  von  Silber  schneebedeckter 
kahler  Weidenbaum  und  Hokku  in 
flacher  Goldeinlage  f/r  ♦  Kf  ^M  ^  i" 
^  S  S  c/)  ^  i  .  Bez.:  Sugioka  Ikken 
tm—^  und  Kakihan.'' 

1029  KOZUKA,  halb  aus  Shakudö,  halb  aus 

Shibuichi.  In  flachen  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  und  Gravierung 
blühender  Pflaumenast  und  Mond. 
Bez.:    Kakihan.     Ichijö-Schule. 

1030  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In   Gravie- 

rung und  flacher  Einlage  von  Gold 
und  Silber  zusammengebundene 
blühende  Chrysanthemen  und  kleiner 
Schmetterling.    Ichijö-Schule. 

103 1  TSUBA  aus  Shibuichi.     In  Gravierung 

und  flacher  Einlage  von  Gold  Bambus- 
hain im  Mondschein.     Ichijö-ScJmle. 


115 


NARA 


1034 


NARA 

1032  TSUBA  aus  Eisen.     In  erhabener  Ein- 

lage von  roter  Bronze,  Silber,  Gold 
und  Shakudö  Hirsch  und  Bambusgras. 
Siegel:  NaosukciSft.iy. Jnhrh.(Ahh.) 

1033  TSUBA    aus    Eisen,    durchbrochen,    in 

Gestalt  eines  rundgelegten  Kiefern- 
astes. Einzelheiten  in  Gold.  Bez.: 
Nara  ^  ^  ^f^:;.    ly.  Jahrh. 

1034  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.    In  Relief 

und  Einlagen  von  Gold  und  Shibuichi 
auf  dem  Kopfstück  Fischer  einen  Wels 
festhaltend,  auf  der  Zwinge  laufender 
Fischer  mit  Tau,  am  Ufer  liegendes 
Boot  und  Wildgänse.  Bez.:  Toshikaru 
M^\'^  (3.  Meister,  2.  Hälfte  17. Jahr- 
hundert).     (Abb.) 

1035  FUCHIKASHIRA    aus    gelber    Bronze. 

In  leicht  erhabenem  Relief  und  Ein- 
lagen von  Shakudö,  Gold  und  Silber 
auf  dem  Kopfstück  Teil  einer  chine- 
sischen Dschunke  mit  Segel  und  zwei 
Insassen,  auf  der  Zwinge  unter  Kiefer 
drei  chinesische  Kinder,  von  denen 
das  eine  durch  ein  großes  Fern- 
glas schaut.  Bez.:  Nara  Söyü,  Bc- 
wolincr  der  Stadt  Edo,  im  6S.  Lebens- 
jahre ^f  ¥  -A  +  '\  ^  if  il  ^  (£  t-i  H 

m  -^  (Toshiharu,  3.  Meister)  und 
Kakihan. 


116 


NARA 


1036  TSUBA   aus   Eisen.      Auf   gemasertem 

Grunde  in  erhabener  Einlage  von 
Gold,  Silber  und  Shakudö  einerseits 
sechs,  andrerseits  vier  stilisierte  nach 
oben  sehende  Kraniche  in  jungen 
Kiefern,    ij.  JaJirli. 

1037  TSUBA  aus  Shibuichi.   In  hohem  Relief 

von  Shakudö,  Gold  und  Silber  auf 
Stier  reitender  Knabe,  die  Flöte 
blasend;  in  Gravierung  Kiefer  und 
Wiesenriesel.  Bez.:  Tos/iinaga  ;?|  3<. 
(Zenzö,  Schüler  des  Toshinaga  fij  ^, 
des  4.  Narameisters) .  Anfang  iS. 
Jahrh.     (Abb.) 

1038  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Gold  und  Silber  Hirsch 
unter  Ahorn  im  Mondschein.  Bez.: 
Nava  Toshiinitsii  tlH^Mit  (6.  Nara- 
meister,  Sohn  des  Munetoshi).  Anfang 
iS.  Jahrh.     (Abb.) 

1039  FUCHIKASHIRA    aus    gelber    Bronze. 

In  erhabener  Einlage  von  Shibuichi, 
Gold  und  Silber  auf  dem  Kopfstück 
einfallende  Wildgans,  auf  der  Zwinge 
Wildgans  in  blühendem  Schilf.  Bez.: 
Toshimiisu  M%  (6.  Meister). 

1040  TSUBA   aus  Eisen,    durchbrochen,  mit 

zwölf  in  den  Kreis  gestellten  Mitsu- 
domoe-Wappen,  die  durch  gerade 
Stäbe  mit  dem  Kern  verbunden  sind. 
Bez.:  Nara  Toshishige  ^  ^  f Ü  £ 
(Schüler  des  Toshinaga  fij  ;§;).  An- 
fang 18.  Jahrh. 

1041  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    In  er- 

habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  und  Bronze  am  Meer  gelegene 
Hütten  unter  Kiefern;  in  der  Ferne 
Segel.  Bez.:  Nara  Toshishige  wie 
1040  und  Kakihan. 

1042  TSUBA  aus  gelber  Bronze.  In  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Shakudö, 
roter  Bronze  und  Gold  Fischer  einen 
Wels  festhaltend,  auf  der  andern  Seite 
laufender  Fischer  mit  einem  Seil, 
sowie  ein  Wasserlauf  mit  Bambus- 
gras. Bez.:  Nara  Toshis/iige  wie  1040. 

1043  TSUBA  aus  gelber  Bronze.  In  Relief  und 

Goldeinlagen  über  Kieferkronen  zie- 
hende Vögel.  Bez.:  Tsuncshige''^  ^^ 
( Kawamura  Ichiemon) .  MitteiS.  Jahr- 
hundert.    (Abb.) 


117 


1044  —  1056 


NARA 


1054 


1044  TSUBA   aus    gelber  Bronze    mit    dem 

sitzenden  Daruma  in  durchbrochener 
Grotte.     Bez.:   Tsuneshige  wie  1043. 

1045  KOZUKA  aus  Eisen  mit  erhabenen  Ein- 

lagen von  Shakudö,  Gold,  Silber  und 
Bronze.  Zwischen  Chrysanthemum 
und  Ahornzweigen  Hof  hut  und  Musik- 
instrument (Shö).  Auf  der  Rückseite 
Torii,  Hecke,  Dach  in  Wolken  in 
Gravierung.      Bez.:   Shigeharu  Mia- 

1046  FUCHIKASHIRA    aus    roter    Bronze. 

Auf  gekörntem  Grund  auf  dem  Kopf- 
stück aufgelegte  Silberplatte  mit  gra- 
vierter Landschaft,  auf  der  Zwinge  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  Schiffer 
auf  Floß.  Bez.:  Shigciiiitsu  If  ^ 
(Schüler  des  Shigeharu)  und  Kakihan. 

1047  FUCHIKASHIRA    aus    gelber    Bronze. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Gold, 
Shakudö  und  Bronze  auf  dem  Kopf- 
stück alter  Mann  unter  Schirm  im 
Regen,  auf  der  Zwinge  Baumkronen 
und  der  obere  Teil  eines  Torii  und 
Wiesenriesel.  Bez.:  Shigeiiiäsu,  Be- 
wohner  der  Provinz  Musashi   ^  '}\\ 


1048, 


1049 


1050 


1051 


1052 


1053 


1054 


1055 


1056 


FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze. 
In  Reliefeinlagen  von  Shakudö  und 
Gold  auf  dem   Kopfstück  einfallende 

;  Wildgans,  auf  der  Zwinge  fliegende 
Wildgans.    Bez.:  Shigcinilsuv/ie  1046. 

FUCHIKASHIRA  aus  ShibuJchi  mit  er- 
habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle; auf  dem  Kopfstück  der  Teufels- 
jäger Shöki,  auf  der  Zwinge  an 
Brücken  pfosten  angebundener  Oni. 
Bez.:  Masanaga  ]£  g;  (II)  und  Kaki- 
han.    18.  JaJirh. 

KOZUKA  aus  Eisen  'mit  stilisierten 
Kranichen  zwischen  jungen  Kiefern 
in  Reliefeinlagen  von  Gold,  auf  der 
Rückseite  von  roter  Bronze,  Ein- 
drücken von  Kranichfüßen  im  Sand 
und  Wasserlauf  in  Gravierung,  ij.  bis 
18.  Jalirh. 

TSUBA  aus  Shibuichi.  Auf  mit  Regen- 
streifen graviertem  Grund  eingeschnei- 
tes   Gartenhaus    und    Bambusgräser 

.    unter  Weide.    Bez.:   Kakihan. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Gra- 
vierung Gama  Sennin  mit  seinem 
Frosch  unter  Kiefer.  Einzelheiten 
aus   Shibuichi. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold  und  Shibuichi  der 
Sennin    Kinkö  auf  seinem    Karpfen. 

17.  /18.  Jahrh.     ■ 

TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  einem 
blühenden  Pflaumenast  in  Reliefein- 
lagen von  Shakudö,  roter  Bronze  und 
Gold.     Bez.:    Kakihan.      (Abb.) 

TSUBA  aus  Eisen  in  Gestalt  von  zwei 
Schlangen  im  Rund  in  vollrunder 
Arbeit. 

TSUBA  aus  Shibuichi.  In  erhabenen 
Einlagen  von  Gold,  Shakudö  und 
Silber  acht  in  Strohmäntel  gehüllte 
Schiffer,  ein  Boot  treidelnd,  unter 
Weiden.     18.  Jnlirli. 


118 


NARA 


TOSHINAGA 


1057     1066 


1057  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  blühen- 
dem Pflaumenast  in  Reliefeinlagen 
von  Shakudö  und  Silber. 


1058  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Einlagen 
von  Shakudö,  Gold  und  Silber,  in  Ge- 
stalt eines  mit  Pfeilen  gefüllten 
Köchers      mit      goldenem      Wappen. 

iS.  Jahrli. 


1059  TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  gekörntem 
Grund  in  erhabener  Arbeit  und  Ein- 
lagen von  Gold,  Silber  und  Bronze 
Hütte  am  Meer  und  zwei  in  den  Wellen 
treibende  Salzeimer  an  langen  Seilen, 
auf  der  Rückseite  heimkehrende  Boote 
und  zwei  Wildgänse  unter  Wolken. 
Bez.:  Nara,  Bcivohner  dcv  Stadt  Edo 
XLf^\i.i^h-     iS.Jahrh. 


1060  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  .  In 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Hecke  mit  Chrysanthemen  und 
Kikyö,  dazwischen  zerstreut  Schnee- 
sternchen in  flacher  Goldeinlage. 
Bez.:  Nara  ^  ^  f^.     18.  Jahrh. 


1061  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  blühenden 
Pflaume  in  Durchbrechung  in  voll- 
runder Arbeit  und  Wolken  in  er- 
habener Arbeit  und  Gravierung.  Ein- 
zelheiten in  Gold.  Bez.:  Nara,  Be- 
wohner der  Stadt  Edo  wie  1059. 
18.  Jahrh. 


1062  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  Dra- 
chen im  Rund  in  vollrunder  Arbeit. 
Bez.:  Nara  Masayoshi  ^  Ü.  jE  ÄF- 
18.  Jalirh. 


1063  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  zwischen  Zypressen 
stehendes  Tora  und  fliegender 
Kuckuck  im  Regen.  Bez.:  Nara 
Rynhoku  ^^ß^W^t  und  in  gold- 
tauschiertem  Stempel .  .  .  cliika  .  . .  ^. 


1064 


1065 


1066 


1064 


TOSHINAGA. 


FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Silber 
auf  dem  Kopfstück  chinesischer  Wei- 
ser in  weitem  Mantel  und  beschneitem 
Hut  auf  einem  Esel  reitend,  auf  der 
Zwinge  beschneiter  Bambus  und  eis- 
bedeckter Bach.  Bez.:  Tosliinaga 
fl)w  (I,  t  1737)  und  Kakihan.  (Abb.) 


FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze. 
In  Relief  und  Einlagen  von  Gold, 
Shakudö  und  Shibuichi  auf  demKopf- 
stück  der  Held  Chöryö  laufend,  auf 
der  Zwinge  Brücke,  unter  welcher  der 
verlorene  Schuh Kösekikös  liegt.  Bez.: 
Toshinaga  (I)   wie   1064. 


KOZUKA  aus  Eisen  in  Shibuichi-  und 
Shakudöeinfassung  mit  drei  fliegen- 
den Fledermäusen  in  Relief.  Auf  der 
Rückseite  ein  Wasserlauf  in  Gravie- 
rung und  Mondsichel  in  flacher  Sil- 
bereinlage. Bez.:  Vorderseite  von 
Toshinaga  (I),  'Rückse.ite.wonN oriytiki 
(Hamano)  i^g  f ij  1$  jl'- ®  ßl  und  Kaki- 
han. 


119 


YASUCHIKA 


JÖI  UND  SEINE  SCHULE. 

1067  KOZUKA  aus   Shibuichi.       In    Flach- 

relief und  Einlagen  von  Gold,  über 
beide  Seiten  geführt,  der  Glücksgott 
Daikoku  mit  zwei  Reissäcken  auf 
dem  Rücken.  Bez.:  Jüi  M  .\2.  (t  1761). 
(Abb.) 

1068  KOZUKA    aus    Shibuichi.      In    Flach- 

relief und  Einlagen  von  Gold  alter 
Mann  auf  Stock  gestützt  und  alte 
Frau  mit  Schriftrolle  (Takasago). 
Bez.:  Jöwa  ^  %\]  (Neffe  des  Jöi, 
2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.). 

1069  KOZUKA   aus    Shibuichi.      In   Flach- 

relief und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Gewitterdämon  in  Wolken 
nach  seinem  im  Wasser  schwimmen- 
den Fellschurz  fischend.  Bez.:  Jöwa, 
nach  dem  Bilde  von  Matahei  Mit- 
suoki  X  ¥-  ^  S  im  f  n  und  Kakihan. 

1070  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Flachrelief 

und  Einlagen  von  Gold  und  Shakudö 
der  Sennin  Shöriken  über  Wellen 
schreitend.     Scillae  des  Jöi. 

YASUCHIKA 
UND  SEINE  SCHULE 

1071  TSUBA  aus  Eisen.     In  leichterhabener 

Arbeit  ein  Schwärm  kleiner  Vögel 
(Chidori)  über  Kiefern.  Augen  und 
Füße  aus  Gold.  Bez.:  Tön  j^  pf  (Yasu- 
chika  I). 

1072  TSUBA  aus  Eisen  von  ungewöhnlicher 

Form  mit  hoch  aufspritzenden  Wellen 
in  Relief  und  Gravierung.  Bez.: 
Yasuchika  '^^  [Vj.     (Abb.) 

1073  TSUBA  aus  Shibuichi.   In  hohem  Relief 

und  Einlagen  von  Shakudö,  Gold  und 
Silber  Fukurokuju  und  im  Wasser 
schwimmende  langschwänzige  Schild- 
kröten. Bez.:  Yasnclüka  (I)  wie 
1072.     (Abb.) 

1074  TSUBA  aus    Shibuichi,   klein.      In   er- 

habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Shakudö,  Gold  und  Silber  Hasen  in 
Bambusgräsern  im  Mondschein.  Bez.: 
Tön  wie  1071,  in  großem  goldenen 
Stempel. 


120 


YASUCHIKA 


1075  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Relief  und 

Gravierung  mit  Einlagen  von  Gold 
und  Bronze  alte  Kiefer,  an  deren 
Stamm  sich  Tsutaranken  emporwin- 
den. Bez.:  Tsuchiva  Yasucldka 
±M-3:IW  (I)  und  Kakihan.     (Abb.) 

1076  FUCHIKASHIRA    aus    gelber   Bronze. 

In  Relief  und  erhabenen  Einlagen  von 
Shakudö,  Silber,  Gold  und  Bronze  auf 
dem  Kopfstück  auf  Esel  reitender 
chinesischer  Weiser  (Töba),  auf  der 
Zwinge  Brücke  und  Bambus.  Bez.: 
Yasitcliika  (I)  wie  1072.     (Abb.) 

1077  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  dem  Kopfstück  Strand 
mit  Bambusgras  und  Mond  in  Wolken, 
auf  der  Zwinge  Schiffer  in  Boot.  Bez.: 
Yasiichika  (I)  wie   1072. 

1078  FUCHIKASHIRA    aus    gelber    Bronze. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Shakudö, 
Gold  und  Silber,  auf  dem  Kopfstück 
Kiefernast  und  Segel  zwischen  Wol- 
ken, auf  der  Zwinge  untergehende 
Sonne  und  zwei  fliegende  Raben. 
Kopfstück  bez.:  Noi'iytiki  ®  151  (Ha- 
mano),  Zwinge  bez.:  Yasuchika  (I 
oder  II)    wie   1072. 

1079  MENUKI  (Paar)  aus  Gold,  Silber,  Sha- 

kudö und  Bronze,  das  eine  zwei 
Hasen,  das  andere  gegen  den  Mond 
gesehenen  Bambus  darstellend.  Im 
Stil  des   Yasuchika  I. 

1080  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    In  er- 

habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Shibuichi,  Gold  und  Bronze  Karpfen 
in  Wellen  und  Seetang.  Bez.:  Yasu- 
chika (II)  wie   1072. 

1081  TSUBA  aus  Eisen  in  Gestalt  eines  ver- 

witterten Holzstücks  mit  Schnecken 
in  erhabener  Einlage  von  Shakudö 
und  Bronze.  Bez.:  Kikwan  ^  %, 
(Schüler  des  Yasuchika  I). 

1082  KOZUKA.  aus  Shibuichi  in  Gestalt  eines 

Zimmerpfostens  mit  einem  Teufels- 
bild in  flacher  Einlage  von  Shakudö 
in  Silber.  Bez.:  Yasufusa  -3c  ^  (Schüler 
des   Yasuchika  I). 


121 


YASUCHIKA 


1083  TSUBA  aus  gelber  Bronze.    Auf  leder- 

artigem Grund  einerseits  zwei  ver- 
goldete wappenähnliche  Runde  mit 
Drachen  in  Flachrelief,  andrerseits 
das  Schriftzeichen  für  langes  Leben. 
Bez.:     Yasufusa  wie  1082.     (Abb.) 

1084  FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze  mit 

Reliefeinlagen  von  Shakudö,  Gold 
und  Silber.  Auf  dem  Kopfstück  auf 
einem  Anker  sitzender  Knabe,  Berge 
und  ziehende  Vögel,  auf  der  Zwinge 
von  Kiefern  verdeckter  Tempelhain 
mit  Torii.  Bez.:  Yasuchika  (III)  wie 
1072  in   Sösho. 

1085  TSUBA  aus  Eisen.     In  versenktem  Re- 

lief und  Einlagen  von  Gold  in  Felsen 
sitzender  Tiger,  rechts  ein  Wasserfall, 
auf  der  Rückseite  Bambus  und  Wolken. 
Bez.:  Yasutaka  ^  |^  (Schüler  des 
Yasuchika  II). 

1086  TSUBA      aus      Eisen,      durchbrochen. 

Schwalben  über  Wellen  in  leicht- 
erhabener  und  durchbrochener  Ar- 
beit. Bez.:  Kigaii  ftüS  (Schüler  des 
Yasuchika  II). 

1087  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi.       In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück chinesischer  Weiser  (Töba), 
auf  der  Zwinge  Bambus.  Bez.:  Enju- 
sai  Kwanji  M-W'^  "%■-'!<  (Kwanri, 
Schüler  des  Kikwan).  Mitte  des 
iS.  Jahi'h. 

1088  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  der  Seta- 

Brücke  in  Einlagen  von  Silber,  Sha- 
kudö und  Bronze.  Bez.:  YasucJiika 
(IV)  wie  1072. 

1089  KOZUKA  aus  Silber,  graviert.   Priester 

mit  Schirm  und  Lampe  im  Regen 
unter  Torii  (Sage  aus  dem  Leben  des 
Taira  no  Tadamori).  Bez.:  YasitcJiika 
(IV)   wie   1072. 

1090  KOZUKA      aus      Shibuichi,      graviert. 

Hirsch,  Hirschkuh  und  Hagistrauch. 
Bez.:  Yasuchika  (IV)  wie  1072.  (Abb.) 


122 


YASUCHIKA 


1091     1103 


1091 


1092 


1093 


1094 


1095 


1096 


1097 


KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  flacher 
Einlage  von  Shakudö  und  Gold  und 
Gravierung.  Bauern  in  Verfolgung 
eines  Gespensterpferdes  (Malersage 
von  dem  von  Kose  no  Kanaoka  ge- 
malten Pferd,  das  Nachts  lebendig 
wird).  Bez.:  Yasitc/iika  (IV)  wie 
1072  und    Kakihan. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi,  gra- 
viert. Auf  dem  Kopfstück  Shöjö 
(sagenhafte  Trunkenbolde,  welche 
sich  am  Meeresufer  aufhalten)  mit 
Sakeschale  und  Schöpflöffel,  auf  der 
Zwinge  zwei  betrunkene  Shöjö  neben 
Sakeurne.  Bez.:  Yasucliika  (IV)  wie 
1072. 

TSUBA  aus  Eisen.  In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Silber  und  Gold  neben 
Hecke  blühender  Pflaumenast,  auf 
der  Rückseite  Mondsichel  und  Wolke. 
Bez.:  Kimichika  im  6j.  Lebens  ja /ire 
^f  ^  A  +  H  H  ^  ( Yasuchika  V) . 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
chagriniertem  Grund  in  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  von  Silber,  Gold, 
Koralle  und  Perlmutter  beschneites 
Bambusgras.  Bez.:  in  Gold  Yasu- 
chika (V  ?)  wie  1072  und  Kakihan. 

TSUBA  aus  Eisen.  Auf  gemasertem 
Grunde  in  leichterhabener  Arbeit  eine 
große  feuerspeiende  Schlange.  Augen, 
Zähne  und  Zunge  in  Gold-,  Silber- und 
Bronze  -  Einlage.  Bez.:  T simechika 
'fij  ift  (Sohn  des  Yasuchika  V). 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
und  flacher  Einlage  von  Bronze,  Gold 
und  Silber  und  Gravierung  schlafen- 
der Hotei,  auf  seinen  Sack  gestützt. 
Auf  der  Rückseite  Mond,  Welle  und 
ziehende  Wildgänse.  Bez.  N agamasa 
^  H  (Tsuchiya  Masanaga,  2.  Sohn 
des  Yasuchika  V.). 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flachrelief 
und  Einlagen  von  Gold  Shöki,  einen 
Oni  an  seinem  Hörn  packend.  Bez.: 
Tsnchiva  Seimin  dl  M  JE  IS  (Schüler 
des  Yasuchika  V.). 


1098 


1099 


IIOO 


IIOI 


II 02 


IIO3 


TSUBA  aus  roter  Bronze  mit  einem 
liegenden  Hirsch,  der  Kopf  in  hohem 
Relief.  Der  Körper,  mit  flach  ein- 
gelegten Flecken  aus  Shakudö,  ist 
auf  die  Rückseite  fortgeführt.  Auge 
aus  Gold.  Bez.:  Yasuchika  VI. 
Högcn,  nach  dem  Vorbilde  des  ersteht 
Meisters  und  großes  S  egel  des  Yasu- 
chika I.  in  Gold  'in  \\:,  Z  \A  'ix  Ü  A  W 
mmU^-     (Abb.) 


TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  chagrinier- 
tem Grund  in  erhabener  Arbeit  und 
Einlagen  von  Shibuichi,  Gold  und 
Silber  Landmann  mit  Sichel  und 
Schnur,  zum  Mond  aufschauend.  Bez.: 
NyUdö  Masachika  (Yasuchika  VI), 
nacli  dem  Vorbilde  des  Yasuchika  I 
miiC-  m  P  Ail  ^  m  und  Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  in  Wolken  über  Baumspitzen 
ziehende  Vögel  im  Mondschein.  Bez.: 
Högcn  Yasuchika  'iMM'J^M  (VI)  und 
Kakihan. 


KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Gravie- 
rung Fuji  Hime  mit  großem  Hut, 
einen  Glycinenast  tragend.  Bez.: 
Ryöshudö  Masachika  M  ^  "^  et  M 
(Yasuchika  VI.)  und  Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze  mit 
erhabener  Einlage  von  Shibuichi,  Sha- 
kudö und  Gold.  Auf  dem  Kopfstück 
große  Spinne  auf  ihrem  Netz,  auf  der 
Zwinge  in  Netz  hängendes  Blatt  und 
kleine  Spinne.  Bez.:  Högcn  Yasu- 
cliika (VI.)  wie  UDO  und  Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Flachrelief  und  Einlagen  von  Gold 
und  Silber  auf  dem  Kopfstück  eine 
Libelle,  auf  der  Zwinge  eine  Heu- 
schrecke und  Mondsichel.  Bez.: 
Högcn  Yasuchika,  beim  Sodedome  Ura 

in  Edo  (VI)  m  5^  iL  m  ±  ii  ^am. 

^  ^  und   Kakihan. 


123 


II04 — III3 


YASUCHIKA  —  HAMANO 


1104 


1105 


1106 


1 1 12 


1114 


1115 


FUCHIKASHIRA    aus    Eisen    mit    er- 
j;,^  habenen   und   flachen   Einlagen   von 
i     Gold,  Silber  und  Shakudö.    Auf  dem 
I     Kopfstück  in  Wolken  ziehende  Wild- 
gänse,  auf   der   Zwinge    Schilfgräser 
und  Mond  in  Wolken.     Bez.:  Masa- 
chika  (Yasuchika  VI)     nacli   Vorlage 
von  Masaiwi'i    in   Nishijin    M  1^  ifc 
^  Im]  e  Si  Ja;  ^• 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief- 
einlage von  Shakudö,  Gold  und  Silber 
unter  Weide  stehender  Reiher,  Bam- 
bus und  Wasserlauf.  Bez.:  Fiijiwara 
MorichikaMM^^fM  (Bizen,  Schüler 
des  Yasuchika  IV)  und   Kakihan. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  Raben 
in  Baumkrone.  Bez.:  Yoshichika 
(Schüler  des  Yasuchika  VI?),  nach 
einem  Bilde  des  Tanyfi  fK8?l^#[Si 


II 09 


1107  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Relief  und 

Einlagen  von  Silber  und  Shakudö  der 
Fujinoyama,  an  dessen  Fuß  Kiefern 
wachsen.  Bez.:  SJnienshi  Masahiro 
l{|#-?r1S  (Schüler  des  Yasuchi- 
ka VI)  und  Kakihan. 

1108  TSUBA  aus  Shibuichi,  klein.     In  leicht 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  im  Wasser  sich  spie- 
gelnder Mond  und  Röhricht,  auf  der 
Rückseite  Siegel.  Bez.:  Tsuchiya 
Arichika,  beim  Sodcdoiiie  Ura  in  Edo 
(Schüler  des  Yasuchika  VI),  datiert 
Bunkyü  Mizu  no  e  hm  12.  Monat 
(1863)  fö  Ä  tC  #  Jh  ii  Jt  ±  H  ffi  m 

m^^^^-XBi  und  Stempel  in 
Gold  Tsuchiya  Shi  jiMÄ- 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief  von 
Silber,  Shakudö  und  Gold  zwei  Möven 
und  auf  Wellen  treibende  Blüten. 
Bez.:  Tsuchiya  Toshichika,  datiert 
Bunkyü  Mizu  no  to  I  Frühlingsende 

und  Kakihan. 

HAMANO 

II 10  TSUBA  aus  Eisen.  In  erhabener  Ein- 
lage von  Shibuichi  und  Gold  drei 
fliegende  Vögel  (Chidori),  auf  der 
Rückseite  in  Gravierung  Wasserlauf. 
Bez.:  Masayuki  (Shözui)  in  seinon 
7J.  Lehensjahre  ^7 ^ -b -[■  ^M&.M- 
Schüler  des  Toshinaga,  f  1769. 

IUI  TSUBA  aus  gelber  Bronze,  rechteckig. 
In  erhabener  Arbeit  und  Einlagen 
verschiedener  Metalle  auf  Stier  rei- 
tender Chinese  und  blühende  Paeo- 
nien.     Bez.:  Masayuki  ©Cj^. 

1112  FUCHIKASHIRA  ausShibuichi.    In  er- 

habener Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück Shöki  hinter  zerrissenem  Regen- 
schirm, auf  der  Zwinge  Oni  unter 
Brücke  im  Versteck.  Bez.:  Otsuryükcn 
Masayuki  im  62. Lebensjahre  ZiW'!^!' 
=ff^/A-h^^i0Cßu  und  Kakihan. 
(Abb.) 

11 13  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

chagriniertem  Grund  in  erhabener 
Einlage  von  Shibuichi,  Gold  und  Sil- 
ber ziehende  Vögel  (Chidori),  auf  der 
Zwinge  Vögel  über  Welle.  Bez.: 
Ahisavuki  wie  im. 


124 


HAMANO 


1114     1129 


1 1 14  FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze  mit 
erhabener  Einlage  von  Shakudö,  Sil- 
ber und  Gold.  Auf  dem  Kopfstück 
gegen  Mond  gestellte  einfallendeWild- 
gans,  auf  der  Zwinge  fliegende  Wild- 
gans. Bez.:  Alasayuki-wie  im  (Abb.) 


1115 


KOZUKA  aus  Shibuichi  in  Gestalt 
eines  Kiefernstammes  mit  Tsutaran- 
ken,  an  dem  ein  Specht  hinaufläuft, 
in  Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle.  Bez.:  Masayuki  in  seinem 
6S.  Lebensjahre  ^f  ^-  7^  +  A  ÜC  I®. 
(Abb.) 


11 16  KOZUKA   aus    Shibuichi.      In   Flach- 

relief und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber    der    Sennin    Kanzan.       Bez.: 

Masayuki  in  seinem  72.  Lebensjahre 

11 17  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  gelber  und 
roter  Bronze  und  Gold  drei  fliegende 
Vögel  (Chidori).  Bez.:  Masayuki 
wie  IUI. 

1 1 1 8  KOZU KA  aus  Shibuichi.  In  Flachrelief 

und  etwas  Goldeinlage  der  Sennin 
Kanzan.    Bez.:    M(7S(7'\7/Ä'/' wie  im. 


1119 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  Fünf  Glücks- 
götter im  Gespräch,  im  Kreis  zu- 
sammensitzend. Bez.:  Masayuki  in 
seinem   6j.  Lebensjahre  ^T  ^  7a  +  H 

mm- 


1120  KOZUKA   aus    Shakudö.       Auf    holz- 

artigem Grund  eine  Spinne  in  er- 
habener Einlage  von  Shibuichi.   Bez.: 

Masayuki  in  seinem  ij.f?)Lcbensjahre 
-fBBBW^m.  und   Kakihan. 

1121  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  verschie- 
dener Metalle  langgeschwänzte  Schild- 
kröten,   Steine   und   Wasser.      Bez. : 

Otsuryitken  Miboku  21 1^  ff  5^  M 
(Masayuki). 

1122  KOZUKA  aus  Eisen.  In  erhabener  Ein- 

lage von  Shibuichi  und  Gold  und  Gra- 
vierung drei  Vögel  (Chidori)  einem 
Bach  zufliegend.  Bez.:  Ofsuryüken 
Miboku  wie  1121  und  Kakihan 
(Kaneyuki,  Schüler  und  Adoptiv- 
sohn Masayukis,  +  I776). 


1123  FUCHIKASHIRA  aus   Eisen.      In  er- 

habener Einlage  von  Silber,  Gold  und 
Bronze  auf  dem  Kopfstück  fliegender 
Vogel  (Chidori)  unter  Wolken,  auf 
der  Zwinge  zwei  Vögel,  einem  Wasser- 
lauf zufliegend.  Bez.:  Otsurvüken 
Kaneyuki  ^liipff  Ifeßfi. 

1124  FUCHIKASHIRA   aus   Eisen.      In   er- 

habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Shakudö,  Shibuichi,  Gold  und  Silber 
auf  dem  Kopfstück  unter  Kiefer 
stehender  Knabe,  auf  der  Zwinge 
ruhender  Stier,  Tragkorb  und  Harke. 
Bez.:  Masaoku,  ehelicher  Sohn  des 
Miboku  %  3I  lA%^&i^  und  Kakihan 
(wohl  Kaneyuki). 

1125  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

Relief  und  spärlichen  Goldeinlagen 
Pferde  in  Gräsern.  Bez.:  Otsuryüken 
Miboku  und  Kakihan  wie  11 22  (Ka- 
neyuki). 


1126  FUCHIKASHIRA      und      KURIGATA 

aus  Eisen.  In  Relief  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  eine  Grille, 
einen  Wurm  packend,  auf  der  Zwinge 
eine  Maulwurfsgrille,  auf  dem  Kuri- 
gata  eine  Schnecke.  Bez.:  Otsuryitken 
Miboku  und  Kakihan  wie  1122  (Ka- 
neyuki). 

1127  MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö  und  Gold, 

das  eine  einen  Affen  auf  Baum- 
stamm, der  sich  die  Ohren  zuhält, 
das  andere  einen  Affen  auf  einem 
Wildschwein,  der  sich  den  Mund  zu- 
hält, darstellend.  Bez.:  Kaneytiki^m.- 

1128  KOZUKA  aus  Shibuichi.   In  Flachrelief 

und  Einlagen  von  Gold  der  Glücks- 
gott Fukurokuju  auf  Stock  gelehnt. 
Bez.:  Gaitmdö  Norixuki  ^  S  ^  ^  1® 
(I,  Schüler  des  Masayuki,  f  1787) 
und      Siegel      in     Goldtauschierung. 

1129  MENUKI  (Paar)  aus  Bronze  mit  Ein- 

lagen verschiedener  Metalle,  das  eine 
den  Buddha,  das  andere  Daruma  dar- 
stellend.   Bez.:  Hauiano  Noriyuki  (I) 


125 


II30— II39 


HAMANO 


1  i<f 


W 


/i^A 


\  ^^m 


^^;?^ 


?^-, 


w 


p. 


i^ 


"// 


1130 


1137 


"53 


1130  KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Relief- 
einlagen von  Shibuichi  und  Gold  der 
Buddha,  aus  den  Bergen  ins  Tal 
schreitend.  Bez.:  Noriyiiki  '^^% 
(Abb.) 


1131  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Gold  der 
Glücksgott  Juröjin,  eine  langge- 
schwänzte Schildkröte  in  den  Händen 
tragend.  Bez.:  Nakazaiva  Nonyoshi 
ff'i^^ip.  H  (Schüler  des  Masayuki). 
2.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 


1132  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  hohem 
Relief  von  Gold,  Silber  und  Shakudö 
auf  dem  Kopfstück  blühende  Paeonie, 
auf  der  Zwinge  laufender  Shishi  und 
Bambus.  Bez.:  Denryüsai  Yosliiyttki 
Ba  f I  #  K  ^  ( Schüler  des  Noriyuki  I) . 
Ende  18.  Jahrh. 


1133 


1134 


1135 


1136 


1137 


1138 


1139 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Shibuichi  und  Gold  auf  dem  Kopf- 
stück chinesischer  Weiser  (Taiköbö), 
auf  der  Zwinge  Angel,  Fischkorb  und 
Schriftrollen.    Bez.:  Gaiundü  Hatnaiio 

YasuyukiWM'^  M  M  i?v  ßü  ( Schüler 
des  Noriyuki  I).     Um  1800. 

FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  flachen 
Einlagen  verschiedener  Metalle  und 
Gravierung  auf  dem  Kopfstück  unter- 
gehende Sonne,  auf  der  Zwinge  zwei 
liegende  Kraniche  und  Schilf.  Bez.: 
Hamano  Yasuvuki  im  66.  Jahre  7^  -|- 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  und  Bronze  auf  dem  Kopfstück 
junge  Frau  auf  Feldweg  mit  einem 
Kind  auf  dem  Rücken,  einem  Reissieb 
auf  demKopf  und  einem  Wasserkessel, 
auf  der  Zwinge  drei  im  Reisfeld  ar- 
beitende Frauen  und  eine  Vogel- 
scheuche. Bez.:  Hamano  Xaoviiki 
MW\M.M.  (Schüler  des  Noriyuki  I) 
und  Kakihan.      Ende  18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopfstück 
Shöki,  auf  der  Zwinge  Oni  sich  unter 
einer  Brücke  verborgen  haltend  und 
Kiefer.  Bez.:  Hamano  Naoyiiki 
wie  113S  und  Stempel. 

KOZUKA  aus  gelber  Bronze.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Shibuichi  und 
Gold  der  Sennin  Toho  auf  Stock  ge- 
stützt mit  seinem  Tiger.  Bez.:  ^'ö- 
fyüken Naoyiiki  |i  #P  ff  Ü;  |^.  (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem 
tanzenden  Ashinaga  (Langbein)  mit 
Trommel  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold,  Shakudö  und  Silber.  Bez.: 
Shügödö  Hamano  Naovuki ^  ^  ^  5§ 

if  (tu. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Einlage  von 
Shibuichi  und  Gold  Karpfen  in  See- 
tang. Bez.:  Hakiigyokudö  Xagayuki 
ÖZE'^#I®  (Hanai,  Schüler  des Nao- 
yuki).     Anfang  des  ig.  Jahrh. 


126 


HAMANO 


1140     1155 


1140  KOZUKA  aus  Shibuichi.  Auf  chagri- 
niertem  Grund  in  hohen  Einlagen  von 
Silber,   Shakudö  und  Gold  stehender 


Kranich. 


Bez.:   Ihiiiiano  Nagayuki 


1141  KOZUKA,     KÖGAI,    MENUKI    UND 

FUCHI  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  von  Gold  und 
Shakudö  spielende  Pferde.  Bez.: 
Kögai,  Fuchi:  Haiiuiiio  Nonvuki 
M  ^1^  % ■  l^iii  ( n) ,  Kozuka:  Bösökcn  Nori- 
yiiki  ™  ;gi;  !|ff-  %\  |Jig  (Schüler  von  Nori- 
yuki  I  und  Nagayuki,  f  1852  im 
82.  Lebensjahre). 

1142  KOZUKA    aus  Shakudö.    Auf    chagri- 

niertem  Grund  in  Flachrelief  und  Ein- 
lagen von  roter  Bronze,  Gold  und 
Silber  der  chinesische  Held  Kwanu 
auf  seine  Hellebarde  gestützt.  Bez.: 
Hainano  Noi'iyiiki  (11)  wie  1129. 

1143  KOZUKA  aus  Shibuichi.   In  Flachrelief 

und  Einlagen  von  Bronze  und  Gold 
der  Held  Ömori  Hikoshichi,  der  in  der 
von  ihm  getragenen  schönen  Frau  im 
Spiegel  des  Wassers  einen  Teufel  er- 
kennt. Bez.:  Hamano  Noriyuki{ll) 
wie  1129  und  graviertes  Siegel 
Noriyuki. 

1144  KOZUKA  aus  Shibuichi.   In  Flachrelief 

und  Einlagen  verschiedener  Metalle 
Bishamon,  auf  seine  Lanze  gestützt. 
Bez.:  HanianoNoriyiiki  (ll)wie  1129. 

1145  MENUKI  aus  Shibuichi  in  Knopfform 

In  flachem  Relief  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  der  Held  Kwanu 
und  ein  Sennin.  Bez.:  Haiiiano  Nori- 
yuki (II)  wie  1129  und  Kakihan. 

1146  TSUBA  aus  Eisen.     In  leichtem  Relief 

und  Goldtauschierung  durch  Wolken 
abgeschnittene  Kiefernstämme, auf  der 
Rückseite  Kiefernkronen  von  unten 
durch  Wolken  begrenzt.  Bez.:  Otsii- 
rvüken  Masanobu  im  öy.  Lebensjahre 
n^^'^'bZ.m^m  iä  und  Siegel 
Miboku  5i  rw  (Schüler  des  Nobuyuki). 
Anfang  ig.  Jahrh. 

1147  TSUBA  aus  Eisen.      In  Reliefeinlagen 

verschiedener  Metalle  Löwenzahn, 
Gräser  und  Schmetterlinge.  Bez.: 
Otsuryüken  Miboku  wie  1121  (Masa- 
nobu)  und   Kakihan. 


1148  KOZUKA  aus  Bronze.   In  hohem  Relief 

von  Shakudö  ein  Kiefernstamm  mit 
goldenen  Tsutaranken  und  Mond- 
scheibe in  flacher  Silbereinlage.  Bez.: 
Miboku  Vk^.  und  Kakihan  (Masa- 
nobu). 

1 149  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem  über 

eine  Schloßmauer  ragenden  Kiefern- 
ast im  Mondschein,  in  Relief  und  Gra- 
vierung, Einzelheiten  vergoldet.  Bez.: 
Miboku  wie  11 48  und  gravierter 
Stempel  Masayuki  wie  1 1 1 1 .  Schüler- 
arbeit. 

1150  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  alten  Kiefer 

und  Mondsichel,  auf  der  Rückseite 
Berge  und  Wasserlauf.  Bez.:  Otsii- 
rvükeiiMiboku  im 63. Lebensjahr  ^7 ^ 

1151  TSUBA  aus   Eisen  mit    Kiefernkronen 

im  Mondschein,  auf  der  Rückseite  mit 
Kiefern  bewachsene  Hügel.  Einzel- 
heiten in  Gold-  und  Silbertausia. 

1152  FUCHIKASHIRA   aus    gelber   Bronze, 

das  Kopfstück  in  Gestalt  einerSchild- 
kröte,  die  Zwinge  mit  Lotusblättern 
und  -fruchten  in  hohem  Relief.   Bez.: 

Yas'utnda,  datiert  Bunkwa  8,  10.  Mo- 
nat (1811)  iJCf^  $  7|<  ^  ^  #  ,i'.  und 
Kakihan. 

1153  KOZUKA  aus  brauner  Bronze  mit  er- 

habenen Einlagen  von  Shibuichi  und 
Gold  in  Gestalt  eines  Bananenblattes 
mit  Blüte.  Bez.:  Katsuryükcn  Masa- 
yoshi  irn6g.Lebensjahre'%%%^&^lm'\j 
^~/\'\'1\jW.  (Familie  Iwama,  Schüler 
des  Hamano  Nobuyuki  u.a.,  f  1837  im 
74.  Lebensjahre).     (Abb.) 

1 154  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Fischen  in 

Wellen  und  Seetang  in  erhabenen  Ein- 
lagen von  Silber,  flacher  Einlage  von 
Gold  und  Gravierung.  Bez.:  Katsu- 
ryükcn Masavoshi  %l  n%^ &•]£.■ 

1155  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi,    das 

Kopfstück  in  Gestalt  eines  von  oben 
gesehenen  Drachenkopfes  in  hohem 
Relief  und  Einlagen  von  Gold,  auf  der 
Zwinge  Wolken  in  Flachrelief.  Bez. 
KatsurvnkcnMasa  vosiiiiiii  6  j. Lebens- 
jahre Ä  il  ¥f  1t  ¥  A"  +  s:  «Sc  ü- 


127 


ii56~ii68 


HAMANO 


1156  FUCHIKASHIRA    aus  Shibuichi.       In 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  dem  Kopfstück  der  Kopf 
Darumas,  auf  die  rechte  Hand  gestützt, 
auf  der  Zwinge  der  Fujinoyama  in 
Wolken.  Bez.:  Masayoshi  in  seinem 
63.  Lebensjahre  ^  7a  +  2  tÖC  Ja- 

1157  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi.      In 

Relief  und  Einlagen  von  Bronze  auf 
dem  Kopfstück  Shöki,  Bohnen  wer- 
fend, auf  der  Zwinge  Oni  im  Versteck 
und  eine  Eisenkeule.  Bez.:  Seifudü 
Hiroyoshi  (Iwama)  im  22.  Lehens- 
jahre, datiert  Tempo 2,  4. Monat  (1831) 

^l*i:M(sic!)^Egj?  gif¥::+ 

r.  ^  ige  M  ^  5i.  JE  ( Sohn  des  Masa- 
yoshi, t  1835). 

1158  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi.      In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  und  bunten  Steinchen  auf 
dem  Kopfstück  der  Chinese  Töbösaku, 
eine  der  entwendeten  drei  Wunder- 
pfirsiche aus  dem  Garten  der  Märchen- 
königin Seiöbö  tragend,  auf  der 
Zwinge  drei  Wunderpfirsiche  inSchale 
auf  Tisch  unter  Kiefer  in  Wolken. 
Bez.:  Seifüdö  Hiroyoshi  SSc  M  ^  5i.  J/ä- 

1159  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö,   groß. 

In  erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  auf  dem  Kopfstück 
Baum  mit  Schlingpflanzen,  auf  der 
Zwinge  Seeadler  und  Wellen.  Bez.: 
Katsiiryfikeii  Naoyoshi  ^  mI  ff  t"i  M. 
(Schüler  des  Iwama  Masayoshi). 

1160  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Relief  und 

Einlagen  von  Shakudö  und  Gold 
Shöki,  auf  der  Rückseite  Oni,  der 
sich  hinter  einer  Glocke  verborgen 
hält.  Bez.:  IkkeiNobuyosJii  —''M'falM. 
und  Kakihan  (Schüler  des  Iwama 
Masayoshi) . 

1161  KOZUKA   aus    Shibuichi.      In   hohem 

Relief  und  Einlagen  von  Gold,  Silber 
und  Shakudö  singender  Vogel  auf 
Vogelscheuche  sitzend  im  Regen;  auf 
der  Rückseite  in  Gravierung  ziehende 
Wildgänse  und  Schilf.  Bez.:  Nobii- 
yoshi  ftJi:. 


1162 


1163 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
Einlage  von  Silber  und  Gold  und  Gra- 
vierung Schmetterling  und  Wasser- 
lauf. Bez.:  Shuiiö  Höften  Nobuyoshi 
^  und   Kakihan. 


m^mm\t 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  leichtem 
Relief  und  Einlagen  von  Silber,  Sha- 
kudö und  Gold  im  Schilf  liegendes 
Boot  und  zwei  Möven.  Bez.:  Röjititsu 
Nobuyoshi  ^^MM^ i%  M. und  Kaki- 
han. 


1164  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem 
Shishi  in  Faeonien  in  Gravierung. 
Bez.:  Tanreno  Hokkvo  Nobuvoshi 
M  il  M  vi  ^  fs  Ä  und   Kakihan. 


1165  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  leichtem 
Relief  und  flachen  Einlagen  von  Gold 
hinter  dem  Fujinoyama  aufgehende 
Sonne.  Bez.:  Kwansai,  datiert  Keiö  ^, 

3.  Monat  (1867)  m.miimn%^m 

(Schüler  des  Nobuyoshi). 


1166  KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Shakudö, 
Silber  und  Gold  der  Held  Benkei,  einen 
Brief  vorlesend.  Bez.:  Nobukatsif^^ 
(Schüler  des  Iwama  Nobuyuki). 


1167  KOZUKA  aus  roter  Bronze  in  Gestalt 
eines  Tempelpfeilers,  mit  zwei  Pilgern 
in  erhabenen  Einlagen  verschiedener 
Metalle.  Auf  dem  Rückenstreifen  der 
Pilger  bezeichnet:  Katsuryitken  Xao- 
cliika  im  24. Lebensjahre  MW^^^M 
4-  ^  H  -h  0  ^  ( Schüler  des  Naoyuki) . 
Anfang  ig.  Jahrh. 


1168  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold,  Shakudö  und  Bronze  auf  dem 
Kopfstück  Hütte,  aus  der  ein  rauchen- 
der Bauer  herausschaut,  auf  der 
Zwinge  im  Reisfeld  arbeitende  Frauen 
und  eine  Vogelscheuche.  Bez.:  Ha- 
niaiio  Ippö  Haniyiiki  iW  ^  — '  fS  ^^  fiii 
und  Stempel:  Haruyiiki^'^  (Schüler 
des  Naoyuki).     Anfang  ig.  Jahrh. 


128 


HAMANO 


1169 — 1184 


1169  FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze. 
In  Flachrelief  und  Einlagen  von  Shi- 
buichi,  Shakudö,  Gold  und  Silber  auf 
dem  Kopfstück  japanischer  Dichter 
mit  Pinsel  und  Papierrolle,  auf  der 
Zwinge  Dichter  eingeschlafen  am 
Schreibpult  sitzend  und  gefallene 
Kirschblüten.  Bez.:  HantcJiika  (f  Jpfi, 
und  Kakihan  (Schüler  des  Haruyuki). 
Erste  Hälfte  des  ig.  Jahrh. 


II 70 


TSUBA  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  von  Gold,  Bronze 
und  Silber  Löwin,  ihre  Jungen  Felsen 
herabwerfend,  und  Bambusgras,  auf 
der  Rückseite  ein  Wasserfall.  Bez.: 
Hamano  Naoliidc  ^Sf  [Ü^  (Schüler 
des  Naoyuki).  Erste  Hälfte  des 
ig.  Jahrh. 


1171  FUCHIKASHIRA   aus   Eisen.      In   er- 

habener Einlage  von  Shibuichi,  Gold 
und  Shakudö  auf  dem  Kopfstück  ein- 
fallende Wildgans,  auf  der  Zwinge 
Boot  und  Schilf gräser.  Bez.:  Masa- 
yoshi,  ehelicher  Sohn  des  Mihoku  n^  §5 
M  ^  Sc  ^^^  und  Kakihan  (erster  Sohn 
des  Masanobu).    Mitte  des  ig.  Jahrh. 

1172  KOZUKA  aus  Shibuichi.     In  flachem 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  ein  Dichter  (Hitomaro),  auf 
der  Rückseite  Strandlandschaft  mit 
heimkehrenden  Segelbooten.  Bez.: 
Hamano  Harunori  j^Sf^IO-  Mitte 
des  ig.  Jahrh. 

1173  KOZUKA  aus   Shibuichi.      In  flachen 

Einlagen  verschiedener  Metalle  und 
Gravierung  Sambasötänzer  auf  er- 
höhter Bühne  und  Musikanten,  auf  der 
Rückseite  das  alte  Paar  Jö  und  Uba 
unter  den  Kiefern  vonTakasago.  Bez.: 
Oguri  Tokunojö  Yoshinao  im  neunimd- 
sechzigsten  Lehensjahre  7^  +  A  ^  ^l"* 
5ltf  ;^7R^  [t;  und  Kakihan  (Schü- 
ler des  Hamano  Naoyuki).  Ziixite 
Hälfte  des  ig.  Jahrh. 

1174  KOZUKA  aus  Eisen.      Auf  unebenem 

Grund  in  erhabenenEinlagen  von  Sha- 
kudö ein  an  Gräsern  emporklimmen- 
der Nashornkäfer.     18.  Jahrli. 


117s  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flachrelief, 
Gravierung  und  spärlichen  Einlagen 
von  Gold  und  Silber  Paeonienblüten 
und  Schmetterlinge.     18.  Jalirh. 

1176  TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  blühenden 

Kirschbaum  in  hohem  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  und   Gold.     18. 

Jahrh. 

1 177  MENUKI (Paar)  aus  Shakudö,  Silber  und 

Gold  in  Gestalt  von  Seitaka  und  Kon- 
gara  Döji  (den  Begleitern  Fudös). 
18.  Jahrh. 

1178  MENUKI  (Paar)  aus  roter  Bronze  und 

Gold,  in  Gestalt  von  Seitaka  und  Kon- 
gara  Döji  (?).     18.  Jahrli. 

1179  TSUBA  aus  roter  Bronze.    In  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Shakudö, 
Gold  und  Silber  der  Held  Kwanu,  an 
Lesepult  sitzend,  auf  der  Rückseite 
seine  Helmbarte.    Anfang  ig.  Jahrh. 

1180  KOZUKA   aus    Shibuichi.      In   Relief- 

einlagen verschiedener  Metalle  Jurö- 
jin,  auf  Hirsch  sitzend.  Anfang 
ig.  Jahrh. 

1181  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    Relief- 

einlagen verschiedener  Metalle.  Hotei 
mit  seinem  Sack  auf  dem  Kopf,  einen 
Bach  durchschreitend,  auf  der  Rück- 
seite in  Gravierung  Kind,  Hoteis  Stab 
und  Hut  nachtragend,  im  Regen.  .4??- 
fang  ig.  Jahrh. 

1182  MENUKI  (Paar)  aus   Silber,   Gold  und 

Shakudö.  Die  Niö  als  Ringer.  Anfang 
ig.  Jahrh. 

1183  MENUKI  (Paar)    aus  roter  Bronze  mit 

Einlagen  verschiedener  Metalle.  Shöki 
und  ein  Oni,  der  sich  vergeblich  be- 
müht, sich  unter  einem  alten  Schirm 
zu  verbergen.    Anfang  ig.  Jahrh. 

1184  MENUKI  (Paar)  aus  roter  Bronze  mit 

Einlagen  von  Shakudö  und  Gold  in 
Gestalt  von  Bambussprossen.  Anfang 
ig.  Jahrh. 


129 


YOKOYA 


YOKOYA 

1185  TSUBA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako  ein 

springender  Shishi  in  erhabener  Ein- 
lage von  Gold  und  ein  kleiner 
Schmetterling  aus  roter  Bronze  mit 
goldenen  Fühlern,  auf  der  Rückseite 
ein  blühender  Paeonienzweig  in  er- 
habener Einlage  von  Gold  und  Silber 
und  ein  kleiner  goldener  Schmetter- 
ling. Bez.:  Sömiii  ^  JE  (I)  und  Kaki- 
han.  1 1733-    (Abb). 

1186  MENUKI  (Paar)  aus  Bronze,  Gold  und 

Shakudö  in  Gestalt  von  zwei  Niö 
(Tempelwächtern) .  I m  Stil  des Söniinl. 

1187  KOZUKAaus  Shibuichi.  In  Gravierung 

die  Glücksgötter  Daikoku,  Ebisu  und 
Fukurokuju,  über  eine  Schriftrolle  mit 
den  Zeichen  ^  und  IM  gebeugt.  Bez.: 
Söinin  und   Kakihan  wie  11 85. 

1188  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In  auf  der 

Rückseite  fortgeführter  Gravierung 
Hotei,  ein  Kind  auf  dem  Rücken  tra- 
gend. Bez.:  Söinin  und  Kakihan 
wie   II 85. 

1189  KOZUKAaus  Shibuichi  mit  der  chinesi- 

schen Schönheit  Shökun,  die  von 
Möenju  gemalt  wird,  in  Gravierung. 
Bez.:   Söinin  und  Kakihan  wie  1185. 

1190  KOZUKAaus  Shibuichi.  InGravierung, 

die  auf  der  Rückseite  fortgeführt  ist, 
der  Glücksgott  Juröjin  auf  seinem 
Hirsche,  nach  dem  Mond  aufblickend. 
Bez.:  Söinin  und  Kakihan  wie   1185. 

1191  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  dem  Sen- 

nin Chökwarö  neben  seinem  Pferde 
in  Gravierung.  Bez.:  Söinin  und  Kaki- 
han wie   1185.    (Abb.) 

1192  KOZUKAaus  Shibuichi.  In  Gravierung 

der  Sennin  Ikkaku  sein  Weib  Sen- 
daramo  auf  dem  Rücken  tragend. 
Bez.:  Söinin  und  Kakihan  wie  1185. 

1193  KOZUKA     aus     Shibuichi,      graviert. 

Bäuerin  aus  Ohara,  ein  Reisigbündel 
mit  einem  eingesteckten  blühenden 
Pfirsichzweig  auf  dem  Kopf  tragend. 
Bez.:   Söniin  und  Kakihan  wie  11 85. 


130 


YOKOYA 


1194  KOZUKAausShibuichi, graviert.  Shökt, 

einen  Oni  würgend.  Bez.:  Sömin  und 
Kakihan  wie   11 85. 

1195  FUCHIKASHIRA,  halb  aus  Shibuichi, 

halb  aus  Gold  mit  den  s-eben  Glücks- 
göttern. Bez.:  Sömin  nach  dein  Bilde 
des  Hanabusa  (Itchö)  ÜM-J^i^Ä; 
ü  m  JS  und   Kakihan. 

1196  KOZUKA  aus   Eisen.      In  Flachrelief 

und  Einlagen  von  Shakudö  und  Gold 
stehender  Daruma.  Bez.:  Soju  'ßfl^ 
(Schüler  des  Sömin  I).  f  1734.  (Abb.) 

1197  TSUBA  aus  Shakudö,  graviert.    Shishi, 

der  sein  Junges  einen  Felsen  herunter- 
wirft (Kraftprobe),  auf  der  Rückseite 
Shishi  und  Wasserlauf.  Bez.:  Sövo 
^  M  (II)  und  Kakihan.  1 1779.  (Abb.) 

1198  TSUBA   aus    Shibuichi   mit  spielenden 

Shishi  in  Gravierung.  Bez.:  Söyo  (II) 
und   Kakihan  wie   1197.    (Abb.) 

1199  TSUBAausShibuichi,  graviert, mitShöki, 

der  auf  einem  Shishi  reitet;  auf  der 
Rückseite  Paeonie  und  Oni.  Bez.: 
Sövo  (II)  und  Kakihan  wie  11 97. 
(Abb.) 

1200  TSUBAausShibuichi,  graviert.    Shishi, 

der  sein  Junges  einen  Felsen  herunter- 
geworfen hat,  auf  der  Rückseite  Shishi, 
Felsen  und  Wasserlauf.  Bez.:  Söyo 
(II)   und   Kakihan  wie  1197. 

1201  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.  Eine 

Gruppe  Shöjö  unter  beschneitem 
Schirm  und  kleiner  Shöjö,  mit  Schöpf- 
löffel hinzulaufend.  Bez.:  Söyo  (II) 
und   Kakihan  wie   1197. 

1202  KOZUKA  aus  Silber,  graviert,  mit  der 

chinesischen  Schönheit  Shökun,  die 
von  Möenju  gemalt  wird.  Bez.:  Söyo 
(II)   und   Kakihan  wie   1197. 

1203  KOZUKA  aus   Shibuichi.      In  beider- 

seitiger Gravierung  ein  Shishi.  Bez.: 
Söyo  (II)  und  Kakihan  wie  1197. 


131 


1204 I2I4 


YOKOYA 


1206 


1215 

1204  KOZUKA  aus  Silber,  beiderseitig  gra- 

viert. Fuchs,  als  Frau  verkleidet, 
Fuchsfalle  und  Strohbündel.  Bez.: 
Söyo  (II)  und  Kakihan  wie   1197. 

1205  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi,   gra- 

viert. Auf  dem  Kopfstück  Shishi,  auf 
der  Zwinge  Shishi  und  Paeonie.  Bez.: 
Söyo    (II)    und    Kakihan    wie    1197. 

1206  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem  Uta 

der  Akazome  Emon  ^-^11  {  ^  J>  ^ 

yfß  ^j!  4  ^  If  und  Erläuterung  dazu 
in  flachen  Einlagen  von  Gold  und  einer 
beschneiten  Hecke  und  Tempeldach  in 
Gravierung.  Bez.:  Mitsusada  ^  ßl  und 
Kakihan  (in  Ise,  Schüler  des  Sömin  I) . 
Erste  Hälfte  des  18.  Jahrh.    (Abb.) 

1207  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi,   gra- 

viert. Auf  dem  Kopfstück  schlafender 
Hotei  und  Kind,  auf  der  Zwinge 
spielende  Kinder  und  das  Gepäck 
Hoteis.  Bez.:  Tonwtakc  ,^  5^  und 
Kakihan  (2.  Sohn  des  Söyo  II). 

1208  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert,  mit 

Shöki  zu  Pferd.  Bez.:  Yokoya  To- 
motake  ^^'M.^  und   Kakihan. 

1209  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö,   gold- 

tauschiert,  mit  flachen  und  erhabenen 
Einlagen  von  roter  Bronze,  Shibuichi, 
Silber  und  Gold.  Auf  dem  Kopfstück 
fliegender  Kranich  und  untergehende 
Sonne,  auf  der  Zwinge  Reiher  im 
Wasser  und  Schilf.  Bez.:  Tcrushigc 
^/j^und  Kakihan  ( Yokoya  Terukiyo 
III).     Ende  des  18.  Jahrhunderts. 


1223 

1210  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Einlagen 

von  Gold,  roter  Bronze  und  Silber  und 
Gravierung.  Ein  aus  Gräsern  auf- 
fliegender Reiher,  dahinter  ein  zum 
Trocknen  aufgehängtes  Fischnetz  und 
untergehende  Sonne.  Bez.:  Kiryüsai 
Sömin  (III),  nach  einem  Bilde  von 
Hokusöö  Itchö  ^t  M  m  —  ^  M  ^M 
^^M  und  Kakihan. 

121 1  KOZUKA    aus    Shibuichi,    beiderseitig 

graviert.  Die  Dichterin  Komachi, 
durch  ein  Gedicht  Regen  erflehend, 
hinter  ihr  Schirmträger,  sie  vor  den 
ersten  Tropfen  schützend.  Bez.: 
Kirvüsai      Nafianori      S  fl  ^  ^  Ü'J 


(Sömin  III)  und  Kakihan. 

1212  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.  Zwei 

Knaben,  mit  einem  Besen  und  Schrift- 
rollen jonglierend  (Anspielung  auf  die 
Sennin  Kanzan  und  Jittoku).  Bez.: 
Kiryüsai  Sömin  (III)  j|E  tl  5t  Js  15 
und  Kakihan. 

1213  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.  Spiel- 

zeugverkäufer und  Kind.  Bez.:  Mito- 
koromono.  auf  Wunsch,  da  Ablehnung 
nicht  möglich,  graviert  nach  dem  Ta- 
ware  Zui  des  Hokusöö  Hanahusaltchö 
von  Yokova  Sömin  (III),  Bunsei  3. 
5.  Monat  (1820)  ;lt  %  m^-^^ 

iz  a  n  ii  tt  ^  ^  f#  ^  ^  «-^  u  ^  ^^ 

1214  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.    Ju- 

röjin,  auf  seinem  Hirsch  reitend, 
unter  Kiefer.  Bez.:  Kirviisai  Sömin 
(III)   und   Kakihan  wie   1212. 


132 


YANAGAWA 


1215      1226 


1215 


1216 


1217 


I2lf 


I219 


1220 


I22I 


1222 


YANAGAWA. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  drei  spielende  Pferde.  Bez.: 
Yaiias^awa  Naomasa  lüP  jlj  (jY  jßc  und 
Kakihan.     f  i757-     (Abb.) 

TSUBA  aus  Shibuichi,  graviert.  Ebisu, 
einen  Tai  in  den  Händen  haltend,  auf 
einem  Torii  tanzend;  auf  der  Rück- 
seite eine  Welle.  Bez.:  Yauagaiea 
Naomasa  und  Kakihan  wie  1215. 
(Abb.) 

TSUBA  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
Arbeit  und  Goldrelief  ein  springender 
Shishi  und  Bambusgras,  auf  der  Rück- 
seite in  Gravierung  blühende  Paeonie 
und  ein  Wasserlauf.  Vorderseite  bez.: 
Yanagawa  Naomasa  und  Kakihan 
wie  121 5,  Rückseite  bez.:  Furiikawa 
Genehm  -^-  )\\  x.  ^  und  Kakihan 
(wohl  Schülerarbeit  aus  der  Zeit,  wo 
beide  im  Atelier  Sömins  arbeiteten). 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Reliefeinlage  von  Shibuichi 
spielende  Pferde.  Bez.:  Naoisitgu 
[i;^  (Shimizu,  Schüler  des  Yanagawa 
Naomasa).    Mitte  des  18.  Jahi'h. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Goldeinlage 
spielende  Shishi.  Bez.:  Katö  Naoyuki 
MM^:Z.  ( Schüler  des  Yanagawa 
Naomasa).  Ziveite Hälfte  desiS.JaJirJi. 

TSUBA  aus  Shibuichi,  graviert.  Der 
Held  Asahina  sitzend,  der  mit  den 
Zehen  eine  Eisenstange  hält,  an  der 
ein  Oni  zieht.  Auf  der  Rückseite  ein 
Oni  in  Baum.  Bez.:  Yanagaiva  Nao- 
toshi  |Jip  jll  [i;  jtc  undKakihan  (Schüler 
des  Naomasa).    Ende  des  18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Silber.  In  Gravierung 
der  Teufelsjäger  Shöki  mit  großem 
Hut.        Bez.:      Yanagawa    Naotoslii 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  hohem  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  Boot  mit  Insasse. 
Bez.:  Yanagawa  Naoniitsu  |9P  )\\  ^  it 
und  Kakihan  (Schüler  des  Naomasa). 
t  1809. 


1223 


1224 


1225 


1226 


1216 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Goldrelief  spielende  Pferde. 
Bez.:  Yanagawa  Naomitsu  und  Kaki- 
han wie   1222.      (Abb.) 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabenen  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopfstück 
Pfau  mit  Henne,  auf  der  Zwinge 
Paeonien.  Bez.:  Yanagawa  Naotoki 
W  JH  lÜ  ft$  und  Kakihan  (Adoptivsohn 
des  Naomitsu).    Um  1800. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung die  Glücksgötter  Fukurokuju, 
Daikoku  und  Ebisu.  Bez.:  Yana- 
gawa   Naoharu,    datiert     Tenimei    j 

Neujahr  (1783)  ^  fJJ  H  ^  9P  fc  ±  1 
W  j'l  (Ü  #  und  Kakihan  (Schüler  des 
Naomitsu) . 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
Kirschblüten  und  Blättern  in  Ein- 
lagen von  zweifarbigem  Gold.  Bez.: 
Ogawa  Mitsiinari  /h  j'I  it  JA  und  Ka- 
kihan (Schüler  des  Yanagawa  Nao- 
mitsu) . 


^ZZ 


1227 1236 


YANAGAWA 


^ 


1230 


1237 


1247 


1227      KOZUKA  aus  roter  Bronze.    In  Relief  und  Ein- 
lagen von  Shakudö  und  Gold  Daruma.    Bez.: 

Narihira  Tsutswni  Harnhide,  nach  Vorlage 
von  Sömin  Ji=  IK  tÜlg  ¥  ü  #  ^  und  Kaki- 
han  (Nakajima,  Schüler  des  Naoharu). 


1228  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem  Sasaki- 
zweig,  an  dem  Papierstreifen  befestigt  sind, 
in  Relief  und  Einlagen  von  Silber,  Gold  und 
Bronze  auf  gekörntem  Grund.  Bez.:  Naka- 
jima Hartihide  f^%^^  und    Kakihan. 


1229  FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze.  In  Relief 
und  Einlagen  von  Gold,  Shibuichi  und  roter 
Bronze  auf  dem  Kopfstück  Ast  und  Wolken, 
auf  der  Zwinge  Affe  auf  Baum,  Krabbe  und 
Wiesenriesel.  Bez.:  Tanabe  Tomoniasa  [\\  jSj; 
f^  jE  und    Kakihan    (Schüler  des  Naoharu). 


1230 


1231 


1232 


1233 


TSUBA  aus  Shakudö-Nanako  mit 
Bambus  in  Vergoldung.  Bez.: 
Tezitka  Haruhiro  ^-  i^ff^jl  und 
Kakihan  (Schüler  des  Naoharu). 
Anfang  ig.  Jahrh.  (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Na- 
nako  in  Relief  und  Goldeinlage 
eine  Handsäge.  Bez.:  Tomofsune 
^  '^  (Schüler  des  Naotsune). 
ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Rehef 
und  Einlagen  verschiedener  Metalle 
der  Fujinoyama  mit  kleinen 
Wolken,  auf  der  Rückseile  Drachen 
im  Regen.  Bez.:  Haruaki  Mögen, 
datiert  Ansei  j  zur  Wintersonnen- 
wende (1856)  ^-  Sic  ]^  M  ^  S  ^ 
BJ  ^i  BS  und  Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert, 
mit  einer  Horamuschel,  aus  der  ein 
Drache  aufsteigt  (Traumbild).  Bez.: 
Fü  Haruaki  Högen  für  Kensai,  da- 
tiert Bunsei  Ka  no  e  Tora,  12.  Mo- 
nat (1830)  ^ikm iu  m nmm 

^M  ü  BS  und   Kakihan. 


1234 


1235 


1236 


^m.: 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief- 
einlagen von  Shakudö,  Gold  und 
Silber  kleine  Muscheln  und  Wasser- 
lauf, auf  der  Rückseite  an  einem 
Kirschblütenzweig  hängendesSpiel- 
zeug  in  Gestalt  einer  Brautente. 
Bez.:  Haruaki  Högen,  datiert  Kö- 
kwa  5  =  Kaci  i,  2.  Monat  (1S48) 

5i^t  ^jX  ¥  jiP  ;^  #  0i3  vi  BS  und 

Kakihan. 

KOZUKA  aus  roter  Bronze  mit 
einem  hockenden  Alten  mit  Leim- 
rute (  ?)  und  kleinem  Vogel  im 
Regen  in  Gravierung.  Bez.:  Haru- 
aki Högen,  datiert  Kökwa  2  (184^). 


2.  Monat  51  ft  H  ^  e  ^n  J3 
"ä  IS  und  Kakihan. 


m 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Silber 
und  Gold  blühende  Kirschbaumäste 
und  Schwalben.  Bez.  :  Haruaki 
Högen,   datiert  TcDipö  14   (1S43) 

% ^ ^ m ^n  m^iim  und 

Kakihan. 


134 


YANAGAWA        KATSURA        OMORI 


1237— 1250 


1237  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Relief  und 

Einlagen  von  Shakudö  und  Gold  die 
Kröte  des  Gama  Sennin,  aus  deren 
Hauch  der  Tekkai  Sennin  in  die  Lüfte 
steigt.  Bez.:  Füunsaniin  (Haru- 
aki),  datiert  Tempo  8,  j.MonatfiSjy) 

:ii% ;\ ifT m  -^ n m,m \h  A  und 

Kakihan.     (Abb.) 

1238  KOZUKA  aus  Eisen.      In   Relief  von 

Silber,  Gold  und  Bronze  eine  ver- 
welkte Lotusblüte,  an  deren  Stengel 
ein  Frosch  emporklimmt.  Bez.:  Haru- 
aki  Mögen  M^^'&Wi.  und  Siegel  in 
roter  Bronze. 

1239  MENUKI  (Paar)  aus  Shibuichi  in  Knopf- 

form mit  flacher  Einlage  von  Silber 
und  verschiedenen  Metallen.  Einer- 
seits der  Fujinoyama  in  Wolken, 
andrerseits  das  Spiegelbild  des  Fujino- 
yama im  Wasser.  Bez.:  Haruaki 
Mögen  für  Rootsushi  (  ? ),  datiert  Kaei 
Ratte,  8.  Monat  (1852)  B  ä<.  3r  ^  jl' 

1240  FUCHIKASHIRA   aus   Shibuichi.      In 

leicht  erhabener  Arbeit  und  Einlagen 
von  Gold  auf  dem  Kopfstück  Bambus 
im  Regen,  auf  der  Zwinge  Mondsichel 
und  Regen.  Bez.:  Maruaki  Mögen, 
datiert  Kökwa  im  Schaf  (1847)  tji  \^ 
T  *  ^  0  (?)  ^  PJ5  a  BS  und  Kakihan. 

1241  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

chagriniertem  Grund  in  Einlagen  von 
Gold,  roter  Bronze  und  Shibuichi  auf 
dem  Kopfstück  eine  fliegende  Wespe, 
auf  der  Zwinge  Wespennest  und  Wespe. 
Bez.:  Maruaki  Mögen,  datiert  Ansei  4 
(1857)  ^  ATE  ^  J5  ^  BJ  -^i  BS  und 
Kakihan. 

1242  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  erhabener 

Einlage  von  Gold  und  Shakudö  zwei 
Schmetterlinge.  Bez.:  Akishigc  P^  J; 
und  Kakihan  (Schüler  des  Haruaki). 

1243  FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze.    In 

hohem  Relief  von  Shibuichi  und  Gold 
auf  dem  Kopfstück  eine  durchge- 
schnittene Limone,  auf  der  Zwinge 
Limonenblüten  und  Blätter.  Bez.: 
Akiyoshi  PJ  ^  (Schüler  des  Haruaki). 


1244  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  Auf 
dem  Kopfstück  Wolke  und  goldener 
Mond  mit  dem  Glücksgott  Juröjin  in 
erhabener  Arbeit,  auf  der  Zwinge  in 
flacheingelegtem  Goldreif  kleine  zie- 
hende Vögel.  Bez.:  Akichika,  datiert 
Kaei,  Tiger  =  Ansei  i,  Neujahr  (1854) 
%  7TC  Ef3  iij  a  0.  nj]  M  #i  (Schüler  des 
Haruaki) . 

124s  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flachrelief 
und  Einlagen  von  Silber  und  Gold 
Bambus  und  Mond.  Bez.:  Ryüsensai 
Tsurayiiki  )j%  )\\  ^  i^i  ^f  (Schüler  des 
Yanagawa  Naotsura).  Mitte  des 
ig.  Jahvh. 

KATSURA. 

1246  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi,  mit 
spielenden  Pferden  in  Gravierung. 
Bez.:  £?//«  ^-^  (Katsura,  Schüler  des 
Terukiyo  I,  Ziseleur  des  Daimyö  von 
Kurume)  und  Kakihan.  Ende  18. 
Jalirh. 


1247 


1248 


1249 


KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
drei  fächerförmige  Medaillons  aus 
Shibuichi,  Silber  und  Gold  mit  Shishi, 
Pferd  und  Paeonie  in  Gravierung. 
Bez.:  Katsura  Eiju  S  ;^  ^  und 
Kakihan.     (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  Relief 
und  Einlagen  verschiedener  Metalle 
auf  dem  Kopfstück  ein  Leopard,  auf 
der  Zwinge  ein  Tiger  auf  Felsen.  Bez.: 
Katsura  Munemasa  ^  ^WC  und 
Kakihan. 


OMORI. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Relief  einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  dem  Kopfstück  ein  sprin- 
gender Shishi,  auf  der  Zwinge  eine 
blühende  Paeonie.  Bez.:  Ternmasa 
^  ^  (Schüler  des  Sömin  I  und  des 
Yanagawa  Naomasa,  f  1772)  und 
Kakihan. 


1250  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  den  sechs 
Dichtern  in  Gravierung.  Bez.:  Tern- 
masa und  Kakihan  wie  1249. 


13s 


OMORI 


1251  FUCHIKASHIRA    aus  Shibuichi. 

Auf  gekörntem  Grund  in  Relief- 
einlagen verschiedener  Metalle 
auf  dem  Kopfstück  Chinesen- 
knabe, auf  einem  Steckenpferd 
reitend,  auf  der  Zwinge  zwei 
Chinesenknaben,  welche  mit 
einer  Shishimaske  spielen.  Bez.: 
Ryüusai  Teruhide  undKakihan, 
datiert  Meiwa  im  Zeichen  des  Ti- 
gers, 6. Monat,  7.  Tag(2g.  6.  lyyo) 

-t;  0  (Sohn  des  Terumasa. 
t  1798).     (Abb.) 

1252  FUCHIKASHIRA   aus   Shibuichi, 

in  hohem  Relief  Wellen  dar- 
stellend, mit  goldenen  Tropfen. 
Bez.:  Omori  Teruhide ^^:^^ 
und  Kakihan. 

1253  FUCHIKASHIRA.  Das  Kopfstück 

aus  Shibuichi  in  Gestalt  eines 
liegenden  Shishi,  die  Zwinge 
aus  Shakudö  mit  einer  blühen- 
den Paeonie  in  hohem  Relief 
von  Silber  und  Gold.  Bez.: 
Teruhide  ^  ^   und    Kakihan. 

1254  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö. 

Auf  Nanako  in  erhabener  Arbeit 
und  Einlagen  von  roter  Bronze 
und  Gold  blühende  Tigerlilien. 
Bez.:  Oiiiori  Teruhide  und  Ka- 
kihan wie  1252.      (Abb.) 

1255  TSUBA  aus  Shibuichi,  Wellen  in 

hohem  Relief  darstellend  mit 
goldenen  Wassertropfen.  Bez.: 
Omori  Teruhide  wie  1252. 

1256  FUCHIKASHIRA   aus   Shibuichi. 

In  hohem  Relief  und  Einlagen 
von  Gold  und  Shakudö  auf  dem 
Kopfstück  ein  Tai,  auf  der 
Zwinge  ein  Tintenfisch  und 
zwei  Fische  in  Wellen.  Bez.: 
Omori  Teruhide  und  Kakihan 
wie  1252. 

1257  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö. 

Auf  goldtauschiertem  Grund  in 
leichtem  Relief  von  Silber,  Shi- 
buichi und  Gold  auf  dem  Kopf- 
stück ein  fliegender  Kuckuck 
und  Mond,  auf  der  Zwinge  großes 
Segel,  zuiTi  Teil  von  Kiefern 
verdeckt.  Bez.:  Omori  Teruhide 
und  Kakihan  wie   1252. 


136 


OMORI 


1258  MENUKI  (Paar)  aus  Gold,  in  Gestalt 
eines  herabstoßenden  Adlers  und  einer 
bewachsenen  Höhle,  in  der  sich  ein 
Affe  mit  seinem  Jungen  verborgen 
hält.    Bez.:  Öiiiori  Tcnihidc-wie  1252. 


1259 


MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö  und 
durchgeriebenem  Gold  in  Gestalt  von 
schwimmenden  Karpfen.  Bez.:  Tcru- 
toki  jcjJl  g  (Tokuno,  Schüler  des  Teru- 
masa)  und  Kakihan.  Zweite  Häljle 
des  18.  JahrJi. 

1260  TSUBA  aus  gelber  Bronze.    In  flachem 

Relief  und  Einlagen  von  Shibuichi  und 
Gold  der  Buddha  an  einer  aus  einem 
Felsen  hervorspringenden  Quelle, 
Rückseite  Felsen  und  Bäume.  Bez.: 
Chösendö  Öiiiori  Teniniitsu  fMli'Yl^fe 
^^t'iiW  (Sohn  des  Teruhide)  und 
Kakihan.      Um   iSoo.     (Abb.) 

1261  TSUBA  aus  Eisen,   durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  ein  sich  windender 
Drache  in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Oinoi'i  Teruinitsu.  auf  Bestellung  J^,  ft} 
iZ^i)i'itii  und   Kakihan.     (Abb.) 

1262  FUCHIKASHIRA    aus    gelber    Bronze. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Shibuichi 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  ein 
Drache  in  Wolken,  auf  der  Zwinge 
eine  Welle.  Bez.:  Oniori  Teruinitsu 
'X'^^M  und   Kakihan. 

1263  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  Bambus 

in  flachen  Einlagen  von  Shakudö. 
Bez.:  Kusahai'i  Kiyoyuki  J^3liJ'/itl5t 
(Schüler  des  Terumitsu)  und  Kakihan 
Anfang  ig.  Jahrh.     (Abb.) 

1264  KOZUKA  und   FUCHIKASHIRA  aus 

Shibuichi.  In  flachen  Einlagen  von 
Shakudö  auf  dem  Kozuka  eine 
Courtisane  und  Gedicht  #  0  ^  ^ 
#r  i:  H  H  O  ^  Mt  f)  in  Gravie- 
rung, auf  dem  Fuchikashira  Land- 
schaft mit  Pagode  und  Torii  (Yoshi- 
wara).  Bez.:  Kiyoyuki  f|q  |51  und 
Kakihan. 

1265  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Relief  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  großblättrige 
Pflanze  mit  kleinen  Blüten.  Bez.: 
üinori  Terutoino  :kiM^^  (Hidetomo, 
Schüler  des  Teruhide)  und  Kakihan. 


137 


1266^1274 


OMORI 


1268 


1266 


1270 


1266  TSUBA    aus    roter    Bronze    mit    über 

Wellen  fliegenden  Vögeln  (Chidori)  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold,  Silber 
und  Shibuichi.  Bez.:  Oinori  Tcrutouw 
undKakihan  wie  1265.  EndeiS.Jahrh. 
(Abb.) 

1267  TSUBA   aus   genarbtem    Shibuichi  mit 

über  Wellen  fliegenden  Vögeln  (Chi- 
dori) in  Relief  und  Einlagen  von  Gold. 
Bez.:  Kciikösai Kazuto)}io  |j|^^— "531 
(Bruder  des  Hidetomo).  Ende  des 
18.  Jahrh. 

1268  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.     Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  von  Shi- 
buichi jund  Gold  blühende  Pflaume. 
Bez.:  Oinoyi  TomocJiika  :^  ^  ^  -ÜI 
(Sohn  des  Hidetomo).  Anfang  ig. 
Jahrh.     (Abb.) 

1269  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  von  Gold 
und  Silber  auf  dem  Kopfstück  ein 
Shishi,  auf  der  Zwinge  blühende 
Paeonie.  Bez.:  Sadachika  ^  ^  (Schü- 
ler des  Terusada)  und  Kakihan.  Ende 
iS.  Jahrh. 

1270  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  leichtem  Relief  und  Ein- 
lagen   von    Gold    blühende    Disteln. 


1271 


1272 


1273 


1274 


Bez.:  Hisanori  A  Jl'J  (Chizuka,  Schü- 
ler des  Ömori  Teruhide,  Samurai  des 
Daimyö  von  Mito).  Zweite  Hälfte  des 
18.  Jahrh.     (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze 
mit  Kürbisranken  in  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  und  von  Perl- 
mutter. Bez.:  Kikugaica  Nauipii 
M  j'I  1^  ^  (Hisahide,  Schüler  des 
Hisanori).     Ende  des  iS.  Jahrh. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  Torii  und  Feuer- 
turm in  hohen  Bäumen  und  ferne 
Segel.  Bez.:  Kikugaica  Mitsiiyoshi 
^  J'I  ^  Ä  und  Kakihan. 


KOZUKA  aus  mit  Shakudö  gemischter 
Bronze  mit  untergehender  Sonne  in 
Goldtauschierung  und  zwei  fliegenden 
Raben  in  erhabener  Shakudö-  und 
Goldeinlage.  Bez.:  Kikugaica  Hiro- 
terii  ^j  )]\  ]^  ilit  und   Kakihan. 

FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze  mit 
Chrysanthemen  in  Reliefeinlagen  von 
Shakudö  auf  gekörntem  Grund.  Bez.: 
Kigugaica  Hisatoslii  WjIJAf'J  und 
Kakihan. 


138 


OMORI         IWAMOTO 


1275     1283 


1281 


1276 


1283 


1275  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  auf  dem  Kopfstück  Hagi- 
strauch im  Mondschein,  auf  der 
Zwinge  Hagi  und  Wasserlauf.  Bez.: 
Tcrntoshi  ^\^  (Morita,  Schüler  des 
Terutoki)  und  Kakihan. 

1276  TSUBA  aus  gelber  Bronze.     In  Relief 

und  Einlagen  von  Gold,  Silber  und 
Shibuichi  über  Wellen  ziehende  Vögel 
(Chidori).  Bez.:  (hiiori  Tcrukatsu 
i^M'%Vif  (Schüler  des  Terutoki)  und 
Kakihan.      Um  1800.     (Abb.) 

1277  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi    mit 

Bambus  in  flachen  Shakudöeinlagen. 
Bez.:  Tokuno  Tentkatsu  iM^^W 
und   Kakihan. 

127S  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
Bambus  in  flachen  Einlagen  von 
Shakudö.  Bez.  :  Tokuno  Terumasa 
iSS^Ä  und   Kakihan. 

1279  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  hohem  Relief  und  Einlagen 
von  Gold  auf  dem  Kopfstück  ein 
springender  Shishi,  auf  der  Zwinge 
liegender  Shishi  und  blühende  Paeonie 
Bez.:  AraiTokinari  )^^M.f&  (Schü- 
ler des  Tokuno  Terutoki)  und  Kaki- 
han.     Um  1800. 


1280     TSUBA  aus  Eisen.      In  hohem   Relief 
Wellen  mit  goldenen  Wassertropfen. 

Omori-Mcisier,  18.  JaJirh. 


IWAMOTO 

1281  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

chagriniertem  Grund  in  hohem  Relief 
von  roter  Bronze  Langusten.  Bez.: 
Yokova  Söitsu  ^^^2j  (Iwamoto, 
Schüler  und  Adoptivsohn  des  Iwa- 
moto Chubei).  Erste  Hälfte  des 
18.  Jahrh.    (Abb.) 

1282  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  Nanako 

in  erhabenen  Einlagen  von  Gold, 
Silber  und  Shibuichi  Fische  und  Bam- 
buszweig. Bez.:  Tix'anioto  Rvökwan 
^'^^%,  (Sohn des  Söitsu)  und  Kaki- 
han.    Um  iy6o. 

1283  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi.      In 

Reliefeinlagen  verschiedener  Metalle 
auf  dem  Kopfstück  Vogel  in  blühen- 
dem Pflaumenast,  auf  der  Zwinge  ein 
mit  Neujahrsschmuck  behangener 
Brunnen  und  blühender  Pflaum- 
baum. Bez.:  Iwamoto  Konkwan  ^  ^ 
Mi%  (Schüler  des  Ryökwan,  f  1801) 
und    Kakihan.     (Abb.) 


139 


1284 — 1290 


IWAMOTO 


1284 


1291 


1301 


1286 


1298 


1284  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen  mit  Relief- 

einlagen von  Gold  und  Shibuichi.  Auf 
dem  Kopfstück  im  Wasser  treibende 
Gräser,  auf  der  Zwinge  ein  Karpfen 
und  Wassergräser.  Bez.:  IwaDioto 
Konkwan  und  Kakihan  wie  1283. 
(Abb.) 

1285  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.   In  er- 

habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle auf  dem  Kopfstück  fliegender 
Rabe  und  untergehende  Sonne,  auf 
der  Zwinge  ein  Reiher  und  Rabe  auf 
dem  Gestell  eines  Fischnetzes  sitzend. 
Bez.:  Iioainoto  Konkwan  unä  Kakihan 
wie    1283. 

1286  KOZUKA    aus    Shibuichi.       Auf    ge- 

körntem Grund  eine  Schlange  in 
Reliefeinlage  von  roter  Bronze.  Bez.: 
Kwanri  %  f ij  (Adoptivsohn  des  Kon- 
kwan).     Um  1800.      (Abb.) 

1287  KOZUKA  aus  gelber  Bronze.    In  leich- 

tem Relief  und  Einlagen  von  Gold  am 
Wasser  sitzender  alter  Mann  unter 
Trauerweide.   Bez.:  'J'ani  Kiüanjn,  in 


der  Stadt  Matsue  in  der  Provinz 
Izumo  S  fö  ffi  ^  3S  #  ( Schüler  des 
Iwamoto  Konkwan)  und  Kakihan. 

1288  FUCHIKASHIRA   aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  verschie- 
dener Metalle  und  von  Perlmutter 
Fische  und  Bambusgras.  Bez.:  Rvöji 
(oder  Yoshitsugu)  ^  .-X  (Schüler  des 
Konkwan)  und  Kakihan. 

1289  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi.       In 

hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und  Shakudö  auf  dem  Kopfstück  der 
Glücksgott  Hotei,  auf  der  Zwinge  sein 
Wanderstab,  Fächer  und  eine  Glücks- 
perle. Bez.:  Iiianioto  Kicansai  ^'^ 
%^  und   Kakihan. 

1290  FUCHIKASHIRA    aus    Shibuichi    mit 

Einlagen  von  Gold.  Das  Kopfstück  in 
Gestalt  eines  sitzenden  Tigers,  auf  der 
Zwinge  Tiger  in  Bambus.  Bez.: 
Taiundö  Iwamoto  Ik/rwan  ^'M'^^ 
'J^  —  fl  und  Kakihan.  Mitte  ig.  Jahr- 
hundert. 


140 


INAGAWA 


KIKUOKA 


1291      1302 


1291 


1292 


1293 


1294 


1295 


1296 


INAGAWA. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Einlage  von 
Silber,  Shibuichi  und  Gold  auf  dem 
Kopfstück  eine  einfallende  Wildgans, 
auf  der  Zwinge  eine  fliegende  Wild- 
gans. Bez.:  Inagawa  Naokatsn 
W\)^\'^^t  (Schüler  des  Yanagawa 
Naomasa,ti76i)  undKakihan.  (Abb.) 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Relief  einlagen  von  Gold  und 
Shibuichi  auf  dem  Kopfstück  sprin- 
gender Shishi,  auf  der  Zwinge  liegen- 
der Shishi,  Felsen  und  Bambusgras. 
Bez.:  Inagawa  Naokatsu  und  Kaki- 
han,  wie   1291. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  Auf 
Nanako  ein  aus  schräg  gestellten  läng- 
lichen Vierecken  gebildetes  Muster  in 
flacher  Goldeinlage.  Bez.:  Naokatsn 
^'ft  und   Kakihan. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
chagriniertem  Grund  in  erhabenen 
Einlagen  von  Shibuichi  und  Gold  auf 
dem  Kopfstück  Sperling,  auf  Sichel 
sitzend,  in  Gräsern  und  ein  fliegender 
Sperling,  auf  der  Zwinge  ein  Spaten, 
auf  dem  vier  Sperlinge  sitzen  und  ein 
hinzufliegender  Sperling  in  Gräsern. 
Bez.:  Kiiiiitra  Sadakatsu  if.^  ^^t 
(Schüler  des  Naokatsu)  und  Kakihan. 
Zweite  Hälfte  18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako  in 
erhabenen  Einlagen  von  Gold  und 
Bronze  zwei  Shishi.  Bez.:  Ktiimra 
Yoshikatsu  ~M\^%^  { Schüler  des 
Naokatsu)  und  Kakihan.  Ziveitc 
Hälfte  18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  Paeonien- 
blüten  in  hohem  Relief  von  Silber  und 
Gold  auf  Nanako.  Bez.:  Inagawa 
Shigekatsu  |@  )l|  ^  J^  (Schüler  des 
Yoshikatsu)  und  Kakihan.  Ende  des 
t8.  Jahrh. 


KIKUOKA. 


1297  TSUBA,     KOZUKA    und    FUCHIKA- 

SHIRA aus  Shibuichi,  graviert.  Auf 
dem  Tsuba  und  Fuchikashira  spie- 
lende Shishi,  auf  beiden  Seiten  des 
Kozuka  mit  goldener  Rückseite  ein 
von  vorne  gesehener  Shishi.  Bez.: 
Tsuba  Minsöken  Kikuoka  Mitsuyuki 
S  il  tr-fj  (?fil?l&1f  und  Kakihan,  Fuchi 
Kwakkenshi  Kikuoka  Senryo  ^J-  |JJ  ~f- 
^(i'il  'ih''H,  und  goldener  Stempel  Mit- 
suyiiki  'JtM,  Kozuka  Saikaan  Kiku- 
oka Mitsuvuki  nach  Vorlage  von 
Hokusöö  Itchö  :}t;  ;g  ^  —  $i}t  [;,^  H?  T ^ 
^m  m  it  1t  und  Kakihan.    f  1800. 

1298  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In   Gravie- 

rung Tenaga  (Langarm)  auf  dem 
Rücken  von  Ashinaga  (Langbein) 
nach  einem  Polypen  greifend,  der  sich 
um  das  Bein  des  Ashinaga  geschlun- 
gen hat.  Bez.:  Kwakkenshi  Kikuoka 
Mitsuvuki  -i?]  $^  =f  W]  M  it  1f  und 
Kakihan.     (Abb.) 

1299  KOZUKA  aus  Silber.    In  beiderseitiger 

Gravierung  Shöki,  auf  einem  Shishi 
reitend.  Bez.:  Kikuoka  Mitsuyuki 
^  133  jt  1f  und   Kakihan. 

1300  KOZUKA  aus  Shibuichi.   In  Flachrelief 

Tekkai  Sennin,  auf  Stock  gestützt,  aus 
seinem  Hauch  einen  Menschen  schaf- 
fend, der  in  der  Luft  entschwindet. 
Bez.:  Minsöken  ß  f^  ff  und  Siegel 
Mitsuyuki  ^  '\j. 

1301  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.    In  Relief 

und  Einlagen  von  Gold  und  Shibuichi 
auf  dem  Kopfstück  Kaktus,  auf  der 
Zwinge  Trauerweide.  Bez.:  Kwakken- 
shi Kikuoka  Mitsuyuki  und  Kakihan 
wie   1298.     (Abb.) 

1302  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.      Auf 

Nanako  in  Einlagen  von  zweifarbigem 
Gold  auf  dem  Kopfstück  Hagistrauch 
im  Mondschein,  auf  der  Zwinge  Hagi- 
strauch und  Wiesenriesel.  Bez.: 
Kikuoka  Mitsutomo  ^  [ä]  7t  Dil  (Sohn 
des  Mitsuyuki)  und  Kakihan.  f  1813. 


141 


1303  — 1309 


FURUKAWA 


1309 


ih 


1303 


:ÄS5! 


// 


1317 


1321 


FURUKAWA 


1303  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.    Der 

Glücksgott  Juröjin  auf  einem  Kranich 
reitend,  über  Wellen.  Bez.:  Furukawa 
Gencliin  t{}\\jt^  (Schüler  des  Sö- 
min  I)  und  Kakihan.  Erste  Hälfte  des 
iS.Jahrh.    (Abb.) 

1304  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  zwei  Neu- 

jahrstänzern (Manzai)  in  Gravierung. 
Bez.:  Furukawa  Genchin  und  Kaki- 
han wie  1303. 


1305  KOZUKA  aus  Shibuichi,  beiderseits 
graviert.  Shöki  auf  einem  Löwen 
reitend.  Bez.:  Furukawa  Genchin  und 
Kakihan  wie   1303. 


1306  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.    Der 

Glücksgott  Ebisu,  wie  er  einen  mit 
der  Angel  in  die  Luft  geschnellten  Tai 
zu  fangen  versucht.  Bez.:  Furukaiva 
Genchin  und  Kakihan  wie  1303. 

1307  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.       In 

hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und  Silber  auf  dem  Kopfstück  Kopf 
des  Daruma,  auf  der  Zwinge  auf 
Wasser  treibender  Bambushalm.  Fu- 
rukawa Genchin  zugeschrieben. 


1308  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi,  gra- 
viert. Auf  dem  Kopfstück  der  Held 
Omori  Hikoshichi,  eine  als  schöne 
Frau  verkleidete  Hexe  tragend,  auf 
der  Zwinge  eine  alte  Kiefer.  Bez.: 
Furukawa  Gencliin  und  Kakihan 
wie  1303. 


1309  TSUBA  aus  Shibuichi,  graviert.  Asa- 
hina  Saburö,  dem  Soga  Gorö  eine 
Beinschiene  wegreißend,  ohne  ihn  von 
der  Stelle  zu  bewegen,  auf  der  Rück- 
seite ein  springendes  Pferd  und  Reit- 
peitsche. Bez.:  Furukawa  Jöciii)! 
■ti}\\'^^  (Schüler  und  Sohn  des 
Genchin)  und  Kakihan.  iS.  Jahrh. 
(Abb.) 


142 


FURUKAWA 


KIKUCHI 


1310      1323 


1310 


1311 


1312 


1313 


1314 


1315 


1316 


1317 


TSUBA  aus  Shibuichi.  In  Gravierung 
der  Glücksgott  Hotei  mit  Kindern 
unter  einer  Kiefer  spielend.  Bez.: 
Fiti'iikaii'a  Jöchin  und  Kakihan 
wie  1309. 


TSUBA  aus  Shibuichi,  graviert.  Einer- 
seits spielende  Pferde,  andrerseits 
Fächer,  Reisbündel  und  zwei  Ratten. 
Bez.:  Fiii'ukawa  Jöchin  und  Kakihan 
wie  1309. 


TSUBA  aus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  von  zweifarbigem  Gold  ein 
Reisfeld,  in  dem  Landleute  junge  Reis- 
pflanzen umsetzen.  Auf  der  Rück- 
seite Reisfeld  mit  Vogelscheuche  und 
kleine  Vögel.  Bez.:  Furukawa  Jö- 
chin, nach  dein  Bilde  des  Siikoku 
"Ö"  iH  'fi?^  und   Kakihan. 


^^1 


KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert,  mit 
dem  Glücksgott  Hotei,  der  ein  Kind 
auf  dem  Rücken  trägt,  unter  Kiefer. 
Bez.:  Furukawa  Jöchin  und  Kakihan 
wie  1309. 


KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Neujahrs- 
tänzern unter  Neujahrsdekoration  in 
Gravierung  (Manzai).  Bez.:  Furu- 
kawa Jöchin  und  Kakihan  wie  1309. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Gravie- 
rung Chöryö,  dem  Kösekikö  dessen 
Schuh  aus  dem  Flußbett  herauf- 
reichend. Bez.:  Fumkawa  Jöchin  und 
Kakihan  wie   1309. 


KOZUKA  aus  Shibuichi.  Holzhauer,  im 
Baum  sitzend,  und  einen  Ast  ab- 
schlagend und  sitzender  alter  Mann  in 
Gravierung.  Bez.:  Furukawa  Jöchin 
und   Kakihan,  wie   1309. 


KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.  Alter 
Priester  mit  Laterne  unter  Schirm  im 
Regen  (Abenteuer  des  Taira  no  Tada- 
mori).  Bez.:  Furukawa  Jöchin  und 
Kakihan  wie   1309.    (Abb.) 


1318  KOZUKA     aus     Shibuichi,     graviert. 

Bauersfrau  von  Ohara,  ein  Reisig- 
bündel mit  aufgestecktem  Pfirsich- 
zweig auf  dem  Kopf  tragend.  Bez.: 
Furukawa  Jöchin  und  Kakihan  wie 
1309. 

1319  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.    Der 

Krieger  Yoyuki,  eine  Wildgans  schie- 
ßend. Bez.:  Funtkaiüa  Jöchin  und 
Kakihan,  wie   1309. 

1320  TSUBA  aus  Shakudö,  graviert,  mit  in 

Paeonien  spielende  Shishi.  Stil  der 
Furukawa. 


KIKUCHI 

1321  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In   flacher 

Einlage  von  Gold,  Silber  und  Shakudö 
zwei  Dichter,  Sanjö  Udaijin  (Fuji- 
wara  Sadakata,  f  932)  und  Sadanobu 
(Fujiwara  Tadahira,  880 — 949)  und 
zwei  Gedichte:  ^  [Z   L  t:  ti  /  ^  i^ 

(  h  ^\,a^U  und   /h^üi  ^i2(D 
h  ^  V  iX  >\j-  h  i,\X^  a  ^  iz  (I 

(T)'i^^^  1ZU\S  in  Gravierung. 
Bez.:  Kikuchi  Tsunekatsu  ^  f-tfe  Jf>  ^ 
(Schüler  des  Inagawa  Naokatsu)  und 
Kakihan.  Zweite  Hälfte  des  18.  Jahr- 
hunderts.    (Abb.) 

1322  TSUBA  aus  Shibuichi  mit  einem  Shishi, 

der  sein  Junges  den  Felsen  hinab- 
wirft, in  Gravierung;  auf  der  Rück- 
seite Felsen  und  Kiefer.  Bez.: 
Kikuchi  Tsunekatsu  und  Kakihan 
wie   1321. 

1323  DAISHÖ   TSUBA,    das    eine   mit   dem 

Glücksgott  Juröjin  mit  Schriftrolle, 
Schildkröte  und  Kranich  unter  Kie- 
fer, auf  der  Rückseite  Hirsch  und 
Felsen  in  Gravierung,  das  andere  mit 
den  Glücksgöttern  Ebisu,  Fukurokuju 
und  Daikoku,  die  ein  Kakemono  be- 
trachten, unter  Kiefer  im  Mond- 
schein, auf  der  Rückseite  geschwänzte 
Schildkröte  in  Wellen  und  fliegender 
Kranich  in  Gravierung;  Mond  in 
flacher  Goldeinlage.  Bez.:  Kikuchi 
Tsunekatsu  und  Kakihan    wie  1321. 


143 


1324      1328 


KIKUCHI 


1337 


1325 


^fzh?-^^m 


1329 


1330 


1324  FUCHIKASHIRA  aus  roter 
Bronze.  In  Flachrelief  und  Ein- 
lagen von  Gold  auf  dem  Kopf- 
stück ein  Sennin,  auf  der 
Zwinge  Tiger  unter  Kiefer. 
Bez.:  Kikuchi  Tsimekatsu  und 
Kakihan  wie  1321. 


1325  KOZUKA  aus  Sliibuichi.  In 
Flachrelief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Shakudö  der  Sennin 
Kanzan  mit  seinem  Besen,  eine 
Spinne  bedrohend,  und  der 
Sennin  Jittoku,  schlafend,  mit 
seiner  Schriftrolle,  welche  den 
Namen  des  Künstlers  trägt. 
Bez.:  Kikuchi  Tsunemitsu  ^j 
'i'kPfit  (Schüler  des  Kikuchi 
Tsunekatsu)  und  Kakihan.  Ende 
des  18.  Jahfh.    (Abb.) 


1326  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In 
Flachrelief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  Shöki,  auf 
einem  Shishi  reitend.  Bez.: 
Kikuchi  Tsunemitsu  und  Kaki- 
han wie   1325. 


1327  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In 
Gravierung  der  Chinese  Rosei, 
auf  dem  Wunderkissen  von 
zukünftiger  Macht  träumend. 
Bez.:  Kikuchi  Tsunesada  ^J  jtll 
W  .'^  (Schüler  des  Kikuchi  Tsu- 
nekatsu) und  Kakihan.  Ende 
des   18.  Jahi'h. 


1328  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi 
mit  spielenden  Pferden  in  Gra- 
vierung. Bez.:  Kikuchi  Tsu- 
nesada und  Kakihan  wie  1327. 


144 


ISHIGURO 


1329      1340 


1329 


1330 


^33'^ 


1332 


1333 


1334 


1335 


ISHIGURO 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  Reliefeinlagen  verschiedener  Me- 
talle Fasan  mit  Henne  in  beschneitem 
Bambus.  Bez.:  Tögaku  Sanjin  Ishi- 
guro  Jumei  Masatsune  (I)  und  Kaki- 
han,  datiert  Bunsei  5,  Sommer(  1S22) 

^ SC asl^B  ^H  0  3?i^ lii  AS M  # 

^giCff.     (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  undShibuichi  Habicht  in  blühen- 
dem Pflaumenbaum.  Bez.:  Ishiguro 
Morüsime  ^j  M  ^  '^  und  Kakihan 
(Masatsune  H).     (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Einlage  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück ein  Tintenfisch,  auf  der  Zwinge 
zwei  Fische.  Bez.:  Ishiguro  Mori- 
tsuiic  und  Kakihan  (Masatsune  II) 
wie   1330. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabenen  Einlagen  von 
Gold,  Shibuichi  und  Silber  auf  dem 
Kopfstück  ein  Hering  und  eine  Lan- 
guste, auf  der  Zwinge  ein  goldener 
Tai  und  zwei  andere  Fische.  Bez.: 
Ishiguro  Moritsune  und  Kakihan 
(Masatsune  II)  wie  1330. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  Fasanenpaar  in 
Wiesenblumen.  Bez.:  Ishignro  Masa- 
mori  S  Ä  gic  "^  und  Kakihan  (Masa- 
tsune II). 

TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako  in 
erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
zweifarbigem  Gold  und  Silber  vier- 
teilige Brücke  zwischen  blühenden 
Iris  und  drei  fliegende  Schwalben. 
Bez.:  Ishiguro  Masamori  (Masa- 
tsune II)  wie  1333. 

FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze. 
Auf  Nanako  in  erhabenen  Einlagen 
verschiedener  Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück Schilf  im  Nebel,  auf  der  Zwinge 
fliegende  Wildgans  und  Schilf.  Bez.: 
Ishiguro  Masamori  S  ^  ÜC  ^  und 
Kakihan  (Masatsune  II?). 


1336 


1337 


1338 


1339 


1340 


7.:i  /\ 


1338 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Arbeit  und  Ein- 
lagen von  Silber  und  Gold  fliegende 
Fische,  eine  Krabbe  und  Bambus- 
blätter. Bez.:  Ishiguro  Masahiro 
5  S  &^  und  Kakihan  (Schüler  des 
Masatsune  I). 

TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako  in 
erhabener  und  flacher  Einlage  von 
Gold  und  Silber  Hagistrauch,  zwei 
Heuschrecken  und  Mondsichel.  Bez.: 
Ishiguro  Masahidc  ff  M  J5C  [51^  und 
Kakihan  (Schüler  des  Masatsune  I). 
(Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabenen  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  auf  dem  Kopfstück 
einfallender  Reiher,  auf  der  Zwinge 
zwei  Reiher  in  Schilf.  Bez.:  Masa- 
hidc Sc  5t  und  Kakihan  ( Schüler  des 
Masatsune  I).     (Abb.) 

DAISHÖ  FUCHIKASHIRA  aus  Sha- 
kudö. Auf  Nanako  in  erhabener  Ar- 
beit und  Einlagen  von  Gold  auf  dem 
Kopfstück  Überiris  fliegendeSchwalbe, 
auf  der  Zwinge  Iristeich  mit  Brücke 
und  fliegender  Schwalbe.  Bez.: 
Masahide  und  Kakihan  wie  1338 
(Schüler  des  Masatsune  I). 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
Falken  in  Kiefern  in  hohem  Relief 
und   Einlagen  von   Shakudö.      Bez.: 

Ishiguro    Masaaki  Jim<W.Wi\'^    (I. 
Schüler  des  Masatsune  I) . 


145 


ISHIGURO 


1341 


1342 


1343 


1344 


1345 


1346 


1347 


1348 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Einlage  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück ein  auffliegender  Höövogel,  auf 
der  Zwinge  ein  Kiribaum.  Bez.: 
Ishiguro  Masakiyo  ^fj  Mjg^jjlf  ( Schüler 
des  Masatsune  I). 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  Auf 
Nanako  in  erhabenen  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  zusammengelegte 
Zweige  von  Pflaumenblüten  und  Nar- 
zissen. Bez.:  Masacliika  j^  ^  und 
Kakihan  (Schüler  des  Masatsune  I). 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  erhabenen 
Einlagen  verschiedener  Metalle  eine 
Bachstelze  unter  blühendem  Schilf; 
auf  der  Rückseite  Vogel  in  blühendem 
Pflaumenbaum  in  Gravierung.  Bez.: 
Ishigtiro  Masayoshi  5  M  iScH  und 
Kakihan  (Schüler  des  Masatsune  I). 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  Falkenträger  hinter  seinem 
Falken  herlaufend,  der  einen  Kranich 
verfolgt.  Bez.:  Ishigiiro  Masayoshi 
und   Kakihan  wie   1343. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  chagri- 
niertem  Grund  in  Einlagen  von  Gold 
und  Silber  Herbstblumen  und  Bach 
im  Mondenschein.  Bez.:  Ishigiiro 
Masayoshi  und   Kakihan    wie   1343. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
flacher  Einlage  von  Shakudö,  Silber 
und  Gold  Raben  in  beschneiten 
Aesten.  Bez.:  Ishigiiro  Masayoshi 
und   Kakihan  wie   1343. 

TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako  in  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  verschie- 
dener Metalle  Sperlinge  in  Bambus. 
Bez.:  Ishigiiro  Korcyoshi  '■fj^}:,li^^ 
und  Kakihan  (Sohn  des  Masayoshi). 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
blühenden  Paeonien  in  hohem  Relief. 
Bez.:  Ishiguro  Korcyoshi  undKakihan 
wie   1347. 


146 


ISHIGURO 


SANO 


1349      I3S5 


1349  TSUBA    aus    Shakudö.       Auf    chagri- 

niertem  Grund  in  Relief  und  Ein- 
lagen von  Shibuichi,  Silber  und  Gold 
ein  Kakibaum,  von  dem  ein  Affe 
einem  andern  eine  Kakifrucht  her- 
unterreicht. Bez.:  Yoshisato  Xj® 
und  Kakihan  (Schüler  des  Masa- 
yoshi).     (Abb.) 

1350  KOZUKA  aus  Shakudö.     Auf  chagri- 

niertem  Grund  in  Reliefeinlagen  von 
Shibuichi,  Silber  und  Gold  herab- 
hängender Kirschblütenzweig  mit  ab- 
fallenden Blumenblättern.  Auf  der 
Rückseite  zwei  Schwalben  in  Gravie- 
rung. Bez.:  Tökkwaö  Hidcaki  ^^-l^ 
^3!^  Hfl  und  Kakihan  (Schüler  des 
Masakki  I). 


SANO 

1351  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  erhabener  Arbeit  und  Ein- 
lagen von  Gold  auf  dem  Kopfstück 
Kormoran  über  Welle,  auf  der  Zwinge 
hinter  Wellen  aufsteigender  Mond 
und  fliegender  Rabe.  Bez.:  Sano  Nao- 
yoshi  (4  Sf  [Ü  ^  und  Kakihan  (Zise- 
leur des  Daimyö  Akimoto) .  Zweite 
Hälfte  des  18.  Jalirh.     (Abb.) 


1352  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.     Auf 

Nanako  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  auf  dem  Kopfstück  ein  kauern- 
der Tiger,  auf  der  Zwinge  springender 
Tiger  und  Bambus.  Bez.:  Sano  Nao- 
yoslii  und   Kakihan  wie   1351. 

1353  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.     Auf 

gekörntem  Grund  in  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold  auf  dem  Kopfstück 
Shishi  auf  Felsen,  der  sein  Junges 
zur  Kraftprobe  den  Felsen  herab- 
geworfen hat,  auf  der  Zwinge  laufen- 
der junger  Shishi.  Bez.:  Sano  Nao- 
yoshi  und  Kakihan  wie   1351. 

1354  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  gefloch- 

tenem Grund  drei  Wappen.  Bez.: 
SanoNaotcru  f$.  Sf  [W  f!M  und  Kakihan 
(Sohn  des  Naoyoshi).  Ende  des 
18.  Jahrh. 

1355  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi.       In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  ein  Krie- 
ger in  vollem  Lauf,  einen  Rosenkranz 
haltend,  auf  der  Zwinge  ein  Fischer, 
der  von  einer  Riesenkrabbe  ange- 
griffen wird.  Bez.:  Sano  Saneyoshi 
f^Sffii?  und  Kakihan.  Anfang 
ig.  Jahrh. 


147 


I356-I365 


HIRATA 


1365 


1357 


1366 


HIRATA. 

1356  FUCHI  aus  Shibuichi  mit  verschieden- 

artigen Muscheln  in  mattem  Gold- 
zellen- und  Grubenschmelz  und  Gold- 
einlagen. Hirata  Dönin  jlM;  {Z 
(i.  Meister)    zugeschrieben,      f  1646. 

1357  TSUBA  aus    Shakudö  mit  sieben  von 

Ranken  umgebenen  Wappen  und 
einer  Muschel  mit  Seetang  in  mattem 
Schmelz  und  Goldeinlage.  Hirata 
Dänin  oder  Narikazti  j^jc  —  (2.  Meister, 
t  1652)   zugeschrieben.    (Abb.) 

1358  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  dem  Fuji- 

noyama  in  erhabenem  mattem  Schmelz 
und  Goldeinlage.  Hirata  Narikazu 
oder  Narihisa  %^  f\  (3.  Meister, 
t  1671)   zugeschrieben. 

1359  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  dem  Fuji- 

noyama  und  einer  Kieferngruppe  in 
erhabenem  mattem  Schmelz  und  Gold- 
einlage. Hirata  Narikazu  oder  Nari- 
hisa zugeschrieben.     (Abb.) 

1360  FUCHI   aus    Shakudö   mit   dem    Fuji- 

noyama  in  Wolken  in  mattem  Gold- 
zellen- und  Grubenschmelz.  Um  lyoo. 

1361  FUCHIKASHIRA    aus    chagriniertem 

Shakudö  mit  zwei  großen  Mustern  in 
mattem    und    durchsichtigem    Gold- 


1362 


1363 


1364 


1365 


Zellenschmelz  und  kleinen  Spiralen 
und  Verzierungen  in  Golddraht.  Hi- 
rata Shigekata  £  §  (4.  Meister, 
t  1714)  zugeschrieben. 

FUCHI  aus  Shakudö  mit  einem  mit 
Regenstreifen  gravierten  Rand  und 
zwei  länglichen  Mustern  und  kleinen 
Spiralen  und  Sternchen  in  Golddraht. 
Shigekata  (4.  Meister)   zugeschrieben. 

KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  chagri- 
niertem Grund  Schmetterling  in 
mattem  und  durchsichtigem  Schmelz 
in  Golddrahtzellen  und  Gräsern  in 
Gravierung.  Shigekata  zugeschrieben. 
(Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  dem  Fuji- 
noyama  und  einem  Segel  in  mattem 
und  durchsichtigem  Schmelz  in  Gold- 
drahtzellen, auf  der  Rückseite  zwei 
Segel. 


Shigekata 


zugeschrieben. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
Mustern,  die  Blumen  und  Bambus 
im  Schnee  darstellen,  sowie  runden 
Verzierungen  in  mattem  und  durch- 
sichtigem Schmelz  in  Goldzellen. 
Bez.:  Hirata  Narikado  in  seine  111 
7g.  Lebensjahre  \j  «f-  -L"  "h  ^'L  M  ■^'-  Ui 
^  P^]  und  Kakihan.  5.  Meister,  geb. 
1671.     (Abb.) 


148 


HIRATA 


1366     1373 


1359 


1363 


1370 


1373 


1366  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

chagriniertem  Grund  auf  dem  Kopf- 
stück längliches  Muster  in  Goldzellen- 
schmelz, auf  der  Zwinge  der  Fuji- 
noyama  in  mattem  und  durchsichti- 
gem Schmelz  und  kleine  Verzierun- 
gen in  Golddraht.  Hirata  Narikado 
zugeschrieben.     (Abb.) 

1367  KOZUKA  aus   Shakudö.     Auf  chagri- 

niertem Grunde  kleine  Muster  in 
Zellenschmelz  und  Gold.  Hirata  Na- 
riyuki  |t  ^f  zugeschrieben.  6.  Meister, 
t  1770. 

1368  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

chagriniertem  Grund  Muster  in  mat- 
tem und  durchsichtigem  Goldzellen- 
schmelz und  kleine  Spiralen  und 
Verzierungen  in  Golddraht.  Hirata 
Nariyuki  zugeschrieben. 

1369  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.     Auf 

chagriniertem  Grund  verschiedene 
Muster  in  mattem  und  durchsichtigem 
Goldzellenschmelz  und  kleine  Ver- 
zierungen in  Golddraht.  Hirata 
Nariyuki  ztigeschrieben. 


1370  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  blühenden 
Begonien  in  durchsichtigem  Schmelz 
in  Goldbettung  auf  chagriniertem 
Grund.  Bez.:  Hirata,  7.  Meister 
-t:  R  ?^  f-  tH  und  Kakihan  =  Hirata 
Narisuke  |t  ^,  t  1816.     (Abb.) 


1371  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
chagriniertem  Grund  Muster  mit 
Chrysanthemum  und  Kirschblüten 
und  einem  Tengufächer  in  Schmelz 
und  kleine  Verzierungen  und  Spiralen 
in  Golddraht.  Hirata  Narisuke  zuge- 
schrieben. 


1372  FUCHI  aus  Shakudö  mit  Muster  (Chry- 
santhemumblüten und  kleinen  Ver- 
zierungen) in  Golddraht.  Hirata 
Narisuke  zugeschrieben. 


1373  TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  chagri- 
niertem Grund  zwei  kleine  Medaillons, 
das  eine  mit  dem  Fujinoyama,  das 
andere  mit  einem  kleinen  Vogel  in 
Goldzellenschmelz,  und  kleine  Ver- 
zierungen und  Spiralen  in  Golddraht. 
Um  1800.    (Abb.) 


149 


1374     1388 


HIRATA 


VERSCHIEDENE  SCHMELZARBEITEN 


/«5;  V.'  -> 

|. 

^ 

^^  ■■:■"' 

^■^i' 

1383 

1374  KÖGAI   aus   toter    Bronze,    gespalten, 

mit  Shippömustern  und  kleinengolde- 
nen  Sternchen.      Um  iSoo. 

1375  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen  mit  Ship- 

pömustern in  Goldzellenschmelz  und 
kleinen  Verzierungen  in  Goldfiligran. 
Um  1800. 

1376  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö.      In 

Goldzellenschmelz  auf  dem  Kopf- 
stück ziehende  Vögel  (Chidori),  auf 
der  Zwinge  an  Felsen  brechende 
Welle.      Um  iSoo. 

1377  KOZUKA    aus     Shakudö     mit    sechs 

aufflackernden  Glücksperlen  in  Email 
und  Gold.  Bez.:  IseiiH5gen'{y')\\t^Wii 
(Maler)  in  Goldtausia.   18. /ig.  Jalirli. 

1378  KOZUKA  aus  Shakudö.    In  Relief  und 

Einlagen  von  Gold  und  Silber  Meeres- 
küste mit  Hütten,  Rechen  und  Kie- 
fern (Takasago),  auf  dem  Wasser 
kleine  Segelboote.  Bez.:  Hirata 
Haninari  '['-  B3  %^  if^  und  Kakihan 
(8.  Meister,  Anfg.  des   19.    Jahrh. 

1379  KOZUKA    aus     Shakudö    mit    einem 

Wedel  in  Relief  und  Einlagen  von 
Silber  und  Gold  und  einer  Schrift- 
rolle in  Goldzellenschmelz.  Hinüa 
Harunari  zugeschrieben. 

1380  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

Reliefeinlagen  verschiedener  Metalle 
spielende  Chinesenkinder.  Bez.:  Hi- 
rata Harunari  und  Kakihan  wie  1378. 


1381  KOZUKA  aus  Shakudö.   In  Gravierung 

und  flachen  Einlagen  von  Gold  und 
Shibuichi  mit  Kiefern  bewachsener 
Strand  mit  Brücke  und  Tempeldach 
(Sumiyoshiheiligtum),  auf  der  Rück- 
seite   Gedicht    -]- A  (i  '■''  '^  Oj  \j  fj^ 

"^  »^i^  0  ^  der  Dichterin  Sone.  Bez.: 
Hirata  Harunari  wie  1378. 

1382  TSUBA  aus  Eisen.   In  scharfgeschnitte- 

nem Relief  ein  Reisfeld  zur  Erntezeit 
mit  Wildgänsen.  Bez.:  Hirata  Kcnjö 
^  ^  M  M  und  Kakihan  =  Narimasa 
$Jt9f%,  Sohn  des  Harunari  (9.  Meister, 
Mitte   19.    Jahrh.) 

SCHMELZARBEITEN 
VERSCHIEDENER   MEISTER 

1383  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

einem  Sternmuster  in  Goldtauschie- 
rung  und  Wolken  in  grünem  und 
rotem  durchsichtigem  Schmelz  in 
Goldzellen.  Bez.:  Uvietada  Naritsugii 
n  ,'i'>  \'^  fi  S-  und  Kakihan  (wohl 
Schüler  eines  Hirata-Meisters) .  f  1 752. 
(Abb.) 

1384  TSUBA    aus    Eisen    in    Gestalt    einer 

Kirschblüte  mit  verschiedenen  Tee- 
geräten in  Relief  und  Einlagen  von 
Shibuichi,  Gold  und  Email.  iS.  Jahrh. 
Wahrscheinlich  Arbeit  eines  Uiiietada- 
Meisters. 

1385  TSUBA    aus    gelber    Bronze    mit    ver- 

schiedenen Gegenständen  des  Taka- 
ramono  in  Relief  und  undurch- 
sichtigem Schmelz.  Hirado-Arbeü, 
17./ 18.  Jahrh. 

1386  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  einem 

Shishi  und  Päonien  in  durchbroche- 
nem Relief  und  undurchsichtigem 
Schmelz.    Nagoya-Arbeit,  iS.  Jahrh. 

1387  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  einem 

blühenden  Pflaumbaum  und  kleinem 
Vogel  in  durchbrochenem  Relief  und 
undurchsichtigem  Schmelz.  Xagoya- 
Arbeit,  18.  Jahrh. 

1388  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  blühen- 

der Kamelie  und  Höövogel  in  ver- 
senktem Relief  und  verschieden- 
farbigem   Schmelz.      Xasiova- Arbeit. 


150 


VERSCHIEDENE  SCHMELZARBEITEN 


1389  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

Ornament  und  Blumen  in  Golddraht 
und  verschiedenfarbigem,  mattem 
Schmelz     auf     blaugrünem     Grund. 

Nagoya-Arbcit,  iS.  Jahrh. 

1390  MENUKI(Paar)  aus  vergoldeterBronze 

in  Gestalt  von  auf  dem  Wasser  trei- 
benden Ahornblättern  in  durch- 
brochenem Relief  und  Schmelz.  Na- 
goya-Arbcit. 

1391  MENUKI(Paar)  aus  vergoldeterBronze 

mit  verschiedenartigen  Blumen  in 
durchbrochenem  Relief  und  Schmelz. 

Nagoya-Arbcit. 

1392  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

Wappenmuster  in  undurchsichtigem 
Schmelz.     Nagoya-Arbcit. 

1393  FUCHIKASHIRA,  das  Kopfstück  aus 

Shakudö,  die  Zwinge  aus  roterBronze, 
mit  Pflaumenblüten  in  Gold  und  Gru- 
benschmelz.    Naso  \a-A  rbeit. 


MITO 

1394  TSUBA  aus  Eisen  mit  strahlenförmigen 

Feilstrichen  (Amidayasuri)  und  einer 
Krabbe  und  Wasserlauf  in  negativem 
Schattenriß.  Bez.:  Yogorö,  Bewohner 
der  Stadt  Mito  tK  j^  f4^  f}  51  %  \'^- 
(Köami  Jfj  \^  ä|}).  Ende  ly.  Jalirh. 
(Abb.) 

1395  TSUBA  aus  brauner  Bronze  mit  Wein- 

ranken in  leichtem  Relief  und  Gold- 
einlagen. Bez.:  Hcidaivü,  Bcivolincr 
der  Stadt  Mito  7K  j3  ^  i:  ^.  17./ 18. 
Jahrh.     (Abb.) 

1396  TSUBA   aus    Eisen,    mehrfach    ausge- 

beult, mit  Ranken  in  leichtem  Relief 
und     Tautropfen    aus    Gold.      Bez.: 

Heidaivü,  Bewohner  der  Stadt  Mito 

7K;3ffi¥*^. 

1397  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

einem  Kiribaum,  zwei  Höö-Vögeln 
und  Wolkenstreifen  in  vollrunder 
Arbeit  in  schlichtem   Relief.      Bez.: 

Michinaga,  Bewohner  der  Stadt  Mito 
yK  ß  it.  k  #  11^  ( Schüler  des  Köami, 
t   1768). 


151 


1398 — 1406 


MITO 


1398 


1400 


1401 

1398  FUCHIKASHIRA    aus     Eisen.         In 

hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und  roter  Bronze  auf  dem  Kopfstück 
ein  Oni  mit  einem  gestohlenen 
Kleinod,  auf  der  Zwinge  die  Gottheil 
Idaten  mit  Helmbarte  und  ein  Oni. 
Michinaga  zugeschrieben.    (Abb.) 

1399  FUCHIKASHIRA    aus     Eisen.         In 

hohem  Relief  und  Goldeinlagen  auf 
dem  Kopfstück  und  Zwinge  Drachen 
in  Wellen.    Bez.:  Michinaga  \^^]'^. 

1400  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

hohem  Relief  und  durchgeriebenem 
Gold  auf  Kopfstück  und  Zwinge  ein 
Polyp.  Bez.:  Michinaga,  Bewohner 
der  Stadt  Mito,  datiert  Höreki  2 
Sommer,  (17 52)  hM^'i  fPÄ^KJ^ 

il-  ykn^  (Abb.) 

1401  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen 
verschiedener  Metalle  der  Glücksgott 
Ebisu  mit  Tai  und  Angelzeug  am 
Meeresstrand.  Bez.:  Tamagawa 
Yoshinaga  5  J'l  ^  W 11^  (  Schüler  des 
Michinaga). 


1416 

1402  TSUBA  aus   Eisen,   durchbrochen  mit 

einem  Karpfen  in  Wellen  in  voll- 
runder Arbeit.  Schule  des  Michinaga, 
18.  Jahrh. 

1403  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen  mit  einem 

in  Wolken  sich  windendem  Drachen 
in  Relief.  Schule  des  Michinaga, 
18.  Jahrh. 

1404  TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  reisenden 

Edlen  in  Ochsenwagen  rrit  Gefolge 
und  vielen  Gepäckträgern  in  Relief. 
Dilettantenarbeit,  iS.  Jahrh. 

1405  TSUBA  aus  Eisen  mit  Ranken  in  Gra- 

vierung und  zwei  Durchbrechungen 
mit   Kiri-Blüten.     Bez.:    Chishcjokcii 

Tomoshigc  m  fö  fF  Ä  m  m:t. ' 

1406  FUCHIKASHIRA  aus  gelber    Bronze 

mit  Karpfen  und  Seetang  in  Relief 
und  Einlagen  von  Shakudö,  roter 
Bronze  und  Gold.     Bez.:    Tomolli sa 


152 


MITO  1407-1418 


1407  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  ein  sich  windender 
Drache  in  schlichtem  Reif.  Einzel- 
heiten vergoldet.  Bez.:  Tainagawa 
Yoshihisa,    Beze>ohner  der  Stadt  Mito 

7K0  ffiaEjiumii^  (1. 1 1789)- 

1408  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit,  von  schlichtem 
Reif  umschlossen,  zwei  sich  windende 
Drachen.  Bez.:  TainagaiDa  Yoslii- 
kisa,  Be'd'ohner  der  Stadt  Mito  7j<  )# 
ffi  5  jl|  ^  A  ( I.  oder   II.  Meister) . 

1409  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

gravierten  Regenstreifen  und  fallen- 
den Pflaumenblüten  in  erhabener 
Einlage  von  Silber  und  Gold.  Bez.: 
Tainagawa  Yoshihisa,  Bcwolincr  der 
Stadt  Mito  wie  1408  und  Kakihan 
(III,    Sohn  des  Yoshihisa   II). 

1410  KOZUKA   aus    Eisen.       In   erhabener 

Arbeit  und  Reliefeinlagen  verschie- 
dener Metalle  eine  vornehme  Frau 
an  einem  Gebirgsbach  sitzend  und 
waschend  (Sage  von  dem  Unholde 
Shütendöji  auf  dem  Öeyama,  der 
von  Raikö  erschlagen  wird,  dem  die 
waschende  Frau  den  Weg  zu  dem 
Versteck  des  Unholds  angibt.)  Bez.: 
Kiiroha  Katsutoslii  ^  ^  0  f  J  und 
Kakihan.     18.  Jahrh. 

1411  FUCHIKASHIRA   aus   roter    Bronze. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Shakudö 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  zwei 
heraldisch  zusammengestellte  Höö- 
Vögel  und  Krone,  auf  der  Zwinge 
zwei  gegenübergestellte  fischähnliche 
Seeungeheuer  und  Glücksperle  mit 
Schmelzeinlage.  Europäisch  beein- 
flußte Arbeit.  Bez. :  Gwaryndö  Katsii- 
shige,  Bewohner  der  Stadt  Mito, 
datiert  Bunkwa  3  (1806)  ;>C  ■f-t  H  jjl' 

1412  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück der  Sennin  Kinkö,  auf  einem 
Karpfen  reitend,  auf  der  Zwinge 
der  Sennin  Chökwarö  mit  Kind, 
aus   seiner    Kürbisflasche    Pferdchen 


hervorzaubernd.  Bez.:  Sctryokcn 
Katsuhira  ^|-;  /;]( ilif-))'^  '|'-  und  Kakihan. 

1413  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  zusammengebundene  Narzissen 
und  Pflaumenblüten.  Bez.:  Sciryökcn 
Katsuhira  und  Kakihan,  datiert  A  n- 
sei  5,  4-  Monat  (1858)   ■ij;m'£.&'? 

1414  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In  flacher 

Einlage  von  Silber,  Gold  und  Sha- 
kudö und  Gravierung  fliegende  Wild- 
gans im  Mondschein  und  Feldblumen. 
Bez.:  Katsuhira  nach  Taira  Senkyö 
(?J,  datiert  Kökwa  Hi  no  e  Uma, 
Winter  (1846)  fjl  {f^^^Vi^  f 


S 


S  is  0  ^  und  zwei   Kakihan. 


1415  FUCHIKASHIRA    aus     Eisen.         In 

hohem  Relief  verschiedener  Metalle 
auf  dem  Kopfstück  zwei  Spielbälle, 
auf  der  Zwinge  ein  Ballschläger  und 
eine  Puppe.  Bez.:  Geiishösai  Masa- 
haru  :tfi:M^^  (Tamagawa,  Sohn 
des  Yoshinaga^ll;).  Erste  Hälfte  des 
ig.  Jahrh. 

1416  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In   Relief, 

Einlagen  von  Shakudö  und  Gravie- 
rung Schnecke,  die  durch  ihre  Fühler 
den  Kampf  zwischen  zwei  Kriegern 
zu  entscheiden  glaubt.  Bez.:  Hiro- 
naga  auf  Wunsch  MW'jLW-  (Schüler 
des  Tamagawa  Yoshinaga)  und  Ka- 
kihan.     (Abb.) 

1417  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö.      In 

Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Bronze  auf  dem  Kopfstück  Shintö- 
Priester,  dem  das  Band  seines  Geta 
abgerissen  ist,  unter  Schirm  im 
Regen,  auf  der  Zwinge  zwischen 
Zypressen  hervorragendes  Tora  im 
Regen  (Abenteuer  des  Taira  no  Tada- 
mori).       Bez 

—  'M  ^  5i  w 


Ichijösai    Hironaga 


1418  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem  an 
einer  Bambusstange  hängenden 
großen  Fisch  in  hohem  Relief  und 
Einlagen  von  Bronze  und  Gold;  auf 
der  Rückseite  der  Fischmarkt  von 
Nihonbashi  in  Edo.  Bez.:  Ichijösai 
Hironaga     wie    14 17    und    Kakihan. 


153 


20 


I4I9     1428 


MITO 


1425 


1419  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  Reliefein- 

lagen verschiedener  Metalle  Fischer, 
einen  Polypen  festhaltend,  auf  der 
Rückseite  in  Gravierung  eine  Strand- 
landschaft. Bez.:  Hironaga  5i.  ^ 
und   Kakihan. 

1420  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Einlagen 

verschiedener  Metalle.  Die  Dichterin 
Komachi,  eine  Gedichtrolle  haltend, 
vom  Himmel  Regen  erflehend,  hinter 
ihr  ein  Schirmträger.  Bez.:  Ichijösai 
Hironaga    wie    141 7   und    Kakihan. 

1421  TSUBA    aus     Eisen.        Auf    rauhem 

Grunde  in  erhabenen  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  einerseits  fliegende 
Eule  und  Mondsichel,  andererseits 
eine  Fledermaus.  Bez.:  Hironaga 
und   Kakihan  wie   141 9. 

1422  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

erhabenen  Einlagen  von  roter  Bronze, 
Shakudö  und  Gold  auf  dem  Kopf- 
stück eine,  auf  der  Zwinge  zwei 
fliegende  Wespen.  Bez.:  Nukagawa 
Yasunori  ^  )\\  j^  IlJ  (Schüler  des 
Tamagawa  Yoshinaga  p^j"  H)  und  Ka- 
kihan.    Um  1800. 

1423  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

Relief  und  Einlagen  von  roter  Bronze 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  Affe  in 
Baum,  auf  der  Zwinge  Baumstamm, 
in  dessen  Höhlung  ein  junger  Affe 
sitzt,  und  alter  Affe,  ins  Wasser 
zeigend.  Bez.:  Nukagawa  Yasunori 
wie   1422. 

1424  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Shibuichi  und  Gold  Shishi, 
der  sein  Junges  den  Felsen  herab- 
stürzt,   während   ein  zweiter   junger 


Shishi  den  Felsen  wieder  empor 
klimmt;  auf  der  Rückseite  ein  Wasser- 
fall. Bez 
Kakihan  wie   1422. 


Nukagawa   Yasunori  und 


1425  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Reliefein- 

lagen von  Silber,  Shakudö  und  Gold, 
in  Gestalt  einer  Bambusmatte,  auf 
der  zwischen  Bambusblättern  ein 
großer  Fisch  liegt;  auf  der  Rückseite 
in  Gravierung  die  Brücke  von  Nihon- 
bashi  mit  Passanten  und  Fischhänd- 
lern. Bez.  (auf  den  Brückenpfosten) : 
Shiunsai  Hirochika  ^  S^  ^  51  M 
(  Schüler  des  Hironaga)  und  Kakihan. 
(Abb.) 

1426  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  Meeresgrund  mit  Wassergräsern 
und  drei  verschiedenen  Fischen;  auf 
der  Rückseite  in  Gravierung  ein 
Fischzug.  Bez.:  Hirosada  ^i  Jl  und 
Kakihan     (Schüler    des  Yoshinaga). 

1427  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In   Relief- 

einlagen verschiedener  Metalle  die 
Dichterin  Murasaki  Shikibu  in  reicher 
Kleidung,  auf  der  Terrasse  des  Tem- 
pels von  Ishiyama  am  Biwasee  an 
niedrigem  Schreibpult  sitzend;  auf 
der  Rückseite  der  sich  im  See  spie- 
gelnde Mond.  Bez.:  Kinödö  Myö- 
jin  #  3E  ^  W  #  (Hirosada)  und 
Kakihan. 

1428  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.       In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück Herbstblumen  im  Mondschein, 
auf  der  Zwinge  in  Herbstblumen  und 
Gräsern  sitzender  Hase  und  Wiesen- 
riesel.  Bez.:  Shugcnsai  Hirosada 
5|Ja5i5i.Ä   und   Kakihan. 


154 


MITO 


HITOTSUYANAGI 


1429     1441 


1429  TSUBA  aus  Shakudö.  Auf  chagri- 
niertem  Grund  in  Reliefeinlagen  von 
Shibuichi,  Silber  und  Gold  ein  Polyp, 
zwei  Fische  und  Bambusgras;  auf 
der  Rückseite  die  Brücke  von  Nihon- 
bashi  mit  vielen  Passanten,  im  Hin- 
tergrund das  Schloß  von  Edo.  Hiro- 
sada  zugeschrieben. 


1430 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi. 
Das  Kopfstück  in  Gestalt  des  Glücks- 
gotts  Hotei  in  hohem  Relief  und 
spärlicher  Goldeinlage;  auf  der  Zwin- 
ge in  erhabener  Arbeit  und  Einlagen 
von  Shakudö,  Gold  und  Silber  ein 
Biwa  (Art  Guitarre),  ein  Fischkorb 
und  eine  Angel.  Bez.:  Yasukuniitn 
68.  Jahvc  (Schüler  des  Nukagawa 
Yasunori),    datiert  Tenifö  14  (1S4J) 

x#+  ra  ^  w  ^  7^  +  A  a  #  a- 


1431  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Flachrelief  und  Einlagen  von  Gold, 
Silber  und  Bronze  auf  dem  Kopf- 
stück Gama  Sennin,  auf  der  Zwinge 
seine  Kröte.  Bez.:  Yoshinori  %  |}lj 
und   Kakihan. 


1432  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einer 
Mäusehochzeit  in  Relief  und  Ein- 
lagen verschiedener  Metalle. 


HITOTSUYANAGI   (ICHIRYU)- 
SCHULE 


1433 


1434 


TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochener 
vollrunder  Arbeit  ein  sich  windender 
Drache.     Bez.:   Hitotsuvanagi  Touio- 


yoshi 
Jahrh. 


mM^\'^  (2.  Meister).    18. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochener 
vollrunder  Arbeit  zwei  sich  windende 
Drachen  in  goldtauschiertem  Reif. 
Bez.:  Hitotsuvanagi  Tonioyoshi  im 
61.  Lebensjahre  ^f  :^  7^  -j-  ~-  1^  — 
#P^#   (2.  Meister)    und    Kakihan. 


1435 


1436 


1437 


1438 


1439 


1440 


1441 


MENUKI  (Paar)  aus  Gold.  In  voll- 
runder Arbeit  der  Glücksgott  Ebisu, 
einen  Tai  haltend,  und  der  Glücks- 
gott Daikoku  mit  Fächer,  in  einer 
Schriftrolle  lesend.  Bez.:  Ilitotsu- 
yanagi  Tonioyoshi  •—  ^^^j^^S-  Mei- 
ster?).   Anfang  ig.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  durchbrochener 
vollrunder  Arbeit  zwei  sich  windende 
Drachen  in  goldtauschiertem  Rand. 
Bez.:  Hitotsuyanagi  Tonioyoshi  (3. 
Meister)    wie  1435  und  Kakihan. 


KOZUKA  aus  Shakudö.  In  leichtem 
Relief  ein  Karpfen,  einen  Wasserfall 
hinaufschnellend,  Einzelheiten  in 
Goldeinlage.  Bez.:  Hitotsuyanagi 
Tomovoshi,  Bewohner  der  Stadt  Mito 
i^ß  {^—  #P  M  #  (4-  Meister)  und 
KakihaninGold.  i. Hälfted. ig.  Jahrh. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  leichterhabener 
Arbeit  und  hohen  Reliefeinlagen  von 
Silber  und  Shakudö  das  abgeschla- 
gene Haupt  einer  Frau  unter  blühen- 
dem Schilf.  Bez.:  Hitotsuyanagi 
Tomonaga  —  \^  ^  -^-  %\\  (Sohn  des 
Tomoyoshi  IV,  geb.  1832). 


TSUBA  aus  Eisen.  In  negativem 
Schattenriß  Raben  in  kahlen  Aesten. 
Bez.:  Tokitsugu,  Beicvlnier  der  Stadt 
Mito  7jC  j3  ß-:  W  ^  11^-  Um  lygo. 


TSUBA  aus  Eisen.  In  negativem 
Schattenriß  eine  Ratte  und  ein  Ret- 
tich. Bez.:  Tokihisa.  Bewohner  der 
Stadt  Mito.  7K  P  f±  fj  ^  11^ 


FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  er- 
habenen Einlagen  von  Shibuichi,  Sil- 
ber und  Gold  auf  dem  Kopfstück  eine 
einfallende  Wildgans,  auf  der  Zwinge 
zwei  fliegende  Wildgänse.  Bez.: 
Hattori  Sadayoshi  3B^i|#  (Schüler 
des  Tomoyoshi   III)   und   Kakihan. 


155 


1442  — 1447 


MITO  —    SEKIJOKEN 


1442 


1443 


SEKIJOKEN -SCHULE 

1442  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  Languste 

in  hohem  ReHef;  Einzelheiten  aus 
Gold.  Bez.:  Sckijökcii  und  gold- 
tauschierter  Stempel  Motozane  (I) 
*'wJ  73-  Jahre,  datiert  Bimkwa  10  im 
Zeichen  des  Hahns,  11.  Monat  (1813) 

X  \t  +  m  M  i'l'  'f  ^f  4^  -b  +  H  a 

#  tt  ff  JC  ^-  (Abb.) 

1443  KOZUKA  aus  roter  Bronze.    In  Relief 

und  Gravierung  ein  sitzender  Rakan. 
Bez.:  Sekijöken  Motozane  (I)  nach 
einem  Bilde  von  Tsunenohit  %  fg  P 
^iäcfi^TC^  und    Kakihan.     (Abb.) 

1444  KOZUKA    aus    Shibuichi.     In    Flach- 

relief und  Einlagen  von  Gold  der 
chinesische  Held  Kwanu  mit  seiner 
Helmbarte.  Bez.:  Sekijöken  Taizan 
( Öyama  ?  )  Motozane  (l),  82  Jahre  alt. 

#  m  $f  #  dl  X  '^  ^f  ^-  A  +  ZL  M- 


1445  FUCHIKASHIRA    aus    Eisen.       Das 

Kopfstück  in  Gestalt  einer  Oni- 
Maske  in  hohem  Relief  und  Einlagen 
von  Gold  und  Shakudö,  auf  der 
Zwinge  ein  Tengufächer  aus  Falken- 
federn und  ein  anderes  Nögerät  (Mo- 
tive des  Nöspiels  Kurama  Tengu). 
Bez.:  Sekijöken  Taizan  Motozane 
(I)  nach  der  Maske  des  Kösoku-Rikishi 

1446  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  einge- 
schlafener  Hirte,  auf  einen  Felsen 
gestützt,  auf  der  Zwinge  eine  Sichel, 
eine  Kürbisflasche,  dürre  Aeste  und 
Wasserfall.  Bez.:  Sekijöken  Moto- 
zane ^i$,^jt^  (I)    und   Kakihan. 

1447  TSUBA,  einerseits  aus  Silber,  anderer- 

seits aus  Shakudö,  mit  einem  Shishi 
auf  Felsen  und  jungen  Shishi  an 
Wasserfall  in  Relief  und  Einlagen 
von  Gold.  Bez.:  Sekijöken  Motozane 
(I)    und   Kakihan  wie   1446. 


156 


MITO 


SEKIJOKEN 


1448      1459 


1448  FUCHIKASHIRAausShibuichi.  In  er- 
habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle auf  dem  Kopfstück  der  Gott  der 
Unterwelt  Emma  mit  Fischgerät, 
durch  seichtes  Wasser  watend,  und 
Jizö,  der  ein  Lotusblatt  als  Kopf- 
bedeckungträgt, auf  der  Zwinge  zwei 
Oni  mit  Pferde-  und  Stierkopf  (Mezu 
und  Gozu),  Gepäck  tragend,  und  ein 
Knabe  mit  Fischnetz  und  Angel. 
Motozanc  II  zugeschrieben  ( Sohn  des 
Motozane  I).    Ende  des  iS.  Jahr/i. 


1449  MENUKI  (zu  Nr.  1448  gehörig),  in 
gleicher  Technik  und  mit  denselben 
Figuren  wie  auf  dem  Kashira  von 
1448.   Moiozane  II  zugescliricben. 


1450  KOZUKAaus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  verschiedener  Metalle  der 
Schauspieler  Danjürö  in  weitem 
Mantel;  Rückseite  Hokku  des  Ki- 
kaku  in  Gravierung  '^  I.  ^  (I  Hl  ^• 
ßI5  ^  3U  i  i  ^51-.  Bez. :  Mototeru  jc  Üiti 
(erster  Sohn  des  Motozane  II)  und 
Kakihan.    Anjang  des  ig.  Jahrh. 


1451  KOZUKA,  halb  aus  Eisen  und  halb 
aus  Shibuichi.  In  Relief  verschiedener 
Metalle  Paeonien  und  Winden.  Bez.: 
Sekijöken  Mototeru  #t^ff  jcl^  und 
Kakihan. 


1452  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  sich 
windenden  Drachen,  Einzelheiten  aus 
Gold.  Bez.:  Sekijöken  Taizan  Moto- 
teru #  t^'ff  #  lil  TC  t¥  und  Kakihan. 


1453  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  der 
Fujinoyama,  auf  der  Zwinge  über 
Wasser  liegender  Kiefernast.  Bez.: 
Motoniiclii  jt'M.fp-  (dritter  Sohn  des 
Motozane  II) .    Anfang  des  ig.  Jahrh. 


1454     KOZUKA     aus     gelber     Bronze      mit 
Herbstblumen  in   Gravierung.    Bez.: 


1455 


1456 


1457 


1458 


Seisliinken  Mololoino  In  ijX  lip  it  0  5^'! 
(Schüler  des  Motozane  I).  Anfang 
des  ig.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  Knecht, 
ein  Pferd  haltend,  auf  der  Zwinge  die 
chinesischen  Helden  Gentoku  und 
Chöhi,  einen  Brief  lesend.  Bez.: 
Seishiniten  Moiotonio  jpj  ^  ilif-  jc  f^j. 

KOZUKA  aus  roter  Bronze.  Auf  ge- 
körntem Grund  in  Relief  und  Ein- 
lagen verschiedener  Metalle  Sperling, 
eine  an  ihrem  Faden  hängende  Spinne 
im  Fluge  greifend,  unten  blühende 
Narzisse.  Bez.:  Taizan  Mofo\iiki 
M  ib  X  -fr  (  Schüler  des  Motozane  I  ?) 
und   Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
Reliefeinlagen  von  Silber  und  Gold 
auf  Nanako.  Das  Kopfstück  in  Ge- 
stalt eines  sitzenden  Kranichs,  auf 
der  Zwinge  Bach  und  blühendes 
Schilf.  Bez.:  Takasc  Hisanaga 
( Schüler  des  Motozane  I)  im  61.  Jahre 
^f  ^  >■!-  h  -  r^  Ü  ^  m  und  Stempel 
Taka  r^.     Ende  des  18.  Jahrh. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  eine 
Herde  wilder  Pferde,  auf  der  Zwinge 
der  Sennin  Chökwarö,  in  einer  Kür- 
bisflasche sitzend,  aus  der  er  die 
Pferde  hervorgezaubert  hat,  da- 
hinter sitzender  Knabe  und  Fächer. 
Bez.:  TakaseHisanaga  i^'Üi^rTr  und 
Stempel   Taka  j^. 


1459  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
erhabenen  Einlagen  verschiedener 
Metalle  die  Neujahrstänzer  (Manzai) 
hierzu 

KURIGATA  mit  einem  schlafenden 
Bauer  unter  Baum.  Bez.:  Rinshösai 
Mototoshi  #  ^  ^  7C  it  ( Schüler  des 
Mototomo)  und  Kakihan.    ig.  Jalirli. 


157 


KAGA 


1460 


1461 


1462 


1463 


1464 


1465 


1466 


1467 


SCHWERTZIERATEN 
DER  PROVINZ  KAGA 

KOZUKA  aus  Eisen,  mit  einer  Strand- 
landschaft, Tempel  im  Kiefernhain, 
einem  Boot  und  ziehenden  Wild- 
gänsen in  flachen  Einlagen  verschie- 
dener Metalle.    ly.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Eisen,  mit  einem  Vogel- 
fänger mit  langer  Leimrute,  der  sich 
einem  im  Baum  sitzenden  Vogel 
nähert,  in  flachen  Einlagen  von 
gelber  Bronze  und  Silber,    ij.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Eisen,  mit  einem  Kie- 
fernwald und  Mondsichel  in  flachen 
Einlagen  von  gelber  Bronze,  Shakudö 
und   Silber.    IJ.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Eisen,  mit  kleinem 
Affen  in  Kakibaum  und  hinzulaufen- 
dem alten  Affen  in  flachen  Ein- 
lagen von  gelber  Bronze  und  Silber. 
ly.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Eisen.  In  flachen  Ein- 
lagen von  Silber,  Shibuichi  und  gelber 
Bronze  Kranich,  einer  Kiefern- 
gruppe zufliegend.  Bez.:  Matsu- 
shita  Yoshirö,  Bewohner  der  Provinz 
Kaga  M  #1  f£  fö  T  ^  K  ^P  und  Ka- 
kihan.    17.  Jahrh. 

TSUBA  aus  Shakudö.  In  flachen  Ein- 
lagen von  zweifarbigem  Gold  und 
Shibuichi  Höö-Vögel  und  Kiribaum 
mit  stilisierten  Blüten. 
Jahrh.     (Abb.) 


Anfang  18. 


TSUBA  aus  Shakudö.  In  flachen  Ein- 
lagen von  zweifarbigem  Gold,  Shibu- 
ichi und  roter  Bronze  verschiedene 
Herbstblumen.    Anfang  iS.  Jahrh. 

TSUBA  aus  roter  Bronze.  In  flachen 
Einlagen  von  Shibuichi,  Shakudö, 
Silber  und  Gold  breite  Veranda,  auf 
der  ein  halbgeöffneter  Fächer  liegt, 
und,  auf  beiden  Seiten  fortgeführt, 
ein  Bach  mit  farrenbewachsenem 
Ufer  und  alter  Pflaumenbaum.  .4;;- 
fang  iS.  Jahrh.    (Abb.) 


158 


KAGA 


1468      1480 


1468  TSUBA  aus  Shakudö.    In  flachen  Ein- 

lagen von  zweifarbigem  Gold  und 
Silber  ziehende  Chidori  über  stili- 
sierten Wellen.    18.  Jahrli.    (Abb.) 

1469  KURIGATA  aus  Shakudö,  mit  flachen 

Einlagen  von  Gold  in  Gestalt  von 
zwei   Ringern.    iy./i8.  Jahrh. 

1470  KOZUKA    aus    Shibuichi,    groß.       In 

flachen  Einlagen  von  Gold  und  Silber 
und  Gravierung  ein  Schädel  und 
menschliche  Knochen  zwischen 
Herbstblumen,  ein  Schmetterling  und 
eine  Grille,  auf  der  Rückseite  in 
Gravierung  auf  Wellen  treibende 
Ahornblätter.    iy./i8.  Jahrh. 

1471  KOZUKA   aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold  und 
Silber  Schiffer  ein  Boot  einziehend, 
im  Boot  ein  zweiter  Schiffer.  Auf  der 
Rückseite  blühendes  Schilf  in  flacher 
Goldeinlage.    18.  Jahrh. 

1472  KOZUKA    aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold 
Trauerweiden  und  zwei  weidende 
Pferde.  Auf  der  Rückseite  in  Gra- 
vierung zwei  Boote  im  Schilf.  18. 
Jahrh. 

1473  KOZUKA   aus    Shakudö.     In   flachen 

Einlagen  von  Gold,  roter  Bronze  und 
Shibuichi  fünf  spielende  Pferde.  Auf 
der  Rückseite  blühender  Pflaumen- 
baum in   Gravierung.    18.  Jahrh. 

1474  KOZUKA   aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold 
Kiefernwaldung     am     Meeresstrand. 

18.  Jahrh. 

147s  KOZUKA  aus  Shakudö.  In  flachen 
Einlagen  verschiedener  Metalle  alte 
Kiefer,  an  der  ein  gesatteltes  Pferd 
angebunden  ist,  vor  dem  ein  dres- 
sierter Affe,  von  einem  reichgeklei- 
deten Mann  geleitet,  tanzt.  Auf  der 
Rückseite  ein  Zelt.    18.  Jahrh. 


1468 

1476  KOZUKA   aus    Shibuichi.     In   flachen 

Einlagen  von  Gold,  Silber  und  Sha- 
kudö die  göttliche  Prinzessin  Shokujo 
an  ihrem  Webstuhl  in  Wolken  (Tana- 
batasage) .    18.  Jahrh. 

1477  KOZUKA   aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  Gold  und  Silber  Hecke 
mit  blühenden  Paeonien,  auf  der 
Rückseite  Kiefernadeln  und  Tannen- 
zapfen in  Gravierung.    18.  Jahrh. 

1478  KOZUKA   aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold 
Blumenwagen     unter     Trauerweide. 

18.  Jahrh. 

1479  KOZUKA   aus    Shakudö.     In   flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold  und 
Shibuichi  Eisvogel  auf  Schilfhalm 
sitzend  zwischen  im  Wasser  stehen- 
den Sumpfblumen.    18.  Jahrh. 

1480  KOZUKA   aus    Shakudö.     In   flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold, 
Silber,  Shibuichi  und  Bronze  ein 
Geldbeutel,  ein  Hammer  und  Glücks- 
perlen.   18.  Jahrli. 


159 


KAGA 


1481  KOZUKA  aus  Shakudö.  In 
flachen  Einlagen  von  Gold, 
Silber  und  Shibuichi  die  gött- 
liche Prinzessin  Shokujo  mit 
Garnspule,  deren  Garnende  an 
einem  Tora  befestigt  ist,  zu  dem 
ein  mit  jungen  Kiefern  be- 
wachsener Gartenzaun  führt. 
Auf  der  Rückseite  in  Gravie- 
rung eine  Hecke  mit  blühen- 
den Winden.   iS.Jahrh.    (Abb.) 


1482  KOZUKA  aus  Shakudö.  In 
flachen  Einlagen  von  zweifar- 
bigem Gold  und  roter  Bronze 
Hirsche  unter  Ahorn.  18. 
Jahrh.   (Abb.) 


1483  KOZUKA     aus     Shakudö.        In 

flachen  Einlagen  von  Silber 
und  Gold  der  Sennin  Kanshöshi 
auf  Stamm  in  hohen  Wellen. 
18.  Jahrh.   (Abb.) 

1484  KOZUKA     aus     Shakudö.        In 

flachen  Einlagen  von  zwei- 
farbigem Gold,  roter  Bronze 
und  Silber  Hofwagen  und  Vor- 
hang unter  blühendem  Kirsch- 
baum. Auf  der  Rückseite  in 
Gravierung  Tiger  in  Bambus. 
18.  Jahrh.     (Abb.) 


1485  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In 
flachen  Einlagen  eine  goldene 
Heuschrecke  auf  mit  Gold,  Sil- 
ber und  Shakudöplättchen  be- 
legtem Grund.  iS.  Jahrh.  (Abb.) 


i486  KOZUKAausShakudö.  Inflachen 
Einlagen  von  Gold,  Silber  und 
roter  Bronze  gesatteltes  Pferd 
unter  blühendem  Pflaumen- 
baum. Auf  der  Rückseite  in 
flacher  Gold-  und  Silbereinlage 
und  Gravierung  Pflaumenblüten 
auf  stilisierten  Wellen.  iS. 
Jahrh.    (Abb.) 


160 


KAGA  1487— 1497 


1487  KOZUKA   aus    Shakudö.     In    flachen 

Einlagen  von  Silber  und  Gold  mit 
Kiefern  bewachsene  Meeresküste  und 
heimkehrende  Boote;  auf  der  Rück- 
seite in  Gravierung  eine  Brücke, 
junge  Kiefern  und  Torii  (Motive 
der  Landschaft  von  Ama  no  Ha- 
shidate) .    iS.  Jahrh. 

1488  KOZUKA   aus    Shakudö.     In   flachen 

Einlagen  verschiedener  Metalle  und 
Gravierung  Trauerweide,  Brücke  und 
fliegende  Schwalben.    18.  Jahrh. 

1489  KOZUKA  aus    Shibuichi.     In  flachen 

Einlagen  verschiedener  Metalle  Gohei, 
Mann  mit  abgerichtetem  Affen  und 
Kind  mit  Trommel.  Auf  der  Rück- 
seite die  Schriftzeichen  -t;  Jtt  '/J  ä 
?  "i  h  XH.^  in  flacher  Goldeinlage. 
18.  Jahrh. 

1490  KOZUKA   aus    Shakudö.     In   flachen 

Einlagen  von  zweifarbigem  Gold  und 
Shibuichi  in  Paeonien  spielende 
Shishi,  auf  der  Rückseite  Bambus- 
gräser in  Gravierung.    18.  Jahrh. 

1491  TSUBA  aus  Shakudö.    In  flachen  Ein- 

lagen von  Gold  und  Shibuichi  Weide, 
Wasserlauf  und  Schwalbe.  18. /ig. 
Jahrh. 

1492  TSUBA  aus  Eisen,   rautenförmig,  mit 

Drachen  und  Wolken  in  flacher  Sil- 
bereinlage   und    schräg    abfallendem 


Rand  mit  silbertauschiertem  Mae- 
andermuster.  A  rhcit  eines  Steighügel- 
mcistera. 

1493  FUCHIKASHIRA  aus  gelber   Bronze 

mit  einem  Wellenmuster  in  Gravie- 
rung und  über  Wellen  fliegenden 
Vögeln  (Chidori)  in  Einlagen  von 
Shakudö  und   Gold.    18.  Jalirh. 

1494  KOZUKA  aus  Shakudö  in  Gestalt  eines 

mit  Pfeilen  gefüllten  Köchers  in  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold  und   Silber.    18.  Jahrh. 

1495  TSUBA    aus     Eisen,     mit    blühenden 

Paeonien,  die  auf  Bambusflößen  im 
Wasser  treiben,  in  flachen  Silber- 
einlagen.   18.  Jahrh. 

1496  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi    mit 

ziehenden  Dohlen  und  Wolken,  in 
flachen  Einlagen  von  Shakudö  und 
Gold.    18.  Jahrh. 

1497  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi,  mit 

kleinen  Täfelchen,  auf  denen  in 
flachen  Einlagen  verschiedener  Me- 
talle und  in  Gravierung  die  sechs  be- 
rühmten Dichter  (Yasuhide,  Hito- 
maro,  Tenchi  Tennö,  Saigyö  Höshi, 
Shikishi  Naishinnö  und  Narihira, 
dieser  verdeckt)  und  Gedichte  darge- 
stellt sind.  Bez.:  Toyonaga  in  Kaga, 
datiert  Ansei  5,  7.  Monat  (1858)  -^  |5c 

^^  m  ni^  M"^^  ^  m  m^  und 

Kakihan. 


161 


21 


1498  — 1503 


SHONAI 


1503 


1498 


ARBEITEN   DER  STADT  SHONAI 


1498  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.    In 

Relief  auf  fünf  nebeneinandergelegten 
Bambusstangen,  verschiedene  Wap- 
pen, eine  Kirsch-  und  eine  Pflaumen- 
blüte. Bez.:  Tsunehani  (Rückseite) 
Nobu,  Bewohner  der  Provinz  Uslih 
(Zaisai  I,  Lehrer  des  Yasuchika  I) 
M  #1  it  '^^M.  und  Kakihan.  .4»- 
fang  18.  Jahrh.    (Abb.) 

1499  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einer  auf  der 

einen  Seite  mit  Shakudö,  auf  der 
andern  mit  roter  Bronze  ausgefüllten 
Durchbrechung  in  Gestalt  einer 
Kürbisflasche  und  einem  Wels  im 
Wasser  in  tiefer  Gravierung  auf 
graviertem  Strichmuster.  Bez.:  Zaisai 

1500  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  mit 

blühendem  Schilf  in  Schattenriß. 
Bez.:  Zaisai  wie  1499  (II,  Sohn  des 
Zaisai  I) .    Miite  18.  Jahrh. 


1501  TSUBA  aus  Eisen.     In  hohem   Relief 

und  Gravierung  sitzender  Tiger  im 
Regen  am  Wasser,  auf  der  Rückseite 
Wellen  und  Regen.  Bez.:  Miiiai)ioio 
Atsuhiro  jj^  Jjc  'jL  und  Kakihan. 
18.    Jahrh.     (Abb.) 

1502  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

silbertauschiertem  Reif  fünf  Felder 
mit  verschiedenen  Darstellungen  in 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle.  Bez.:  Kakihan.  iS./ig. 
Jahrh. 

1503  FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze. 

In  Relief  und  Einlagen  von  Shibuichi, 
Gold  und  Silber  auf  dem  Kopfstück 
der  Sennin  Köshöhei,  schlafend,  eine 
Reisigrute  in  der  Hand  haltend,  auf 
derZwinge  eine  liegendeZiege  und  die 
Signierung  des  Meisters  in  Gravierung. 
Bez.:     Yurakiisai  Akahumi  (oder  Se- 

kibun)iSj;iälilf.;i;ji:(II).  Geb.  1794- 
(Abb.) 


162 


SHÖNAI 


1501 

1504  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen verschiedener  Metalle  sitzender 
Tiger,  Bambusgras  und  Wolken. 
Bez.:  Yürakusai  Akabumi  (II)  wie 
1503.     (Abb.) 

1505  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  spielende 

Pferde,  Wiesenriesel  und  Gräser, 
Augen  und  Gräser  in  Goldeinlage. 
Bez.:  Yürakusai  Akabumi  Röjin 
Ü?§^#>C^A  und   Kakihan. 

1506  TSUBA    aus    gelber    Bronze.      In    er- 

habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle ein  Feuersalamander  und  zwei 
kleine  Käfer,  auf  der  Rückseite 
Wasserlauf  und  Gräser.  Bez.:  Yüra- 
kusai Akabumi  wie  1503.     (Abb.) 

1507  TSUBA    aus     Eisen.      In    seilartigem 

Rande  Wasser  mit  Pfeilkraut  und 
Gräsern  und  einem  Salamander,  der 
nach  einem  Schmetterling  äugelt. 
Auf  der  Rückseite  Pfeilkraut  und 
Libelle.  Bez.:  Yürakusai  Akabumi 
im  83.  Lebensjahre  M  iS- M  A'V'^m 

1508  FUCHIKASHIRA   aus    Shakudö.     In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  eine 
Wespe,  auf  der  Zwinge  eine  Wabe. 
Bez.:    Yürakusai  Akabumi  wie  1503. 


163 


1509  — 1523 


SHONAI  —  MINO 


1509  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

lederartigem  Grund  in  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  eine  Libelle. 
Bez. :  Yürakusai  Akabumi  und  Kaki- 
han  wie   1504. 

1510  FUCHIKASHIRA    aus   Shibuichi.     In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  ein  Edler 
mit  einem  mit  Bohnen  gefüllten 
Kasten,  auf  der  Zwinge  von  Bohnen 
getroffener  Oni,  sich  auf  dem  Boden 
wälzend.  Bez.:  Yürakusai  Yasumasa 
Ü'^^SciC  (Akabumi  II). 

1511  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö,   mit 

liegendem    Stier    in    Relief.       Bez.: 

Jökodö  Mitsuchika,  datiert  Kaei, 
Mizu  no  to  ushi,  2.  Monat  (1853) 
l§  ac^J  a:  #  ^  ^  -&  -t  ^  m  und 
Kakihan. 

1512  TSUBA  aus  Shakudö  mit  einem  Gitter- 

muster in  flacher  Goldeinlage  und 
drei  leicht  versenkten  Feldern  mit 
Drachen,  Tiger  und  Bambus  in 
Golddrahteinlage  auf  chagriniertem 
Grund,  sowie  zwei  Pflaumenblüten  in 
Reliefeinlage  von  Silber.  Bez.: 
Oizumi  Gonja  Mitsuchika  J^M-W.^ 
^  ^  und   Kakihan. 

1513  TSUBA  aus  Eisen,  mit  einem  Blumen- 

rankenmuster  in  flachen  Einlagen 
von  Silber.  Bez.:  Mukoyama  Miisu- 
iiaka,  Bewohner  von  Shönai  ^  |^  f£ 
Ü]  llj  7^  4"  und  Kakihan  in  Goldtausia. 

1514  TSUBA    aus    Eisen,    fünffach    ausge- 

buchtet, mit  verstärktem  Rand, 
einem  Rankenmuster  in  flacher  Ein- 
lage und  beiderseits  fünf  aufgelegten 
Blüten  und  Wappen  aus  Gelbmetall. 
Bez.:  Washida  Mitsunaka  ^  B9  3^  4^ 
und   Kakihan. 

1515  TSUBA    aus    Eisen,    mit    verstärktem 

Rand  und  flacher  Einlage  von  Silber. 
Einerseits  stilisierte  Clematis,  an- 
dererseits stilisierte  Paeonien.    Bez.: 

Washida  Mitsunaka,  datiert  Kaei  i, 
6.  Monat,  18.  Tag  (18.  7. 1848)  %  ^ 

7C  Ä  E|J  ^  ä  a  i-  A  H  1  EH  ?1&  f|^ 
und  Kakihan. 


1516  TSUBA  aus  gelber  Bronze.  In  er- 
habener Arbeit  und  Einlagen  von 
Silber,  Gold  und  Shakudö  ein  blühen- 
der Pflaumbaum,  Bambusgras  und 
Tannenzapfen.  Bez.:  Jöyii,  Bewohner 
von  Oizumi,  datiert  Keiö  i,  10.  Monat 

(1865)  -xfjim-n;^mmit^^A-n 

und  Kakihan. 


MINO 

1517  TSUBA  aus  Shakudö  mit  verstärktem 
Rand.  Auf  gekörntem  Grund  Aeste 
einer  Quittenart  in  Relief.  Der 
Spiegel  und  innere  Rand  graviert. 
16.  Jahrh. 


1518  TSUBA  aus  Shakudö.  In  Relief  und 
Goldeinlage  über  Wellen  laufende 
Hasen.     16.  Jahrh. 


1519  TSUBA  aus  Shakudö.  In  Relief  auf 
gekörntem  Grund  Pflaumenäste  und 
Blüten.     16.  Jahrh. 


1520  KOZUKA  aus  Shakudö.  In  hohem 
Relief  Ebisu,  auf  Felsen  sitzend  und 
angelnd.  Wellen  goldtauschiert.  16. 
Jahrh. 


1521  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
leichterhabenem  Relief  und  Einlagen 
von  Gold  auf  dem  Kopfstück  Pfeil- 
krautblatt auf  Wellen,  auf  der  Zwinge 
Karpfen  und  Wels  in  Wellen. 
16.  Jahrh. 


1522  TSUBA  aus  Shakudö.     In  chrysanthe- 

mumähnlichem Rand  in  Relief  auf 
gekörntem  Grund  Chrysanthemen 
und  andere  Herbstblumen  in  zwei- 
farbiger Goldplattierung.    //.  Jahrh. 

1523  KÖGAI   aus   graubrauner    Bronze  mit 

einem  Früchtekranz  in  hohem  Relief 
auf  gekörntem  Grunde.  16. /ly. Jahrh. 


164 


1524— I53I 


MINO 


1524  KOZUKA,  groß,  aus  graubrauner 

Bronze  mit  Feldblumen  in 
hohem  Relief  auf  gekörntem 
Grund,     lö.jiy.  Jalirh. 

1525  KOGAI  aus  graubrauner  Bronze 

mit  verschiedenen  Anhänge- 
schlössern  in  hohem  Relief  auf 
gekörntem  Grund.  16. /ly. 
Jahrh. 

1526  FUCHIKASHIRAausShakudöin 

goldener  Einfassung.  In  Relief 
und  Goldplattierung  Hirsche  in 
Ahorn   auf    gekörntem    Grund. 

ly.  Jalirh. 

1527  TSUBA  aus   Shakudö.    Auf  ver- 

senktem gekörntem  Grund  in 
Relief  Chrysanthemen  und 
Herbstblumen  mit  Tautropfen 
aus  Gold  und  Silber.  ly.  Jalirh. 
(Abb.) 

1528  FUCHIKASHIRA   aus   Shakudö 

in  Goldeinfassung.  Auf  ver- 
senktem Grund  in  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Sil- 
ber Hirsche  in  Herbstblumen. 
ly.  Jalirh.    (Abb.) 

1529  FUCHIKASHIRA   aus  Shakudö 

in  Goldeinfassung.  Auf  ver- 
senktem Grund  in  hohem  Relief 
Herbstblumen  mit  silber-  und 
goldplattierten  Blüten.  Bez.: 
Mitsunaka,  Bewohner  der  Pro- 
vinz Mino  ^  T^ -(£  ?t  {[ji.  ly- 
Jahrh.     (Abb.) 

1530  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö. 

Auf  versenktem  Grund  in 
hohem  Relief  mit  Goldplattie- 
rung Grillen  und  Herbstblumen 
inGoldeinfassung.  Bez.:  Mitsu- 
naka, Bewohner  der  Provinz 
Mino  H  j§  f fr  X%\^.  ly.  Jalirh. 

1531  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö. 

Auf  versenktem  Grund  in  hohem 
Relief  Kiefernwald  mit  gold- 
tauschierten  Nadelbüschen. 

Bez.:  Mitsuaki,  Bewohner  der 
Provinz  Mino  ^  J§  fi  ^  ^.  ly. 
Jahrh. 


165 


EDO  —  HORIE,  JOCHIKU 


EDO 

HORIE 

1532  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

dem  Kopfstück  heimkehrende  Boote, 
auf  der  Zwinge  Insel  mit  Pagode  in 
Relief  auf  Nanako.  Bez.:  Sei  und  ö 
Hone  Okinari  !#  ®  1^  iiä!  JI.R  J& 
(  Schüler  des  Masayuki  und  des  Omori 
Terumasa,  Ziseleur  des  Daimyö  von 
Awa)  und  Kakihan.  Ende  des 
18.  Jahrh. 

1533  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

Gravierung  und  Silbereinlage  Herbst- 
gräser und  aufgehender  Mond.  Bez.: 
Hoi'iiOkinari  iS  ÜC  Ä  JäJt  und  Kakihan. 

1534  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö.      In 

Relief  und  Einlagen  von  Shibuichi 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  Falke 
in  Kiefer,  auf  der  Zwinge  Kiefern- 
stämme und  Waldbach.  Bez.:  Horie 
Okinari     wie   1533. 

1535  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.    Auf 

gekörntem  Grund  in  erhabener  Arbeit 
und  Einlagen  verschiedener  Metalle 
auf  dem  Kopfstück  Falke  in  Baum- 
krone mit  Schlingpflanzen,  auf  der 
Zwinge  kleine  Vögel  in  Kiefer.  Bez.: 
Hoi-ie,  Okiyoshi  i|j  Ü  Ä  o"  (  Sohn  des 
Okinari)  und   Kakihan. 

JOCHIKU 

1536  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  Gitter- 

muster in  flacher  Einlage  von  Silber 
und  einem  großen  Schmetterling  in 
hoher  Relief einlage  von  Shakudö. 
Auf  der  Rückseite  Gittermuster  in 
flacher  Goldeinlage.  Arbeit  des 
Jochikii.     (Abb.) 

1537  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.     In 

vollrunder  Arbeit  ein  Tai  (Fischart), 
Angel  und  Fischkorb  (Attribute  des 
Ebisu)  in  schlichtem  Reif.  Bez.: 
Nakanori  (Jochiku),  Beicohner  von 
Buvö  (Edo)  ^Pittit®  und  Kaki- 
han.    (Abb.) 

1538  TSUBA  aus   Eisen,   groß  und  schwer. 

In  erhabener  Arbeit  und  Gravierung 
springender  Tiger  unter  Kiefer.   Bez.: 

Joclnkii  kW  Yi  und   Kakihan. 


166 


EDO  —  JOCHIKU 


1539     1546 


1540 


I54I 


1542 


1539  KOZUKA    aus     Shakudö.        Auf    ge- 

stricheltem Grunde  in  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  und  Gold  großer 
Fisch  auf  Bambusreis;  Augen  aus 
Perlmutter.  Bez.:  focht  ku  und 
Kakihan  wie   1538. 

1540  KOZUKA  aus  Silber.     In  flacher  Ein- 

lage von  Shakudö  eine  Kiefer,  Nach- 
ahmung einer  Tuschmalerei.  Bez.: 
Jochiku  wie   1538.     (Abb.) 

1541  FUCHIKASHIRA       aus        Shakudö. 

Grund  fein  gestrichelt.  Auf  dem 
Kopfstück  in  hoher  Reliefeinlage  von 
Gold,  roter  Bronze  und  Perlmutter 
eine  Zikade,  auf  der  Zwinge  ein 
Schmetterling  aus  Perlmutter  und 
Gold.   Bez.:  Jochiku  wie  1538.  (Abb.) 

1542  FUCHIKASHIRA       aus        Shakudö, 

Grund  fein  gestrichelt.  In  hoher 
Reliefeinlage  zwei  Libellen  aus  roter 
Bronze,  die  Flügel  schwarz  geädert, 
mit  goldenen  Füßen  und  Augen  aus 
Perlmutter.  Bez.:  Jucliiku  wie  1538. 
(Abb.) 


1543  FUCHIKASHIRA       aus        Shakudö. 

Grund  fein  gestrichelt.  In  hohem 
Relief  zwei  Libellen  mit  goldgeäder- 
ten Flügeln  und  goldenen  Füßen. 
Die  Augen  auf  dem  Kopfstück  aus 
Gold,  auf  der  Zwinge  aus  Perlmutter. 
Bez.:  Jochiku  wie  1538. 

1544  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.   Auf 

fein  gestricheltem  Grund  in  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  Perl- 
mutter zwei  Schmetterlinge.  Bez.: 
Jochiku  wie   1538. 

1545  FUCHIKASHIRA   aus   roter    Bronze. 

In  Relief  zwei  goldgeäderte  Höö-  und 
Pfauenfedern;  die  Pfauenfederaugen 
aus  Perlmutter.  Bez.:  Jochiku  wie 
1538. 

1546  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi.    In 

flacher  Einlage  von  Gold,  Shakudö 
und  Silber  Falkenfedern  und  Nasu- 
frucht  (Traum).  Bez.:  Jochiku  und 
Kakihan  wie   1538. 


167 


I547-I555 


EDO  —  JOCHIKU 


1548 


1549 


1547  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

dem  Kopfstück  ein  Höö-Vogel,  auf 
der  Zwinge  ein  Kiribaum  in  flacher 
Einlage  von  Gold.  Bez.:  Jocliiku 
wie   1538. 

1548  DAISHÖ-FUCHIKASHIRA  aus  Sha- 

kudö. Auf  gestricheltem  Grund  in 
hoher  Reliefeinlage  von  roter  Bronze 

a)  Zwei  Libellen  mit  goldenen  Beinen 
und  Augen  aus  Perlmutter.  Bez.: 
Jochikii  wie   1538. 

b)  Zwei  Wespen,  Einzelheiten  aus 
Shakudö.  Bez.:  Masanoi'i  JE  j}lj 
und   Kakihan.     (Abb.) 

1549  TSUBA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako  in 

Relief  zwei  Schmetterlinge,  deren 
Unterflügel  auf  die  Rückseite  um- 
gelegt sind,  der  eine  aus  Gold  und 
graviert,  der  andere  aus  Shakudö  mit 
Perlmutteraugen  auf  den  Flügeln, 
goldenem  Körper  und  Fühlern.  Bez.: 
Masanoi'i  {  Schüler  und  jüngerer  Bru- 
der des   Jochiku)   wie   1548.      (Abb.) 

1550  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

Nanako  in  hohem  Relief  zwei  Libellen, 
Körper  und  Beine  aus  Gold,  Flügel 
aus  roter  Bronze,  goldgeädert,  und 
Augen  aus  Perlmutter.  Bez.:  Masa- 
nori  wie   1548. 


1551  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.    Auf 

gestricheltem  Grund  in  hohem  Relief 
von  Gold  zwei  Libellen.  Bez.:  Masa- 
nori  und   Kakihan  wie   1548. 

1552  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.    Auf 

gestricheltem  Grund  zwei  Schmetter- 
linge in  hohem  Relief  und  Einlagen 
von  Gold,  roter  Bronze  und  Perl- 
mutter.     Bez.:   Masanori  wie   1548. 

1553  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.     Auf 

gestricheltem  Grund  in  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  roter  Bronze  und 
Gold  blühende  Begonie.  Bez.:  I\Iasa- 
nori  wie  1548. 

1554  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi   mit 

Orchideen  in  flacher  Einlage  von 
Gold  und  Shakudö.  Bez.:  Josen  tU  ^ 
( Sugiura,  Schüler  des  Jochiku)  und 
Kakihan. 

1555  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.      In 

Relief  von  Shakudö  und  Gold  auf 
dem  Kopfstück  Kiefernhain  und  runde 
Brücke  im  Mondschein,  auf  der 
Zwinge  Kiefern  am  Meeresstrand, 
Tora  und  ziehende  Vögel.  Bez.: 
Josen  wie  1554. 


168 


EDO  —  JOCHIKU,  SOMEYA 


1556  -1569 


1556  TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  Stier  unter 

Weide,  auf  der  Rückseite  Wasserlauf 
in  flacher  Einlage  von  zweifarbigem 
Gold.  Bez.:  Josen  und  Kakihan  wie 
1554- 

1557  MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö.    Ueber 

Wasser  fliegende  Libellen  in  Relief 
von  Gold  mit  Augen  aus  Perlmutter. 

Bez.:  JocJiii  \).W  r|i  (  Schüler  des Jochi- 
ku)   und  Kakihan. 

1558  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi   mit 

flacher  Einlage  von  Silber,  Gold  und 
Shakudö.  Auf  dem  Kopfstück  das 
verschwommene  Bild  des  Fujino- 
yama,  im  Vordergrund  Bäume  und 
ziehende  Vögel;  auf  der  Zwinge  der 
Fujinoyama  mit  Bäumen  im  Vorder- 
grund und  Strand  mit  Segeln.  Bez.: 
JocJiü  und   Kakihan  wie  1557. 

1559  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

flacher  Einlage  von  Gold,  Silber  und 
roter  Bronze.  Auf  dem  Kopfstück 
ein  über  Kiefern  fliegender  Kranich, 
auf  der  Zwinge  der  über  Kiefern  auf- 
gehende Mond.  Bez.:  Sliöei  fö^ 
(Johaku,  Schüler  des  Jochiku)  und 
Kakihan. 


1560  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
Bambus  in  flacher  Einlage  von 
Shakudö.  Bez.:  Sliöshun  tS^  und 
Kakihan.     Schule  des  Jochiku. 


1561  KOZUKA  aus   Shibuichi  mit   Bambus 

und  Mondsichel  in  flacher  Einlage 
von  Shakudö  und  Silber.  Schule 
des  Jochiku. 

1562  TSUBA   aus   gelber    Bronze   mit   zwei 

Libellen  in  Relief  und  Einlagen  von 
Shakudö  und   Gold.   Jochiku-Schule. 


1563  FUCHI  aus  Shibuichi  mit  beschneitem 
Bambus  in  flachen  Einlagen  von 
Silber  und  Shakudö.  Jochiku-Schule. 


1564 


1565 


1566 


1567 


1568 


1569 


« 


1566 


1569 


SOMEYA 


TSUBAaus  Eisen  mit  Gebirgslandschaft 
in  feingestochenem  Relief.  Bez.:  So- 
meya  Tomonobii  ^^^fo  und  Sie- 
gel   in   Goldtausia.      Um  1800. 

FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  Relief 
und  Einlagen  verschiedener  Metalle 
in  alter  Kiefer  nistende  Tauben. 
Bez.:    Someya    Tomonobu  wie    1564. 

KOZUKA  aus  roter  Bronze.  In  Relief 
und  Goldeinlagen  Daruma,  auf  Schilf- 
halm über  den  Strom  fahrend.  Bez.: 
Someya  Tomonobu  wie  1564.    (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  Drachen 
in  Wolken  in  Relief  und  Goldtausia. 
Bez.:    Someya   Tomonobu  wie   1564. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  hohem 
Relief  und  Goldeinlagen  ein  Karpfen, 
der  einen  Wasserfall  hinaufschnellt. 
Bez.:    Someya    Tomonobu  wie    1564. 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  Hahn  in 
hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold, 
roter  Bronze  und  Shibuichi.  Bez.: 
Someya  Kazunobu  '^^  —  is  (Enkel 
des  Tomonobu).     (Abb.) 


169 


I570-I577 


EDO  —  SOMEYA,  NATSUÖ,  TAKAHASHI 


^ 

i 

iMgri 

k 

'1; 

1 

Öv 

[ 

^    ^ 
0  ^ 

i^^ 

M 

*! 

^1 

^ 

3M 

.x* 

rv^ 

-^ 

r 

1572 


1577 


1570  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

Karpfen  in  Wellen  in  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  Shakudö  und 
Gold.  Bez.:  Someya  Kazunohu  wie 
1569. 

1571  KOZUKA  aus  Bronze.    In  Gravierung 

der  Sennin  Kanzan  mit  Schriftrolle, 
mit  seinem  Pinsel  auf  den  unter  einem 
Baum  schlafenden  Sennin  Jittoku 
zeigend;  auf  der  Rückseite  Oiran 
im  Yoshiwara.  Bez.:  Someya  Chö- 
min  ^  ^  ^  iß  und    Kakihan. 


NATSUO 

1572  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö.       In 

Relief  und  Einlagen  von  Silber  und 
Gold  vom  Regen  gepeitschte  Paeonien. 
Bez.:  Natsuö  Mi^-     t  1898-    (Abb.) 

1573  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  blühendem 

Lotus  in  Gravierung  und  flacher 
Goldeinlage.    Bez.:  Natsuö  wie  1572. 

1574  TSUBA  aus  Eisen.    Auf  holzgemaser- 

tem Grund  eine  blühende  Schwert- 
lilie mit   Schnecke  in  Reliefeinlagen 


von  Gold  und   Silber.     Bez. 
wie  1572  und   Kakihan. 


Natsuö 


1575  TSUBA  aus  Eisen,  klein,  mit  blühen- 

der Pflaume  in  Relief  und  Einlagen 
von  Silber  und  Gold.  Bez.:  Katsii- 
mori  0"$  (Nomura,  Schüler  des 
Natsuö)  und  Kakihan.  Ende  ig. 
Jahrh. 

1576  KOZUKA    aus    Shakudö    mit     einem 

blühenden  Paeonienzweig  in  flacher 
Einlage  von  Silber  und  Gold  und 
Gravierung.  Bez.:  KatsiDuori  und 
Kakihan  wie   1575. 


TAKAHASHI 

1577  DAISHÖ  TSUBA,  glockenförmig,  mit 
glatter  Innenseite,  das  größere  aus 
abwechselnd  übereinandergelegten 
Shakudö-  und  Kupferplatten,  das 
kleinere  ganz  aus  Shakudö  mit  tief- 
eingeschnittenem Arabeskenmuster, 
Nachahmung  von  Gurilack  und  ge- 
schnittenem Schwarzlack.  Bez.: 
(Dai)  Tahahashi  Okitsiigu  i^  1^  Ä  ^ 
und   Kakihan.     (Abb.) 


170 


EDO  —  TAKAHASHI,  VERSCHIEDENE 


1578      IS94 


1578  TSUBA  aus  sieben  und  sechs  abwech- 

selnd übereinandergelegten  Shibuichi- 
und  Shakudöplatten  mit  tiefeinge- 
schnittenem Arabeskenmuster,  Nach- 
ahmung von  Gurilack.  Bez.:  Taka- 
haslii  OkitsugH  wie  i577- 

1579  FUCHIKASHIRA     aus     gemischtem 

Shakudö  und  Shibuichi  in  sogenann- 
ter Mokume- Technik.  Bez.:  Taka- 
hasJii  OkitsugH  wie   1577. 

1580  TSUBA  aus  sechs  und  fünf  abwechselnd 

übereinandergelegten  Shakudö-  und 
Kupferplatten  mit  tiefeingeschnitte- 
nem Arabeskenmuster,  dessen  Schnitt- 
flächen die  verschiedenen  Metallagen 
erkennen  lassen.  Nachahmung  von 
Gurilack.  Bez.:  Takahashi  Masa- 
isugu  t^  ^  JE  ?5^  und  Kakihan.  .4«- 
fang  ig.  Jalirh. 

1581  TSUBA  aus  gemischtem  Shakudö  und 

Shibuichi,  dazwischen  verteilt  kleine 
Sternblumen  in  der  sogenannten  Mo- 
kume-Technik.  Bez.:  Takahashi 
Masatsugu  und    Kakihan  wie    1580. 

1582  FUCHIKASHIRA     aus     abwechselnd 

übereinandergelegten  Shakudö-  und 
Kupferplatten  mit  tiefeingeschnitte- 
nem Arabeskenmuster ;  Gurilacknach- 
ahmung,  Außenfläche  aus  Shakudö. 
Arbeit  eines  Takahashimeisters. 

1583  FUCHIKASHIRA  in  gleicher  Technik, 

aber  Außenfläche  aus  roter  Bronze. 

Arbeit  eines  Takahashimeisters. 

1584  FUCHIKASHIRA     aus     gemischtem 

Shakudö  und  Bronze  in  Mokume- 
Technik;  das  Kopfstück  holzartig  ge- 
masert. Arbeit  eines  Takahashi- 
meisters. 

1585  FUCHIKASHIRA     aus     gemischtem 

Shakudö  und  Bronze  mit  einem 
Linienmuster  in  flacher  Goldeinlage. 
In  der  Technik  der  Takahashirneister. 

1586  FUCHIKASHIRA    aus   von    Shakudö 

und  roter  Bronze  gemischtem  Metall 
mit  tiefeingeschnittenem  Arabesken- 
muster und  Spuren  von  Vergoldung. 

Arbeit  eines  Takahasliinieisters. 


1587 


1588 


1589 


1590 


1591 


1592 


1593 


1594 


FUCHIKASHIRA  aus  von  Shakudö 
und  roter  Bronze  in  der  Art  von 
Holzmaserung    gemischtem    Metall. 

Arbeit  eines  Takahashinicisters. 


VERSCHIEDENE    MEISTER 
EDO    (TOKYO) 


IN 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Relief  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  auf  dem  Kopf- 
stück zwei  stehende  Kraniche,  auf 
der  Zwinge  fliegender  Kranich  und 
Wolken.  Bez.:  Fuji  Katakane  t?  dr 
;^"jil   und   Kakihan.     18.   Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In 
Flachrelief  und  Einlagen  von  Gold 
auf  dem  Kopfstück  der  Glücksgott 
Hotei,  auf  der  Zwinge  Kind  mit  den 
Attributen  Hoteis.  Bez.:  Yoshiharu 
^^  und  Kakihan.     18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  Sperlinge  in  be- 
schneitem Bambus.  Bez.:  Kaziitaka 
— 1§  und  Kakihan.     18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
Regendrachen  in  Reliefeinlagen  von 
roter  Bronze.  Bez.:  Yasuyuki  'j£  :^ 
und  Kakihan.     iS.  Jahrh. 

KASHIRA  aus  Shibuichi  in  Gestalt 
einer  Hiotokomaske.  Bez.:  Kwnagai 
Wt^  (Yoshiyuki  ^;^,  Ciseleur  des 
Daimyö  Hosokawa).  Anfang  des 
ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  den  Neu- 
jahrstänzern (Manzai)  in  Flachrelief 
und     Einlagen    von      Gold.       Bez.: 

Tomomasa,  nach  einem  Bilde  des 
Hanabusa  Itchö  ^  —  S^S  ;^  [m1  ^ 
jE'fl^. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
Trauerweide  in  erhabenen  Einlagen 
von  Gold  und  Shakudö.   Bez.:  Yoshi- 

tsugu  $k^mz- 


171 


1595  — i6o5 


EDO 


VERSCHIEDENE 


1596 


1595  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Ein- 

lagen von  Shibuichi,  Silber  und  Gold 
Kiefern  und  ziehende  Vögel,  auf  der 
anderen  Seite  Meeresstrand  mit 
Muscheln.  Bez.:  Takaliashi  Yoshi- 
tsugit,  datiert  Bunkvü  3  (186^)  ^  ^ 

1596  TSUBA  aus  Eisen.    In  Relief  und  Gold- 

und  Silbertauschierung  von  hinten 
gesehener  Hirsch,  auf  der  anderen 
Seite  Glückszeichen  und  Fleder- 
maus. TakahasJii  Y oshitsugu  zuge- 
schrieben.    (Abb.) 

1597  TSUBA  aus  Shibuichi.     In  Relief  und 

Einlagen  von  Gold  im  Wasser  ste- 
hender Reiher  und  Röhricht,  auf  der 
Rückseite  ein  Bach  und  ziehende 
Wildgänse.  Bez.:  Seki  Yoshinori 
M  it  M  (Autodidakt)  und  Kakihan. 
ig.  Jahrh. 

1598  TSUBA  aus  Shibuichi.    In  Gravierung 

und  flacher  Silbereinlage  der  Fujino- 
yama,  auf  der  Rückseite  Welle  und 
Drachen.  Bez.:  Shüraku  ^^  und 
Kakihan.     ig.  Jahrh. 


1599 


1600 


1601 


1602 


1603 


1604 


160^; 


TSUBA  aus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Gold  eine  alte  Kiefer 
mit  Schlinggewächsen.  Bez.:  Hakuhö 
Minamoto  Masaharu  Ö  Ji*,  Ö^  ift  ^ 
und   Kakihan. 


TSUBA  aus  Shibuichi,  klein.  In  Relief 
und  Einlagen  von  Shakudö,  Gold 
und  Silber  gebirgige  Landschaft  im 
Mondschein  mit  einfallenden  Wild- 
gänsen, auf  der  Rückseite  Landschaft 
mit  Reisfeld,  in  dessen  Wasser  sich 
der  Mond  spiegelt.  Bez.:  Höshinsai 
Nagakage  ^  ^ ' 


.   -gl 

uj=  JT-.  ■ 


FUCHIKASHIRA  aus  roter  Bronze. 
In  Reliefeinlagen  verschiedener  Me- 
talle auf  dem  Kopfstück  ein  Hirsch, 
auf  der  Zwinge  Fledermaus  und 
Kiefer.  Bez.:  Yoshiinune  ^^  und 
Kakihan.    ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  flachen 
Einlagen  von  Silber,  Gold  und  Sha- 
kudö Papierbogen,  ein  aus  Papier  ge- 
falteter   Vogel    und    Schere.       Bez.: 

Kazimori  auf  Wunsch  MW^  M  Wi- 
ig.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Möwen  über  seichtem  Wasser, 
auf  der  Rückseite  in  Gravierung  ein 
Boot.  Bez.:  Zeraku  ^^  (Kawara) 
und   Kakihan. 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief,  Gravierung  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  der  Sennin  Tekkai, 
aus  seinem  Atem  einen  Menschen 
schaffend.  Bez.:  Zeraku  und  Kakihan 
wie  1603. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  ein  als 
Shishi  vermummter  Mann  und  Kind, 
auf  der  Zwinge  Mond  über  Kiefern. 
Bez.:  Ittöshi  Ryüö  — jg^fllalHo- 
riya  Nagamitsu,  f  1870.) 


172 


KYOTO 


NAGATSUNE 


SCHWERTZIERATEN- 
MEISTER    IN    KYOTO 

NAGATSUNE 

1606  TvSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  einem 

springenden  Shishi  in  hohem  Relief 
und  Gravierung,  Augen  und  Zähne 
aus  Gold,  Zunge  aus  roter  Bronze. 
Bez.:  Setsuzan  §iJj  (Nagatsune)  und 
Kakihan.     f   1787.     (Abb.) 

1607  TSUBA  wie  1606.   Bez.:  Setsuzan  und 

Kakihan  wie   1606. 

1608  KOZUKA  aus  Shibuichi.    Graviert  und 

in  Reliefeinlagen  verschiedener  Me- 
talle Hecke  mit  blühenden  Winden 
und  zwei  Schnecken.  Bez.:  Ichino- 
miya  EcJiizcn  no  Dnijö  Nagatsune 
—  "ä^ti-X^^''^  und  Kakihan. 
(Abb.) 

1609  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.    In 

flachen  Einlagen  von  Gold,  Bronze 
und  Silber  Hotei,  mit  seinem  Gepäck 
beladen,  einen  Fluß  durchschreitend, 
in  dem  sich  der  Mond  spiegelt,  auf 
der  Rückseite  Kind  an  der  Hand 
Hoteis.  Bez. :  Nagatstme  ^  '^  und 
Kakihan. 

1610  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert,  Ein- 

zelheiten aus  Gold  und  Bronze. 
Hockende  Gruppe  von  zwei  Männern 
und  einer  Frau,  einem  Hahnenkampf 
zuschauend,  welcher  durch  die  Flucht 
des  einen  Hahns  unterbrochen  wird. 
Beischrift  pf]  i|  fp  #.  Bez.:  Nagafsu.ne 
und   Kakihan   wie   1609. 

161 1  KOZUKA  aus  Shibuichi,  graviert.     In 

flacher  Einlage  von  Shakudö,  Gold 
und  Silber  Pilger,  auf  den  Balken 
eines  Torii  schreibend.  Bez.:  Naga- 
tsune und   Kakihan  wie   1609. 

1612  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi.     In 

hohen  Reliefeinlagen  von  Silber  und 
Gold     Reiher     in    Röhricht.      Bez.: 

Echizen  no  Daijö  Minanwto  no 
Nagatsune^^-)^i^^,^''^.  (Abb.) 


173 


i6i3  — i6i8 


KYOTO 


NAGATSUNE 


~1 

■3 


;  'i 


1617 


1623 


1627 


1613 


FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  hohen 
Reliefeinlagen  von  Gold,  Silber  und 
Shakudö  auf  dem  Kopfstück  Knabe, 
die  Flöte  blasend,  neben  ihm  Korb 
mit  Gräsern;  auf  der  Zwinge  Knabe 
auf  Stier,  durch  Wasser  reitend,  der 
nach  seinem  wegtreibenden  Binsenhut 
greift,    Weide    und     Gräser.       Bez.: 


Ichinomiya  Echizen  no  Daijö  Mina- 
7noto  no  Nagatsune  — '^^^i^.^M 
^''^  und  Kakihan. 

1614  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

hohen  Reliefeinlagen  von  Shakudö, 
Gold  und  Silber  auf  dem  Kopfstück 
unter  Baum  sitzender  alter  Mann,  auf 
Stock  gestützt,  auf  der  Zwinge  am 
Ufer  liegendes  Boot  unter  Weide, 
im  Boot  Fischer  und  Fischkorb. 
Bez.:  Ichinomiya  Echizen  no  Daijö 
Minamoto    no  Nagatsune   wie   161 3. 

1615  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

schwachem  Relief  und  Einlagen  von 
Gold,  Shakudö  und  Silber  auf  dem 
Kopfstück  Kotospieler,  auf  der 
Zwinge  neben  gravierter  Pflaume 
liegender  Alter.  Bez.:  Nagatsune  und 
Kakihan  wie   1609. 


1616  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und     Bronze    Affen    in    Erdnüssen. 

Bez.:  Echizen  no  Daijö  Minamoto  no 
Nagatsune  wie  16 12. 

1617  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

flacher  Einlage  verschiedener  Metalle 
und  Gravierung  auf  dem  Kopfstück 
vornehme  Tänzerin  mit  Fächer,  auf 
der  Zwinge  unter  Ahorn  lagernder 
Krieger  (wohl  das  Abenteuer  des 
Taira  no  Koremochi).  Bez.:  Ichi- 
nomiya Kenvyushi  Nagayoshi  —  ^ 
Ätl^S^  ( Sohn  des  Nagatsune) 
und   Kakihan.     (Abb.) 


1618  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
flachen  Einlagen  von  Shakudö  und 
Gold  und  Gravierung  auf  dem 
Kopfstück  Ebisu  mit  Angel  und  Tai, 
auf  der  Zwinge  der  obere  Teil  eines 
Torii  und  Wellen.  Bez.:  Kopfstück 
Nagatsune  wie  1609  und  Kakihan, 
Zwinge  Kashira  Nagatsune,  Fiichi 
Nagayoshi   auf  IVunsch  hinzugefiigf 

m ^■Bmmmni^m^m  und 

Kakihan. 


174 


KYOTO 


NAGATSUNE 


1619      1632 


1619  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Reliefeinlagen  von  Bronze,  Shakudö 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  schla- 
fender Mann,  mit  Lendentuch  be- 
kleidet, auf  der  Zwinge  Hütte  mit 
brennendem  Herd,  Wasserlauf  und 
Gräsern.  Bez.:  Nagayoshi  j^^  und 
Kakihan. 


1620  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
Relief  und  Einlagen  von  Gold,  Silber 
und  Shakudö  auf  dem  Kopfstück 
Juröjin,  in  den  Händen  Schriftrolle 
haltend,  auf  der  Zwinge  Hirsch  und 
Kranich.  Bez.:  Nagayoshi und  Kaki- 
han wie   1619. 


1621  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
flachen  Einlagen  von  roter  Bronze, 
Silber  und  Gold.  Auf  dem  Kopfstück 
springender  Shishi,  auf  der  Zwinge 
Shishi,  eine  Paeonie  im  Maul  hal- 
tend, und  springender  Shishi.  Bez.: 
Ichinomiya  Kenryushi  Nagayoslii, 
Bewohner  von  Heianjö  ^  ^  J^ffi  A 
-^  ^  M  f  I  -?  :^  ^  und   Kakihan. 


1622  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  Krieger 
zu  Pferd,  ein  Kind  tragend,  auf  der 
Zwinge  laufender  Krieger  und  Kiefer. 
Bez.:   Nagayoshi  wie   1619. 


1623  KOZUKA  aus  Shakudö.  Auf  Nanako 
in  Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  hochgewachsene  Kiefer  und 
Mondsichel.  Bez.:  Giköshilchinomiya 
Nagayoshi  ^^y  ^  —  "^  ^^  und 
Kakihan  in   Gold.     (Abb.) 


1624  KOZUKA    aus    Shibuichi.       Liegende 

Ziege  und  Blattpflanze  in  Gravierung. 
Bez.:  Nagayoshi  und  Kakihan  wie 
1619. 

1625  MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö  mit  Ein- 

lagen von  Gold,  Silber  und  Shibuichi. 
a)   Mädchen  mit  großem   Hut,  einen 


Wistaria  -  Ast  tragend  (Fujihime), 
b)  Junger  Mann  mit  Jagdfalken.  Bez.: 
Ichinomiya  Nagayoshi  —  /  "M  ^^M- 

1626  FUCHIKASHIRA  aus   Shakudö.    Auf 

Nanako  in  erhabener  Reliefeinlage 
von  Shibuichi  und  Gold  spielende 
Shishi.  Bez.:  Tszwicwao  '/f?  jg  ( Schü- 
ler des  Nagatsune)  und  Kakihan. 

1627  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

hoher  Reliefeinlage  von  Gold, Bronze, 
Shakudö  und  Silber  Zweige  einer 
Kastanienart  mit  Früchten.  Bez.: 
Tsunenao  wie  1626.      (Abb.) 

1628  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

flachem  Relief  und  Einlagen  von 
Gold,  Shakudö  und  Kupfer  auf  dem 
Kopfstück  Fukurokuju  mit  Fächer, 
auf  der  Zwinge  lachender  Hotei  an 
seinen  Sack  gelehnt.  Bez.:  Tsunenao 
wie   1626. 


1629  MENUKI  (Paar)  aus  Silber,  Shakudö 
und  Gold.  Falke,  fliegenden  Kranich 
greifend.    Bez.:   Tsunenao  wie  1626. 


1630  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
Nanako  in  hohen  Reliefeinlagen  von 
roter  Bronze  und  Gold  je  ein  Affe, 
der  von  einer  Schlange  bedroht  wird. 
Bez.:    Tsunenao  wie  1626. 


1631  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.  In 
hohen  Reliefeinlagen  von  Shakudö, 
Gold,  Silber  und  roter  Bronze  eine 
Rattenjagd,  auf  dem  Kopfstück  alter 
Mann  im  Sprunge,  auf  der  Zwinge 
halbbekleideter  Mann  die  Ratte  am 
Schwanz  greifend,  daneben  Eßgerät. 
Bez.:  Teichü  ^  ffi  (oder  Sadanaka) 
und   Kakihan. 


1632  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  In 
hohen  Reliefeinlagen  von  Gold,  Shi- 
buichi und  roter  Bronze  auf  cha- 
griniertem  Grund  Eichenzweige  mit 
Eicheln.    Schule  des  Nagatsune. 


175 


i633  — 1047 


KYOTO,  OZUKI 


OZUKI 

1633  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö.     In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Gold,  Silber  und  Bronze  auf  Nanako 
Fujinoyama-Landschaft  mit  kleinen 
Figuren.  Bez.:  Ozuki  Mitsnshige, 
ig.  Nachfolger  des  ersten  japanischen 
Graveurs  Ichikawa  Hikozö  ^  if.W>^ 
JC  üm  Jll SH+ Ä  Ift  :fc  ^  .Tfc  *1^  und 
Kakihan.     Vor  lySi. 

1634  FUCHIKASHIRA   aus    Shakudö.     In 

Relief  mit  Einzelheiten  aus  Gold 
Drache  in  Wellen.  Bez.:  Ozuki 
Mitsnshige,  18.  Nachfolger  des  ersten 
japanischen  Graveurs  Ichikawa  Hiko- 

stike  ü-^%mjcm.^\\vm}}-\;\it 

^-j^^it^  und   Kakihan. 

1635  TSUBA  aus    Shibuichi  mit  blühenden 

Winden  in  flacher  Einlage  von  Silber, 
Shakudö  und  Gold.  Bez.:  Ozuki 
Mitsuoki  :;^  ;?   i   i'J  ft.     t  1834. 

1636  FUCHIKASHIRA  aus  gelber   Bronze 

mit  Einlagen  von  roter  Bronze, 
Shibuichi  und  Silber.  Getrocknete 
Fische.  Bez.:  Mitsuoki  ^  ft  und 
Kakihan.     (Abb.) 

1637  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.    Auf 

chagriniertem  Grund  in  erhabener 
Arbeit  und  Einlagen  von  Shakudö 
verschiedene    Kupfermünzen.     Bez.: 

Ryükudö  Mitsuoki  fi^'^jt^  und 
Kakihan. 


1638  KOZUKA   aus    Shibuichi.     In   flacher 

Einlage  von  Shakudö,  Silber  und 
Gold  Gartenzaun  und  Tauben,  auf 
der  Rückseite  eine  Trauerweide  in 
Gravierung.     Bez.:    Ozuki   Mitsuoki 

1639  KOZUKA  aus    Shibuichi.     In    Gravie- 

rung und  flacher  Einlage  von  Gold 
und  roter  Bronze  blühender  Pflaum- 
menbaum  und  Mondsichel.  Bez.: 
Ozuki  Mitsuoki  wie  1638. 


1640 


1641 


1642 


1643 


KOZUKA  aus  gelber  Bronze.  In 
Flachrelief  mit  Einlagen  von  Silber 
und  Shakudö  Okame  mit  Fächer. 
Bez.:  Ozuki  Mitsuoki  wie  1640. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief- 
einlagen von  Silber,  Shakudö  und 
Gold  Seeadler  über  Wellen.  Bez.: 
Kawa  Hideoki  Ml^Ä  (Sohn  des 
Mitsuoki,  t   185 1).     (Abb.) 


FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  In  er- 
habenen Einlagen  verschiedener  Me- 
talle auf  dem  Kopfstück  ein  Idol 
auf  einem  Stier  reitend,  der  von 
einem  Mann  geführt  wird,  auf  der 
Zwinge  Fackelträger  und  Musikanten. 
Bez.:  Scmpösai  jll  Ä  ^ü:^  (Hide- 
oki). 


FUCHIKASHIRA  aus  gelber  Bronze 
mit  einem  Affen  auf  einem  Felsen, 
der  den  im  Wasser  gespiegelten 
Mond  betrachtet,  in  Relief  und  Ein- 
lagen verschiedener  Metalle.  Bez.: 
Kawa  Hideoki  wie  1641. 


1644  KOZUKA    aus     Shibuichi    mit    einer 

Libelle  über  Gräsern  in  Gravierung. 
Bez.:  Kongösai  Gwassan  ^^1^/1  lli 
(Matsuo,  Schülerdes  Hideoki,  f  1875) . 

1645  KOZUKA    aus    Shibuichi.      Einerseits 

Kranich  mit  seinen  Jungen,  anderer- 
seits Kiefernzweig  im  Mondschein  in 
Gravierung  und  flachen  Einlagen  von 
Silber  und  Gold.  Bez.:  Atsuoki,  datiert 
Kaei  7,  Sommer  (18^4)  ^  ^  ^  jhB! 
j^ft  (Schüler  des  Mitsuoki,  t  1891). 

1646  FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi.    Auf 

dem  Kopfstück  eine  Wespe,  auf  der 
Zwinge  zwei  Libellen  in  Relief  und 
Einlagen  verschiedener  Metalle.  Bez.: 
Sensal  Atsuoki  'flI|JlMÄ?£- 

1647  KOZUKA  aus    Shibuichi   mit  jungem 

Bambus  unter  Mondsichel  in  Gra- 
vierung und  flacher  Goldeinlage. 
Bez.:  Kiiiryiisai  Kawa  Hidckuni 
^ffl^in^iä  (Schüler  des  Hideoki, 
t   1891). 


176 


KYOTO  —   TETSUGENDO 


1648-  1655 


1641 


1636 


1649 


TETSUGENDO 

1648  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  Wol- 

ken darstellend,  zwischen  denen  ein 
kleiner  runder  Drache  eingefügt  ist. 
Stempel  in  Goldtausia  Toshiyuki 
15:^7  (Naoshige).      f   1780. 

1649  FUCHIKASHIRA     aus     Eisen.         In 

hohem  Relief  von  Bronze  und  Gold 
die  Niö.  Bez.:  Tetsugendö  Sliörakti 
Ä  TU  ^  iE  >f^  und  Stempel  in  Gold- 
tausia Toshiyuki  ^^  (Naoshige). 
(Abb.) 

1650  FUCHIKASHIRA    aus    Eisen.       Auf 

dem  Kopfstück  ein  Hahn,  auf  der 
Zwinge  Henne  mit  ihren  Küchlein 
in  hohem  Relief.  Augen  aus  Gold. 
Stempel  in  Goldtausia  Toshiyuki 
(Naoshige)   wie   1648. 

1651  DAISHÖ    TSUBA   aus    Eisen,    durch- 

brochen. Rundgelegte  Reisähren. 
Bez.:  Naoshige  ^  x&  und  Stempel  in 
Goldtausia   ^. 


1652  KOZUKA  aus  Eisen.  In  Relief  und 
Einlagen  von  Shakudö,  Silber  und 
Gold  Gentoku  zu  Pferd,  ins  Wasser 
sprengend.  Bez.:  Naoshige  und 
Stempel  wie   1651. 


1653  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  klein. 
In  vollrunder  Arbeit  drei  sich  win- 
dende    Drachen    im     Rund.       Bez.: 

Seiryüken  Hisanaga  Jj^flff  ^^  und 
Stempel  in  Goldtausia  Hisanaga  ^  ^ 
(Schüler  des   Naoshig). 


1654  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen,  klein. 
In  vollrunder  Arbeit  rundgelegte  Iris- 
blüten. Bez.:  Scirvüken  Hisanaga 
und  Stempel  wie   1653. 


165s  TSUBA  aus  Eisen,  durchbrochen.  In 
vollrunder  Arbeit  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle  zwei  Sennin  unter 
Bäumen    und    Wolken.        Stil    des 

Naoshioe. 


177 


23 


i656  — 1659 


KYOTO         HOSONO 


1667 


1656 


1671 


1661 


HOSONO 

1656  TSUBA  aus  Shibuichi  mit  flachen  gra- 

vierten Einlagen  von  Gold,  Silber 
und  roter  Bronze.  Uzume  (Okame) 
vor  dem  Versteck  der  Sonnengöttin 
Amaterasu  tanzend  und  diese,  durch 
das  Gelächter  der  zuschauenden 
Götter  neugierig  gemacht,  aus  ihrem 
Versteck  hervortretend.  Bez.:  Ho- 
sono Sözaenion  Masamori,  datiert 
Shötoku  3  Mizuno  to  mi,    5.  Monat 

(1713)  jEm^^^s^^i^mm^'nm 

^^I^P'^iC^  und  Kakihan.    (Abb.) 

1657  KOZUKA  aus  Silber  mit  flachen  Ein- 

lagen von  Gold  und  Gravierung. 
Landschaft  am  Meer  mit  einem  Torii 
und  einer  Brücke  in  Kiefern;  rechts 


vornehmer  Wagen  und  ein  Edler 
mit  vier  Begleitern.  Bez.:  Hosono 
Sözaemon  Masamori  fß  Sf  S  £  ^  P'! 

1658  KOZUKA   aus    Shibuichi   mit   flachen 

Einlagen  von  Gold,  Silber  und  Gra- 
vierung. Großes  Boot  mit  Insassen 
der  verschiedenen  Stände,  an  langen 
Seilen  von  auf  der  Rückseite  darge- 
stellten Männern  gezogen.  Hosono- 
Stil. 

1659  TSUBA  aus    Shibuichi,   mokköförmig, 

mit  vier  aoiförmigen  Durchbrechun- 
gen, flachen  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  und  Gravierung.  Acht  Dar- 
stellungen aus  der  Reisernte.  Ho- 
sono-Stil. 


178 


KYOTO     ~  ISHIYAMA  MOTOTADA,  VERSCHIEDENE  1660      1674 


ISHIYAMA  MOTOTADA 

1660  TSUBA    aus    Eisen.        In    erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Gold,  Silber 
und  Shakudö  der  Dichter  Miyako 
Yoshika  (848 — 879)  unter  vom  Wind 
gepeitschter  Weide.  Bez.:  Ishivania 
Samiiii  ii  \\\[^\\t  (Mototada,  Hof- 
adliger in  Kyoto),     f  i734- 

1661  KOZUKA   aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Muscheln  und  Seetang.  Bez.: 
Ui-ini'ö  Mototada  MWÜ^^<^M  if- 
(Abb.) 

1662  KOZUKA  aus  Shakudö.  In  Gravierung 

Shöki,  einen  Oni  würgend.  Bez.: 
Ishiyama  Samiiii  S  UJ  Hfö'f'^  (Moto- 
tada) . 

1663  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In   Gravie- 

rung der  Dichter  Narihira  zu  Pferde 
mit  Gefolge  in  Fujinoyama-Land- 
schaft,  auf  der  Rückseite  ein  Uta 
des  Narihira  i'|  L'i^'f'iti-^L 

UjAi>  ^  hj-  Bez.:  Ishivama  Moto- 
tada ^ili^lS^t. 

1664  KOZUKA  aus   Shibuichi.     In   Gravie- 

rung der  Dichter  Sosei  Höshi,  zwischen 
blühenden  wilden  Chrysanthemen 
sitzend,    auf   der  Rückseite   ein   Uta 

^^^JD^tyt^i:^^\i^\'.\1  fv.  Bez.: 
Ishiyama  Mototada  wie   1663. 

1665  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi   mit 

den  sechzehn  Dichtern  (Jürokkasen) 
in  Gravierung  und  flachen  Einlagen 
verschiedener  Metalle.  Bez.:  Moto- 
tada ^^. 

1666  FUCHIKASHIRA  aus    Shakudö.      In 

erhabener  Arbeit  und  Einlagen  von 
Shibuichi  und  Gold  Jagdfalken,  auf 
ihren  Gestellen.  Bez.:  Ishiyama 
Mototada  wie   1663. 

VERSCHIEDENE  MEISTER 

1667  FUCHI  UND  KURIGATA  aus   Gold. 

In  hohem  Relief  auf  der  Zwinge  der 
Dichter  Narihira,  einer  Hofdame 
Blumen  auf  einem  Fächer  über- 
reichend, auf  der  anderen  Seite  der 
Wagen  Narihirasund  Diener.  Auf  dem 
Kurigata  Veranda  in  Wolken.    Bez.: 


1668 


1669 


1670 


1671 


1672 


1673 


1674 


Vainazalii  /cJnt^a  \\\  Kj  —  fi  (  Schüler 
des  Gotö  Ryüjö).    iH.Jahjh.    (Abb.) 

KOZUKA  aus  Shakudö  in  Goldein- 
fassung. Auf  Nanako  in  Relief  und 
Einlagen  von  zweifarbigem  Gold  und 
Silber  Darstellung  eines  Hoftanzes 
(Bugaku).  Arbeit  eines  Ichiga- 
Meisters.     18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  ausShakudö.  Auf  Na- 
nako in  Goldeinlagen  ein  sich  schach- 
brettartig wiederholendes  Muster  mit 
einem   Hasen    in  Rankeneinfassung. 

Bez.:    Yatnazaki    nach    Vorlage    von 


Gotö  Mitsunobu  \^/.M  jtfo  ll| 
18.  Jahrh. 


*i;? 


^• 


FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  in 
Goldeinfassung.  Auf  Nanako  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  Darstellung  eines  Hoftanzes 
(Bugaku).  Bez.:  Nagamine,  Be- 
wohner von  Kwaraku  ( Kyoto)  ^  'i^ 
ÜM^  und    Kakihan.       18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  in 
Goldeinfassung.  Auf  Nanako  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Shibuichi  auf  dem  Kopfstück  der 
chinesische  Fürst  Bunö  zu  Pferd 
mit  Jagdfalken,  auf  der  Zwinge  der 
chinesische  Weise  Taiköbö,  angelnd. 
Bez.:  Nagamine,  Bewohner  von  Kwa- 
raku wie   1670.     (Abb.) 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  in  Gold- 
einfassung. Auf  Nanako  in  Relief  und 
Einlagen  von  Gold,  Silber  und  Bronze 
auf  dem  Kopfstück  der  chinesische 
Kaiser  Shikötei  mit  Knaben  unter 
Kiefern,  auf  der  Zwinge  derselbe  auf 
thronartigem  Sessel  unter  Kiefern  im 
Regen,  links  Gruppe  von  Höflingen. 
Nagamine  zugeschrieben. 

TSUBA  aus  Shakudö.  In  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  Gold  und  roter 
Bronze  Kakibaum  und  Raben,  auf 
der    Rückseite   blühender    Kamelien- 


strauch. 


Bez.:      Nc 


ichi 


m 


(Muneta,  Sohn  des  Norinao,  Tachi- 
arbeiter)  und  Kakihan.  Erste  Hälfte 
des  18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  in 
Goldeinfassung  mit  spielenden  Pfer- 
den in  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und  Silber  auf   Nanako.     18.  Jahrh. 


179 


I675-I683 


KYOTO  —   VERSCHIEDENE 


1680 


1683 


1688 


1675  KOZUKA  aus  Shakudö,  mit  den  Ein- 

fassungsmauern eines  Schlosses  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber.    18.  Jahrh. 

1676  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi.     In 

Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  auf  dem  Kopfstück  der 
chinesische    Held    Kwanu,     auf    der 


Zwinge  sein  Begleiter  Chöhi  mit 
Helmbarte.  Bez.:  Tsunernichi  "^j  ^ 
/[f-.     18.  Jahrh. 

1677  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  verschiede- 
ner Metalle  auf  dem  Kopfstück  ein 
Paeonienzweig,  auf  der  Zwinge  ein 
Shishi.  Bez.:  Kuniyoshi  ^  o"  i1'-- 
18.  Jahrh. 

1678  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  Einlagen  von  Silber  und  Gold 
junger  Hund  und  blühende  Wicke. 
Bez. :  Shökatei  Motohiro  fö  T  -¥•  X  M 
und    Kakihan.      18.  Jahrh. 

1679  TSUBA  aus   Shibuichi.      In  Reliefein- 

lagen verschiedener  Metalle  Fasanen- 
hahn und  Henne  in  Paeonien  unter 
Kiefer;  auf  der  Rückseite  ein  Wasser- 
fall. Bez.:  Shökatei  Motohiro  nach 
Vorlage  von  Kohögen  Motonobii  ~^  vi- 

mjtm  Bmmz^&r  ^  jt  m^nd 

Kakihan. 

1680  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

Nanako  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  roter  Bronze  auf  dem 
Kopfstück  ein  Futterkorb  und  Schöpf- 
löffel, auf  der  Zwinge  fürstlicher 
Marstall  mit  Pferd.  Bez.:  auf  dem 
Kopfstück Kashira  Tomotsune  MfJ;!]  '[g 
auf  Goldplättchen,  auf  der  Zwinge 
Shökatei  Motohiro  und  Kakihan  wie 
1678.     (Abb.) 

1681  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In  flacher 

Einlage  von  Shakudö,  Gold  und 
Kupfer  und  in  Gravierung  im  Schilf 
liegender  Kranich.    Bez.:  Tomotsune 

^  tl  \f. 

1682  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle  der  chinesische  Held  Kwanu 
lesend  und  der  Held  Chöhi  mit 
Helmbarte.  Auf  der  Rückseite  in 
Gold  .'ft  ii  ^  ^  @  ;t  ® •  Bez. :  Rx- 
Hchiken  Tcruyuki  fl  J& ff  5^ IS-  An- 
fang ig.  Jahrh. 

1683  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

Danjürö  in  der  Rolle  eines  Kriegers 
in  flachen  Einlagen  von  Shakudö, 
Silber,  roter  Bronze  und  Gold,  Rück- 
seite dasselbe  Hokku  wie  1457  in 
Goldeinlagen.  Bez.:  Ryüchikcn  Tc- 
ruyuki wie   1682.    (Abb.) 


180 


KYOTO,   VERSCHIEDENE        RINSENDÖ 


1684      1696 


1684  TSUBA    aus     Shakudö,    klein.        Auf 

Nanako  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  und  Silber  Wildgänse  in  Bam- 
busgras, Wasserlauf  und  Mond.  Bez. : 
Kcijusai  Kakitsliö  ^Ä  „"i^ilf  Wi ?!£  und 
Goldstempel  Kazutsnra  —  ^  ( Lehrer 
des  Natsuö).     Anfang  ig.  Jahrh. 

1685  KOZUKA    aus     Shakudö    mit    einem 

Narzissenzweig  in  Relief  auf  Nanako. 
Bez.:  Kazutsura  Jü  fip  K- 

1686  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

Nanako  in  Reliefeinlagen  von  Silber 
und  Gold  auf  dem  Kopfstück  blühen- 
der Pflaumenbaum  und  Bambus,  auf 
der  Zwinge  alte  Kiefer.  Bez.: 
Kazutsura  wie  1685. 

1687  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

Pfauenfedern  in  flacher  Goldeinlage 
auf    Nanako.       Bez.:    Saitö   Ayihide 

1688  KOZUKA   aus    Shakudö.       In   flacher 

und  erhabener  Silbereinlage  und  er- 
habener Goldeinlage  die  Gottheit 
Fudö  unter  Wasserfall.  Bez.:  Rvü- 
shatei  Takeaki^'^'^-'^Siund  Kaki- 
han.     /.  Hälfte  des  ig.  Jahrh.   (Abb.) 

1689  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

fallenden  Kirschblüten  in  Reliefein- 
lagen von  Silber  und  Gold  auf  mattem 
Grund.  Bez.:  Ryüshatei  Takeaki 
wie   1688. 

1690  KOZUKA  aus  Shibuichi.    In  erhabener 

Arbeit  und  Einlagen  von  Silber, 
Shakudö  und  Gold  Reiher  und  Rabe 
auf  dürrem  Ast.  Bez.:  Aritsime  ^1" 
(Sawaya)  und  Kakihan.     ig.  Jahrh. 

1691  KOZUKA     aus     Shibuichi     mit     dem 

Fujinoyama  in  leichtem  Relief  und 
Einlagen  von  Silber,  auf  der  Rück- 
seite eine  Strandlandschaft  mit  heim- 
kehrenden Booteninflachen  Einlagen 
von  Shakudö,  Gold  und  Silber.  Bez.: 
Arihiro  ^  5i>  und  Kakihan.  ig.  Jahrh. 

1692  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

Libellen  in  Reliefeinlagen  von  Gold 
auf  gestricheltem  Grund  (im  Stil  des 
Jochiku).  Bez.:  Koshi  no  Ikcda  Ta- 
kanaga  auf  Wunsch  IÜ  flS  M  ^lk  ffl  # 
*  S^  ^  (Lehrer  des  Natsuö). 


1695 


RINSENDÖ  MITSUMASA 


1693  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In  beider- 

seitiger Gravierung  die  Neujahrs- 
tänzer (Manzai).  Bez.:  Tsuji  Mitsu- 
masa  ifc.  3fe  ra  (Schüler  des  Söyo)  und 
Kakihan  in   Gold,     f  i777- 

1694  KOZUKA  aus    Shibuichi.      In  beider- 

seitiger Gravierung  chinesischer  Wei- 
ser zu  Pferd  und  Knabe  mit  Wasser- 
eimer. Bez.:  Rinscndö  nach  Vorlage 
von  Sanraku  i3-\^^MB^W.]^\'g 
und  Goldstempel  Mitsumasa  5ß  s .  ~ 

169s  TSUBA  aus  Shakudö.  In  Flachrelief 
und  Einlagen  von  roter  Bronze, 
Shibuichi  und  Gold  und  Gravierung 
chinesischer  Weiser  (Töba)  mit  großem 
Regenhut  im  Regen  in  Bambushain. 
Bez.:  Rinsendö  Eisllj^^  und  Gold- 
stempel Mitsumasa  %  ^.     (Abb.) 

1696  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  flacher 
Shakudö-  und  Silbereinlage  und  Gra- 
vierung Raben  im  Mondschein.  Bez.: 
Rinsendö  Mitsumasa  Ks  j'l  ^  5S  h 
und    Goldstempel    Mitsumasa  ^  g. 


181 


1697  —  1707 


RINSENDO  —  KIYOSADA 


1697 


1699 


1700 


1697 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
verschiedenartigen  Muscheln  und 
Schnecken  in  Reliefeinlagen  von 
Shibuichi,    Silber  und    Gold.      Bez.: 

Rinsendö    Mitsumasa   |5J&  )\\  ■ 
(Abb.) 


:*§. 


1698 


DAISHÖ  FUCHIKASHIRA  aus  mat- 
tem Shakudö  mit  Tausendfüßen  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold.  Bez.: 
Dai  Tsuji  Mitsumasa,  Bewohner  der 
Stadt  Kunitomo  in  der  Provinz  Omi 

Kmm:^\i.m%Bx\'^,  shö  tsiiji 

Mitsumasa,  datiert  Kwanen  4  (Höreki 
i)  7.  Monat  (17 51)  fi  ^  M  ^  Wi  \k 
'/^%m   und   Kakihan. 


1699  KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  beider- 
seitiger Gravierung  chinesischer  Wei- 
ser (Taiköbö)  am  Ufer  sitzend  und 
angelnd.  Bez.:  Rinsendö  Mitsumasa 
nach  Vorlage  von  Sanraku  iH  \[\  ^ 
:tmB:t  K&  jll  ^  :Ä  ^  und  Gold- 
stempel  Mitsumasa  ^^.     (Abb.) 


KIYOSADA  IN  SENDAI 

1700  FUCHIKASHIRA  aus  mattem  Shaku- 
dö mit  gefallenen  Pflaumenblüten  auf 
Eis  in  hohem  Goldrelief.  Bez.:  Kiisa- 
kari  Kivosada  -¥-3öj?n/£-  2.  Hälfte 
des  18.  Jahrh.     (Abb.) 


1701 


FUCHIKASHIRA  aus  mattem  Sha- 
kudö mit  Falken  in  Eichenzweigen 
in  flacher  Goldeinlage;  die  Konturen 
der  Zweige  in  leichterhabenem  Gold- 
draht. Bez.:  Kivosada,  Bewohner  der 
Stadt  Sendai  -flljM  i£  ill^t- 


1702  FUCHIKASHIRA    aus    mattem    Sha- 

kudö mit  verschiedenen  Kriegs- 
fächern in  flacher  und  leichterhabener 
Golddrahteinlage.  Kivosada  zuge- 
schrieben. 

1703  FUCHIKASHIRA      aus      geriffeltem 

Shibuichi  mit  verschiedenen  Chry- 
santhemumblütenin  flacher  Shakudö- 
einlage.     Bez.:  Kiyosada  in  Sendai 

1704  FUCHIKASHIRA  aus  fein  geriffeltem 

Shakudö  mit  einem  Flächenmuster 
in  flacher  Goldeinlage.  Kiyosada 
zugeschrieben. 

1705  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi   mit 

Bambus  in  flacher  Shakudöeinlage. 
Bez.:  Kiyosada  in  Sendai  wie  1703. 

1706  FUCHIKASHIRA  aus  grobgekörntem 

Shakudö  mit  goldtauschiertem  Rand. 
In  hohem  Relief  und  Einlagen  von 
Gold  Reitpeitsche  und  Sattel,  Steig- 
bügel und  Zaumzeug.  Kiyosada 
zugeschrieben. 

1707  TSUBA    aus    Shakudö    mit    Muscheln 

und  Seetang  in  flacher  und  leicht- 
erhabener Goldeinlage.  Kryosada 
zugeschrieben. 


182 


VERSCHIEDENE   PROVINZEN   UND   MEISTER 


1708      1720 


MEISTER    VERSCHIEDENER 
PROVINZEN 

1708  KOZUKA  aus  Eisen,  in  Shibuichi  ein- 

gefaßt. In  Goldtauschierung  An- 
sicht der  Insel  Itsukushima,  auf  der 
Rückseite  in  Gravierung  bewaldete 
Insel,  auf  dem  Wasser  viele  Boote. 
Bez.:  Yasui  Takckivo  aus  Hiro- 
shima m.m\'^'}\-tUn\'^-  und  be- 
schrieben: Darstellung  von  Itsukushi- 
ma in  Geishü  M  ')]]  H  ,Sg  ;^  JE  m. 
18.  Jalu'h. 

1709  FUCHIKASHIRA  aus   Shibuichi.     In 

Relief  und  Einlagen  von  roter  Bronze 
und  Gold  in  Gräsern  spielende  junge 
Hunde.  Bez.:  Toshinori  in  Hokushin 
( Shinano )  ;|b  ft  f±  A  ^  M  und  Kaki- 
han.     18.  Jalirh. 

1710  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

Nanako  in  erhabener  Einlage  von 
Gold,  Shibuichi  und  roter  Bronze  auf 
dem  Kopfstück  zwei  Pfefferhülsen 
und  Bambussprosse,  auf  der  Zwinge 
Nasufrüchte  und  Bohnen.  Bez.: 
Rokuijö  Fitjitarö  Takayoshi  7^;  {lü  J: 
STt :k.%Mi^-  Dilettant,  18.  Jahrh. 

171 1  KOZUKA   aus    Shibuichi.      In   Flach- 

relief und  Gravierung  eine  Tempel- 
glocke, darüber  die  Inschrift:  diese 
Glocke  hat  der  Drachenkönig  der 
Kaiserin  Jingu  Kögö  bei  ihrer  sieg- 
reichen Rückkehr  von  Korea  ge- 
schenkt. Bez.:  Banvö  Hibikinada 
Groß  Tcnizane Ü H  # ü  it  ^  ßf  M 
und   Kakihan.     i8./ig.  Jahrh. 

1712  TSUBA     aus     Eisen     mit     gefallenen 

Kirschblüten  in  Reliefeinlagen  von 
Silber  und  Gold.  Bez.:  Geschmiedet 
von  Fujiwara  Nohukazu  in  Tanshü, 
aus  .   .  .   eisen  Genji  i   (1864)  %  ^ 

fg  —  und  Tökwa  San]in  ;^E  ^  Ul  A 
wohl  für  die  Verzierung. 

1713  MENUKI  (Paar)  aus  Bronze  in  Gestalt 

von     Schildkröten.         Bez.:      Yabu 

Ts'uneyo  ^'f^fi  (in  Osaka).  Mitte 
ig.  Jahrh. 


1714 


1715 


1716 


1717 


1718 


1719 


1720 


VERSCHIEDENE  MEISTER 

MENUKI  (Paar)  aus  roter  Bronze  mit 
Einlagen  von  Shakudö,  das  eine  in 
Gestalt  von  zwei  liegenden  Ringern, 
die  ihre  Armkraft  erproben,  das 
andere  in  Gestalt  eines  Pferdes  und 
eines  Feldzeichens.  Bez.:  Kwameian 
Söwa  -^^-  ^  ^  jf^  ;fn.     17.  Jahrh. 

MENUKI  (Paar),  das  eine  aus  Silber 
in  Gestalt  der  Mondsichel  mit  einem 
Hasen,  der  Reis  stampft,  das  andere 
aus  Shakudö  und  Gold  in  Gestalt  der 
Sonne  und  zweier  Raben.  Bez.: 
Shinzcnsai  g(^  )5[V  ^  und  Kakihan. 

KOZUKA  aus  gelber  Bronze  mit  der 
Darstellung  des  Ringers  Tanikaze  in 
Relief  und  Einlagen  verschiedener 
Metalle,  auf  der  Rückseite  einHokku, 

#M  C  PA-  &  :f2  ^  ?  n  L ^  m  Ä^ ^i 

in  Uebersetzung:  ,,Seht  wie  die 
Blätter  fallen,  wenn  der  Talwind  sie 
fortbläst"  (Talwind  =  Tanikaze, 
Wortspiel  auf  die  Siege  dieses  be- 
rühmten Ringers).  Siegel  in  Gold 
Kyü  \iif,.     iS.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Relief  und 
Einlagen  verschiedener  Metalle  der 
Held  Kwanu  mit  seinen  Begleitern 
unter  Kiefer.  Bez.:  T«m' Yösö  ^^,'^, 
(?).     18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  mattem  Shakudö  mit 
einem  Tintenfisch  in  erhabener  Sil- 
bereinlage. Bez.  in  Gold:  Miziino 
Masanaga  7K  SF  ^  :Iä  und  Kakihan. 
18.  Jahrh. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö  mit 
verschiedenen  Stoffmustern  in  flachen 
Einlagen  von  Gold,  Silber  und  roter 
Bronze.     Bez.:  Norihide  M^- 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber  der  Glücksgott  Hotei,  auf 
seinem  Sack  liegend,  während  ihm 
ein  Knabe  den  Fuß  massiert.  Bez.: 
Masaharii  ^^  und   Kakihan. 


183 


1721  — 1740 


VERSCHIEDENE    MEISTER 


1721  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  einem 
Pferde  in  Flachrelief .  Bez.:  Isshinsai 
Masatatsu  —  ^t  5^  jEtI  ""<!  Kakihan. 


1722 


1723 


1724 


1725 


1726 


1727 


1728 


1729 


1730 


KOZUKA  aus  roter  Bronze  mit  einer 
blühenden  Paeonie  in  hohem  Relief 
auf  gekörntem  Grund.  Bez.:  Shitö 
}^~^  und   Kakihan.     iS.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shibuichi.  In  Flach- 
relief und  Einlagen  von  Silber,  Sha- 
kudö  und  Gold  Sennin  eine  junge 
Frau  auf  dem  Rücken  tragend.  Bez.: 
Siegel   Mitsukagc  ^  f;.      18.  Jahrh. 

KOZUKA  aus  Shakudö  mit  einer  Reit- 
peitsche in  Reliefeinlagen  von  Gold 
und  Silber.  Bez.:  Juryösai  ^flUf. 
ig.  JaJirh. 

KOZUKA  aus  gelber  Bronze.  In 
Flachrelief  die  Neujahrstänzer  (Man- 
zai).  Bez.:  Yasunori  5:  |lj  und  Ka- 
kihan. 

TSUBA  aus  Shibuichi  mit  den  Neu- 
jahrstänzern (Manzai)  in  Flachrelief 
und  Einlagen  von  Gold,  Silber  und 
Shakudö,  auf  der  Rückseite  Kiefern- 
ast in  Gravierung.  Bez.:  Norihidc 
fj;  ^   (in    Nagasaki  ?)  und   Kakihan. 

KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  Korallen- 
fischer in  Wellen  in  Relief  und  Ein- 
lagen von  Shakudö,  Bronze  und  Gold. 
Bez.:  Gyokiichikcn  5  ?&  ^• 

FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
dem  Kopfstück  ein  Dichter,  auf  der 
Zwinge  Röhricht  im  Regen  und 
ziehende  Wildgänse  in  Gravierung. 
Bez.:    Kaneoki  ^M.    und    Kakihan. 

FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
blühenden  Chrysanthemen  in  flachen 
Einlagen  von  Shakudö.  Bez.:  Zui- 
kadö  Kaisiinaga 
Kakihan. 


^^m'^mm  und 


FUCHIKASHIRA  aus  Shibuichi  mit 
einem  Taschenkrebs  und  einer  Krabbe 
in  Seetang  und  Muscheln  in  Relief- 
einlagen von  Shakudö,  Gold  und 
Silber.      Bez.:    Saiunken  Katsunaga 

^  m  fr-  m  m- 


1731  KOZUKA    aus    Shakudö    mit    jungen 

Spinnen  im  Netz  in  Einlagen  von 
Gold.  Bez.:  Chiha  Mototane  auf  Be- 
stellung des  Nakamiira  Taira  noKage- 
nobu  m^^^WJnm^^MjtM.  und 
Kakihan. 

1732  TSUBA  aus  gelber  Bronze  mit  Bambus 

in  flachen  Einlagen  von  Shakudö. 
Bez.:    Toyoyasu  'S;  #• 

1733  KOZUKA  aus  Eisen  mit  einer  Libelle 

in  Reliefeinlagen  von  Gold  und 
Shibuichi.  Bez.:  Jiiködö  ^if^  und 
Stempel  Naoyoshi  ^pJ^. 

1734  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi   mit 

Muscheln  und  Bambuszweigen  in 
hohem  Relief  und  Einlagen  von 
Shakudö,  Gold  und  Silber.  Bez.: 
Gansuiken  Takenori  ^^^^M  und 
Kakihan. 

1735  FUCHIKASHIRA    aus    Eisen.       Auf 

dem  Kopfstück  die  Sonne,  auf  der 
Zwinge  untergehende  Sonne  und 
Welle  in  Relief  und  Einlagen  von 
Gold.  Bez.:  Sonobc  Terukane  [S  ^ 
55^-  j^   und   Kakihan. 

1736  KOZUKA    aus     Shibuichi    mit    einer 

großen  Rübe  und  einer  Kuwai-Frucht 
in  Gravierung  und  erhabener  Gold- 
einlage.     Bez.:    Gengensai    ^  ^  ^. 

1737  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
roter  Bronze  spielende  Pferde  unter 
Weide.  Bez.:  Kicatsuryükcii  Miine- 
masa  S  t|  ff  ^  iJc  Ü- 

1738  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  Wachteln 

in  Feldblumen  und  Wasserlauf  in 
Relief  und  Einlagen  von  Gold  und 
Silber.  Bez.:  Bei  Vollmondschcin 
machte  das  Nanako Köroken  Hirotsunc 

und   Kakihan. 

1739  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  spielenden 

Ratten  in  flachen  Einlagen  von  Gold 
und  Silber.  Auf  der  Rückseite  Ratten- 
prozession in  Gravierung.  Bez.: 
Shunjö  ^'^  und  Kakihan. 

1740  TSUBA  aus  Eisen  mit  einem  Boot  im 

Schilf  und  Wildgänsen  im  Mond- 
schein in  Relief  und  Einlagen  ver- 
schiedener Metalle.  Bez.:  Kinryüsai 
^  tl  If  und  Stempel  Mitsu  ...  ^  ...  ? 


184 


VERSCHIEDENE  MEISTER  —  UNBESTIMMT 


1741  — 1760 


1741  TSUBA  aus  Eisen.  Einerseits  Spinnen- 

gewebe und  fallende  Blätter  in  Silber-, 
Gold-  und  Bronze-Einlagen,  anderer- 
seits in  Relief  Kiefer  mit  gold- 
tauschiertem  Stamm.  Bez.:  Seiryüsai 
Hidcnaga  t^'H^^Lf  und  Kakihan. 

1742  KOZUKA  aus  Shibuichi  mit  blühenden 

Chrysanthemen  in  flachen  Einlagen 
von  Gold  und  Silber  und  Gravierung. 
Bez.:     Harushiina    Nobuniasa    ^ß 

1743  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

Drachen  in  Wolken  in  flachem  Relief 
und     Einlagen    von     Gold.        Bez.: 

Ichijusai  Atsuaki  —  0;  ^  ,'^  Pfl  i^- 

1744  FUCHIKASHIRA   aus    Shibuichi   mit 

Raben  in  welken  Aesten  im  Mond- 
schein in  flachen  Einlagen  von  Sha- 
kudö,  Silber  und  Gold  und  Gravie- 
rung. Bez.:  Bijö  (oder  Yoshinori), 
datiert  Keiö  i  (1866)  ^  Jf;  H |fi  ^%. 

174s  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.  Auf 
dem  Kopfstück  der  Dichter  Narihira 
zu  Pferd  mit  Begleiter,  auf  der 
Zwinge  der  Fujinoyama  in  Wolken 
in  flachen  Einlagen  verschiedener 
Metalle.  Bez.:  Ittcisai  iin  jo.  Le- 
bensjahre -t  -p^  A  -^  im  5^  und  Kaki- 
han in   Gold. 

1746  FUCHIKASHIRA  aus  Eisen.  Auf  dem 

Kopfstück  einfallende  Wildgans  und 
Mond,  auf  der  Zwinge  blühendes 
Schilf.  Bez.:  Norimasa  ^  JE  und 
Kakihan. 

1747  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  blühenden 

Pflaumenzweigen  in  Reliefeinlagen 
von  Silber  und  Gold.  Rückseite 
chinesischer  Vers  II  ^  Ml  S  Ä  —  ^ 
®  j©  #•  Bez.:  Yano  Tsunenao 
j^Mf'fSiä  und  kleiner    Goldstempel. 


1748  TSUBA  aus  Shibuichi,  klein,  mit  zwei 

Schmetterlingen  inReliefeinlagen  von 
Shakudö    und    Gold.     Bez.:    Juködö 

Tomoyoshi  ^^  ^  ^  ^• 

1749  KOZUKA    aus     Shakudö     mit     einer 

blühenden  Orchidee  in  flacher  Gold- 
einlage. Bez.:  Yama  Romin \\]  -^ß^S- 


1750  KOZUKA    aus     Shibuichi    mit    einer 

blühenden  Kamelie  in  Relief  und 
Einlagen  von  Silber  und  Gold.  Bez.: 
Jöyii   ■/l^^   und    Goldstempel   Jöyu. 

1751  FUCHIKASHIRA    aus    mattem    Sha- 

kudö mit  Magnolienblüten  in  Relief- 
einlagen von  Silber,  Shibuichi  und 
Gold.    Bez.:  Maejima  Moritsunc  |!jij 

UNBESTIMMT 

1752  MENUKI  (Paar)    aus    Shakudö,   groß, 

mit  durchgeriebenem  Gold,  in  Ge- 
stalt von  spielenden  Shishi.  ly.  Jalir- 
hundert. 

1753  KOZUKA  aus  Eisen  mit  fester  Klinge, 

auf  dem  Griff  Sutrastelle  in  flachen 
Goldeinlagen.    ly.  Jalirh. 

1754  KOZUKA  aus  Eisen  mit  fester  Klinge, 

der  durchbrochene  Griff  mit  Ranken 
in  flachen  Einlagen  aus  Gelbmetall. 
Klinge  bez. :  Shigemitsu  in  der  Pro- 
vinz Köshü  ^^^\^^_it"ä-  17- 
Jahrh. 

1755  KOZUKA  aus   Eisen.     In    Relief   und 

Einlagen  von  Shakudö,  Silber  und 
Gold     angelnder     Fischer    in    Boot. 

iy./i8.  Jahrh. 

1756  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  gefloch- 

tenem Grund  in  erhabener  Silber- 
einlage blühender  Pflaumenzweig. 
18.  Jahrh. 

1757  KOZUKA  aus  Shakudö.    Auf  Nanako 

in  erhabener  Silbereinlage  Bambus- 
gras mit  goldenen   Tautropfen.     18. 

Jahrh. 

1758  KÖGAI   aus   roter    Bronze,   gespalten, 

mit  Bambus  und  einer  Spinne  in 
Reliefeinlagen  von  Shakudö  und 
gelber   Bronze. 

1759  MENUKI    (Paar)     aus     Shibuichi,    in 

Knopf  form,  das  eine  Daruma,  das 
andere  einen  Rakan  darstellend,  in 
hohem  Relief  und  Einlagen  von  Gold. 

1760  MENUKI  (Paar)  aus  Silber,  in  Gestalt 

von  Paeonienblüten  in  hohem  Relief 
und  Einlagen  von  Gold. 


18S 


24 


lyöi— 1782 


UNBESTIMMT  —  TECHNIKEN 


1761  MENUKI  (Paar)  aus  Shibuichi,  in  Ge- 

stalt von  hockenden   Hasen. 

1762  MENUKI    (Paar)     aus     Shibuichi,    in 

Knopfform,  mit  zwei  Rakan  in  Relief 
und  Einlagen  von  Gold. 

1763  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

unebenem  Grund  in  Relief  und  Ein- 
lagen von  Gold  Hasen  in  Bambus- 
gras. 

1764  FUCHIKASHIRA  aus  Shakudö.    Auf 

unebenem  Grund  in  Reliefeinlagen 
von  Silber,  Gold  und  Shakudö  Li- 
belle, Spinne  und   Spinnengewebe. 

1765  KOZUKA   aus    Shibuichi    mit    jungen 

Bambusstangen  in  flachen  Einlagen 
von   Gold  und  roter   Bronze. 

1766  KOZUKA  aus  roter  Bronze  mit  jungem 

Bambus  in  flachen  Einlagen  von 
Shakudö. 

1767  KOZUKA    aus     Shibuichi    mit    einer 

Kürbisflasche  und  einem  Wander- 
stab in  Relief  und  Einlagen  von  Gold 
und  roter  Bronze  auf  holzgemasertem 
Grund. 

1768  FUCHIKASHIRA  aus    Shibuichi   mit 

Leuchtkäfern  in  Reliefeinlagen  von 
Shakudö,   Bronze  und   Gold. 

1769  KOZUKA  aus  Shakudö  mit  drei  chine- 

sischen Weisen,  von  denen  einer  ein 
kleines  Kind  in  den  Armen  hält,  in 
flachen  Einlagen  verschiedener  Me- 
talle. 

1770  MENUKI  (Paar)  aus  Shakudö  mit  Ein- 

lagen von  Silber  und  Gold,  mit  Papier- 
streifen dekorierte  Kirschblüten  dar- 
stellend. 

1771  TSUBA   aus    Eisen   mit    Fächern   und 

Pflaumenblüten  in  erhabener  Arbeit. 

ig.  Jahih. 

1772  TSUBA  aus  Eisen  mit  einer  Libelle  und 

Bambusgras  in  Gravierung,  Silber- 
und Goldtauschierung.    ig.  JaJirh. 

1773  TSUBA  aus   Shakudö  mit  einer  Wild- 

gans im  Schilf,  auf  der  Rückseite 
Mond  in  Wolken. 


1774  KOGAI  aus  Shakudö  mit  einer  Libelle 
in   Gold  auf    Nanako. 

177s  KOGAI  aus  Eisen  in  Gestalt  eines 
Tempelschwerts.  Einzelheiten  ver- 
goldet. 

1776  KOZUKA  aus  Eisen  mit  einem  Schub- 

laden-Ring mit  Befestigungsklammer 
in   Relief. 

1777  MENUKI  (Paar)  aus  Shibuichi  in  Ge- 

stalt des  Fujinoyama,  das  eine  mit 
dem  Dichter  Narihira  zu  Pferde  und 
Diener,  das  andere  mit  zwei  Ringern 
in  Gravierung  und  flachen  Einlagen 
von  Gold,  Silber  und  Shakudö. 


VERSCHIEDENE  TECHNIKEN 

1778  TSUBA    aus    Eisen    mit    verstärktem 

Rand  und  schwarzem  Lacküberzug. 
In  Perlmuttereinlagen  auf  der  einen 
Seite  die  göttliche  Prinzessin  Sokujo 
(Tanabata- Legende)  an  ihrem  Web- 
stuhl in  Wolken,  auf  der  anderen 
Seite  ein  Mosaikmuster.  Sog.  Somada- 
Lack.    18.  Jahrh. 

1779  KOZUKA  aus  Metall   mit  schwarzem 

Lacküberzug  und  Einlagen  von  Perl- 
mutter, Gold  und  Silber,  mit  einem 
Reiher,  der  seinem  Nest  in  alter 
Kiefer  zufliegt,    ig.  Jahrh. 

1780  FUCHIKASHIRA  aus  Metall  mit  zwei 

Wappenrunden  in  Gold  auf  rotem 
Grund  und  einem  Muster  in  Perl- 
mutter und   Goldlack.    ly.  Jahrh. 

1781  KOZUKA       und      FUCHIKASHIRA 

aus  Shakudö  mit  einem  Ornament 
in  Relief  mit  verschiedenen  Mustern 
in  flachen  Gold-  und  Kupfereinlagen. 
Nagoya-Arbcit.  18.:  ig.  Jahrh. 

1782  TSUBA    aus    Shakudö,  mokköförmig, 

mit  einem  hochstehenden  Viereck 
und  maeanderähnlichem  Muster  in 
flachen  Goldeinlagen,  umgeben  von 
Wellen  in  Relief  und  goldenenWasser- 
tropfen.    Nagoya- Arbeit,    ig.  Ja/irh. 


186 


TECHNIKEN 


1783— 1798 


1783  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

einem  maeanderähnlichen  Muster  in 
flachen  Goldeinlagen  und  einem  Gold- 
band mit  Gravierung.  Nagoya-Arhcil. 
ig.  ] ahrJi. 

1784  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

verschiedenen  Mustern  in  Goldtau- 
schierung.  Nagoya- Arbeit,  ig.  Jahrh. 

1785  KOZUKA    aus     Shakudö    mit    einem 

Schmetterling  und  einem  Muster  in 
flachen  Einlagen  von  Gold  und 
Bronze.     Nagoya-Arbeit.    ig.  Jahrh. 

1786  KOZUKA  aus  gemischtem  Metall  ( Sha- 

kudö und  Kupfer)  mit  drei  Klapp- 
fächern in  Reliefeinlagen  verschie- 
dener Metalle,    ig.  Jahrh. 

1787  KÖGAI  aus  gemischtem  Metall  (Sha- 

kudö und  Kupfer) ,  gespalten,  mit  der 
Mondsichel  in  flacher  Silbereinlage; 
auf  der  Rückseite  die  alte  Frau  Uba 
mit  Besen,    ig.  Jahrh. 

1788  TSUBA  aus  Eisen  mit  mattschwarzem 

Lacküberzug,  einerseits  mit  Taschen- 
krebsen, andererseits  einer  hohen 
Welle  in  Goldlack,    ig.  Jahrh. 

1789  KOZUKA    aus    Shibuichi    mit    einem 

krustigen  Silberüberzug  und  Schiffs- 
masten und  Halbmond  in  Einlagen 
von  Shibuichi,  Shakudö  und  Gold, 
auf  der  Rückseite  Wildgänse  in 
flachen  Einlagen  von   Gold. 

1790  FUCHIKASHIRA    aus    Shakudö    mit 

Wasser  und  Schlingpflanzen  in  Gold- 
und  Perlmuttereinlagen  auf  geriffel- 
tem Nanako- Grund,    ig.  Jahrh. 


1791  FUCHIKASHIRA   aus   roter    Bronze, 

feines  Bambusgeflecht  nachahmend, 
mit  durchgezogenen   Silberfäden. 

1792  KOZUKA   aus    Bronze    mit    zwei    Me- 

daillons in  Gravierung  und  Einlagen 
von  Email  (?),  darin  junge  Kiefern 
und   Pflaumblüte. 

1793  KOZUKA   aus   mattem    Shakudö    mit 

dem  Teufelsjäger  Shöki  in  Einlagen 
von  rotem  Kupfer,  Rückseite  gra- 
viertes Kyöka  (Scherzgedicht)  }(![]  üj 

1^  \i\kr.M  i  ^  (D  M  :-  ^  L^' 

1794  TSUBA  aus  Shibuichi  in  Gestalt  eines 

Flaschenkürbisses  mit  Kürbisranken 
in  Reliefeinlagen  von  Gold,  Muschel 
und  Malachit,    ig.  Jahrh. 

1795  KOZUKA  aus  Shibuichimit  einemlang- 

armigen  Affen,  der  den  Mondzugreifen 
sucht,  in  Aetzung  ausgespart.  Bez.: 
Masanolm  JF.  fo  und  Stempel  (Kanö 
Masanobu,  nach  dessen  Bild  das 
Kozuka  verfertigt  ist),    ig.  Jahrh. 

1796  KOZUKA    aus     Shakudö    mit    einem 

Goldlacküberzug  und  der  Darstellung 
einer  Landschaft  mit  einem  Bauer  in 
schwarzem  Lack.  Bez.:  J öscn''^  H  >S 
und   Kakihan. 

1797  KOZUKA  aus  Elfenbein  und  Holz  mit 

spielenden  Kindern  in  einem  Garten 
in  Einlagen  von  Muschel,  Koralle, 
Gold,    Silber  und   Schildpatt. 

1798  KOZUKA    aus     Elfenbein    mit    einer 

Kiefer  und  einem  Boot  in  Wellen  in 
Einlagen  von  Schildpatt  und  Perl- 
mutter. 


187 


MEISTER   UND    SCHULEN 


Akabumi      Geschenk 


VERZEICHNISSE 


MEISTER  UND  SCHULEN 


-1509 

—619 

619 

-618 

-591 
508 


-561 
-588 


Akabumi  (Sekibun)    1503- 
Akao    611 

—  Jinzaemon-no-jö . 

—  Yoshitsugu 613 

Akasaka-Familie 549 

—  Meister 

—  Masatora 

(3.  Meister)     .  .   559—504 

—  Tadamasa  I 

(i.  Meister)       .    549—553 

—  Tadamasa  II 

(2.  Meister)   -    .   551 

—  Tadashige    583 

—  Tadatoki  I 

(4.  Meister)     .  .   565—568 

—  Tadatoki  II 

(5.  Meister)     .  .   569—570 

—  Tadatoki  III 

(6.  Meister)  .  .  .   571—576 

—  Tadatoki  IV 

{7.  Meister)  .    .   574—578 

—  Tadatoki  V 

(8.  Meister)  .  .  .   579—580 

—  Tadatsuna 589 

Akichika    (Yanagawa)  1244 

Akishige,       Kobayashi 

Yastiirö  (Izumo)  799 

—  (Yanagawa) 1242 

Akitsugu,    Yoshioka    .  977 

Akiyoshi  (  Yanagawa)  1243 

Arai  Tokinari 1279 

Araki  Tömei 1023 

Arichika,  Tsuchiya  ■     ■  1108 

Arihide,  Saitö 1687 

Arihiro  (Kyoto)    1691 

Arita    Genemon  Sa- 

datsugu 468 

Aritsune,  Sawaya    .  •  ■  1690 

Atsuaki,  Ichijusai    .  .  •  1743 

Atsuhiro,  Minamoto  ■  ■  1501 

Atsuoki  (Özuki) 1 645-1 646 


Bamen  (Familie)     ... 

—  Masashige    

—  Tsunemasa    

—  Tuneyuki 

Bansuiken   Okabe  Ta- 
damasa     

Bijö    

Bösöken    Noriyuki  (II) 

Chiba  Mototane  ... 
Chijöken  Tomoshige 
Cliikaatsu  (Yoshioka)  . 
Chishiki  Kaneoki  (Sa- 

tsuma)   

Chizuka  Hisanori  .... 
Chömin,  Someya  ... 
Chösendö    Umori    Te- 

rumitsu 

Chühachi,     Kamiyoshi 

(Higo)     

Daigorö  (Kyoto)  ... 
Daimusöjin  Munetomo 

(Ise)    

Dembei,   Shöami    .  .  . 

Denjö,   Gotö   

Dennai,  Shöami  ... 
Denryüsai  Yoshiyuki 
Denshichi,   Shöami 


544-548 

548 

546-548 

545 

836 

1744 
1141 

1731 

1405 

985 

631 
1270 
1571 

1260 

434 
741     748 


312 
929 


315 


804 
-313 
-931 

314 
1132 
-316 


Dönin,  Hirata 1356— 1357 

Eijö,  Gotö  (6.  Meister)   897-  898 

Eiju,   Katsura 1246-1247 

Ekijö,   Gotö 934 

Enjö,  Gotö (13.  Meister)   916 — 919 
(886,  891,  894,  897,  910) 

Enjusai   Kwanji 1087 

Etsujö,   Gotö 936—937 

Fuji    Katakane  (Edo)  1588 

Fujitarö  Takayoshi    .  .  1710 


Fujii    Kiyotsugu   (Na- 

gato) 476—478 

Fujiwara  Kanesada  .  .  145 

—  Mitsunobu  (Shöa- 
mi)      265 

--  Morichika   1105 

—  Munesuke     (Myö- 

chin)     159 

—  Naoka   (Satsuma)  627 
-  Nobukazu     (Tan- 

shü) 1712 

—  Toshisada  (Kaga)  119 

—  Yasumura     (Hei- 

anjö)    70 

Fukanobu,    Kamiyoshi 

(Higo)    427—428 

FukuiJizaemon(Owari)  350 — 351 

Fukujü  (Owari)    349 

Funada   Ikkin     Yoshi- 

naga 1013 

Furukawa  (Familie)  1303—  1320 

—  Genchin  1217,  1303  — 1308 

—  Jöchin  1309  — 1319 

Fusayoshi  (Higo)     ...  400 

Füunsanjin    (Haruaki)  1237 

Füunshi  Jakushi      ...  683 

Gaiundö  Noriyuki   (I)  1128 

—  Yasuyuki    1133 

Gansuiken  Takenori   .  ^734 
Genchin,  Furukawa 

1217,  1303  1308 
Genemon      Sadatsugu, 

Arita  (Nagato)    ....  468 

Gengensai 1736 

Gengo,   Shöami    280 

Genjushi  Kadono    Yu- 

kinaga  (Hikone)     .  .  776 

Genshösai  Masaharu  .  14 15 

Geschenk-Tsuba 275 — 278 

750-751 


189 


I 


Giköshi  — Hidetomo 


MEISTER  UND    SCHULEN 


Giköshi        Ichinomiya 

Nagayoshi    1623 

Ginshötei  Araki  Tömei 

1021 — 1023 

Godaison     587 

Gombeinojö  Masatoki, 

Kanda  (Nagato)   ...  488 

Gonnosuke  Tomokane, 

Kawachi    484 — 485 

Gotö-Familie 880—975 

—  Denjö 929—931 

—  Eijö  (6.  Meister)  .   897—898 

—  Ekijö 934 

—  Enjö  (13.  Meister)   916 — 919 

—  Etsujö    936—937 

—  Hakuö  (Ichijö)  .  .  999 

—  Harumitsu    (Seijö 

VI)  951 

—  Hauptlinie 880 — 928 

—  Höjö  (16.  Meister)   927 — 928 

—  Ichijö  u.  s.  Schule  999 — 1031 

—  Ichijö 999 — 1005 

—  Injö    940 

—  Jöshin  (3.  Meister)   888—892 

—  Jujö  (12.  Meister)   913 — 915 

—  Junjö 945-946 

—  Keijö  (14.  Meister)  920 

—  Kenjö  (7.  Meister)  899 — 901 

—  Kiyoaki(SeijöVI)  953 

—  Köjö  (4.  Meister)  893 

—  Koran    939 

—  Masamitsu 879—898 

—  Masaoku 

(i   Meister)    .  .  .   880—881 

—  Masatsugu 

(7.  Meister)  .  .  .  899 — 901 

—  Meister  in  Kaga   ■  958 — 968 

—  Meister  in   Kyoto  954 — 957 

—  Mitsuaki 

(16.  Meister)  .  .   927 — 928 

—  Mitsuharu    934 

—  Mitsuiye 

(4.  Meister)  .  .  .  893 

—  Mitsukuni 936 — 937 

—  Mitsumasa 

(9.  Meister)  .  .    903 — 904a 

—  Mitsumasa 

(Ichijö-Sch.)      1024  — 1026 

—  Mitsumori 

(14.  Meister)  .  .  920 

—  Mitsunaga 909 — 912 

—  Mitsunobu (1669) 

—  Mitsushige 

(8.  Meister)   .  .  .  902 

—  Mitsutada 

(12.  Meister)  .  .   913 — 915 


Gotö,  Mitsutaka 

(13.  Meister)  .  .  916 — 919 

—  Mitsutomo 

(10.  Meister)   ..  905—908 

—  Mitsutomo  ^  ■  .  .  971 

—  Mitsutsugu 

(5.  Meister)  .  .  .  894—896 

-  Mitsuyasu 942 

—  Mitsuyoshi 

(15.  Meister)  .  .  921 — 926 

—  Mitsuyoshi    ^ 

(=  Mitsutoshi)  932 

—  Nebenlinien      und 

Schüler    929 — 975 

—  Renjö(  10. Meister)  905 — 908 

—  Ryüjö 935 

—  Seijö  II 948 

III 949 

IV 950 

V 950 

VI 951—952 

—  Senjö 943—944 

—  Sesshinsai 

Seijö  (VI) 952 

—  Shinjö(i5. Meister)  921 — 926 

—  Shunjö  f^(Sohnd. 

Kwanjö)    938 

—  Shunjö   ^   (Sohn 

d.  Setsujö) 947 

—  Söjö  (2.  Meister)  882—887 

—  Sokujö  (8. Meister)  902 

—  Taijö    941 

—  Takemi  tsu 

(2.  Meister)  .  .  .  882—887 

—  Teijö  (9.  Meister)    903 — 904a 

—  Tokujö  (S.Meister)  894—896 

—  Tsüjö  (11. Meister)  909 — 912 

—  Tsunemasa    827 — 829 

—  Unjö 933 

—  Yoshihisa 

(3.  Meister)  .  .  .  888—892 

—  Yüjö  (i.  Meister)  880-881 
Gwaryüdö  Katsushige .  1141 
Gwassan,  Kongösai  .  .  1644 
Gyokuchiken    1727 

Hachidö-Familie 

(Nagato)     469—474 

—  Tomohisa    470 

—  Tomokiyo 471 — 474 

—  -  Tomomitsu    469 

Hakugyokudö      Naga- 

yuki    1139 

Hakuhö    Minamoto 

Masaharu    ....  I599 

Hakuö  (Gotö  Ichijö)  .  999 


Hamano-Familie    .  .    11 10  — 

1184 

-  -  Harunori 

1172 

—  Haruyuki 

1168 

—   Kaneyuki    ....    1122 — 

1127 

—  Masanobu 1146 — 

1148 

—  Masayoshi  .... 

1171 

—  Masayuki 11 10  — 

1121 

—  Nagayuki 1139 — 

1140 

--  Naohide 

II 70 

—  Naoyuki ii35 — 

1138 

—  Noriyuki  I  1066,  1128 — 

1130 

—  Noriyuki  II  .  .  .    1141  — 

ti45 

—  Shözui    II 10 — 

1121 

—  Yasuyuki 1133 — 

1134 

Hanai  Nagayuki 

1139 

Haruaki 1232  — 

1241 

Haruchika  (Hamano) 

II 69 

Haruhide  (Nakajima)  1227 — 

1228 

Haruhiro,  Tezuka    .  .  . 

1230 

Haruma  (verschiedene 

Meister)    

834 

Harumasa,  Kyüri  (Na- 

p-ato^       

509 

Harumitsu,    Goto 

(Seijö  VI) 

951 

Harunari,  Hirata  .  .  .  .1378— 

1381 

Harunori,  Hamano    .  . 

1172 

Harushima  Nobumasa 

1742 

Haruta-Familie .  .  535—539  (660) 

—  Hirotsugu    

535 

—  Masatomo    536  — 

-.■537 

—  Tsunemasa    

539 

—  Tsunenori    

538 

Haruyuki,  Hamano  .  . 

[168 

Hasama    (Kameyama)   376— 

-378 

Hashimoto      Masanari 

(Itö)    

607 
1441 

Hattori  Sadayoshi   .  .  . 

Hayashi-Familie(Higo)  382— 

-408 

Hayashi  Matahei    Ya- 

suyuki (Higo)   

403 

Heianjö    25 

32 

—  mit  Einlagen    ...       40 

-75 

Heidaiyü  (Mito) 1395- 

1396 

Heihachirö,  Nakane  . 

454 

Heikichi   (Nagasaki)   . 

691 

Hideaki,Tokwaö(Ishi- 

guro)     ] 

350 

Hidehiro  (Akasaka)    . 

590 

Hidekuni,      Kinryüsai 

Kawa  (Ozuki)     ...            i 

647 

Hidenaga,  Seiryüsai  .            1 

741 

Hidenori  (Shöami)    .  . 

238 

Hideoki  (Ozuki)    . 
Hidetomo  (Omori) 


1641— 1643 
1265 — 1266 


190 


MEISTER   UND   SCHULEN 


Hidetsugu      Iwamoto 


Hidetsugu,    Kitagawa 

(Hikone) 773 

Hideyasu  (Shöami)  .  246 — 247 
Hiiragiya  (Kyoto)  ■■  732-740 
Hikoemon,     Toda 

(Owari)     348 

Hikojirö        Munetake 

(Umetada)    194 

Hikojürö  Tadatoki, 

Akasaka     568 

Hikosuke,  Ichikawa-  (1634) 
Hikozaemon, Umetada  183 

Hikozö,  Hirata  (Higo)  422 — 424 
Hikozö,  Ichikawa  .  .  (1633) 
Hirao  Masanori  ...  782 — 784 
Hirata-Familie  (Higo)  422  —  424 

—  Familie  (Shippö- 

meister)  .  .  .  1356  — 1382 

—  Dönin  1356— 1357 

—  Harunari  ...  1378  — 1381 

—  Hikozö  (Higo)   422 — 424 

—  Kenjö  (Kyoto)  .  .     1382 

—  Narihisa(  Kyoto)  1358  — 1359 

—  Narikado 

(Kyoto)     ...    1365 — 1366 

—  Narikazu  ( Kyoto) 

1357— 1359 

—  Narimasa  ( Kyoto)  1382 

—  Narisuke    ( Kyoto 

1370  — 1372 

—  Nariyuki  (Kyoto) 

1367  — 1369 

—  Shigekata 

(Kyoto)  .  .  .  1361— 1364 
Hirochika  (Mito)     .  .  .  1425 

Hirokuni  (Hizen)    .  .  .  668 

Hironaga  (Mito)  .  .  1416  — 1421 
Hirosada  (Mito)  ■  .  1426 — 1429 
Hiroteru,      Kikugawa 

(Omori)     1273 

Hirotsugu  (Echizen)  .  660 

— ,  Haruta    535 

Hirotsune,  Koroken  .  .  1738 

Hiroyoshi,         Seifüdö 

(Iwama)    ii57  — 1158 

— ,    Kuwamura     ...  961 

Hisahide  (Omori)    .  .  .  1271 

Hisamitsu,         Inouye 

Jüemon  (Nagato)    .  491 

Hisanaga,  Takase 

(Mito)    .._ 1457— 1458 

— ,    Seiryüken    (Tet- 

sugendö)  1653 — 1654 

Hisanori  (Omori)    .  .  .  1270 

Hisatoshi,  Kikugawa .  1274 

Hisatsugu,   Höan    .    .    354—355 


Hisatsugu  (Nagato)  .  .  480 

Hisayoshi  (Owari)     .  .  344 

Hitotsuyanagi- Schule 

1433—1441 

—  Tomonaga 1438 

—  Tomoyoshi  II      1433-  1434 

—  Tomoyoshi  III    1435  — 1436 

—  Tomoyoshi  IV  .  .  I437 
Höan  (Owari)    352—357 

—  I 352 

—  II 353 

—  Hisatsugu 354—355 

—  Kanenobu    356 — 357 

Höjö  (Gotö, 

16.  Meister) 927 — 928 

(902,  904a) 

Homin,   Ippösai 818 

Horie-Familie 1532 — 1535 

—  Okinari 1532— 1534 

~   Okiyoshi 1535 

—  Seiundo  Okinari .  1532 

Hosetsu,  Tsuji     996 

Höshinsai   Nagakage .  1600 

Hosö  (Nomura) 990 

Hosokawa    Masanaga 

(Schwertfeger)   ....  842 

Hosono-Schule    . . .    1656 — 1659 

—  Sözaemon   Masa- 

mori 1656 — 1657 

Ichiemon,    Kawamura 

1043— 1044 
Ichienshi(  Yamashiro)  808 

Ichiga,    Yamazaki    .  .  1667 

IchiheiTomokiyo,  Ha- 

chidö  (Nagato)  ...  471 

Ichijö  (Gotö)   999  — 1005 

— ,  Schule 999 — 1031 

Ichijösai        Hironaga 

(Mito)    1417 — 1420 

Ichiju,  Takeshima    .  .  970 

—  (Ichijöschule)  1019 — 1020 
Ichijusai  Atsuaki  .  .  .  i743 
Ichikawa  Hikosuke..         (1634) 

—  Hikozö    (1633) 

Ichinomiya  Nagatsune 

1606-1616,   1618 

—  Nagayoshi  ....  161 7 — 1625 
Ichiröbei       Masanori, 

Shöami 217 

IkedaKazutsugu(  Shö- 
ami)    286 

—  Takanaga 1692 

Ikkei  Nobuyoshi   ....  11 60 

Ikken,   Sugioka 1028 

Ikkin,  Funada    .  .  .    1006 — 1013 


Ikkin,Yoshinaga  (Fu- 
nada)       1013 

—  Yoshimori 1014 

Ikkwan,  Taiundö 

(Iwamoto) 1290 

Ikuhei,   Suwa    448 

Imai  Nagatake 10 15 

Inagawa 1291 — 1296 

—  Naokatsu 1291  — 1293 

—  Shigekatsu 1296 

Injö,   Gotö   940 

Inouye-Familie 

(Nagato)   491—493 

—  Hisamitsu 491 

—  Kiyotaka 482,  492 

Ippei  Tomokiyo 

(Nagato)    473 

Ippö    Haruyuki,     Ha- 

mano 1168 

Ippösai  Homin 818 

Ippüshi,    Yoshioka  .  .  819 

Ishiguro-Familie  .  .    1329 — 1350 

—  Koreyoshi    .  .  .    1347  — 1348 

—  Masaaki    1340 

—  Masachika    1342 

—  Masahide ^337 — ^339 

—  Masahiro    1336 

—  Masakiyo    1341 

—  Masamori  ^P  .  .    i333— ^334 

—  Masamori  'i^,  ■  ■  ■  ■  1335 

—  Masatsune  I  .  .  .  .  1329 

—  —  II  .    1330— 133s 

—  Masayoshi    .  .  .    1343  — 1346 

—  Moritsune  ....  1330 — 1332 
Ichiju,  Takeshima...  969 — 970 
Ishiyama  Mototada  1660 — 1666 

Issai  Tömei   1022 

Isshinsai  Masatatsu    .  1721 

Isshö  (Katzuzane)      1016  — 1018 
Itchö  Masahiro,  Itö  .  .  1027 

Itö-Schule     592 — 610,825 — 826 

—  Magohachirö    .  .  .  597 

—  Itchö  Masahiro  .  1027 

Itteisai    1745 

Ittöshi  Ryüö    1605 

Iwama-Familie   ■  ■  .    1153 — 11 66 

—  Hiroyoshi  ....    1157 — 1158 
— Masayoshi    ...    1153 — 1156 

—  Naoyoshi    "59 

—  Nobuyoshi    1165 

Iwamoto 1281 — 1290 

—  Ikkwan 1290 

—  Konkwan  ....    1283 — 1285 

—  Kwansai 1289 

—  Ryökwan    1282 


191 


lyesada — Kiami 


MEISTER   UND    SCHULEN 


lyesada,   Sötome  ....  375 

lyetake,  Shöami 250 

Jakushi 679—685 

-  Kizaemon    679 — 681 

Jimpo,  Tsu   ....  988  —  989,   994 

Jingoschule   435     447 

Jinzaemon  Kanel'sugu, 

Okada  (Nagato)  .  .  .  457 

Jinzaemon-no-jö, 

Akao 619 

Jizaemon  Masayoshi, 

Fukui  (Owari)  ....    350—351 

Jochiku    1536  -1548 

— ,  Schule    1536  -1563 

Jöchin,  Furukawa  1309—  1319 
Jochü  (Jochiku- 

Schule)    1557-1558 

Johaku  ( Jochiku- 

Schule)    1559 

Jöi  (Nara)    1067 

-  ,  Schule    1067   -1070 

Jökodö        Mitsuchika 

(Shönai)    1511 

Jökü,    Kuwamura    .  .  961 

Josen  (Jochiku- 

Schule)    1554  — 1557 

Josen    1796 

Jöshin  (Gotö, 

3.  Meister) 888—892 

Jöwa  (Jöi-Schule) .  1068 — 1069 
Jöyü  1750 

—  (Shönai)    1516 

Juchiku 835 

Jüemon     Hisamitsu, 

Inouye  (Nagato)    . .  491 

Juhei  (Higo)    425 — 426 

Jujö  (Gotö, 

12.  Meister)   913-915 

Juködö  Naoyoshi    .  .  .  ^733 

-  Tomoyoshi    1748 

Jumei  Masatsune 

(Ishiguro)   1329 

Junjö,   Gotö     945 — 946 

Jüröbei         Yukinaka, 

Kaneko (Nagato)  .  .  494 — 495 
Juryösai 1724 

Kadono     Yukinaga, 

Genjushi  (Hikone)  776 

Kakushö  Kazutsura, 

Keijusai 1684 

Kamakura-Tsuba   ...   2,  12 — 15 

Kameyama    376 — 381 

Kamiyoshi-Familie  .  .    425 — 434 

—  Chühachi    434 


Kamiyoshi  Fukanobu  427 — 428 

—  Masatada    425 — 426 

—  Masayasu 429 — 433 

Kampei,         Nishigaki 

(Higo)   419—421 

Kanayama 369 — 370 

Kanda       Gombeinojö 

Masatoki     (Nagato)  488 

Kaneaki       ( Kaneiye- 

Schule)    146 

Kaneishi  Nomura  Ka- 
nenori  (Hikone)  .  .  .   767 — 769 

Kaneiye 144 

— ,  Schule  144  —  150,(75),  (457) 
Kaneko-Familie 

(Nagato)    494-497 

Jüröbei  Yukinaka 

(Nagato) 494—495 

—  ZenzaemonKiyo- 

masa 496 — 497 

Kanemaki,   Kinoshita 

(Schwertfeger)   ...  846 

Kanenobu,  Höan  .  .  356 — 357 
Kanenori,       Kaneishi 

Nomura  (Hikone)   .    765 — 769 

—  (Shöami) 300 — 301 

Kaneoki,         Chishiki 

(Satsuma)     631 

Kanesada,   Fujiwara .  145 

Kaneshige 820 

Kanetsugu,         Okada 

Jinzaemon  (Nagato)  457 

Kaneuye  (Kaga)     ...  118 

Kaneyuki.Otsuryüken 

Miboku  (Hamano)  1122 — 1127 
— ,    Yamamoto   Ma- 

gobei   (Nagato)  486 

Kanshirö    Yoshihiro  .   409 — 411 

Yoshimasa    ....   412 — 416 

-    Yoshiyuki 417 

Kashö,   Kwaiinshi    .  .  809 

Kasuga-Familie 

(Higo)   382—408 

Katakane,  Fuji  (Edo)  1588 

Kataoka    Yoichiemon 

Tanesuke  (Nagato)  481 

Katö  Naoyuki 1219 

Katsuharu,   Myöchin      172  — 173 
Katsuhira  (Mito)    .    1412 — 1414 
Katsuhisa,         Kuwa- 
mura      962 — 963 

Katsumori,  Nomura  1575 — 1576 
Katsunaga,   Saiunken  1730 

—  -  Zuikadö    1729 

Katsunobu   (Hizen)  .  .  669 

Katsura  Eiju     ....    1246 — 1247 


Katsura-Familie  .  .    1246 — 1248 

—  -  Munemasa 1248 

Katsuryüken      Masa- 
yoshi      1153— 1155 

—  Naochika 1167 

—  Naoyoshi  iiS9 

Katsushige,  Gwa- 

ryüdö  (Mito) 141 1 

— ,  Sugita 334 

Katsutoshi,       Kuroha 

(Mito)    1410 

Katsutsune  (Hizen)  669 

Katzuzane,  Nakagawa 

1016— 1018 
Kawa  Hidekuni 1647 

—  Hideoki 1641,     1643 

Kawachi-Familie    ■  ■  .    475     488 

—  Gonnosuke      To- 

mokane    483     485 

—  Tomonao 479 

—  Sahei   no   jö   To- 

motsune 461 

—  Tomohiro 482 

Kawamura    Ichiemon 

1043— 1044 
Kawara  Zeraku    .  .    1603 — 1604 
Kazuhiro      (Schwert- 
feger)      839 

—  (Shöami) 285 

Kazumasa,      Kuwano 

(Kurume) 805 

Kazumitsu,   Shöami  299 

Kazunobu,   Someya    . 

1569  — 1570 
Kazunori  (Edo)       .  .  .  1602 

Kazutaka  (Edo)    ...  1590 

Kazutomo,    Kenkösai  1267 

Kazutsugu,  Ikeda 

(Shöami)     286 

Kazutsura  (Kyoto)    1684 — 1686 
Kazuyuki  (Higo)  435—436 

Keijo  (Gotö 

14.  Meister)   920  (880) 

Keijusai  Kakushö 

Kazutsura 1684 

Keiki  ?,   Shöamii 302 

Keiseishi      Mitsusada 

(Hikone) 775 

Kenjö-Tsuba 275 — 278 

Kenjö  (Gotö, 

7.  Meister)   899 — 901 

—  ,   Hirata    1382 

Kenkösai   Kazutomo.  1267 

Kenryüshi   Nagayoshi 

(Ichinomiya) 1617,  1612 

Kiami-Familie 686-  689 


192 


MEISTER  UND   SCHULEN 


Kiami     Masaoku 


1321 
1321 

1325 
1327 


1297- 


Kiami  Masahi  .... 
Kigan  (  Yasuchika) 
Kikuchi-Familie   .  . 

—  Tsunekatsu    .  . 

—  Tsunemitsu    .  . 

—  Tsunesada    ■ . . 
Kikugawa  Hiroteru 

—  Hisatoshi 

—  Mitsuyoshi   .  .  . 

—  Nampu    

Kikuoka-Familie 

—  Mitsutomo    .  ■  . 

—  Mitsuyuki  ...    1297 
Kikwan  (  Yasuchika) 
Kimura  Sadakatsu 

—  Yoshikatsu    .  . 

Kinai-Schule 

Kinchö  (Namban) 
Kinjürö,   Shöami 
Kinödö  Myöjin  .  .  . 
Kinoshita     Kanemaki 
Kinryüsai    Kawa   Hi- 

dekuni    

~~  Mitsu 

Kirokurö, 


638 


687 
1086 
1328 

1324 
1326 
1328 
1273 
1274 

\Z']2. 
I27I 
1302 
1302 
I3OI 
IO81 
1294 

1295 
661 
694 
248 

1427 
846 


1647 

1740 

205 

I2I4 


Umetada   . 
Kiryüsai  Sömin  (III)i2io 
Kitagawa     Hidetsugu 

(Hikone) 773 

—  Zengorö  (Hikone)  758 

Kiyoaki,   Gotö 

(Seijö  VI)     953 

— ,    Shöami    321 

Kiyomasa,        Kaneko 

Zenzaemoii(Nagato)  496—497 
Kiyonari  (Shöami)   .  .  284 

Kiyosada  (Sendai)  .    1700-  1707 
Kiyotaka,  Inouye 

(Nagato)   482,  492 

Kiyotsugu,    Fujii 

(Nagato)    476—478 

Kiyoyuki,       Kusakari 

(Omori)     1263  -  1264 

Kizaemon,   Jakushi    .    679 — 681 

Köami  (Mito)    i394 

Kobayashi        Yashirö 

Akishige  (Izumo)    .  799 

Kogitsune  (Echizen)  661 

Koike   Yoshirö,    Nao- 

masa 83—84 

Köji,    Mizumi  (Higo)  450 

Köjö  (Gotö, 

4.  Meister) 893 

Kongösai        Gwassan 

(Ozuki) 1644 

Konkwan,   Iwamoto  1283     1285 
Koran,   Gotö   939 


Koreyoshi,   Ishiguro  1347      1348 

Köroken   Hirotsune..  1738 

Koryüken    Moritsugu 

(Shöami)     333 

Koshi  no  Ikeda  Taka- 

naga    1692 

Kugimoto  (Kaneiye)  •  147 

Kumabe,  Tani  ? 

(Higo)    452 

Kumagai    Yoshiyuki .  1592 

Kunichika  (Yasuchi- 
ka V)    1093 

Kunihiro  (Bushü)     .  .  823 

(Kaga)    120      121 

Kuninaga  (Edo)    ....    810— 811 

Kunishige  (Hizen)      .    670      674 

—  ,  Mizuta  (Schwert- 

feger)    840 

( verschied. Tsuba- 

Meister)    812 

Kunisumi     (Samurai)  815 
Kunitomo 

( Kameyama)    376     380 

Kuniyoshi         (Kyoto)  1677 
Kuroha        Katsutoshi 

(Mito)    1410 

Kusakari       Kiyosada 

(Sendai) 1700 

—  Kiyoyuki 1263 

Kuwamura  Jökü  Hi- 

royoshi   961 

—  Katsuhisa    962  -  963 

Kuwano       Kazumasa 

(Kurume)     805 

Kwaiinshi  Kashö 

(Mutsu)     809 

Kwakkenshi  Kiku- 
oka  Senryö  Mit- 
suyuki        1297 — 1301 

Kwameian   Söwa    ...  1714 

Kwanji,   Enjusai     ...  1087 

Kwanju,  Tani 

(Iwamoto)    1287 

Kwanri  (Iwamoto)   .  .  1286 

—  (  Yasuchika)  ...  1087 
Kwansai  (Iwama)  1165 

— ,   Iwamoto    1289 

Kwatsuryüken  Mune- 

masa ^737 

Kyöto-Namban 714     715 

Kyü    1716 

Kyübei      Tomomitsu, 

Nagasawa  (Nagato)  466 
Kyüri    Harumasa 

(Nagato)    509 


Maejima  Moritsune  .  1751 

Magobei       Kaneyuki, 

Yamamoto  (Nagato)  486 

Magohachiro,   Itö    .  .  .  597 

Masaaki,   Ishiguro    .  .  1340 

Masachika  (Ishiguro)  1342 

(Itö)     610 

—  (  Yasuchika  VI) 

1099,    HCl,    1104 
Masaharu,       Hakuhö 

Minamoto  (Edo)    .  .  1599 

(Itö)     602 

(Morioka) 798 

,   Tamagawa(Mito)  14 IS 

Masahi,    Kiami    687 

Masahide, Ishiguro      1337      I339 
,   Suishinshi  (Itö)  608 

—  (Kyoto) 752 

Masahiro,   Ishiguro  .  .  1336 

,   Itö  Itchö 1027 

,   Shüenshi 1107 

Masahisa  (Higo)   ...  418 

(Heianjö) 68 

Masakata,   Itö   603 

Masakatsu  (Bushü)    .  824 

(Schwertfeger)   .  .  850 

Masakiyo,  Ishiguro    .  1341 

Masamitsu  (Gotö 

6.  Meister) 897     898 

(Inaba)    530 

,  Nomura 992     994 

Masamori  (Hosono)   1656 — 1657 
-  1§!,,  Ishiguro     ...  133s 

'.JS  Ishiguro     .    1333     1334 
Masanaga,    Hosokawa 

(Schwertfeger)  842 

— ,  Itö 605 

— ,  Mizuno     1718 

—  II,  Nara 1049 

—  ,  Nomura    995 

—  ,  Tsuchiya 1096 

Masanari,  Hashimoto  (Itö)      607 

— ,  (Ümi) 814 

Masanobu 813 

,   Hamano    1 146 

—  (Hikone) 778 

—  ,   Itö 600-  601 

Masanori,   Hirao 

(Bizen)    782  —  784 

(Jochiku)   1548  — 1553 

—  ?   (Nagato) 512 

—  I,  Shöami  215-218,   (1104) 

—  II,   Shöami 219  —  220 

— ,  Sunagawa, 620 

Masaoku  (Gotö, 

I.  Meister) 88o~88i 


193 


25 


Masaoku — Muneta 


MEISTER  UND   SCHULEN 


Masaoku  (Hamano)    •  1124 

Masasada  (Nagato)  •  .  511 

Masashige  , Barnen  .  .  548 

—  (Heianjö) 60 — 64 

Masatada,   Kamiyoshi 

(Higo)   425—426 

—  (Nomura)    987 

— ,   Sunagawa 625 

Masataka  (Nagato)  ■  ■  493 

Masatatsu    1721 

Masatoki,     Kanda 
Gombeinojö       (Na- 
gato)      488 

Masatomi  (Nagato)  •  459 — 460 
Masatomo,  Haruta  ■  536 — 537 
Masatora    (Akasaka)  .    559 — 564 

Masatoshi  (Itö)    609 

Masatoyo,  Okada  (Itö)  608 

Masatsugu  (Gotö, 

7.  Meister) 899 — 901 

—  (Itö)     596 

— ,  Nomura 991 

— ,  Takahashi    .  .  .    1580 — 1581 

Masatsune  I,  Ishiguro  1329 

—  II,   Ishiguro    .  .    1330— 1335 
— ,  Itö      598—599 

Masayasu,  Kamiyoshi 

(Higo)   429—433 

Masayoshi,  Fukui 

Jizaemon     (Owari)  351 

—  (Hamano)     1171 

—  ^  (Inaba)   531 

—  g  (Inaba)    532 

— ,  Ishiguro    1343— 1346 

— ,  Ito     604 

— ,  Katsuryüken 

(Iwama)    .  .  .    1153  — 1156 

—  (Nara)   1062 

— ,   Shinowara     (Sa- 

tsuma) 636 

— ,   ShöhakudöSuna- 

gawa 621 — 624 

Masayuki  (Edo)     •  ■    .  822 

— ,  Hamano  11 10 — 1121,  1149 
Masutsune,  Tö  (Gotö, 

Nebenlinie) 973 

Matahei         Yasuyuki, 

Hayashi     (Higo)    ■  .   403 — 404 
Matashichi,      Hayashi 

(Higo)      382—389,    (408,  612) 

—  (Shöami)   317 

Matsushita       Yoshirö  1464 

Miboku,  Otsuryüken 

1121 — 1122,  1124 — 1126,  1146 
1148 — 1150 


Michinaga  (Mito) 

1397—1400,    1402— 1403 
Michishige  (Omi)    .  .  .  817 

Minamoto  Atsuhiro    .  1501 

—  Masaharu      (Mo- 

rioka)    798 

—  Motoyuki    844 

Minsöken        Kikuoka 

Mitsuyuki 1297,    1300 

Mitsu  .  .  .  .,  Kinryüsai  1740 

Mitsuaki  (Gotö 

16.  Meister) 927 — 928 

(902,  904a) 

—  (Mino)     1531 

Mitsuchika  (Shönai)  151 1 — 1512 
Mitsuharu  (Gotö)    .  .  .  934 

Mitsuhiro  (Hizen)  .  .  .    675—678 
Mitsuiye    (Gotö, 

4.  Meister)   893 

Mitsukage    1723 

Mitsukazu,   Nishibori  972 

Mitsukuni  (Gotö)    .  .  .    936—937 
Mitsumasa  (Gotö, 

9.  Meister) 903 — 904a 

— ,  (Ichijö-Schule)    1024 — 1026 
— ,  Rinsendö    ...    1693 — 1699 

Mitsumori  (Gotö, 

14.  Meister)     920,  (880—881) 
Mitsunaga  (Gotö 

11.  Meister)   909—912 

(890,  900) 
Mitsunaka  (Mino)   1529  — 1530 

—  (Shönai)  1513  — 1515 

Mitsunari,   Ogawa       .  1226 

Mitsunobu  (Sliöami)  265 

— ,   Gotö (1669) 

Mitsuoki,   Ozuki    .  .    1635  — 1640 
Mitsusada,      Keiseishi 

(Hikone) 775 

—  (Yokoya) 1206 

Mitsushige  (Gotö, 

8.   Meister)   902 

—  Ozuki    1633  — 1634 

Mitsutada  (Gotö, 

12.  Meister)   913 — 915 

—  (Umetada)    178 

Mitsutaka  (Gotö, 

13.  Meister)   916 — 919 

(886,  891,  894,  897,  910) 
Mitsutomo  (Gotö, 

10.  Meister)      905—908    (888) 

—  (Gotö, Nebenlinie)  971 
— ,    Kikuoka    1302 

Mitsutoshi  (Gotö)    .  .  .  932 

Mitsutsugu  (Gotö, 

5.  Meister)    894—896 


Mitsuyasu  (Gotö)    .  .  .  942 

Mitsuyoshi  (Gotö 

15.   Meister) 921 — 926 

(884,893,895,  899,  905,  907, 908) 

—  fl  (Gotö) 932 

— ,  Kikugawa 

(Omori)     1272 

Mitsuyuki,    Minsöken 

Kikuoka 1297  — 1301 

Miyata  Nobukiyo    ...  974 

Mizumi   Köji  (Higo)  450 

Mizuno  Masanaga    .  .  1718 

Mizuta   Kunishige    .  .  840 

Morichika,     Fujiwara 

(Yasuchika-Schule)  1105 

Morikuni,  Shöami  .  .  257 — 260 
Morimine,  Shöami  .  .  253 — 254 
Morita  Terutoshi ....  1275 

Moritomi,   Shöami 

263—264,   330^331 
Moritsugu,         Suruga 

(Inaba)    517 

— ,  Myochin 160 

— ,   Köryüken  (Shö- 
ami)            251-252,  333 

Moritsune,   Ishiguro  1330 — 1332 

— ,  Itö      606 

— ,  Maejima 1751 

Moriyoshi,   Shöami  .  .  262 

Moriyuki 831 

— ,  (Shöami) 261 

Morizane,   Shöami    .  .  256 

Motohiro,  Shökatei  1678  — 1680 
Motomichi  (Mito)    .  .  .  1453 

Mototada,  Ishiyama  1660  — 1666 
Mototake,      Hiiragiya 

(Kyoto)     732—733 

Mototane,  Chiba  ...  1731 

Mototeru  (Mito)  .  .  .  1450  — 1452 
Mototomo  (Mito)     .    1454  — 1455 

Mototoshi  (Mito) 1459 

Motoyuki  (Mito)    ....  1456 

— ,  Minamoto 
(Schwertfeger)     .  .  .  844 

Motozane  I  (Mito)     1442  — 1447 

—  II  (Mito)     ....    1449  — 1450 
Mukoyama         Mitsu- 
naka     1513 

Munefusa,       Myöchin  165 

Munehisa,  Myöchin    .  158 

Munemasa,    Katsura  1248 

— ,    Kwatsuryüken   .  ^737 

Munenori,     Samejima 

(Satsuma)     637 

Munesuke,  Myöchin  .  159 

Muneta  Naomichi     .  .  1673 


194 


MEISTER   UND   SCHULEN 


Munetake  —  Nukagawa 


Munetake,  Umetada  194 
Munetomo,       Daimu- 

söjin  (Ise)     804 

Munetoshi  (Heianjö)  •  71 

— ,  Myöchin 162 — 163 

Muneyoshi,  Myöchin  168--170 

—  (Satsuma)     635 

— ,  Umetada, 195  —  197 

Muneyuki,  Umetada  183 
Murata   Saneshige 

(Heianjö)    67 

Myöchin-Familie 

I,  3—9,  16,  19,  20,  151— 177 

—  Katsuharu 172  — 173 

—  Moritsugu    160 

—  Munefusa 165 

—  Munehisa   158 

—  Munesuke    159 

—  Munetoshi    162 — 163 

—  Muneyoshi 168  — 170 

—  Nobuiye    151 — 152 

—  Nobumasa    153 

—  Nobumoto    171 

—  Toshiö    164 

—  Yoshihisa    174  — 176 

Myöjin,   Kinödö 

(Mito)    1427 

Myöju,  Umetada 

179 — 180,   188 — 189,  206 

Myöshin,  Umetada  .  .  182 

Nagahisa,        Shimizu 

(Higo)   437—439 

Nagakage,     Höshinsai  1600 

Nagamasa,     Tsuchiya  1096 

Nagamine    (Kyoto)    1670— 1672 
Nagamori  (  Yoshirö)  89 

Nagasawa  Kyübei 

Tomomitsu  (Nagato)  466 

Nagataka,  Takeshima  969 

Nagatake   (Hikone)  ■  •  777 

— ,   Imai 1015 

Nagatsugu,      Shimizu 

(Higo) 437—439 

— ,  Shöami 294 

Nagatsune,        Ichino- 

miya 1606 — 16,    1618 

— ,  Schule 1606 — 1632 

Nagayoshi  (Heianjö)  55 — 59 

— ,  Ichinomiya    ■  •    1617 — 1625 
— ,  Shimizu  (Higo)   ■    440  —  441 
Nagayuki,     Hakugyo- 

kudö  Hamano  ••    1139 — 1140 
Nakagawa  Isshö    Ka- 

tsuzane  1016 — 1018 


Nakahara     -      Famihe 

(Nagato)    489-490 

Yukihisa  (Nagato)   489 — 490 
Nakai-Famiüe 

(Nagato)    461 — 468 

—  Tomotsune  I.  .  .  .  461 
■ —   Zensuke           To- 
motsune n 462 — 465 

Nakajima  Haruhide  1227  - 1228 
Nakane  Heihachirö    .  454 

Nakanori,   Jochiku   ■  .  i537 

Nakazawa  Noriyoshi  1131 

Namban    693 — 723 

Nampu,   Kikugawa  .  .  1271 

Naochika,  Katsu- 

ryüken  (Hamano)  •  11 67 
Naoharu,  Yanagawa  1225 
Naohide,  Hamano  11 70 
Naoka,  Oda( Satsuma)  626 — 627 
Naokatsu,  Inagawa  1291 — 1293 
Naomasa,  Koike  Yo- 
shirö           83 — 84 

— ,    Yanagawa    ■  ■    1215 — 1217 
Naomasu,     Oda     (Sa- 
tsuma)    630 

Naomichi,  Muneta   .  ■  1673 

Naomitsu  (Inaba)    ■  ■  ■  533 

— ,    Yanagawa    .  .    1222 — 1223 
Naoshige,  Tetsugendö 

1648 — 1652 

Naosuke  (Nara) 1032 

Naoteru,   Sano I354 

Naotoki,    Yanagawa  1224 

Naotoshi,    Yanagawa 

1220 — 1221 
Naotsugu,   Shimizu  .  .  12 18 

Naoyoshi,         Katsu- 

ryüken  (Iwama)    .  .  ii59 

— ,   Sano 1351—1353 

—  ,  Juködö 1733 

Naoyuki,  Hamano  .    1135 — 1138 

— ,    Katö 1219 

Nara-Schule 1032  — 1063 

—  (bez.)     .  .    1033,  1059 — 1061 

—  Kaji  Sadatsuna  .  806 

—  Masanaga  H    ...  1049 

—  Masayoshi    1062 

—  Naosuke    1032 

—  Norimitsu 177 

—  Ryühoku    1063 

—  Shigeharu     1045 

—  Shözaemon 
(Schwertfeger)   ....  843 

—  Söyü   1035 

—  Toshiharu     .  .  .    1034 — 1035 

—  Toshimitsu  .  .  .    1038  — 1039 


Nara  Toshinaga 

(Zenzö) 1037 

—  Toshishige . . . .  1040  1042 
Narihira  Haruhide  1227  1228 
Narihisa,  Hirata  .  .  1358  -1359 
Narikado,  Hirata  .1365  -1366 
Narikazu,  Hirata  .  1357  1359 
Narimasa,  Hirata  •  •  •  1382 
Narishige,  Umetada  .  200 
Narisuke,  Hirata  .  1370-  1372 
Naritsugu,  Umetada  .  1383 
Nariyuki,  Hirata  ■  .    1367  — 1369 

Natsuö    1572  — 1574 

Nihei,  Shimizu  (Higo)453— 456 
Nishibori  Mitsukazu  .  972 

Nishigaki-Familie 

(Higo)   409—421 

—  Kampei  (Higo)  .  419-421 
Nobu,  Tsuneharu  .  .  1498 
Nobuaki  (Kuwana)  802 
Nobuhide,  OkadaSöbei 

(Nagato)    458 

Nobuhisa  (Miyata)    .  975 

Nobuiye  (Myöchin)  .  .  151— 152 
Nobukatsu  (Iwama)    .  11 66 

Nobukazu,   Fujiwara  1712 

Nobukiyo,  Miyata  .  .  .  974 

Nobumasa,  Haru- 

sbima    1742 

—  (Myöchin)     153 

Nobumoto,    (Myöchin)  171 
Nobutaka      (Schwert- 
feger)                  851 

Nobutoki  (Kuwana)   .  803 

Nobutsugu,    Yoshioka  976 

Nobuyoshi,    Ikkei 

(Iwama)    1160  — 1164 

Nomura-Familie    ■       .    987 — 995 
— ,    Kanenori        Ka- 

neishi  (Hikone)  767 — 769 

—  Masamitsu 992 — 994 

—  Masanaga 997 

—  Masatada    985 

—  Masatsugu    991 

—  Yüki    987 

—  Söken,   Yümeishi 

(Hikone) 770 — 771 

Norifusa,   Shöami   .  .  .  326 

Norihide 1719,1726 

Norimasa    1746 

Norimitsu,   Nara    ....  177 

Noriyoshi,    Nakazawa  1131 

Noriyuki  I   (Hamano) 

1066,    1078,    1128 — 1130 

—  II  (Hamano)         1141 — 1145 
Nukagawa  Yasunori  1422 — 1424 


195 


Oda—  Shinjö 


MEISTER  UND    SCHULEN 


Oda- Familie  (Sa- 

tsuma)    626     630 

—  Naoka     626     627 

—  Naomasu    630 

Ogawa  Mitsunari    .  .  .  1226 

Oguri    Tokunojö   Yo- 

shinao     ii73 

Okabe  Tadamasa, 

Bansuiken    836 

Okada-Familie      (Na- 

gato)      457     460 

—  Jinzaemon      Ka- 

netsugu     457 

—  Masatoyo  (Itö)    .  608 

—  Söbei  Nobuhide  .  458 
Okamoto-Familie 

(Nagato)    498     501 

—  Toyonobu       (Na- 
gato)      501 

Okinari,  Horie  .  .  .  1532  — 1534 
Okitsugu,  Takahashi  1577—  1579 
Okiyoshi,   Horie    ...  1535 

Ümori-Familie    .  .  .    1249 — 1250 

—  Hidetomo  ....    1265 — 1266 

—  Teruhide 1251 — 1258 

—  Terukatsu     1276 

—  Terumasa  ...    1249  -  1250 

—  Terumitsu    .  •  .    1260  — 1262 

—  Tomochika 1268 

Onin   .^ 33~39 

Otsuryüken  Kaneyuki  1123 

—  Masanobu     1146 

—  Masayuki   11 12 

—  Miboku 

1221 — 1222,  1125  — 1126,  1147 

1150 

Owari 335^351 

Oyama        Mötozane, 

Sekijöken     ^444 

Ozuki-Familie     ...    1633 — 1647 

—  Mitsuoki 1635  — 1640 

—  Mitsushige    .  .  ■    1633 — 1634 

Plattner i — 24 

Rakuju,     Kamiyoshi 

(Higo)   429-433 

Renjö  (Gotö, 

10.  Meister) 905     908 

(885,  888) 
Rinsendö  Mitsumasa  1693  1699 
Rinshösai     Mototoshi 

(Mito)    1459 

Röjüusö  Nobuyoshi..  1163 

Rokuröemon, 

Kawachi  (Nagato)  .  479 


Romin,    Yama ^749 

Ryöji,   Iwamoto    ...  1288 

Ryökwan,   Iwamoto    .  1282 

Ryöshudö  Masachika  iioi 
Ryüchiken  Teruyuki  1682      1683 

Ryühoku,  Nara 1063 

Ryüjö,   Gotö    935 

Ryükudö  Mitsuoki    .  .  1637 

Ryüö,    Ittöshi    (Edo)  1605 

Ryüsensai  Tsurayuki  1245 
Ryüshatei  Takeaki  1688  1689 
Ryüusai    Teruhide 

(ümori)     1251 

Saburöbei  Tadakatsu 

(Akasaka)     581 

Sada  Zenzö       (Naga- 
saki)      692 

Sadachika  (Omori)  .  .  1269 

Sadaharu    (Nagasaki)  690 

Sadahide,    Kunitomo 

(Kameyama)    •  ■  .    379 — 381 
Sadahiro  (Owari)    .  •  .    363-367 

— ,  Umetada    181 

Sadakatsu,    Kimura.  .  1294 

Sadamasa  (Tamba)  .  793 — 795 
Sadanaka  (Naga- 

tsune- Schule) 1631 

Sadanao    833 

Sadatoshi  (Kii)    785^790 

Sadatsugu,      Arita 

Genemon  (Nagato)  468 

Sadatsuna,   Nara  Kaji  806 

Sadayoshi,   Hattori  .  .  1441 

Sadayuki  (Nagoya)   .  .  807 

Saikaan     Kikuoka 

Mitsuyuki 1297 

Saitö   Arihide 1687 

Saiunken     Katsunaga  1730 

Samejima     Munenori 

(Satsuma)     637 

Saneshige,         Murata 

(Heianjö)    67 

Saneyoshi,   Sano     ...  I355 

Sano-Familie 1351 — 135S 

—  Naoteru  ^354 

—  Naoyoshi  ...  1351— ^353 

—  Saneyoshi I355 

Sawaya      Aritsune 

(Kyoto)     1690 

Schmelzarbeiten    ver- 
schiedener Meister  1383  — 1393 

Schwertfeger 837  —  851 

Seibei,     Tani     (Higo)  451 

— ,   Shöami 306 

Seifüdö  Hiroyoshi  .  1 157— 1 158 


Seijö  II  (Gotö)    948 

—  III  (Gotö)     949 

—  IV  (Gotö) 950 

—  V  (Gotö)     950 

—  VI  (Gotö) 951  —  953 

Seimin,  Tsuchiya    .  .  .  I097 

Seiryöken  Katsuhira  1412  1413 
Seiryüken  Hisanagai653  — 1654 
Seiryüsai  Hidenaga    .  1741 

Seishinken    Mototomo 

(Mito)    1454-  1455 

Seiundö    Horie    Oki- 
nari    1532 

Seki    Yoshinori ^597 

Sekibun  (Akabumi)    1503  — 1509 

Sekiho  (Tökai) 832 

Sekijöken  Mototeru  1451-   1452 

—  Mötozane  ....   1443  — 1447 
— ,  Schule    1442  — 1459 

Sempösai  (Ozuki)   .  .  .  1642 

Senryö,     Kwakkenshi 

Kikuoka 1297 

Senjö  (Gotö)    943 — 944 

Sensai  Atsuoki    1646 

Sesshinsai   Seijö,  Gotö  952 

Setzuzan       (Naga- 

tsune)    1606— 1607 

Shichiza,  Umetada  .  .  198 

Shigeharu,  Nara  ...  1045 

Shigehiro,     Shöginshi 

(Shinano)    796 — 797 

— ,   Shöami    308 — 310 

—  (  Yoshioka)  ...  978 
Shigekata,  Hirata  .  1361 — 1364 
Shigekatsu,    Inagawa             1296 

— ,  Shöami 293 

Shigemitsu,     Hayashi 

(Higo) 390—396 

— ,  Nara    1046  — 1048 

Shigenaga,   Shöami    .  297 

— ,  Shimizu, 444 

Shigenari,  Umetada  .  186 

Shigenobu  (Heianjö)  .  75 

Shigetsugu  (Higo)     .  .   401 — 402 

— ,   Shöami    318 

Shigetsune,  Shöami  .  306 — 307 
Shigeyoshi,   Shöami    .  319 

— ,  Umetada  Tachi- 

bana    184  —  185 

—  II,  Umetada  .  .  .  182 
Shimizu-Familie 

(Higo)   435—447 

Shingen    122 — 133 

Shinjö  (Gotö 

15.   Meister) 921 — 928 

884,  893,  895,  899,  905.  907, 906 


196 


MEISTER  UND   SCHULEN 


Sliiiiowara-    Taisandö 


Shinowara  Masayoshi 

(Satsuma)     

636 

Shinzensai    

1715 
1722 

Shitö 

Shiunsai       Hirochika 

(Mito)    

1425 

Shöami 

211 

-334 

815 

(4.S4) 

—  (Schwertzieraten) 

323 

-334 

—  in  Aizu     

287 

303 

—  in  Akita 

304- 

-316 

—  in  Awa 

266 

-280 

—  in  lyo     

232 

-265 

—  in   Kyoto 

211 

-231 

—  in   Shönai  

281- 

-286 

—  in  verschiedenen 

Provinzen  .  .  . . 

317- 

—322 

—  Dembei 

312 

-313 

—  Dennai    

314 

—  Denshichi 

31  s- 

-316 

—  Gengo  

280 

—  Hidenori 

238 

—  Hideyasu    

246 

-247 

—  lyetake 

250 

—   Kanehisa    

240 

—  Kanenori    

300- 

301 

—  Kazumitsu 

299 

—  Keiki  ? 

302 

—   Kinjürö    

248 

—   Kiyoaki    

321 

—   Kiyonari    

284 

—  Masanori  I     .... 

21.S- 

-218 

—  Masanori  II     ... 

219 

-220 

—  Matashichi 

317 

—  Morikuni 

257- 

-260 

—  Morimine 

2.S3- 

-2,S4 

—  Moritomi 

263—264, 

330- 

-331 

—  Moritsugu 

251- 

-2S2 

—  Moriyoshi 

262 

—  Moriyuki    

261 

—  Morizane    

256 

—  Nagatsugu 

294- 

-295 

—  Norifusa 

326 

—  Seibei 

306 

—  Shigehiro    

308- 

-310 

—  Shigekatsu 

293 

—  Shigenaga    

297 

—  Shigetsugu 

318 

—  Shigetsune 

306 

-307 

—  Shigeyoshi    

319 

—  Tadahiro     

320 

—  Tadatoshi 

298 

—  Yoshihisa    

244 

—  Yoshikazu 

24s 

Shöei  (Jochiku- 

Schule)    1559 

Shoginshi       Shigehiro 

(Shinano)      796 

Shöhakudö  Sunagawa 

Masayoshi    621      623 

Shökatei  Motohiro  1678  1680 
Shöraku,  Tetsugendö  1649 

Shöshun        (Jochiku- 

Schule)    1560 

Shözaemon,  Nara 

(Schwertfeger)   ...  843 

Shözui  (Hamano)  .  11 10  — 1121 
Shüenshi  Masahiro  .  .  1107 

Shügensai  Hirosada  .  1428 

Shügödö  Hamano 

Naoyuki    1138 

Shunjö    1739 

—  f^  (Sohn  des  Gotö 
Kwanjö)     938 

—  ^       (Sohn       des 

Gotö   Setsujö) 947 

Shunö      Högen      No- 

buyoshi 11 62 

Shüraku  (Edo) 1598 

Shüten,  Söheishi  (Hi- 

kone)     756 

Söbei     Nobuhide, 

Okada  (Nagato)  ...  458 

Söchin  (Hikone)    ...  779 

Söheishi  Shüten 756 — 757 

—  Söju    772 

—  Söten  I 756,  758 

—  Söten  II  757,  759—763 
Soichi     Morikuni, 

Shöami     259 — 260 

Söin,    Yoshioka    ...  976 

Söitsu,    Yokoya  (Iwa- 

moto 1281 

Söjö  (Gotö,  2. Meister) 

882—887  (962) 

Söju,     Söheishi     (Hi- 
kone)       772 

—  (  Yokoya)    1196 

Söken,      Yümeishi 

Nomura  (Hikone)  .    770 — 771 

Sokujö  (Gotö, 

8.  Meister) 902 

Scmeya-Familie    .  .    1564 — 1571 

—  Chömin 1571 

—  Kazunobu    •  .  .    1569 — 1570 

—  Tomonobu    ■  .  .    1564  — 1568 
Sömin   I    ..     1185  — 1186  (1227) 

—  bezeichnet    .  .  .    1187 — 1195 
— ,   Kiryüsai    1210 — 1214 

Sonobe  Terukane   . . .  i735 


Söten   I  (Hikone)    .        756=758 

—  II  (Hikone)  757,  759  763 
Sötome 373     375 

—  lyesada 375 

Söwa,    Kwameian  ...  1714 

Söyo   II,    Yokoya  .    1197 — 1205 

Söyü,  Nara    1035 

Sözaemon     Masamori 

(Hosono) 1656     1657 

Sugioka  Ikken    1028 

Sugita   Katsushige 

(Shöami)     334 

Suishinshi     Masahide 

(Itö)     608 

Sunagawa- Familie  ■■  .   620 — 625 

—  Masanori    620 

—  Masatada    625 

—  Masayoshi    621-624 

Suruga-Familie     513^535,   858 

—  Bizen    513 

—  Moritsugu     517 

—  Takashige    527 — 528 

—  Takatsugu 523 — 524 

—  Takayasu 529 

—  Takayoshi    525 — 526 

Suwa-Familie    (Higo)  448 

—  Ikuhei 448 

Xachibana  Muneyoshi, 

Umetada     195  — 197 

—  Shigeyoshi, 

Umetada    184  — 185 

Tadahiro,  Shöami  •  ■  320 
Tadakatsu,    Saburöbei 

(Akasaka)     581 

Tadamasa  I  (Akasaka)  549 — 553 

—  II  (Akasaka)    ...  551—561 
— ,  Bansuiken  Okabe  836 

Tadanaga      (Schwert- 
feger)       848—849 

Tadashi  (Echizen)     . .  659 

Tadashige  (Akasaka)  583 — 588 
Tadatoki  I  (Akasaka)   565-568 

—  II  (Akasaka)    .  .  .   569—570 

—  III  (Akasaka).  ■  .   571 — 576 

—  IV  (Akasaka)    .  .   574—578 

—  V  (Akasaka)  ■  .  .  579 — 580 
Tadatoshi,  Shöami  .  .  298 
Tadatsugu  (Heianjö)  .  65 

—  (Kyoto) 726—728 

Tadatsuna    (Akasaka)  589 
Tadayoshi     (Schwert- 
feger)      847—848 

Taijö  (Gotö)    941 

Taisandö  (Hikone)    .  .  774 


197 


Taiundö — Tou 


MEISTER  UND  SCHULEN 


Taiundö  Iwamoto 

Ikkwan 1290 

Taizan  Mototeru  .  ■  ■  ■  I4S2 

—  Motoyuki    1456 

—  Motozane   ■  ■  ■  •    1444 — 1445 
Takahashi-Familie     1577  — 1587 

—  Masatsugu    .  .  .    1580  — 1581 

—  Okitsugu       .    .    1577— 1579 
Takanaga,  Ikeda 

(Kyoto)     1692 

Takase  Hisanaga 

(Mito)    1457— 1458 

Takashi  (Tadashige)  ■  587 

Takashige,         Suruga 

(Inaba)    527—528 

Takatsugu,        Suruga 

(Inaba)  523—524 

Takayasu,  Suruga 

(Inaba)    529 

Takayoshi,         Suruga 

(Inaba)    525—526 

— ,  Rokuijö  Fujitarö  1710 

Takeaki,  Ryüshatei  1688  — 1689 
Takehara    Tomomasa 

(Kii)    792  I 

Takekiyo,    Yasui    .  .  .  1708 

Takemitsu  (Gotö, 

2.  Meister) 882—887 

Takenori,    Gansuiken  173 — 174 

Takeshima  Ichiju  ■  ■  ■  969 — 970 

—  Nagataka 

(Ichiju)   969 

Tamagawa   Masaharu  1415  1 

—  Yoshihisa    •  ■  .    1407  — 1409 

—  Yoshinaga 140 1 

Tanabe  Tomomasa  .  •  1229 

Tanaka  Yoshiaki  .  ■  997 — 998 
Tanesuke,       Kataoka 

Yoichiemon     (Na- 

gato)    481 

Tani-Familie  (Higo)  .   451-453 

—  Kumabe  (Higo)  452 

—  Kwanju        (Iwa- 

moto)    1287 

—  Seibei  (Higo)   ...  451 

—  Terutomo  (Satsu- 

ma)    632 

—  Toyohisa  (Izumo)  800 

—  Yösö 1717 

Taniyama  (Satsuma)  633 
Tanrenö  Hokkyö  No- 

buyoshi 11 64 

Teichü       (Nagatsune- 

Schule)    1631 

Teijö  (Gotö,  9.  Meister) 

903—9043  (883) 


Teimei  (Kii)    785- 

Tembö    37i- 

Teruharu,       Yoshioka 
Teruhide,   Umori  .  .    1251  — 
Terukane,   Sonobe 
Terukatsu,   ümori       1276  — 
Terukiyo  (  Yokoya)  .  . 
Terumasa,   Ümori  .    1249  — 

— ,  Tokuno    

Terumitsu,   Omori      1260  — 
Terushige,    Yokoya .  . 
Terutoki,  Omori   ... 
Terutomo,            Tani 
(Satsuma)     

—  Omori 1265  — 

Terutoshi,  Omori ... 
Terutsugu,     Yoshioka  979- 
Teruyuki,  Ryüchiken  1682  — 

Teruzane    

Tetsugendö     1648  — 

Tetsunin 

Tezuka  Haruhiro    .  .  . 

Tö  Masutsune 

Toda  Hikoemon 

(Owari) 

Tödaizan  ka  Inshi 

Isshö 

Tögaku    Sanjin    Ishi- 

guro     Jumei       Ma- 

satsune 

Töhachi  (Higo)    397" 

Tökai   Sekiho     

Tokihisa  (Mito) 

Tokinaga  (Edo)     ...    825- 
Tokinari,  Arai 

(Omori)     

Tokitsugu  (Mito)     .  .  . 
Tokujö  (Gotö, 

5.  Meister) 894  - 

Tokuno  Terukatsu   .  . 

—  Terumasa 

Tokunojö      Yoshinao, 

Oguri    

Tökwa  Sanjin 

Tökwaö   Hideaki  ... 
Tömei,  Ginshötei 

Araki,  Issai   .  ■  ■  .    1021  — 
Tomochika,   Omori     . 
Tomohiro,       Kawachi 

(Nagato)    

Tomohisa  (Mito)   ■ 

— ,  Hachidö  (Nagato) 
Tomokane,   Kawachi 

(Nagato)    483 

Tomokata  (Nagato) 
Tomokatsu  (Nagato)    . 


-790 

-372 

984 

1258 

1735 
1277 
1209 
1250 
1278 
1262 
1209 
1259 

632 

1266 

1275 

983 
1683 
1711 

1655 
148 

1230 
973 

348 

1016 


1329 
—400 

832 
1440 

826 

1279 
1439 

896 
1277 
1278 

"73 
1712 

1350 

1023 
1268 

482 

1406 

470 

-485 

499 
498 


Tomokiyo,   Hachidö 

Ichihei  (Nagato)  ■  .  471 — 474 

Tomomasa  (Edo)  ...     i593 

— ,  Takehara  (Kii)  .      792 

— ,  Tanabe  1229 

Tomomitsu,  Hachidö 

(Nagato)    469 

— ,  Nagasawa    Kyü- 

bei  (Nagato)     .  466 

Tomonaga,      Hitotsu- 

yanagi  (Mito)     ....  1438 

Tomonao,       Kawachi 

(Nagato)   479 

Tomonobu  (Nagato)   .  467 

— ,  Someya    1564 — 1568 

Tomosada  (Nagato)  .  •  5^5 

Tomoshige,     Chijöken 

(Mito)    1405 

Tomotake  (  Yokoya)  1207  — 1208 
Tomotomi  (Nagato)    .  475 
Tomotsugu  (Nagato)  487 
Tomotsunel,  Kawachi 
Sahei    no    jö    (Na- 
gato)      461 

—  n,Nakai  (Nagato)   462—465 

—  Ogawa    (  Yana-  1680— 1681 

gawa)    123 1 

Tomoyoshi  (Edo)  ...  821 

— ,   Juködö 1748 

—  II,  Hitotsuyanagi 

(Mito)    1433— 1434 

—  III,  Hitotsuyanagi 

(Mito)    1435— 1436 

—  IV,  Hitotsuyanagi 

(Mito)    1437 

—  (Nagato) 500 

Toshi .  .  .,  Myöchin.  .  .  166 

Toshichika,    Tsuchiya  1109 

Toshiharu,  Nara  .  .    1034— 1035 
Toshihiro      (Samurai)  816 

Toshimitsu,   Nara..    1038  —  1039 
Toshinaga  (Edo)   ...    825—826 

-  I   ^ij  3  (Nara) 

1064 — 1066  (987) 

—  WM  (Zenzö)   .  .  .  1037 

Toshinori    I7°9 

Toshiö,   Myöchin  .  .  ■  ■  164 

Toshisada,      Fujiwara 

(Kaga) 119 

Toshishige,  Nara.      1040  — 1042 

Toshiuji  (Sado) 540—541 

Toshiyuki,          Tetsu- 
gendö      1648 — 1650 

Totsuö  Sanjin  (Ichijö)  999 

Töu  (Yasuchika  I)     1071,    1074 


198 


MEISTER  UND    SCHULEN 

Toyohisa  —  Yoshihisa 

Toyohisa,  Tani 

Umetada  Muneyuki .  .              183 

Yamichi-Familie 

(Izumo)     800 

—  Myöju 

(Nagato)    469—474 

Toyonaga  (Kaga)   .  .  .            I497 

179,   180,    188-189,  206 

Yanagawa-Familie    1215  — 1245 

Toyonobu,    Oka   (Na- 

—  Myöshin    182 

—  Naoharu 1225 

crato^    c;oi 

—  Narishige 200 

—  Naritsugu 1383 

—  Naomasa    ....    1215 — 1217 

—  Naomitsu    ...    1222 — 1223 

Toyoyasu     (verschied. 

Schwertzieraten- 

—  Shichiza   198 

—  Naotoki    1224 

Meister)    1732 

—  Shigenari    186 

—  Naotoshi 1220  — 1221 

Tsu   Jimpo              988 — 989,  994 

—   Shigeyoshi  II     .  .               182 

Yano  Tsunenao   ...            i747 

Tsuchiya  Arichika  .  .  .            1108 

-     Shigeyoshi      (Ta- 

Yashirö        Akishige, 

—  Masanaga 1096 

chibana)    184-185 

Kobayashi   (Izumo)               799 

—  Seimin    0097 

Tachibana  Mune- 

Yasuchika I 1071 — 1079 

—  Toshichika 1109 

yoshi  195  —  197 

—  II    ....      1078,   1079 — 1080 

—  Yasuchika  I   .  .  .  .            1075 

—  Tachibana  Shige- 

— III 1084 

Tsugunaga    (Schwert- 

yoshi     184 — 185 

—  IV   1088— 1092 

feger)    845 

Yasusada     210 

—  V 1093 — 1094 

Tsuji  Hosetsu 996 

—    Yoshitsugu    ....   203-204 

—  VI    1098  — 1104 

—  Mitsumasa   (Rin- 

Unbestimmte     Tsuba, 

—  Schule    1071 — 1109 

sendö)   1693,    1698 

16/18.   Jahrh 852—879 

Yasufusa           (Yasu- 

Tsüjö  (Gotö, 

Unbestimmte  Schwert- 

chika-Schule)   .  .    1082 — 1083 

II.  Meister) 909 — 912 

zieraten     1752   -1757 

Yasui  Takekiyo     ...            1708 

(889,   890,   900) 

Unjö  (Gotö)     933 

Yasukuni  (Mito)  ...             1430 

Tsunechika       (  Yasu- 

Urinro  Mototada 

Yasumasa,          Yüra- 

chika)    1095 

(Ishiyama)    1661 

kusai  (Shönai)     ...            1510 

Tsunefusa  (Kii) 791 

Yasumura,   Fujiwara 

Tsuneharu  Nobu     .  .  .            1498 

(Heianjö)    70 

Tsunekatsu,  Kikuchi  1321 — 1324 

Verschiedene    Meister 

Yasunori 1725 

Tsunemasa,  Barnen    .    546 — 548 

in  Edo 1588  — 1605 

—  Nukagawa 

— ,      Gotö     827—830 

Verschiedene  Meister 

(Mito)    1422 — 1424 

— ,     Haruta 539 

in   Kyoto 1667 — 1692 

Yasusada,    Umetada             210 

Tsunemichi       (Kyoto)            1676 

Verschiedene  Schmelz- 

Yasutada (Hamano)              1152 

Tsunemitsu,     Kikuchi 

arbeiten  1383-^1393 

Yasutaka          ( Yasu- 

1325  — 1326 

Verschiedene  Schwert- 

chika-Schule)      ...            1085 

Tsunenao  (Nagatsune- 

zieraten  1714 — 1751 

Yasuyuki  (Edo)      ...            1591 

Schule)    1626  — 1630 

Verschied.    Provinzen 

—  (Hamano)     .  .  .    1133 — 1134 

— ,  Yano 1747 

Tsunenori,   Haruta   .  .              538 

(Schwertzieraten)    1708  — 171 3 
Verschied.    Provinzen 

^HiffO^ dO^ AOA 

Yogorö   (Mito)    1394 

Tsunesada,   Kikuchi  1327 — 1328 

(Tsuba)   796—836 

Yoichiemon      Tane- 

Tsuneshige,        Kawa- 

Verschiedene       Tech- 

suke,    Kataoka 

niken    1778  — 1798 

(Nagato) 481 

Yokoya-Schule  .    .    1185 — 1214 

Tsuneyo,     Yabu    ....            1713 

Tsuneyuki,  Barnen  .  .              545 

—   Söitsu            (Iwa- 

Tsurayuki,     Ryü- 

AVashidaMitsunaka  1514 — 1515 

moto) 1281 

sensai    (Yanagawa)            1245 

Yöryüken       Naoyuki            ii37 

Tsutsumi      Haruhide, 

Yoshiaki,  Tanaka    .  .    997 — 998 

Narihira 1227 

Yabu  Tsuneyo   1713 

Yoshichika       (Yasu- 

YaP"vn      ....          ^68 

rhika-Schule^     ....              1106 

Umazura 544 — 548 

Yama    Romin i749 

Yoshifuru  (Sado)  .  .  .    542 — 543 

Umetada-Familie 

Yamagane  -und 

Yoshiharu  (Edo)    .  .  .            1589 

178 — 210,   1384 

Bronze-Tsuba    115,    134  —  143 

Yoshihiro,     Kanshirö 

—  Hikojirö     Mune- 

Yamakichi    I     358—359 

(Higo)   409—411 

taka    194 

Schule     358-362 

Yoshihisa  (Gotö, 

—  Hikozaemon     .  .  .               183 

Yamakichibei     360 — 361 

3.  Meister)   888—892 

—   Kirokurö 205 

Yamamoto     Magobei 

—  (Heianjö) 66 

—  Munetake 194 

Kaneyuki  (Nagato)              486 

—  Tamagawa  (Mito) 

—  Muneyoshi   195 — 197 

Yamazaki  Ichiga    .    1667,    1669 

1407 — 1490 

199 


Yoshihisa —  Kurume 


WOHNORTE  DER  MEISTER 


Yoshihisa,  Myöchin  .  .    174- 

— ,   Sahöami 

Yoshikatsu,     Kimura 

(Inagawa)     

Yoshikazu,  Shöami .  . 
Yoshimasa,  Kanshirö 

(Higo) 412- 

Yoshimichi  (Satsuma) 
Yoshimori,  Ikkin 

(Funada)     

Yoshimune  (Edo) 
Yoshinaga,      Funada 

Ikkin    

— ,  Tamagawa(Mito) 
Yoshinao,  Oguri 

Tokunojö  (Hamano) 
Yoshinori  (Mito)    •  ■  • 

—  (versch.  Schwert- 

zieratenmeister) 

— ,   Seki  (Edo) 

Yoshioka-Schule    ■ ■ •   976- 

—  Akitsugu    

—  Bungo    no    suke 

—  Chikaatsu 

—  Inaba  no  suke    •    980- 


176 

—  Ippüshi  

819 

244 

—  Nobutsugu 

976 

—  Shigehiro    

978 

1295 
245 

-     Söin    

976 
984 

—  Teruharu    

—  Terutsugu     

979 

-983 

-416 

Yoshirö   79- 

-91 

(306) 

634 

— ,  Matsushita 

(Kaga) 

1464 

IOI4 

Yoshisato  (Ishiguro) 

1349 

I60I 

Yoshitsugu,  Akao    .  ■ 

613 

-618 

—  (Iwamoto)     

1288 

IOI3 

— ,  Takahashi    (Edo) 

1594 

I40I 

— ,  Umetada     

Yoshitsune  (Schwert- 

203 

—204 

II73 

feger)    

841 

I43I 

Yoshiyuki,     Denryu- 

sai  (Hamano)    •  •  •  . 

II 32 

1744 

—    Kanshirö    (Higo) 

417 

1597 

— ,  Kumagai 

1592 

-986 

Yösö,  Tani 

1717 

977 

Yüj5(Got5,  I.Meister) 

880 

—881 

978 

Yüki,  Nomura 

987 

985 

Yukihisa,     Nakahara 

-984 

(Nagato)    

489 

—490 

Yukinaga,      Genjushi 

Kadono  (Hikone)    .  776 

Yukinaka,       Kaneko 

Jüröbei  (Nagato)  .  494  -495 
Yümeishi        Nomura 

Söken  (Hikone)  •  .  .  770-771 
YürakusaiAkabumi  1503      1509 

—  Yasumasa 1510 

Zaisai  I  (Shönai)  •    1498  — 1499 

—  H  (Shönai)     ...  1501 

Zengorö,        Kitagawa 

(Hikone)   758 

ZensukeTomotsuneH, 

Nakai  (Nagato)   463    -465 

Zenzaemon  Kiyomasa 

(Nagato)    496—497 

Zenzö,  Sada  (Naga- 
saki)      692 

—  (Nara  Toshinaga)  1037 
Zeraku,             Kawara 

(Edo)     1603 

Zuikadö       Katsunaga  1729 


WOHNORTE  DER  MEISTER 


Aizu,    Bezirk,     Prov.     Iwashiro 

287—303. 
Akasaka,    Ort,   Prov.    Omi   817. 
— ,   Stadtteil   in    Edo  590. 
Akashi,     Stadt,     Prov.     Harima 

203-204. 
Aki,  Prov.   1708. 
Akita,  Stadt,  Prov.  Ugo  304-316. 
Awa,  Prov.  266-280,  334. 

Banyö   (  =  Prov.  Harima)    1711. 

Bizen,  Prov.  317,  513,  780-784, 
1105. 

Bushü  (Musashi),  Prov.  318-319, 
568,  570,  590,  599,  600-60S, 
609-610,  823-824,  828. 

Chikugo,  Prov.  805. 
Chikuzen,  Prov.  89. 
Chöshü  (Nagato),  Prov.  205, 

457-512. 
Chugoku  (die  Provinzen  an  der 

Nordküste  der  Inlandsee)  322. 

Echizen,  Prov.  172 — 176,  619, 
638-661. 


Edo,  Stadt,  heute  Tokyo  544-625, 
810-811,  821-822,  825-826, 
1035,  1059,  1061,  1103,  1108, 
1532-1605. 

Fukuyama,   Stadt,    Prov.  Bizen 

782-783. 
Fushimi,  Stadt  bei  Kyoto  76-78, 

144. 

Göshü  =  Omi. 

Hagi,   Stadt,  Prov.  Nagato  205, 

457  ff.  passim. 
Harima,     Prov.     203-204,     320, 

1711. 
Heianjö  =  Kyoto. 
Hibikinada,     Meeresteil,     Prov. 

Harima   171 1. 
Higo,  Prov.  382-456. 
Hikone,       Stadt,       Prov.       Omi 

753-779- 
Hirado,   Insel  670-671,   1385. 
Hiroshima,  Stadt,  Prov. Aki  1708. 
Hitachi,  Prov.    1394-1459. 


Hizen,   Prov.    146-147,   662-692, 

848,   1726. 
Hokushin    (=    Shinano),    Prov. 

1709. 

Inaba,  Prov.  513-534- 
Ise,  Prov. 376-381, 802-804,  1206. 
lyo,    Prov.    232-265,    330,    815. 
Izumo,  Prov.  799-800,    1287. 

Kaga,  Prov.    90-121,   158,    846, 

958-968,   1460-1497. 
Kakujö  ( --=  Shönai),  Stadt,  Prov. 

Uzen  285. 
Kameyama,     Stadt,     Prov.     Ise 

376-381. 
Kii  (Kishu),  Prov.  357,  785-792. 

Komoro,    Stadt,    Prov.    Shinano 

171. 
Korea  693. 
Kunitomo,      Ort,      Prov.      Omi 

1698. 
Kurume,   Stadt,  Prov.   Chikugo. 

805. 


200 


MOTIVE   UND   TECHNIKEN 


Kuwana — Fujihime 


Kuwana,       Stadt,       Prov.       Ise 

802-803. 
Kyoto,    Stadt  (Heianjö)     25-32, 

40-75,  147,  211-231,  323-324, 

694-695,714-715,724-752,784 

954-957,   1606-1692. 

Matsue,  Stadt,  Prov.  Izumo  1287. 
Matsuyama,     Stadt,     Prov.     lyo 

251-253,    257-263,    265,    815. 
Mineyama,       Ort,    Prov.    Tango 

801. 
Mino,  Prov.   1517-1531. 
Mito,       Stadt,      Prov.      Hitachi 

1394-1459. 
Morioka,    Stadt,   Prov.   Rikuchu 

798. 
Musashi  (Bushu),  Prov.  318-319, 

371,  578,  823-824,  828,   1047, 

1103,  1108. 
Mutsu  (Oshü),  Prov.  321,  809, 

879. 

Nagasaki,     Stadt,    Prov.     Hizen 

684,    690-692,    1726. 
Nagato    (Chöshü),    Prov.       205, 

457-512. 
Nagoya,   Stadt,  Prov.  Owari  11, 

807,   1386-1390,   1781-1786. 


Nishijin,   Bezirk   in    Kyoto    147, 
215-220. 

Öake,    Ort,    Prov.    Smi    814. 
Omi,    Prov.    (Göshü)     753-779, 
_  814,    817,    878,    1693-1699. 
Ono,    Ort,    Prov.    Owari    349. 
Osaka,      Stadt,      Prov.      Settsu 

_  195-196,   1713- 

Oshü  {=  Mutsu),  Prov.  321,  809, 

879. 
Owari,  Prov.   11,   335-367,   807, 
851,     1386-1390,     1781-1786. 

Rikuchü,  Prov.  798. 
Rikuzen,  Prov.   1700-1707. 

Sado,  Insel  540-543. 
Sakura,   Ort,  Prov.   Shimösa 

816,  850. 
Satsuma,  Prov.  626-637. 
Sendai,     Stadt,    Prov.     Rikuzen 

1700-1707. 
Settsu,  Prov.   195-196,   1713. 
Shimösa,  Prov.  816,  850. 
Shinano,  Prov.      171,     796-797, 

1709. 


Shönai,    Stadt,     Prov.   Uzen 

281-286,    1498-1516. 
Sodedome  Ura   1103,    1108. 

Takata,  Ort,  Prov.  Bungo  ?  402. 
Tamagawa,   Ort?   831. 
Tamba,   Prov.  793-795- 
Tango,  Prov.  801. 
Tanshü       (die     drei     Provinzen 

Tamba,    Tango    und    Tajima) 

1712. 
Tochiki,    Ort,    Prov.    Ömi    814. 
Tokushima,    Stadt,    Prov.    Awa 

280. 
Tosa,  Prov.   167,    170. 
Tsugaru,     Stadt,     Prov.     Mutsu 

321. 

Ueda,     Stadt,      Prov.      Shinano 
796-797. 

Yagami,      Dorf,     Prov.     Hizen 

675-678. 
Yamashiro,     Prov.    25-78,    145, 

193,   200,   211-231,   752,   808. 
Yatsushiro,     Stadt,     Prov.    Higo 

438_,  443-445- 
Yoshü     (lyo),     Prov.    232-265, 

330,  815. 


MOTIVE  UND  TECHNIKEN 

Nur  die  Motive  aus  der  Religion,   Geschichte  und  Sage   sind  sämtlich  aufgenommen  worden. 


Adler  435,  439. 
Ahornfest  203. 
Akazome  Emon  1206 
Ama  no   Hashidate  1487. 
Amaterasu   1656. 
Amidayasuri  202,  348,  367,  831, 

838,  846,   1394. 
Asahina  Saburö   1220,   1309. 
Ashinaga  (Langbein)  1138,  1298. 

Benkei  898,  960,  964,   1166. 
Bishamon   1144- 
Biwa  (Musikinstrument)    1430. 
Buddha   1129,   1130,    1260. 
Bugaku  (Hoftanz)    1668,   1670. 
Bunö   1671. 

Chiyo   1005. 

Chöhi   1455,    1676,    1682. 


Chökwarö  (Sennin)    115,     1191, 

1412,    1458. 
Chöryö  und  Kosekikö  461,  643, 

761,  809,   1065,    1315. 
Chrysanthemumkranich339-40b, 

384,  386. 

Daikokuio67,  1187,  1225,  1323, 

1435- 

Danjüro  (Schauspieler)  1450, 
1683- 

Dan-no-ura  (Schlacht  bei)    763. 

Daruma  49,  1044,  1129,  1156, 
1196   1227,   1307,   1566,  1759. 

Datierte  Tsuba  und  Schwert- 
zieraten 159,  170-171,  194, 
257,  262-263,  280,  285-286, 
333,  466,  608,  632,  636-637, 
848,     972-973,     1013,     1022, 


1108-1109,  1152,  1157,  1165, 
1225,  1232-1237,  1239-1241, 
1244,  1251,  1400,  1413,  1414, 
1430,  1442,  1497,  1511, 
1515-1516,  1595,  1645,  1656, 
1698,   1712,   1744. 

Dichter,  die  sechsimddreißig  330. 

Döjöji  (Nöspiel)   996. 

Donnerkugeln   169,   843. 

Ebisu  1187,  1216,  1225,  1306, 
1323,  1401,  1435,  1520,  1537, 
1618. 

Eichhörnchen  509. 

Emma,  Gott  der  Unterwelt  1448. 

Emon,  Akazome  1206. 

Fudö   1688. 
Fujihime   iioi,   1625. 


201 


26 


Fujinoyama-Okame 


MOTIVE  UND  TECHNIKEN 


Fujinoyama  ii8,  228,  245,  683, 
813,  844,  853,  917,  923,  975. 
1012,  1107,  1156,  1165,  1232, 
1239,   1358-1360,   1364,   1366, 

1373.  1453.  1558.  1598.  1633, 
1663,   1691,     1745,     1777- 

Fujiwara  Sadahira   1321. 

—  Sadakata   1321. 

Fukurokuju  934,  1073,  1128, 
1187,    1225,   1628. 

Füten  (Windgott)   907. 

Gama  Sennin  1052,  1237,  I43i 

Gandharven   136. 

Gentoku   1455,   1652,    1682. 

Gespensterpferd   1091. 

Geta  (Stelzschuh)    1417. 

Gewitterdämon   1069. 

Glücksgötter     725,973,     11 19, 

1195.    1323- 
Glücksperlen  272,  664,  670-671, 

697,   701,   719-721,   788,    848, 

1377,   1411,    1480. 
Glycinenwappen  342,  741. 
Goban  (Münze)   903. 
Gohei  (Gebetstreifen)  380,  1489. 
Gojö-Brücke  960,   964. 
Gombai-Uchiwa     (Kriegsfächer) 

2,   154,  372,    1702. 
Gorö,    Soga   1309. 
Gott  der  Unterwelt   1448. 
Gozu   1448. 
Gurilack  1577,  1578,  1580,  1582. 

Hachi  no  ki  (Nöspiel)    734. 

Hahnenkampf   1610. 

Hanabusa    Itchö    (Maler)    1195, 

1210,   1213,    1297,    1593. 
Hassö  Tobi  763. 
Hikoshichi,  Ömori   1143,    1308. 
Hiotokomaske  1592. 
Hitomaro  (Dichter)    773,     1172, 

1497- 

Hoftanz  1668,  1670. 

Hoftänzer  895. 

Höjö  Tokiyori  734. 

Hokku   1450,   1683,    1716. 

Hokusööltchö  (Maler)i2i3, 1297. 

Holländer  672,   673. 

Höö  15,  51,  230,  274,  276,  313, 
574-  694,  710,  736,  770,  783, 
848,  9",  1341-  1388,  1397, 
1411,    1465,    1545,    1547,. 

Horamuschel  10,  160,  305,  358, 
649,    1233. 


Hotei  49,  505,  780,  1096,  1181, 
1188,  1207,  1289,  1310,1313, 
1430,   1589,   1609,   1628, 1720. 

Hundert  Affen  675-676,  691-692, 
817. 

Ichibu  (Münze)    903. 

Ichi-no-tani  (Feste)   767. 

Idaten  (Gottheit)   764,    1398. 

Ikkaku  (Sennin)    1192. 

Imaharu  Tasaka   1016. 

Indai  Izumi  541. 

Isen   Högen  (Maler)    1377. 

Ishiguro    Yoshiaki    (Maler)    579. 

Ishiyama-Tempel    1427. 

Itchö,   Hanabusa    (Maler)    1195, 

1210,  1213.  1297,  1593. 
Itsukushima  (Insel)  1708. 
Izumi,  Indai  541. 

Jingu   Kögö   1711. 

Jittoku  (Sennin)         738,        935, 

1212,    1325,    1571. 
Jizo   1448. 

Jö  und  Uba    1068,    1173,    1787. 
Juröjin    934,    1131,    1180,    1190, 

1214,   1244,   1303,   1323,  1620. 
Jurokkasen    (16    Dichter)    1665. 

Kagesue  755. 

Kamatari  732,  733. 

Kamo-Heiligtum  562. 

Kagenobu,   Nakamura   1731. 

Kanö    Masanobu    (Maler)    1795. 

Kanshöshi   1483. 

Kanzan  (Sennin)    144,  738,  935, 

1116,   1118,   1212,  1325,   1571. 
Katawaguruma  99. 
Kaulquappen  459. 
Keii   (Maler)    620. 
Kenjö-Tsuba  275-278. 
Kensai  (Maler)    1233. 
Kikaku   1450. 

Kinkö  (Sennin)    1053,   14 12. 
Kirin  916,  919. 
Komachi   121 1,    1420. 
Kongara  Döji  1177-1178,   1448? 
Koremochi,   Taira  no   1617. 
Kose  no    Kanaoka  1091. 
Kösekikö  und  Chöryö  461,  643, 

761,   809,   1065,    1315. 
Köshöhei  (Sennin)   758,    1503. 
Koto     (Musikinstrument)      309, 

573,   658. 
Kotospieler   1615. 
Kunisada  Hirne  757. 


Kurama   Tengu   1445. 

Kurikararyö  848. 

Kwanu  1142,  1145,  1179,   1444, 

1675,    1676,    1682,    1717. 
Kyöka  1793. 

Laotse  768. 

Lateinische  Buchstaben  670-671. 

JVlagatama  433,   918. 

Manji  793. 

Manzai   1304,    1314,   1459,  1593, 

1693,    1725-1726. 
Masanobu,    Kanö  (Maler)    1795. 
Matahei  Mitsuoki   1069. 
Mäusehochzeit   1432. 
Mezu   1448. 
Miidera  (Glocke)    782. 
Mitsudomoe  134,  232,  241,  1040. 
Mitsuoki,  Matahei  (Maler)  1069. 
Miwa-Heiligtum  45. 
Miyako  Yoshika   1660. 
Möenju   1189,    1202. 
Mokume  256,    811,    1579,    1581, 

1584- 
Motonobu,  Kano   (Maler)    1679. 
Münzen  903,    1637. 
Murasaki   Shikibu   1427. 
Myöga  (Ingwerart)  335,  337,  338, 

396,    550,    642,    743. 

Xakamura  Taira  no    Kagenobu 

1731- 

Namako  (Seeschnecken-Durch- 
brechung) 94,  98,  136,  140, 
404,  439,  4SI. 

Namban-Eisen  477-478,   758. 

Namu   Amida    Butsu   23. 

Narihira  (Dichter)  118,  1663, 
1497,    1667,    1745,    1777. 

Neungestirnwappen  201,  248, 
270.    425,    432,    449,    455. 

Nihonbashi  in  Edo  1418,  1425, 
1429. 

Nintoku  Tenno  217,   865. 

Niö  482,   1182,   1186,   1649. 

Nö-Spiel  734,  996,    1445. 

Nötanz-Masken  652,   984. 

Nö-Tänzer  894,  956,   996,    1173. 

Nunomezögan   110-113. 

Öban  (Münze)   903. 

üeyama   14 10. 

Ohara  (Bäuerin  aus)  1193,  1318. 

Oiran   1571. 

Okame   1640,    1656. 


202 


MOTIVE   UND   TECHNIKEN 


Omori       Yoyuki 


Omori    Hikoshichi    1143,    1308. 
Onkö,   Shiba  646. 

Raiden  (Donnergott)    769,    907, 

945- 
Raikö   1410. 

Rakan    1443,    1759,    1762. 
Rashömon  (Stadttor)    668,    943, 

948. 
Rokkasen   1250,    1497. 
Rootsushi   1239. 
Rosei   1327. 
Rosenkranz  281,   1355. 

Saburö,   Asahina   1309. 

Sadakata,  Fujiwara  1321. 

Sadanobu   1321. 

Saigyö  (Dichter)    1497. 

Sanjö  Udaijin   1321. 

Sano  Tsuneyo  734. 

Sanraku,     Kanö    (Maler)     1694, 

1699. 
Sechs  Dichter  1250,   1497. 
Sechsunddreissig  Dichter  330. 
Sechszehn  Dichter  1665. 
Seiöbö   1158. 
Seitaka    und     Kongara     Döji 

1177-1178,    1448? 
Sendaramo   1192. 
Senkyö,  Taira  1414. 
Sennin  144,  351,  737,  772,  1145, 

1324,   1655,   1723. 
—     Chokwarö   115,    1191,    1412, 
1458. 

—  Gama   1052,   1237,   I43i- 

—  Ikkaku   1192. 

—  Jittoku738,  935,  1212,  1325, 

1571- 

—  Kanshöshi   1483. 

—  Kanzan  144,  738,  935,  1116, 

1118,  1212,  1325,  1571. 

—  Kinkö   1053,   1412. 

—  Köshöhei  758,   1503. 

—  Shonken  758 

—  Shöriken   1070. 

—  Tekkai   1237,   1300,    1604. 

—  Toho   1137. 
Seta-Brücke   268,    287,    1088. 
Shiba  Onkö  646. 
Shigemitsu   1754. 

Shikishi  Naishinnö   1497. 


Shikibu,  Murasaki   1427. 

Shikötei   1672. 

Shishimaske     716,     949,      1251, 

1605. 
Sho  (Musikinstrument)  203,  936, 

1045. 
Shögi-Spiel  245. 
Shöjö  (sagenhafte  Trunkenbolde) 

841,    1092,    1201. 
Shöki  301,  472,  765,  1097,  II 12, 

1136,  1157,  1160,  1183,  1194, 

1199,  1208,  1221,  1299,  1305, 

1326,  1662,  1793. 
Shöki   (Sennin)    758. 
Shokujo   1476,   1481,    1778. 
Shökun   1189,   1202. 
Shonken  (Sennin)   758. 
Shöriken  (Sennin)    1070. 
Shütendöji   1410. 
Sieben   Glücksgötter  725. 
Siebengestirn  4. 
Soga  no  gorö   1309. 
Somadalack   1778. 
Sone  (Dichterin)    138 1. 
Sosei  Höshi   1664. 
Sotoba  23. 
Strassentänzer  944. 
Stricknadeln  522. 
Sudare  (Bambusvorhang)      602, 

909. 
Sükoku  (Maler)    1312. 
Sumiyoshi-Heiügtum  233,   1381. 
Susano-ö-no  Mikoto   757. 
Sutra   1753. 
Suwama-Wappen  847. 
Svastika  36,   793. 

Tadahira,  Fujiwara   1321. 
Tadamori,  Taira  1089,1317,1417. 
Taiköbö   1133,   1671,    1699. 
Taira  no   Koremochi   1617. 

—  Senkyö  1414. 

—  Tadamori  1089,  1317,  1417. 
Tairakämpfe  753-757.  767- 
Takarabune  957. 
Takaromono  464,  664,  666-667, 

1385- 
Takasago  1068,  1173,  1378. 
Takatsuna  755. 
Tanabata- Legende  1476,  1481, 

1778. 


Tanikaze   1716. 
Tanuki  283. 
Tanyü  953,    1106. 
Tänzer  944,   954,   955. 
Tasaka,   Imaharu  ioi6. 
Tausendfuss  268,  287,  325,  854, 

884,   1698. 
Tawara  Toda  268. 
—  Zue   1213. 
Tekkai  (Sennin)      1237,     1300, 

1604. 
Tenaga  (Langarm)  1298. 
Tenchi  Tennö   1497. 
Tengufächer  1371,    1445. 
Teufelsbild   1082. 
Tierkreis  953. 
Töba  (Dichter)    474,    768,    1076, 

1087,  1695. 
Tobosaku   11 58. 
Toho   1137. 
Tokiyori,   Höjö  734. 
Tomoe   16,   155,   167,  432. 
Tosen  (Maler)   953. 
Töshü  (Ishiguro  Yoshiaki,  Maler) 

579- 
Tsuna,  Watanabe  no   668,   943, 

948. 
Tsunenobu  (Maler)    1443. 
Tsuneyo,   Sano  734. 
Tsuta-no  Hosomichi    791,    855. 

Uba   1787. 
Uji-Brücke  753. 

Fluß  755. 

Unterweltgott   1448. 
Uzume  1640,    1656. 

Watanabe  no  Tsuna  668,    943, 

948. 
Wunderpfirsich   1158. 
Würfel   179. 

Yashiki  277. 

Yasuhide  (Dichter)    1497. 

Yatsuhashi   (achtteilige  Brücke) 

275.    388,    393-394.    434- 
Yoshiaki,  Ishiguro  (Maler)   579. 
Yoshika,  Miyako   1660. 
Yoshitsune    763,    767,  898,  960, 

964. 
Yoshiwara   1264,    1571. 
Yoyuki   1319. 


203 


Klz.  1—5 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 
DER   MEISTERNAMEN 

Die  beiden  folgenden  Verzeichnisse  sind  für  der  japanisch-chinesischen  Schrift  Unkundige  berech- 
net. Die  erste  Liste  ist  nach  den  Klassenzeichen  und  innerhalb  dieser  nach  der  Strichzahl  der 
Zeichen,  abgesehen  von  dem  Klassenzeichen,  die  zweite  nach  der  Strichzahl  des  ganzen  Zeichens 
und    innerhalb    dieser    nach    den    Klassenzeichen    geordnet. 

Die  Veränderungen,  die  Silben  beim  Zusammentreffen  mit  anderen  Silben  erfahren,  sind  nach 
Möglichkeit  angedeutet  worden.  Der  Endlaut  von  Silben,  die  mit  tsu  schliessen,  und  der  Anfangs- 
konsonant von  Silben,  die  mit  ch,  k,  s,  sh,  t  beginnen,  werden  zu  tch,  kk,  ss,  ssh,  tt  zusammengezogen, 
z.    B.    itsu-chö    zu    itchö,    setsu-shü   zu    sesshü. 

Einige  Klassenzeichen  erscheinen  in  den  Charakteren  häufig  in  veränderter  und  verkürzter 
Form.      Suche  daher  Charaktere  mit  den   Klassenzeichen 


^      unter  9  J\^ 

jll     unter  47  (« 

1'  1 

,  [unter  61  jl\\ 

>J»  J 

~^      unter  64  ^ 

'(       unter  85  7JC 

i>>^     unter   86  j^i^ 

^      unter  94  ^ 


^  unter  96  ^ 

cn  unter   122  |XXj 

Ij  unter   130  |^     oder  unter  74     J^ 

-H-  unter    140  Ij'lp 

j unter   162  ^ 

|)  unter   163  |^     wenn  es  rechts,  unter  170   _^ 

wenn  es  links  steht. 


I  Strich 


I 

-t 

2 

h 

h 

NACH  KLASSENZEICHEN 

I.   Klassenzeichen  mit   i  Strich. 


hitotsu,  kazu 

t. 

ichi,  itsu 

— • 

shichi 

2 

3 

^ 

uye 

4 

shita 
ka 

; 

2 

% 

mi,  zö 

naka 
chü 

hisa 
kyü 


5 


^ 


% 


yuki,  no 
nori 


oto 

itsu,  otsu 


kyu 


204 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


Klz.  7 — 30 


7 

2 

TT 

8 

_u 

7 

4- 

9 

A 

2 

^ 
^ 

3 

flll 

4 

# 
* 
P 

5 

7 

ig 

II 

ff 

14 

30 

p 


1 
go 

suke 
tei 

jin 

suke 

ima 

ni,  nin 

yo 

sen 

naka 

kyü 

i 

tomo 

sumi 

naka 

sa 

yasu 
ho 

tomo 

nobu 

toshi 
shun 

den,  dem 

tomo 


II.   Klassenzeichen  mit  2  Strichen. 


moto 
gen 

suke 

mitsu 
kö 

mitsu 

katsu 

uchi,  chi 
nai 

ryö 

ya 
hachi 

roku 

:^j  hei,  bei 

ki 

ten 

kane 
ken 

fu 

ryö 

toshi 
ri 

mae 

nori 

gö 


III.   Klassenzeichen  mit  3   Strichen, 
dai 


2  Striche 


10 

)l 

2 

iL 

4 

iL 

5 

% 

II 

A 

2 

1^ 

6 

PH 

12 

A 

2 

y^ 

5 

4^ 

6 

8 

^ 

14 

9 

1 

15 

8 

|5^ 

18 

7/ 

5 

^IJ 

7 

M'J 

8 

iil 

19 
1) 

3 

5/j 

5 

m 

9 

m 

20 

10 
3 

m 

21 

3 

it 

22 

4 

E 

24 

I 

^ 

2 

ff 

6 

^ 

26 
p 

7 
4 

it 
EP 

5 

.iP 

6 

^ 

27 

r 

8 

M 

29 

2 

H 
^ 

6 

^ 

furu,  moto 
ko 

ka 


PI 


#j  r 

yoshi 
kichi 


emon 


kö 

ka 

suke 

kan,  kam 

katsu 

kane 
hoku 
shö 

jü 

chi 
sen 

masu 

taka 

nan,  nam 

in 

soku 

maki 

hara,  wara 

mata 

so 

tomo 
yü 

tsugu 


3  Striche 


-rt. 
PI 

go 

^4- 

gin 

^ 

gan 

205 


Klz.  30—48 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


3  Striche 


5 

B* 

m 

6 

m 

9 

1=1 

16 

ffi 

31 

P 

2 

Hg 

4 

in 

8 

eSc 

10 

m 

32 

+ 

3 

Ä 

4 

:© 

6 

a 
^ 

7 

m 

8 

m 

^ 
S 

« 

9 

m 

12 

33 
± 

II 

W 

kazu 
wa 

tosh 
mei 

kane 

sai 

yoshi 
zen 

ki 

muko 

shi 
kuni 
kuni 
sono 

tsuchi 

ari 
zai 

saka 

gaki 

jö 

ume 

no 

dö 

moto 

hori,  bori 

tsutsumi 

zuka 

boku 

shi,  ji 

toshi,  naga 
ju,  zu 


35 
36 
37 


38 


39 


40 


5 
10 


4 
S 

6 

7 

9 
12 


^ 


^ 


^ 


7C 


'S* 
1 


natsu 
ta 

ö 

dai,     ai 

yü 

da,  la 
na 
oku 

me 
jo 

yoshi,    akashi 
kö 

u  i 

ko 
shi 

taka 

zane 

mago 

yasu 
an 

mori 

kwan 

sada 

mune 
so 

nobu 

iye 

miya 

tomi 

hiro 
kwan 


41 


42 


43 
44 


46 
Ol 


47 


16 


^       hö,  pö 
ij^      masa 


9      ^ 


48 

X 


II 


Jim 
son 
Mf      tai 


o,  ko 
shö 


^oj       nao 
jö 

nari 
jü 


o 

ya 


yama 
San,  zan 


v^ 


8   1    ^ 


IG 
14 


nt 


R3J 


oka 

iwa 

shima,  jima 

shun 

mine 

sai 

zaki 

SU 

gaku 

kawa,   gawa 
sen 


M    so 


206 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


Klz.   50     75 


50 
1 J 

2 

TJT 

8 

'ffi- 

51 

2 

7[T 

5 

# 

52 

6 

N^l 

61 


62 

63 

;5 


64 


ichi 

tsune 


kan 


hira,  taira 
hei,  pei 

yuki 
kö 


yu 


9 

li 

53 

r 

4 

if 

8 

m 

10 

« 

12 

Ji 

54 

5 

^ 

57 

2 

^i 

iku 

tsune 

yasu 

ren 

hiro 
kö 

en 

hiro 


14 

?ri 

59 

6 

M 

8 

m 

60 
4 

5 

#. 

6 

# 

12 

1 

IV.   Klassenzeichen  mit  4  Strichen. 


4 

yS- 

5 

'■4 

6 

# 

''M 

8 

!1^?^ 
^l>i> 

9 

^ 

s 
^u*» 

13 

Ü 

2 

^ 

4 

M 

6 

m 

6 

m 

8 

m 

t§ 

shin 

tada,  tadashi 
chu 

sei 

yasu 

tsune 

s5 

yoshi 

i 

ö 


nari,    shige 
sei 


to 

fusa 

sen 

te 
ken 
tan 
so 


66 

3C 

5 
7 

m. 

8 

fi 

9 

^ 

II 

g^ 

67 

70 

72 

2 

^ 

4 

5 

masa 
sei,  shö 

nori 

yasu 

toshi 

atsu 

yuki,  nori 
kei 

kazu 

bumi 
bun 

kata 
pö 

nichi 

so 

kon 

masa 

aki 

mei,  myö 

köre 
ze 


6 

7 

m 

8 

12 

m 

73 

H 

8 

WL 

9 

# 

74 

n 

2 

W 

4 

m 

7 

m 

8 

m\ 

75 

if. 

ya 
mi 


hiko 

ken 


yuki 

go 

nori 
toku 


haru 
shun 

toki 

aki 

ban 

tomo 

haru 
sei 

kage 
aki 

yoshi 
kwai 

zuki 
gwatsu 

ari 

yü 

"nP   hattori 

bö 

tomo 

ki 


3  Striche 


4  Striche 


207 


Klz.  75—94 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


4  Striche 


I 

* 

3 

n 

# 

4 

# 

m 

it 

5 

w 

m 

# 

^ 

6 

^ 

^ 

u 

m 

m 

7 

% 

^ 

8 

M 

9 

m 

10 

'k'K 

II 

# 

12 

m 

m 

m 

i8 

moto 

76 

'/i 

2 

^ 

mura 

sugi 

77 

ll: 

I 

TF 

shige,hayashi, 

bayashi 

rin 

2 

itb 

tö 

# 

matsu 

shö 

4 

^ 

yanagi,  yana 

79 

ryü 

^ 

6 

li 

hei 

So 

haku 

# 

3 

# 

some 

8i 

guri 

J:|l 

shi 

82 

% 

7 

ft 

ne 

katsura 

83 

ß 

]^ 

I 

tö 

85 

kuwa 

7K 

yoshi 

ume 

I 

/i^ 

mori 

3 

>/ik 

yö 

nari 

/i 

hide,  hisa 

S 

?rT 

ei 

raku 

lö 

tachibana 

VÄ 

hashi 

Ik 

yoko 

>^ 

gon,  gom 

tsugu 
ji 


masa 
shö 

shi 

ho 

take 


tsune 


hi 


go 


min 


mizu 
sui 

naga 
ei 

ike 
chi 


kawa 
ga 

haru 

sen 


nori 
hö,  pö 


-K^ 

m 

6 

7 

M 

8 

m 

IG 

m 

II 

'M 

12 

M 

13 

W 

14 

m 

16 

M 

86 

k 

6 

1^ 

8 

M 

Jiw 

9 

03 

10 

m 

12 

^Rf 

91 

>^ 

94 

^ 

5 

m 

o 

tai 

haku 

kwatsu 

tsu 

raku 

kai 

ryö 

jö 

fuka 
shin 

kiyo 
sei 

minamoto 
gen 

kei 

mitsu 

chö 

sawa,  zawa 

hama 

se 

u 

mu 

teru 

kuma 

en 

kata 

gitsune 


208 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


Klz.  95  —  130 


V.   Klassenzeichen  mit   5  Strichen. 


5  Striche 


95 
iL 
96 


99 
# 
101 

102 


105 

106 

a 


=F 

s 

^ 

3i> 

6 

% 

7 

ü 

la 

8 

m 

-\ 

9 

Jffij 

4 

^ 

2 

-* 

8 

'S* 

eg 

7 

s 

118 

tt 

4 

6 

# 

9 

% 

10 

% 

120 

'ib. 

3 

le 

gen 

tama 
gyoku 

ö 

min 

chin,  jin 
shu,  ju 
tada 
gen 
kin 


jin 

toshi 

ho,  po,  pu 

ta,  da 
den 

masa 


haku 

chiku 

chü 

shö 

toshi 

toki 

atsu 

ki 


108 

JlII. 

5 

^ 

6 

^ 

8 

^ 

9 

# 

II 

iS. 

109 

g 

3 

it 

4 

# 

S 

0^ 

6 

m 

III 

^ 

3 

^p 

5 

^& 

112 

« 

4 

# 

"3 

^ 

4 

»lÄ 

masu 
eki 

mori 

gai 

gai 

yoshi 

nao 

so 

min 

sane 
shin 

gan 

tada,  ya 

tomo 
nori 

ishi 
suna 

masa 


115 

1k 


116 


117 


VI.    Klassenzeichen  mit  6  Strichen. 

hoso 

tsuna 
tsugu 


yasu,  oki 


5 

^.HI 

8 

li 

14 

li 

122 

8 

123 

3 

^ 

7 

4fe 

7 

8 

9 
10 
II 

3 
6 
II 
16 
6 


11 


^ 


-P- 


yoshi 
bi 

yoshi 


124 

4 

# 

8 

a^g 

125 

130 
1^ 

5 

ML 

yu 
suke 

kami,  kan 
yoshi 
fuku 

hide 
shü 

shü 

tei 

chi 

tane 

ina 

zane 
seki 

kü 

so 

so 

so 

aki 
shö 

tan 


ha 
u 

ö 
sui 

rö 

tane,  tsune 


6  Striche 


209 


27 


Klz.   131— 166 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


6  Striche 


7  Striche 


131 

2 

^ 

II 

134 

7 

m 

9 

137 

4 

^ 

138 

I 

^ 

140 

4 

^ 
^ 
^ 
^ 

gwa 
rin 

yo 
oki 

funa 
zen 

yoshi 
ra,  ryö 

shi 
kari 
kwa 
yoshi 


147 

M. 

9 

Ü 

14 

"^ 

148 

^ 

149 

a 

3 

IE 

4 

m 

6 

M 

8 

n 

10 

m 

150 

^ 

151 

S. 

II 

154 

M 

2 

-ea- 

4 

H 

5 

5^ 

6 

^ 

n 

8 

* 
# 
^j 

9 

11 

14 

m 

jaku 

shige 

hanabusa, 
hide,  teru 
ei 

kusa 

ara 

kwa 

an 

kiku 

ba 
yö 

tada 

katsu 


141 
142 


144 
ff 


146 


IS 


VII.    Klassenzeichen  mit    7  Strichen. 


ken 

chika 

ran 

zumi 

nori 

ki 

wa 

nobu,  masa 

SU 

ken 

tani,  ya 
koku 

toyo 
ho 

sada 
tei 

tsura 


5 

^P 

6 

^^ 

8 

w 

155 

156 

iE 

3 

/le 

5 

/i 

157 

)l 

6 

l^§ 

159 

m 

3 

If 

8 

^ 

161 

m 

162 

^ 

2 

iL 

4 

S 

7 

M 

ga 

suke 

kata 

aka 
seki 

ki 
koshi 

ro 

sha 
ken 
teru 

toki 

tsuji 

chika 

michi 
tsü 


16 


9 
13 


6 
9 


m 

M. 


j1 

9 

M 
^ 

15 

ii 

163 

4 

^ 

7 

^li 

8 

^p 

IG 

^15 

166 

m 

2 

M 

4 

if- 

yabu 

fuji 
tö 

aki 

so 

tora 

chö 

gi 

yuki 
kö 

tsuji 

e 

nishi 


tsura 
ren 

michi 
dö 

yü 

un 

nabe 

mura 

kuni 

rö 

be 

^  •  hattori 
sato 

ri 

shige 
jü 

no 


210 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


Klz.   167 — 213 


VIII.    Klassenzeichen  mit  8  Strichen. 


167 


168 


2 

#T 

3 

m 

s 

w% 

8 

«9 

13 

« 

kane 
kin,  kon 

kugi 

=  ^1]  ken 

tetsu 

kin 

tetsu 


naga 
chö 


169 

4 

n 

170 

II 
5 

m 
n 

8 

m 

9 

m 

12 

m. 

13 

m 

kado 
mon 

ma,  hasama 
seki 

a 

in 

taka 
ryü 

chika 

yuki 
zui 


172 

4 

173 

3 

S 

4 

^ 

^cr 

9 

® 

174 

o 

shü 
masa 

u 

setsu 

un 

ka 

sei 


IX.    Klassenzeichen  mit  9  Strichen. 


176 

m 

181 
w 


zura 
men 

jun 


9 


nuka 

aki 
ken 


182 

186 


fü,  pü 


ka 


X.    Klassenzeichen  mit 
10   Strichen. 


187 


189 

m 


uma 
ba,  ma 

ku 
suru 

taka 


XI.    Klassenzeichen  mit 
1 1   Strichen. 


195 


196 


3 
II 
12 


gt 


same 
ro 

hö 
kaku 

washi 


XII.    Klassenzeichen  mit 
12   Strichen. 


203 


guro,  kuro 


XIII.    Klassenzeichen  mit 
13   Strichen. 


206 


tei 


XIV.    Klassenzeichen  mit 
14   Strichen. 

210 

nan 
sai 


XV.    Klassenzeichen  mit 
16   Strichen. 


212 
213 


tatsu 
ryü 

ki 


8  Striche 


9  Striche 


10—13 
Striche 


14 — 16 
Striche 


211 


I  —  5  Striche 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


Z. 


NACH  DER   STRICHZAHL 

Die  erste  Kolumne  enthält  das   Klassenzeichen. 

I    Strich. 


kazu,  hitotsu 
ichi(no),  itsu 


oto 

itsu, 


otsu 


1 

4^ 

; 

Z 

— ■ 

n 

# 

A 

^ 

^ 

t=: 

;l 

X 

K 

fiii 

i^ 

-n 

M 

^J 

1 

^ 

b 

it 

P 

* 

sen 

yo 

ka 

kö 

kane 

hoku 

moto,furu 
ko 


2   Striche. 


^ 

shichi 

% 

kyii 

A 

jin 

A 

ya 
hachi 

3 

Striche. 

=^ 

mi,  zö 

; 

^ 

hisa 
kyü 

± 

shi,  ji 

A- 

jö 

shita 
ka 

+ 

=f 

chi 
sen 

0 

dai,  tai 
me 

h 

uye  (no) 

± 

tsuchi 

i^ 

ko 
shi 

^ 

4  Striche. 


naka 
chü 

TC 

yuki,  no 

A 

\^ 

go 

i 

A 

1  . 

suke 

+ 

ff 

ima 

% 

11 

ni,  nm 
suke 

% 

moto 

-h 

± 

gen 

^ 

uchi,  chi 

nai 

t- 

roku 

^ 
^ 

masu 

^ 

so 

tomo 

^ 

yu 

5  Striche. 


^ 
n 

* 

nl 

p 

ng 

X 

^ 

rtl 

rjT 

f 

T' 

dai 

^jP^ei 
ka 
shi 
za 
ichi 

hira,  taira 
hei,  pei 


^ 

^A 

* 

* 

IK 

IE 

^ 

K 

7K 

/i< 

* 

ta,  da 

yü 

shin 

to 

te 

bumi 
bun 

kata 
pö 

hiro 

moto 

masa 
shö 

min 

naga 
ei 

gen 


m 

ö 

5 


1  0 

1 

n 

t 

* 

^\i 

yK 

i 

i^ 

1 

^ 

T 

mata 


o,  ko 
shö 

yama 

San,  zan 

kawa, 
gawa,  sen 

kan 


nichi 

zuki 
gwatsu 

ki 

hi 

mizu 
sui 

kata 


tama 
gyoku 

ta,   da 
den 

haku 

tada,  ya 

ishi 


212 


I 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


6 — 8  Striche 


6   Striche. 


A 

* 
^11 

)l 

% 

zk: 

C 

E 

P 

EP 

p 

kyü 

naka 

i 

mitsu 

mitsu 
kö 

shö 

in 

yoshi 
kichi 


A 

4' 

^ 

ft 

# 

)l 

^ 

A 

71 

^Ij 

1} 

m 

P 

üij 

P 

77 

A 

H 

A 

«.  1 

+ 

^ 

P 

^ 

X 

^ 

P 

^^n 

B^ 

ryo 

ten 

ki 

taka 

maki 

tsugu 

kazu 
wa 


± 

^ 

^ 

^ 

± 

^0 

^ 

*-^ 

^ 

^ 

an 
zai 

ta 

jo 

yoshi,  ta- 

kashi 

kö 

mori 

yasu 
an 


:fe 

)^ 

0 

¥ 

n 

w 

% 

5^ 

w 

llt 

* 

m 

7   Striche. 


tomo 

^ 

sumi 

p^ 

sa 

P 

il 

naka 

± 

^ 

katsu 

^ 

^ 

;^j  hei,  bei 

# 

toshi 
ri 

>^-* 

suke 

P 

^ 

soku 

r 

)f 

go 

* 

# 

gan 

gin 

kuni 

saka 

zane 

taka 

kwan 

o 

tsune 

sugi 


8   Striche. 


^m 

^ 

^ 

^ 

ic 

Ä 

<-^ 

>^' 

^J^ 

1^ 

toshi 
mei 

kane 

na 

uji 

mune 
so 

sada 

nao 
jö 


nari,  shige 

fJL 

sei 

Yi 

so 

m 

an 

yu 

-X-: 

tsugu 

Jl 

n 

shi 

ffi 

m 

ike 

chi 

^ 

ä 

W 

ih 

^ 

# 

^ 

m 

ft 

7K 

^ 

ß 

A 

Ms 

^ 

mura 

a 

ho 

Ih 

tsune 

toshi 

^^ 

ho,  po,  pu 

hide 
shü 

^ 

yoshi 

M 

ra,  ryo 

^ 

ken 

^ 

zumi 

m 

lij 

^ 

P] 

^ 

# 

l. 

m 

^ 

ft 

't^ 

►j» 

;iii» 

# 

iwa 

oka 

yuki 
kö 


yuki 

tada,  ta- 

dashi 
chü 

sei 


}^ 

m 

H 

m 

i  1 

11 

n 

m\ 

* 

i"S 

ic 

e 

chiku 

ha 
u 

rö 

yuki 
kö 

nishi 

tsuji 


non 

tani,ya,ga 

ya  (gai) 
koku 

aka 
seki 

sha 

toki 

mura 

kuni 

ri 

fusa 

aki 

mei,    myö 

masa 

kon 

^1^   hattori 

matsu 
shö 

tö 


213 


9^10  Striche 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


10 


# 


1  . 

^ 

'jt 

A 

fS 

^ 

i* 

is 

7J 

MiJ 

It 

+ 

1% 

P 

^ 

± 

® 

M 

+** 

P 

M 

; 

5l€ 

A 

m 

) 

^:^ 

7J 

Pill 

r 

M 

± 

ii 

hayashi, 
bayashi, 
shige 

rin 

take 


haru 

kawa 
ga 


tei 

suke 

tomo 

toshi 
shun 

yasu 
ho 

nobu 

nori 

mae 

nan,  nam 

sai 

gaki 

jö 

nobu 

ya 


nori 
jö 

kane 
ken 

ryö 

gö 

hara,wara 

ume 


'^ 

vö 

ii 

M 

@ 

a 

^ 

^n 

^ 

^ 
^ 


Ol 


K 
^ 


1^ 


non 
hö^  pö 

haku 

gitsune 

nao 

tomo 

kü 


E£ 

UK 

n 

^ 

n 

^ 

^ 

f^ 

jn. 

^ 

iS: 

9   Striche. 


i; 

\M 

^ 

m 

^ 

# 

^i:^ 

tl 

^ 

^k 

H 

m 

i^ 

M^ 

^>ö 

ffi 

W 

yu 

hiko 
ken 

go 

tsune 

masa 
sei,  shö 

harü 

shun 

köre 
ze 

some 

haku 
hei 

yanagi, 

yana 
ryü 


7K 

.t. 

# 

■^ 

^/* 

•/^ 

^ 

üK 

# 

it^ 

^ 

g 

if 

5 

# 

^ 

fiÄ 

^ 

m 

#> 

m 

10  Striche. 


natsu 

mago 

miya 

iye 

mine 

shun 

shima,  ji- 
ma 


^i:.^ 

* 

)^ 

H 

^ 

# 

H 

1: 

Bt- 

>tc 

# 

tÜE 

gwa 

shi 

kari 

yoshi 

kwa 

tora 

chika 


sen 

ö 

tai 

raku 

tsu 

kwatsu 

min 
chin,  jin 

jin 
so 

suna 
masa 
shü 
ki 


yasu 

sen 

ken 

aki 

toki 

kuwa 

tö 


n 


m 


+^ 

^ß 

l?l 

^ 

^ 

15 

7K 

m 

yc 

u 

kane 
kin,  kon 

naga 
chö 

kado 
mon 

a 

u 
sei 


yoshi 
bi 


Jnl       tsune, 
tane 


hanabusa, 
hide,teru 


shige 

jaku 

sada 
tei 

shige 
jü 

zura 
men 

fü,  pü 
ka 


katsura 

ne 

guri 

shi 

in 

kai 


214 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


II      12  Striche 


r^ 

% 

jin. 

^^ 

@ 

Ä 

BK 

^ 

^E 

shu,   ju 

masu 
eki 

sane 
shin 

min 

nori 


^^ 

Mi  \ 

m 

jfifli 

Ys 

ip 

^ 

m 

# 

>— * 

1 

^ 

m 

p 

t 

± 

s 

^ 

^ 

?tv|t 

-^ 

51f 

it 

lij 

mt 

a 

iii 

H 

^ 

m 

P 

M- 

m 

± 

m 

^-«-* 

"M 

% 

iL 

Wt 

yü 

/J 

':fö 

suke 

kami,  kan 

n 

% 

chü 

M 

shö 

a 

IE 

ö 

7E 

M 

II  Striche. 


fu 

ttl 

'ffif 

kan,  kam 
kuni 

r 

m 

moto 

^ 

m 

hori,  bori 

m 

dö 

^ 

u 

no 

m 

masa 

# 

jö 

B 

m 

zaki 

n 

m 

sai 

7|^ 

m 

so 

ti 

tsune 
jö 

yasu 

sai 

tan 

so 

nori 

toshi 

yasu 

ban 

bö 

yoshi 

ume 


^ 

% 

* 

m 

m 

m 

•üM 

T^ 

ig 

Jl 

M 

^ 

g 

m 

^ 

jjf 

•^ 

^ 
ys> 

AL 

1 

12  Striche. 


katsu 

i; 

# 

ki 

^i:.^ 

yoshi 
zen 

^ 

fi 

tsutsumi 

0 

zuka 

Bn 

tomi 

lg 

Jim 

H 

a 

son 

;3 

m\ 

nan 
jü 

yk 

M 

iku 

so 

atsu 

kage 

haru 
sei 

tomo 

yoshi 

tcmo 

mori 


yc 

M  ' 

^ 

¥ 

y^ 

^a^ 

^ 

fM 

tt 

m 

n 

^ 

^ 

# 

n 

^^1 

M 

y^ 

funa 
zen 

ara 

kusa 

ki 

ki 

gö 

sei 
kiyo 

fuka 
shin 

jö 

ryö 

gen 

tada 

mori 

gan 

yoshi 

so 

aki 
shö 


mu 

kin 

nari 

tei 

toshi 

an 

kwa 

kiku 

tsuji 

ga 


11 

'lii- 

a 

m 

^. 

^T 

i^ 

m 

1 

^. 

m 

a 

m 

M 

m 

^ 

m 

m 

a 

M 

m 

m- 

^ 

m 

^ 

m 

m 

s 

^ 

m 

n 

n 

# 

m. 

t 

m 

m 

m 

2:^      1 

M 

m 

4  \\\ 

ken 

rö 

kugi 

uma 
ba,  ma 

taka 
kö 


hoso 


tsura 

tsura 
ren 

michi 
tsü 

be 
^  «hattori 

no 

=  M  ken 

in 

setsu 


koshi 

hasama 

taka 
ryü 

ö 

shü 

masa 

un 

jun 

kuro,  guro 


10 


n 


12 


215 


13 — 17  Striche 


CHINESISCHE  CHARAKTERE 


13 


14 


15 


16 


17 


A 

ff 

P 

m 

^ 

n 

Ol 

n 

r 

m 

'\j> 

^ 

-L1.V 

^ 

^ 

± 


t 


llj 


+ 

*-^ 

1 

r 

Ä 

^ 

#c 


'j|:|:j 


toshi, 

naga 
ju,  zu 

tai 


boku 

hiro 
kwan 


hiro 

nori 
toku 


A 

fw 

H 

BI 

^ 

II 

1  [p] 

m 

gaku 

ya 
mi 


den,  dem 

H 

# 

sono 

* 

oku 

7K 

i^. 

SU 

m 

ren 

k 

HS 

yoshi 

+ 

m 

i 

ffl 

nori,  yuki 

kei 

jiii 

^ 

kwai 
nari 


13   Striche. 

m 

n 


^  # 


7K 


yo 

minamoto 
gen 

kei 

teru 

zui 

masa 

gai 


1=1 


14   Striche. 


hisa,    hide 
ei 


mitsu 


15   Striche. 


^ 

ii 

:^ 

^ 

7K 

m 

^ 

IS 

rx 

#' 

kazu 

raku 

chö 

ina 

toki 


tomo 

7K 

P 

aki 

k 

# 

yoko 

hashi 

M 

/Ä 

ir 

f# 

tachibana 

sawa, 
zawa 

en 

yoshi 

zane 
seki 


16    Striche. 


tt 

ü 


17   Striche. 


>l:^ 

7K 

M 

E 

P-PD 

o 

hama 
rin 


J/C 

^^ 

M 

# 

^ 

JliS 

^ 

^i 

ö 

Ä 

m 

n 

^ 

13 

|5rx 

M 

W 

tu 

it 

M 

i^ 

chi 

yasu,  oki 

yoshi 

yo 

katsu 

tada 

ba 
yö 

nobu, 
masa 

kuma 
gai 
fuku 
tane 

oki 
chö 
e 

SU 

kata 

so 

atsu 
chika 
kin 

ken 
ka 


^ 


iffi 


^      suke 
^      ro 


m 


11. 

irffi 

^. 

m 

m 

33 

i^j 

m 

w 


un 

yü 

michi 
dö 

sato 

tetsu 

tei 

tan 
tsuna 
sui 
hö 

teru 

chika 

ku 

same 

ro 


yuki 
zui 

tatsu 
ryü 


^ 
em 


ki 


suru 


nan 
sai 


216 


CHINESISCHE   CHARAKTERE 


i8   Striche. 


m 


p 

m 

*^* 

» 

* 

M 

n 


muko 
hö,  pö 
se 


20   Striche. 

tsugu 


m 


so 


zo 


l)ill. 


s. 


JllU. 


toyo 
ho 


M 


19   Striche. 


aki 

fuji 
tö 


21    Striche. 


7^ 


m. 
m 


so 

ran 

tetsu 


iU 


yabu 

m    gi 

22   Striche. 


vK      Ü 


18      23  Striche 


Ite 


gon,  gern 
kaku 


nuka 


^ 


fl 


w 


nahe 
seki 

23   Striche. 

aki 

i    ken 

washi 


18 


19 


20  —  23 


217 


BERICHTIGUNGEN 


BERICHTIGUNGEN 

Nr.  304 :    Überschrift,  anstatt  Provinz  lies   Stadt. 
„     509:    Zeile  3  anstatt  Kytiri  lies  Kyüri. 
„     646:    Zeile  4  anstatt   Onko  lies   Onkö. 
„    987:    Vorletzte    Zeile    hinter    „Goldstempel" 

füge  hinzu  Nichiö. 
„  1163:    Zeile  4  für  Röjüusu  lies  Röjüusö. 
,,  1173:     Zeile  9  für  7h  lies  7^. 


218 


^ä^ 


•^:^. 


JtaHPä 


?* 


•5ä^I#^fe